Zum Inhalt springen

Benutzer:StefanMeister/Baustelle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Februar 2015 um 22:30 Uhr durch StefanMeister (Diskussion | Beiträge) (Wirtschaft und Infrastruktur: Abschnitt nach oben verschoben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Bad Wiessee

Geographie

...

Impressionen

Bad Wiessee vom Wallberg aus gesehen

Geschichte

Der Name „Wiessee“

Der Name Wiessee geht zurück auf die erstmalige Nennung des Ortes Wesses um 1017 und bedeutet, dass es sich um eine Siedlung westlich des Sees handelt. [1]

Spätmittelalter

Inschrift Quirinskapelle
weitere Bilder

Der Legende nach entdeckte ein Mönch im Jahr 1441 in St. Quirin am Ostufer des Tegernsees einen goldgelben Streifen im See, der von einer Stelle am Westufer kam, über der eine natürliche Ölquelle (Petroleum) bestand. Tatsächlich dürfte die längst versiegte Quelle, deren Lage heute noch an einer denkmalgeschützten Kapelle auf dem Golfplatz von Bad Wiessee erkenntlich ist, seit ewigen Zeiten bestanden haben. Nach einer Gedenktafel im Inneren der Kapelle wurde die Quelle 1430 erstmals gefasst. Nachdem das Steinöl vom Tegernsee therapeutische Eigenschaften (z. B. zum Einreiben) besaß, erlangte es als St.-Quirin-Öl bald große Beliebtheit und zog Scharen von Pilgern an den See.

Entdeckung der Jod-Schwefelquelle

Angeregt durch die bereits weit verbreitete technische Verwendung von Erdöl ab Ende des 19. Jahrhunderts, versuchte die niederländische Gesellschaft Dordtsche Petroleum Maatschappy ab 1904, in größeren Tiefen reiche Erdölvorkommen zu entdecken, die man in etwa 500 m Tiefe auch antraf. Es folgte die Gründung der Ersten bayerischen Petroleum Gesellschaft mbH und die Durchführung von 10 Bohrungen am See. Aber schon 1912 war das aus den Bohrlöchern gepumpte Fördergut so stark verwässert, dass die Ölgewinnung eingestellt werden musste. 1909 stieß der Niederländer Adriaan Stoop bei einer Bohrung jedoch auf ein ergiebiges Iod-Schwefel-Thermalwasservorkommen, die Grundlage des Aufstiegs zum Heilbad wurde. Am 30. Juni 1922 erhielt Wiessee das Prädikat „Bad“ verliehen.[2]

Nationalsozialismus

Beim sogenannten Röhm-Putsch 1934 hatte sich die SA-Führung auf telefonische Anordnung Hitlers in Bad Wiessee getroffen. In der Pension Hanselbauer wurden Ernst Röhm und seine SA-Führer in Anwesenheit Hitlers von der SS verhaftet und einige von ihnen noch am gleichen Tag erschossen. Der von Hitler wegen einer Mesalliance 1938 zum Rücktritt gezwungene Reichskriegsminister Feldmarschall Werner von Blomberg lebte während des Krieges mit seiner Gattin Erna (genannt auch Eva oder Margarethe) Gruhn zurückgezogen in einem Berghaus bei Bad Wiessee, wo er 1945 von den Amerikanern verhaftet wurde.

Gegenwart

Am 8. September 2012 war Bad Wiessee Gastgeber für das Bayern 3 Dorffest. Bei einem Wettbewerb des Hörfunksenders Bayern 3 hatte sich Bad Wiessee gegen etwa 350 andere Gemeinden durchgesetzt. Die Gesamtbesucherzahl von etwa 45.000 Gästen entsprach etwa dem Zehnfachen der Einwohnerzahl Bad Wiessees und übertraf die Planung des Veranstalters um mehr als das Doppelte.[3] Etwa 400 freiwillige Helfer übernahmen die Bewirtung und verteilten neben 34.000 Semmeln und 6.000 Portionen Grillfleisch auch 50.000 Rostbratwürste, die vom ehemaligen FC Bayern-Präsident Uli Hoeneß für das Dorffest gespendet wurden.[4] Neben der Bayern 3-Band, der Gruppe Donikkl und die Weißwürschtl, der Pop-Rockband Stereolove und der Band Dick Brave and The Backbeats traten der Musiker Stefan Dettl, der Comedian Chris Boettcher und der Kabarettist Wolfgang Krebs auf.[5]

