Der 9. Mai ist der 129. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 130. in Schaltjahren), somit verbleiben noch 236 Tage bis zum Jahresende. Vorlage:Mai
Ereignisse
- 1911: In Belgrad wird die Schwarze Hand gegründet, die 1914 mit dem Attentat auf den österreichischen Thronfolger Franz Ferdinand den Anlass zum Beginn des Ersten Weltkriegs liefern wird
- 1945: Kurz nach Mitternacht wird im sowjetischen Hauptquartier in Berlin-Karlshorst durch Unterzeichnung einer weiteren Kapitulationserklärung, diesmal durch Generalfeldmarschall Keitel sowie Generaladmiral von Friedeburg und Generaloberst Stumpff, der Kapitulationsakt von Reims ratifiziert
- 1945: Vilhelm Buhl wird Ministerpräsident in Dänemark
- 1949: Fürst Rainier III. wird Staatsoberhaupt von Monaco
- 1950: Schuman-Plan. Aufbauend auf Jean Monnets Idee schlägt Frankreichs Außenminister Robert Schuman als Keimzelle einer europäischen Zusammenarbeit die Schaffung einer Kohle- und Stahl-Produktionsgemeinschaft vor
- 1955: Bundesrepublik Deutschland wird Mitglied der NATO
- 1976: Ulrike Meinhof wird in ihrer Zelle, im Gefängnis Stuttgart-Stammheim erhängt aufgefunden.
- 1978: Aldo Moro wird nach 55 tägiger Entführung von den Roten Brigaden mit 11 Schüssen hingerichtet und im Kofferraum eines Autos aufgefunden
- 1980: Griechenland. Konstantinos Karamanlis wird Staatspräsident. Giorgios Rallis wird Regierungschef
- 1984: Der bayerische Landtag hebt die Immunität von CSU-Generalsekretär Otto Wiesheu auf. Er wird wegen eines tödlichen Autounfalls unter Alkoholeinfluss zu einem Jahr auf Bewährung verurteilt
- 1989: Slobodan Milošević wird Staatspräsident von Serbien
- 1991: Der tschechische Staatspräsident Václav Havel wird mit dem Karlspreis der Stadt Aachen ausgezeichnet
- 1993: In Paraguay finden die ersten freien Parlamentswahlen statt
- 1994: Nach dem Sieg des ANC bei den ersten demokratischen Wahlen in Südafrika wird Nelson Mandela zum Präsidenten gewählt
- 1994: Finnland tritt dem PfP (Partnership for Peace Programm) bei
- 2000: Italien. Der ehemalige Regierungschef Silvio Berlusconi wird in einem Berufungsverfahren wegen Bestechung von Steuerbeamten freigesprochen
- 2004: Der Tschetschenien Präsident Achmed A. Kadyrow wird ermordet
- 2005: Weltweites Gedenken an das Ende des II. Weltkrieges (Kapitulation der deutschen Wehrmacht im sowjetischen Hauptquartier Berlins und in Reims. Das offizielle Moskau feiert um 8 Uhr mit einer Militärparade und einem großen Bankett, an dem über 50 Regierungs- und Staatschefs teilnehmen: u. a. die Präsidenten Bush und Putin, Jacques Chirac, Horst Köhler und Heinz Fischer. Die Vertreter Estlands und Litauens bleiben dem „Tag der Befreiung“ fern, weil die baltischen Länder den russischen Nationalfeiertag als Beginn der neuerlichen Besatzung durch Russland (1945–1989) betrauern
Wirtschaft
- 1951 Gründung der FOGRA, damals als „Deutsche Gesellschaft zur Förderung der Forschung im graphischen Gewerbe“
Kultur
- 1805: Uraufführung der Oper Délia et Verdikan von Henri Montan Berton an der Opéra-Comique in Paris
