Ambrì ist ein Dorf im Bezirk Leventina des Kantons Tessin in der Schweiz. Es gehört zur politischen Gemeinde Quinto.
Ambrì | |
---|---|
![]() | |
Staat: | ![]() |
Kanton: | ![]() |
Bezirk: | Bezirk Leventina |
Kreis: | Kreis Quinto |
Gemeinde: | Quinto TI |
Postleitzahl: | 6777 |
frühere BFS-Nr.: | 5079 |
Koordinaten: | 697174 / 152750 |
Höhe: | 1011 m ü. M. |
Fläche: | 75,2 km² |
Einwohnerdichte: | 18 Einw. pro km² |
Website: | www.tiquinto.ch |
Ambrì
| |
Karte | |
![]() |

Geographie
Der Ortsname leitet sich vermutlich aus ombra «Schatten» ab, was angesichts der Dorflage am Fuss des rechten Hanges der Leventina durchaus angebracht ist. Im Winter bleibt Ambrì mehrere Monate ohne Sonne.
Im Ort befinden sich der Flugplatz Ambrì-Piotta und die Primarschule der Gemeinde Quinto sowie die Sekundarschule (Scuola Media) für die Gemeinden der oberen Leventina, nämlich Airolo, Bedretto, Quinto, Prato (Leventina) und Dalpe.
Persönlichkeiten
- Enrico Celio, Bundesrat
- René Juri (1922-2003), Politiker, Agraringenieur[1][2]
Sehenswürdigkeiten
- Wohnhaus Juri, Architekt: Raffaele Cavadini[3]
- Im Ortsteil «Ambrì Sotto», Oratorium San Nicola di Bari, erwähnt im 17. Jahrhundert[3]
- Kleiner Palast mit malerischer Ausschmückung[3]
- Holzwohnhaus mit eklektizistischer Ausschmückung[3]
- Im Ortsteil «Ambrì Sopra», Kirchlein Santi Maccabei[3]
- Villa mit malerischer Ausschmückung[3]
- Kleiner Palast mit malerischer Ausschmückung[3]
- Villa im Schweizer Holzstil[3]
- Villa mit Liberty Ausschmückung.[3].
Sport
Ambrì ist vor allem dank seinem Eishockey-Club HC Ambrì-Piotta bekannt, der in der National League A spielt und auf nationaler Ebene bekannt ist. Die Heimspiele des Clubs werden in der Pista la Valascia ausgetragen.
Literatur
- Bernhard Anderes: Guida d'Arte della Svizzera Italiana. Edizioni Trelingue, Porza-Lugano 1980, S. 110.
- Flavio Maggi: Patriziati e patrizi ticinesi. Pramo Edizioni, Viganello 1997.
- Simona Martinoli u. a.: Guida d'arte della Svizzera italiana. Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, S. 138-139.
- Fritz Mumenthaler: Gotthard - Ambri - Lodrino: Interessantes und Erstaunliches zwischen Gotthard und Lodrino: Dokumentation., Schweizerische Gesellschaft für Militärhistorische Studienreisen GMS, Wettingen 2008[4].
Weblinks
- Ambrì auf elexikon.ch
Einzelnachweise
- ↑ Marco Marcacci: René Juri. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
- ↑ René Juri
- ↑ a b c d e f g h i Simona Martinoli u. a.: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S. 139–140.
- ↑ Fritz Mumenthaler: Gotthard - Ambri - Lodrino: Interessantes und Erstaunliches zwischen Gotthard und Lodrino: Dokumentation.