Politik

Gemeinderat

Gemeinderatswahl 2014[6]
Wahlbeteiligung: 51,2 % (2008: 62,1 %)
 %
40
30
20
10
0
33,1 %
31,0 %
20,3 %
15,5 %
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
a FWG/Wiesseer Block
d Wählergruppe ran Bad Wiessee

Der Gemeinderat von Bad Wiessee besteht aus 16 Gemeinderäten. Die Kommunalwahlen am 16. März 2014 ergaben folgende Sitzverteilung des Gemeinderats:

Jahr  Sitzverteilung
CSU FWG SPD ranBW[7]
2014[6] 5 5 3 3
2008[8] 8 5 3 -
2002[9] 6 6 4 -

Bürgermeister

  • Erster Bürgermeister ist Peter Höß (FWG/Wiesseer Block)
  • Zweiter Bürgermeister ist Robert Huber (SPD)

Partnerschaften

Seit 1963 ist Dourdan in Frankreich Partnergemeinde von Bad Wiessee.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Rathaus Bad Wiessee

Baudenkmäler

Zentrum

Der weitgehend denkmalgeschützte Ortskern rund um den zentral gelegenen Lindenplatz und Dourdanplatz wird geprägt vom Rathaus, dem Hotel Gasthof zur Post und dem alten Postamt.

Kirchen

Kath. Pfarrkirche
„Maria Himmelfahrt“
  • Kath. Pfarrkirche Maria Himmelfahrt (Fritz-von-Miller-Weg 4a, auf dem Wasserpointhügel)
Die Orgel der Pfarrkirche wurde im Jahr 1985 von der deutschen Orgelbaufirma Sandtner erbaut.
  • Kath. Kirche St. Antonius (St. Antoniusstraße 12, Bad Wiessee Nord)
  • Evang.-luth. Friedenskirche (Kirchenweg 4)

Seepromenade

Entlang der insgesamt etwa 5 Kilometer langen Seepromenade[10] liegen:

  • die Schifffahrtsanlegestellen Abwinkl und Ortsmitte
  • der im Jahre 2005 errichtete Aquadome[11]
  • der Louis Braille Duft- und Tastgarten[12]
  • der Musikpavillon am Seeufer
  • die denkmalgeschützte Wandelhalle mit Konzert- und Theatersaal
  • und das Jod-Schwefelbad.

Den Endpunkt der Seepromenade bilden der Yachthafen und das Strandbad Grieblinger.

Kurparks

  • Im Ortsteil Abwinkl befindet sich der öffentliche Kurpark in dem die jährlichen Vereins- und Waldfeste stattfinden.
  • Am Kirschhügel befindet sich ein Kurpark mit zwei Pavillons und einem kleinen Teich mit Bachlauf.
  • Louis Braille Duft- und Tastgarten[12]
    Die speziell für Menschen mit Geh- und Sehbehinderung errichtete Gartenanlage umfaßt mehr als 70 verschiedene Pflanzenarten und einen von Wasserpflanzen umrundeten Felsenbrunnen. Die Informationstafeln der Pflanzen sind in Blindenschrift und Schwarzschrift verfaßt. Ein überdachter Pavillon mit der Büste von Louis Braille gedenkt dem Erfinder der Blindenschrift.

Gefallenendenkmal

Granit Stehle. Ortsteil Abwinkl. 1955 errichtet durch die Gemeinde Bad Wiessee. Im Hintergrund befinden sich am Boden im Halbkreis verlegte Steintafeln mit den Namen der Gefallenen des Oberländeraufstandes von 1705 und der beiden Weltkriege.[13][14]

Jod-Schwefelbad und Wandelhalle

Jod-Schwefelbad Wiessee
weitere Bilder

Die denkmalgeschützte Wandelhalle mit Konzert- und Theatersaal des Jodschwefelbades Wiessee liegt in der Straße 37-39 entlang der Seepromenade.