- 1812: „La scala di seta“ (Die seidene Leiter), eine Farsa comica in einem Akt von Gioacchino Rossini wird im Teatro San Moisé in Venedig uraufgeführt
- 1957: Uraufführung der komischen Oper Der Revisor von Werner Egk bei den Festspielen in Schwetzingen
- 1957: Uraufführung der Oper The Visitors von Carlos Chávez Ramírez in New York
Religion
- 1985: Die Kongregation für die Glaubenslehre erlegt Leonardo Boff, einem der Hauptvertreter der Befreiungstheologie, eine einjährige „Schweigebuße“ auf
Katastrophen
- 1987: Eine gecharterte Verkehrsmaschine Iljuschin Il-62 der polnischen LOT, stürzt kurz nach dem Start von Warschau. 183 Menschen sterben
- 2001: Accra, Ghana. Panik im Fußballstadion. 130 Tote
Sport
- 1964: Der 1. FC Köln wird erster Deutscher Meister der neu gegründeten Fußball-Bundesliga
- 1998: Der 1. FC Kaiserslautern mit Trainer Otto Rehhagel wird als erster Aufsteiger in der Geschichte der Fußball-Bundesliga Deutscher Fußballmeister
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren
- 1740: Giovanni Paisiello, italienischer Komponist
- 1775: Heinrich Karl Ludwig Bardeleben, deutscher Jurist und Politiker
- 1796: August Friedrich Pauly, klassischer Philologe
Anton von Werner - 1796: Joseph Meyer, deutscher Verleger
- 1800: John Brown, US-amerikanischer radikaler Abolitionist
- 1803: António Bernardo da Costa Cabral, portugiesischer Politiker, Ministerpräsident
- 1810: Marianne von Oranien-Nassau, Prinzessin von Preußen
- 1813: Gustav Blaeser, deutscher Bildhauer
- 1814: Adolf Henselt, deutscher Komponist und Klaviervirtuose
- 1837: Adam Opel, Gründer der Firma Opel
- 1843: Belle Boyd, Südstaaten-Spionin
- 1843: Anton von Werner, preußischer Historienmaler
- 1857: Luigi Illica, italienischer Librettist
Hans Baluschek: Jungfernbrücke 1926/27 - 1865: Leonhard Bauer, Pionier der arabischen Dialektologie
- 1870: Hans Baluschek, deutscher Maler, Graphiker und Schriftsteller
- 1873: Howard Carter, britischer Archäologe bzw. Ägyptologe
- 1875: Leopold Andrian, österreichischer Dichter, Schriftsteller und Diplomat
- 1875: Friedrich Horn, deutscher evangelischer Theologe
- 1876: Ernst Hardt, deutscher Schriftsteller
- 1883: Armin Berg, österreichischer Kabarettist
- 1883: José Ortega y Gasset, spanischer Philosoph, Soziologe und Essayist
- 1886: Edu Snethlage, niederländischer Fußballspieler
- 1886: Francis A. Biddle, US-amerikanischer Richter während der Nürnberger Prozesse
- 1891: May Warden, britische Schauspielerin
- 1891: Oswald Boelcke, deutscher Jagdpilot
- 1892: Hans Domizlaff, deutscher Schöpfer bekannter Marken und Markenartikel
- 1892: Walter Zimmermann, deutscher Biologe, Botaniker und Universitätsprofessor
- 1892: Zita von Bourbon-Parma, Kaiserin von Österreich
- 1904: Gregory Bateson, britischer Anthropologe
- 1907: Baldur von Schirach, Nazi-Funktionär, „Reichsjugendführer“
- 1908: August-Martin Euler, deutscher Politiker und MdB
- 1912: Frank Seiboth, deutscher Politiker und MdB
- 1914: Carlo Maria Giulini, italienischer Dirigent
- 1914: Hank Snow, US-amerikanischer Musiker
- 1914: Josef Müller-Brockmann, schweizer Grafikdesigner, Typograph
- 1920: Celia Sánchez, kubanische Revolutionärin und Politikerin
