Die Ammertalbahn in Baden-Württemberg fährt von Tübingen nach Herrenberg durch das Tal der namengebenden Ammer.
![]() |
![]() Das Abfahrtsgleis der Ammertalbahn ist das Kopfgleis ganz links, welches in der Abbildung teilweise durch das Empfangsgebäude verdeckt ist. |
Geschichte
Am 12. April 1909 wurde der Streckenabschnitt Herrenberg - Pfäffingen eröffnet, der Abschnitt Pfäffingen - Tübingen folgte am 1. Mai 1910. Am 25. September 1966 wurde der Personenverkehr im Abschnitt Entringen - Herrenberg stillgelegt. Auf dem Abschnitt Entringen - Gültstein wurde fortan nur noch Güterverkehr betrieben, der Abschnitt Gültstein - Herrenberg wurde schließlich 1973 abgebaut. Da die Strecke fortan von der Gesamtstilllegung bedroht war, wurde sie im Volksmund spöttisch auch als "Jammertalbahn" bezeichnet.
Am 26. Juli 1995 wurde der Zweckverband ÖPNV im Ammertal (ZÖA) gegründet, der 1996 die Strecke von der DB abkaufte. Das einige Kilometer lange Teilstück zwischen Gültstein und Herrenberg wurde jedoch wieder aufgebaut, sodass die Strecke am 1. August 1999 im Personenverkehr auf voller Länge reaktiviert wurde. Die eingleisige, nicht elektrifizierte Strecke wurde dabei komplett modernisiert (bis 100 km/h). Die Bahnhöfe Tübingen West, Pfäffingen und Entringen sind Kreuzungsbahnhöfe mit zwei Gleisen. Der Bahnhof Entringen ist Systemkreuzungsbahnhof. In Herrenberg fahren die Züge ausschließlich vom Gleis 102 ab, in Tübingen von Gleis 1, 2 und 13. Die Strecke wird im Zugleitbetrieb befahren, der Zugleiter sitzt im Stellwerk Tübingen.
Weitere Informationen zur Ammertalbahn und der Geschichte dieser Bahnstrecke
Betrieb
Auf der Ammertalbahn verkehren rot lackierte RegioShuttles der DB RAB (BR 650.0, 650.1 und 650.3), einer Tochtergesellschaft der DB Regio AG. Selten sieht man aber auch Regio-Shuttles der Hohenzollerischen Landesbahn. Montags bis freitags wird die Strecke im Halbstundentakt bedient, am Wochenende im Stundentakt.
Unterwegsbahnhöfe
Bahnhöfe und Haltepunkte | Streckenkilometer | Abzweigende Strecken |
---|---|---|
Tübingen Hbf | 0,0 | Zollernalbbahn, Neckar-Alb-Bahn, Obere Neckarbahn |
Tübingen-West | 1,6 | |
Ammern (aufgelassen) | ||
Unterjesingen-Sandäcker (neu) | 4,8 | |
Unterjesingen-Mitte | 5,9 | |
Pfäffingen (Kreuzung) | 7,4 | |
Entringen (Kreuzung) | 9,9 | |
Breitenholz (aufgelassen) | 11,3 | |
Altingen | 14,6 | |
Gültstein | 17,2 | |
Herrenberg-Zwerchweg (neu) | 18,9 | |
Herrenberg | 21,4 | Vorlage:S-Bahn-S-S1 Gäubahn |