ÖPNV-Sonderformen

Variante des öffentlichen Personennahverkehrs
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Februar 2006 um 14:16 Uhr durch Leser (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die ÖPNV-Sonderformen stellen eine bedarfsorientierte Gattung des Öffentlichen Personennahverkehrs im Stadt- oder Gemeindeverkehr dar. Dabei reicht die Spanne von Linienbussen, die nach Anforderung die üblichen Haltestellen auf festgelegten Linienwegen zu normalen ÖPNV-Fahrpreisen anfahren, bis zu Taxis, die individuell zu erhöhten Beförderungsentgelten von Haustür zu Haustür fahren und bis auf die festgelegten Abfahrtszeiten dem üblichen Taxiangebot entsprechen.

Für diese flexiblen Bedienformen zwischen dem Linienbus und dem Taxi werden unterschiedliche Bezeichnungen benutzt:

  • das Anruflinientaxi (ALT)
  • das Linienbedarfstaxi (LBT)
  • das Linientaxi
  • das Anrufsammeltaxi (AST)
  • das Ruftaxi
  • der Rufbus
  • der Taxibus
  • der Nachtbus
  • das Publicar (Schweiz).

Die grundlegenden Unterscheidungsmerkmale bestehen

  • zum Linienbus darin, dass der Fahrgast seinen Fahrtwunsch über eine Rufsäule an der Haltestelle oder über eine spezielle Telefonnummer bei einer Leitstelle anmelden muss. Die Bestellung muss eine gewisse Zeit vor dem fahrplanmäßigen Abfahrtstermin vorliegen, meist 30 - 60 Minuten. Damit kann das Fahrzeug bedarfsorientiert eingesetzt werden.
  • zum üblichen Taxi darin, dass die Fahrten möglichst vieler Fahrgäste gebündelt werden. Personen, die zur ungefähr gleichen Zeit eine ähnliche Strecke fahren wollen, werden also gleichzeitig befördert.

Üblicherweise haben die Anbieter des kommunalen ÖPNV für den Taxi-Einsatz Verträge mit einem oder mehreren örtlichen Taxiunternehmen geschlossen. Jeder Fahrgast hat einen tarifmäßig festgelegten Fahrpreis zu bezahlen. Er wird also nicht wie sonst üblich nach Fahrzeug und Taxameter berechnet.

Linienverkehr

Beim Anruflinientaxi, Linienbedarfstaxi, Linientaxi, Rufbus und Taxibus verkehren die Fahrzeuge auf festgelegten Linien, meistens auf denselben, die bei Zeiten stärkeren Fahrgastaufkommens im normalen Linienverkehr benutzt werden. Allerdings fahren sie nur auf Bestellung und bedienen meist auch nur die Haltestellen, für die ein Bedienungswunsch vorliegt. In der Regel gilt der normale Tarif, in einigen Fällen muss ein Zuschlag entrichtet werden.

Da einerseits Routen befahren werden, die in den Außenbezirken meist von denen der Linienbusse abweichen und andererseits eine hohe Fahrtenfrequenz erreicht wird, werden Mini- oder Kleinbusse eingesetzt.

Linientaxis finden sich vor allem in Osteuropa (Russland, Ukraine, Litauen) und werden dort „Marschrutni Taksi“, kurz „Marschrutka“, genannt. Seit dem Ende der Sowjetunion werden Lizenzen für privatwirtschaftliche (Klein-)Busunternehmer auf einer bestimmten Linie vergeben. Durch die je Bus vergebene Lizenz wird die Konkurrenz (um Fahrgäste/Einnahmen) zwischen den verschiedenen Fahrern auf einer Linie gefördert. Der Fahrpreis ist ein wenig teurer als beim Bus, aber dafür sind Linientaxis schneller und wegen dieses Vorteils meist überfüllt.

Da dem ÖPNV in Osteuropa zumeist keine eigene Fahrspur zugestanden wird, kommt es durch plötzliches Anhalten auf Zuwinken zu Unfallsituationen. Darin besteht der Hauptkritikpunkt an dem sonst sehr effektiven System, das aber als Verband von Kleinstunternehmern auch kaum Lobby hat.

Anrufsammeltaxi, Ruftaxi

Bei diesen Systemen gibt es zwar ein festes Haltestellennetz, der Fahrtweg von Haltestelle zu Haltestelle ist jedoch beliebig und den jeweiligen Wünschen der Fahrgäste angepasst. Es gelten oftmals spezielle, vom üblichen Nahverkehrstarif unabhängige Preise.

Nachtbus

Nachtbusse sind Linien des öffentlichen Personennahverkehrs einer Stadt oder einer Region, die am späten Abend und nachts unterwegs sind, meistens zwischen 0.00 Uhr und 2.00 Uhr, in größeren Städten auch länger. Manchmal verkehren sie nur in der Nacht von Freitag auf Samstag sowie vor Sonn- und Feiertagen. Häufig fasst eine Nachtbuslinie mehrere Tagbuslinen zusammen.

Bürgerbus

Unter einem Bürgerbus versteht man eine Buslinie, die sich in der Regel auf eine privaten Initiative hin gegründet hat, um Lücken im öffentlichen Personennahverkehr auszugleichen.