- 1920: Richard Adams, britischer Schriftsteller
- 1921: Daniel Berrigan, US-amerikanischer Jesuit, Schriftsteller und Friedensaktivist
- 1921: Sophie Scholl, deutsche Widerstandskämpferin des Dritten Reiches
- 1923: Militades Caridis, griechischer Dirigent
- 1924: Bulat Okudschawa, russischer Chansonnier
- 1925: Heimrad Bäcker, österreichischer freier Schriftsteller und Herausgeber
- 1927: Manfred Eigen, deutscher Biophysiker und Direktor des Göttinger Max-Planck-Instituts
- 1927: Wim Thoelke, deutscher Journalist und Fernsehmoderator
- 1928: Colin Chapman, britischer Rennwagen-Konstrukteur
- 1928: Peter Merseburger, deutscher Journalist und Autor
- 1929: Wolfgang Gress, Wirtschaftsfunktionär der DDR
- 1936: Albert Finney, britischer Schauspieler
- 1936: Glenda Jackson, britische Schauspielerin
- 1936: Ulrich Kienzle, deutscher Journalist, Publizist und Experte des Nahen Osten
- 1937: Dave Prater, US-amerikanischer Sänger
- 1937: Sonny Curtis, US-amerikanischer Musiker
- 1939: Ion Tiriac, rumänischer Tennisspieler
- 1939: Nokie Edwards, US-amerikanischer Musiker
- 1939: Ralph Boston, US-amerikanischer Leichtathlet und Olympiasieger
- 1941: Pete Birrell, britischer Musiker
- 1942: John Ashcroft, US-amerikanische Justizminister in der Bush-Regierung
- 1942: Mike Millward, britischer Musiker
- 1942: Tommy Roe, US-amerikanischer Musiker
- 1944: Don Dannemann, US-amerikanischer Musiker
- 1944: Petra Roth, deutsche CDU-Politikerin, Oberbürgermeisterin der Stadt Frankfurt am Main
- 1944: Richie Furry, US-amerikanischer Musiker
- 1945: Gamal Al-Ghitani, ägyptischer Autor und Journalist
- 1945: Jupp Heynckes, deutscher Fußballspieler und Trainer
- 1945: Steve Katz, US-amerikanischer Sänger
- 1946: Candice Bergen, US-amerikanische Schauspielerin
- 1946: Clint Holmes, US-amerikanischer Sänger
- 1946: Drafi Deutscher, deutscher Sänger, Songschreiber und Musikproduzent
- 1947: Steffi Stephan, deutscher Musiker
- 1948: Richard Houston, britischer Musiker
- 1949: Billy Joel, US-amerikanischer Sänger und Songschreiber
- 1953: Johannes Singhammer, deutscher Politiker
- 1955: Bernd Kießling, deutscher Schriftsteller
- 1955: Meles Zenawi, äthiopischer Politiker und Regierungschef
- 1959: János Áder, ungarischer Politiker
- 1959: Ulrich Matthes, deutscher Schauspieler
- 1962: Dave Gahan, Sänger und Frontmann der Synthie-Pop-Band Depeche Mode
- 1965: Steve Yzerman, kanadischer Eishockeyspieler
- 1968: Marie-Josée Perec, französische Leichtathletin
- 1972: Tommy Krappweis, deutscher Autor und Regisseur
- 1978: Joscha Sauer, deutscher Cartoonist
- 1980: Grant Hackett, australischer Schwimmer
Gestorben
- 1282: Volkmar, Benediktinermönch und Abt des Klosters Niederaltaich
- 1590: Charles II. de Bourbon, Kardinal, Erzbischof von Rouen und päpstlicher Legat von Avignon
- 1638: Friedrich I. von Hessen-Homburg, Begründer des Adelsgeschlechts Hessen-Homburg
- 1688: Friedrich Wilhelm, Kurfürst von Brandenburg
- 1707: Dietrich Buxtehude, dänisch-deutscher Organist und Komponist
- 1745: Tommaso Antonio Vitali, italienischer Violinist und Komponist
- 1760: Nikolaus Ludwig Graf von Zinzendorf, lutherisch-pietistischer Theologe
