Doppelkolbenmotor

gemeinsamer Brennraum mit je einem Kolben für Einlass- und Auslasssteuerung
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Februar 2006 um 14:15 Uhr durch 212.7.138.126 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Doppelkolbenmotor ist Zweitaktmotor, bei dem zwei nebeneinander auf der gleichen Kurbelwelle sitzende Kolben denselben Brennraum teilen. Er wurde 1911 vom Ingenieur Adalberto Garelli entwickelt.

Vor- und Nachteile

Vorteile dieser Konstruktion ist wie beim Gegenläufermotor die bessere Ein- und Auslaßsteuerung (ein Kolben steuert den Einlaß, der andere den Auslaß) und damit die Möglichkeit zur Verwendung von Kompressoren mit Zweitaktmotoren. Nachteil sind die durch die Bewegung der beiden Kolben in die gleiche Richtung starken Vibrationen wie bei Einzylindermotoren oder Zweizylinder-Viertakt-Reihenmotor. Der Gegenläufermotor ist dagegen ähnlich vibrationsarm wie ein Boxermotor.