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Vereins- und Waldfeste im Kurpark Abwinkl während der Sommermonate
  • Seefest mit Feuerwerk im August an der Seepromenade
  • Tegernseer Tal Montgolfiade in den Wintermonaten
  • Kurkonzerte im Jodschwefelbad, im Pavillon an der Seepromenade und im Gasthof zur Post
  • Christkindlmarkt „Seeweihnacht“ an der Seepromenade und „Abwinkler Advent“ im Kurpark Abwinkl
  • Dauerausstellung „Kuren und Baden – eine historische Zeitreise“ im Jodschwefelbad
  • Tegernseer Studiobühne – Kleinkunst im Gasthof zur Post
  • Tegernseer Volkstheater – Theater im Gasthof zur Post
  • Weihnachtstheater im Freihaus Brenner
  • Offene Internationale Bayerische Schachmeisterschaft[15]

Wirtschaft und Infrastruktur

Unternehmen

Der größte Arbeitgeber des Ortes ist die Medical Park AG. Sie betreibt in Bad Wiessee die drei Kliniken St. Hubertus im Ortsteil Abwinkl, die Fachklinik am Kirschbaumhügel und die Privatklinik am Kirschbaumhügel. Die Kliniken werden geleitet von Prof. Dr. med. Thomas Wessinghage, einem ehemaligen deutschen Leichtathlet. Weitere Kliniken am Ort sind die Privatklink Jägerwinkel am Tegensee mit ca. 100 Betten und das Landhaussanatorium und Privatklinik im Sonnenfeld. Ein weiterer Arbeitgeber ist die Autohaus Kathan GmbH mit etwa 100 Beschäftigten. [16][17][18][19]

Verkehr

Wanderwege

Der in 22 Tagesetappen aufgeteilte Maximilianswegs kreuzt bei Bad Wiessee den Tegernsee. Der Weitwanderweg führt von Lindau am Bodensee entlang der deutschen Alpen nach Berchtesgaden. Er wurde benannt nach Maximilian II., König von Bayern.

Busverkehr

Zu den unmittelbaren Nachbargemeinden Gmund, Tegernsee, Rottach-Egern und Kreuth besteht eine Verbindung über zwei RVO-Ringlinien. Weitere Busverbindungen existieren nach Holzkirchen, Bad Tölz und München.[20]

Linie Bezeichnung Verlauf
9551 Oberbayernbus TegernseeRottach-EgernWeißachBad WiesseeGmundWarngauHolzkirchenMünchen (Hbf)
9557 Oberbayernbus TegernseeRottach-EgernWeißachBad WiesseeGmundWaakirchenReichersbeuernBad Tölz
9559 Ringlinien A & B TegernseeRottach-EgernWeißachBad WiesseeGmund
9566 Schulbus TegernseeRottach-EgernWeißachBad WiesseeGmund - WarngauHolzkirchen
Bahnverkehr

Der nächstgelegene Bahnhof ist in Gmund an der Bahnstrecke Schaftlach–Tegernsee, welche von der Bayerischen Oberlandbahn (BOB) mit Verbindung über Holzkirchen nach München bedient wird.

Schiffsverkehr
Schiffsanlegestelle „Bräustüberl“ in Tegernsee

Zwei Rundfahrtlinien der Bayerischen Seenschifffahrt verbinden die beiden Anlegestellen in Bad Wiessee mit den anderen Seegemeinden.

Öffentliche Einrichtungen

  • Rathaus (Sanktjohanserstrasse 12)
  • Tourist-Information (Lindenplatz 6)
  • Jod-Schwefelbad (Adrian-Stoop-Straße 37)
  • Badepark (Wilhelminastraße 2)
  • Spielbank (Winner 1)
  • Aquadome[11] (Überfahrtweg 13)
  • Polizeiinspektion (Hügelweg 1)
  • Gemeindebücherei (Lindenplatz 7)
  • Sport- und Freizeitanlage (Hagngasse 49)
  • Wasserwerk (Löblweg 7)

Medien

Das monatlich erscheinende Gemeindeblatt „Bad Wiessee im Blick“ wird an alle Haushalte verteilt und ist online abrufbar.[21] Es wird finanziert durch Geschäftsempfehlungen der im Tegernseer Tal ansässigen Unternehmen und Einzelhändler.