- 1786: Johann Melchior Goeze, protestantischer Theologe
- 1805: Friedrich Schiller, deutscher Dichter, Dramatiker und Historiker
- 1821: Christian Adolph Overbeck, deutscher Bürgermeister und Dichter
- 1849: Wilhelm Adolph Haußner, Arzt und Stadtverordneter in Pirna
- 1861: Peter Ernst von Lasaulx, Philosoph und Philologe
- 1862: Theodor Bilharz, deutscher Mediziner und Naturwissenschaftler
- 1864: John Sedgwick, US-amerikanischer General der Nordstaaten
- 1879: Karolina Gerhardinger, Ordensschwester und Kongregations-Gründerin
- 1894: Friedrich Alexander Graf von Bismarck-Bohlen, preußischer General
- 1906: Fritz Stavenhagen, niederdeutscher Dramatiker
- 1915: Anthony Wilding, neuseeländischer Tennisspieler
- 1915: François Faber, luxemburgischer Radrennfahrer
- 1931: Albert Abraham Michelson, US-amerikanischer Physiker
- 1937: Walter Mittelholzer, schweizerischer Luftfahrtpionier
- 1941: Gregor Pinke, Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime
- 1945: Fritz Fink, deutscher Schriftsteller, Buchhändler und Heimatforscher
- 1951: Leo Bosschart, niederländischer Fußballspieler
- 1952: Kurt Beyer, deutscher Bauingenieur und Professor
- 1965: Leopold Figl, österreichischer Politiker und Bundeskanzler
- 1967: Oskar Hergt, deutscher Politiker
- 1968: Mercedes de Acosta, Schriftstellerin, Modedesignerin
- 1970: Franz Etzel, deutscher Politiker, MdB und Bundesminister
- 1973: Käte Schaller-Härlin, deutsche Portraitmalerin
- 1976: Floyd Council, US-amerikanischer Blues-Musiker
- 1976: Ulrike Meinhof, Journalistin und Mitbegründerin der Rote_Armee_Fraktion
- 1977: James Jones, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1978: Aldo Moro, italienischer christdemokratischer Politiker
- 1978: George Maciunas, US-amerikanischer Künstler
- 1980: Joseph Breitbach, deutscher Schriftsteller und Literaturpreis-Stifter
- 1981: Nelson Algren, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1981: Fritz Umgelter deutscher Film - und Fernsehregisseur
- 1986: Tenzing Norgay, Bergsteiger, Erstbesteiger des Mount Everest
- 1988: Georg Moser, katholischer Bischof der Diözese Rottenburg-Stuttgart
- 1988: Robert A. Heinlein, US-amerikanischer Science-Fiction-Schriftsteller
- 1989: Heinz Moog, österreichischer Schauspieler
- 1994: Anni Albers, deutsch-US-amerikanische Textilkünstlerin
- 1994: Heinz-Werner Meyer, deutscher Gewerkschafter, DGB-Vorsitzender
- 1999: Jürgen Fuchs, deutscher Bürgerrechtler und Schriftsteller
- 2001: Nikos Sampson, zypriotischer Politiker, Präsident der Republik Zypern
- 2003: Jack Gelber, US-amerikanischer Dramatiker
- 2003: Walter Koschatzky, österreichischer Kunsthistoriker
- 2004: Achmat Abdulchamidowitsch Kadyrow, Präsident der Republik Tschetschenien
- 2004: Alan King, Schauspieler
- 2004: Percy Young britischer Musikschriftsteller und Komponist
- 2005: Kurt Brumme, deutscher Sportreporter
Feier- und Gedenktage
- Europatag (seit 1985 in Erinnerung an den Aufruf Robert Schumans 1950), europäischer Feiertag, (vergleiche 5. Mai)
- Tag des Sieges: Feiertag in der Russischen Föderation zum Gedenken an den Sieg über die Faschisten