Bildung

  • Kindergarten (Hagngasse 7)
  • Volksschule (Grund- und Hauptschule, Sanktjohanserstrasse 36)
  • Volkshochschule (Sanktjohanserstrasse 36)

Gemeindefinanzen

Öffentliche Schulden der Gemeinde
1983-2013
Jahr   TSD EUR
1983
  
1.859
1984
  
1.700
1985
  
1.545
1986
  
4.175
1987
  
4.922
1988
  
6.583
1989
  
9.716
1990
  
10.894
1991
  
11.950
1992
  
12.596
1993
  
12.946
1994
  
12.509
1995
  
12.064
1996
  
11.635
1997
  
11.124
1998
  
11.289
1999
  
10.677
2000
  
10.082
2001
  
9.462
2002
  
8.910
2003
  
8.187
2004
  
7.535
2005
  
6.967
2006
  
6.388
2007
  
5.796
2008
  
5.178
2009
  
4.538
2010
  
3.857
2011
  
15.420
2012
  
14.718
2013
  
14.019
Datenquelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung, Code:71327-001z, Gemeinde:Bad Wiessee, Jahre:1983-2013[22]

Der Haushalt Bad Wiessees wird überwiegend finanziert aus Einnahmen der Einkommensteuer, der Spielbankabgabe und des Tourismus. Der Tourismus geht maßgeblich von Hotels, Pensionen und Privatquartieren aus.

Die Gemeindesatzung verpflichtet alle Selbstständigen, denen durch den Fremdenverkehr im Gemeindegebiet Vorteile erwachsen, neben der Gewerbesteuer einen gesonderten Fremdenverkehrsbeitrag zu entrichten. Zweitwohnungsbesitzer müssen neben der Zweitwohnungssteuer einen pauschalen Jahreskurbeitrag entrichten.[23]

(Unwichtig für Wiki: rausnehmen) Die Steuerhebessätze im Jahr 2014 betrugen:

  • Grundsteuer A - 230%
  • Grundsteuer B - 340%
  • Gewerbesteuer - 350%

(Relevanz der Schuldenstatistik für Wiki muss geklärt werden, evtl. andere Gemeinden ansehen)

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Gemeinde


  1. Geschichte. Gemeinde Bad Wiessee, abgerufen am 4. November 2014.
  2. Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C.H.Beck’sche Verlagsbuchhandlung, München 1983, ISBN 3-406-09669-7. Seite 522
  3. Besucher-Rekord beim Bayern 3-Dorffest. Münchener Zeitungs-Verlag, 10. September 2012, abgerufen am 4. November 2014.
  4. Bayern3-Dorffest: So wird die Party ablaufen. Münchener Zeitungs-Verlag, 6. September 2012, abgerufen am 4. November 2014.
  5. 45.000 erleben größtes Dorffest aller Zeiten. Lokale Stimme, 9. September 2012, abgerufen am 12. November 2014.
  6. a b Kommunalwahlen in Bayern am 16. März 2014. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung, abgerufen am 12. Februar 2015.
  7. a b Wählergruppe ranBW. Bürgerliste ranBW, abgerufen am 12. Februar 2015.
  8. Kommunalwahlen in Bayern 2008. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung, abgerufen am 13. November 2014.
  9. Kommunalwahlen in Bayern 2002. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung, abgerufen am 13. November 2014.
  10. Verlauf der Seepromenade. Openstreetmap (FOSSGIS e.V.), abgerufen am 3. November 2014.
  11. a b Aquadome. Gemeinde Bad Wiessee, abgerufen am 2. November 2014.
  12. a b Barrierefreie Einrichtungen. Gemeinde Bad Wiessee, abgerufen am 4. November 2014.
  13. Gefallenendenkmal Bad Wiessee
  14. Oberlandleraufstand von 1705
  15. Offene Internationale Bayerische Schachmeisterschaft. Gemeinde Bad Wiessee, abgerufen am 3. November 2014.
  16. Medical Park auf Expansionskurs. Lokale Stimme UG, abgerufen am 12. Februar 2015.
  17. Privatklinik Jägerwinkel am Tegernsee. Der Jägerwinkel Privatklinik GmbH, abgerufen am 12. Februar 2015.
  18. Kliniken und Sanatorien in Bad Wiessee. www.my-tegernsee.de, abgerufen am 12. Februar 2015.
  19. Autohaus Kathan in Bad Wiessee. Lokale Stimme UG, abgerufen am 12. Februar 2015.
  20. Netz- und Haltestellenpläne. Liniennetzplan Landkreis Miesbach. Regionalverkehr Oberbayern, abgerufen am 13. November 2014.
  21. Bad Wiessee im Blick. Gemeinde Bad Wiessee, abgerufen am 3. November 2014.
  22. Schuldenstatistik. Bayerische Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung, abgerufen am 4. November 2014.
  23. Satzungen und Verordnungen. Gemeinde Bad Wiessee, abgerufen am 4. November 2014.