Visentini-Klasse

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Februar 2015 um 21:33 Uhr durch Isjc99 (Diskussion | Beiträge) (Die Schiffe: ref korr). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die RoPax-Frachtschiffe der Visentini-Klasse[1][2][3] (auch Mersey-Viking-Klasse genannt[4]) wurden über ein Jahrzehnt in verschiedenen Ausführungen gebaut. Insgesamt entstanden auf der Werft Cantieri Navali Visentini in Porto Viro an einem Arm des Podeltas mehr als 20 Einheiten verschiedener auf einem gemeinsamen Grundentwurf fußenden Typen, deren Einzelentwürfe jeweils vom Schiffsingenieurbüro NAOS stammen. Charakteristisch für die nur über eine breite Heckrampe verfügenden Schiffe ist ein bis zum Deckshaus durchgehendes LKW-Hauptdeck mit großen Belüftungsöffnungen sowie ein mittig angeordneter Schornstein in Form eines angedeuteten Segels.

Visentini-Klasse
Die Scottish Viking
Die Scottish Viking
Schiffsdaten
Schiffsart Ropax-Frachtschiff
Entwurf NAOS
Bauwerft Cantiere Navale Visentini
Bauzeitraum 1997 bis 2011
Gebaute Einheiten > 20
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 186,50 m (Lüa)
177,40 m (Lpp)
Breite 25,60 m
Seitenhöhe 9,15 m
Tiefgang (max.) 6,70 m
Vermessung ca. 25.000 BRZ
Maschinenanlage
Maschine 2 × MAN B&W-Dieselmotor (Typ: 9L48/60B)
Maschinen­leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat 21.600 kW (29.368 PS)
Höchst­geschwindigkeit 24,0 kn (44 km/h)
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit ca. 7500 tdw
laufende Spurmeter 2100–2850 m
Zugelassene Passagierzahl 500–1000
Fahrzeugkapazität 75–200 PKW
Sonstiges
Klassifizierungen Registro Italiano Navale

Übersicht

NAOS P109

 
Stena Feronia (ex Mersey Viking) 2007

Der P109-Schiffstyp ist der Ausgangspunkt des Baus schneller und sparsamer RoPax-Schiffe bei Visentini. Für die beiden Schiffe Mersey Viking und Lagan Viking wurde durch das Ingenieurbüro NAOS eine neue strömungsgünstige Rumpfform mit Twin-Skegs (Ruderleitflossen) entwickelt und in einem Strömungskanal getestet. Bei der Entwicklung wurde besonderes Augenmerk auf möglichst große unverbaute Laderäume, günstige Betriebskosten und einfache Handhabbarkeit gelegt. Die Hauptmaschinen (zwei Wärtsilä 8R46 Schiffsdiesel mit je 7800kW) wurden relativ weit hinten und oben im Schiffsrumpf angeordnet und treiben über Umlenkgetriebe die relativ kurzen Schraubenwellen an. Es wurde eine universelle Verwendbarkeit des Entwurfs durch kleinere Abwandlungen angestrebt, die durch Serienfertigung substantielle Einsparungen ermöglichen sollten. Aufgrund der Rumpfgröße können die Schiffe nicht komplett in der Werft fertiggestellt werden, sondern müssen in zwei Teilen über den Po an die Küste geschleppt werden, um dort komplettiert zu werden. Die Schiffe verfügen über drei Fahrzeugdecks:

  • das über die 8,1 Meter breite Steuerbordrampe am Heck zugängliche Hauptdeck mit 4,9 Metern Höhe und 806 Lademetern (entspricht ca. 62 Sattelaufliegern)
  • das ebenfalls über die Steuerbordrampe sowie eine verschließbare Bodenklappe zugängliche Unterdeck mit 4,5 Meter Höhe, 247 Lademetern und Zugang zu 100 Autostellplätzen in einem 1,80 Meter hohen Zwischendeck (aufgrund der Höhe nicht für den Fährbetrieb, sondern nur für den Transport von Neufahrzeugen geeignet)
  • das über die 9,2 Meter breite Backbordrampe zugängliche offene Oberdeck mit einer Höhe von mindestens 4,8 Metern (unterhalb des Kabinenbereichs) und 1079 Lademetern Kapazität sowie Zugang zu den PKW-Stellplätzen in der Nähe der Passagierkabinen

Die Schiffe haben einen relativ hohen Freibord, der auch in allen bei der Planung berücksichtigten Rumpfschadensszenarien noch über 2 Meter beträgt. Dadurch konnte auf im täglichen Betrieb aufwendige Schotten im Hauptdeck verzichtet werden. Jedoch liegt bei leerem oder teilbeladenem Schiff das Hauptdeck deutlich höher als die Hafenkaie, so dass die Heckklappe dann deutlich aufwärts führt. Durch die beiden relativ breiten Rampen ist eine gleichzeitige Be- und Entladung möglich. Auf Seiten- und Frontrampen wurde bewußt verzichtet, um die Konstruktion einfach zu halten und universelle Verwendung in allen Häfen zu ermöglichen. Die beiden Schiffe sind mit 86 Zwei- und Vierbettkabinen ausgestattet, weiterhin stehen 36 Ruhesessel sowie ein Restaurant, ein Laden und ein Konferenzraum zur Verfügung. Als Rettungsmittel sind vier Rettungsboote für je 62 Personen vorgesehen sowie eine Anzahl Rettungsinseln. Es wird eine Geschwindigkeit von maximal ca. 22 Knoten erreicht.

Beide Schiffe wurden in der zweiten Jahreshälfte 1997 an den Eigner Levantina Trasporti S.r.l., eine Tochtergesellschaft der Visentini-Gruppe, übergeben, die sie an Norse Irish Ferries vercharterte. [5][6][7][8][4]

NAOS P129

 
Lisco Optima (ex Alyssa) 2007

Die Alyssa ist bei unveränderter Rumpfform eine verbesserte Version der beiden Vorgängerschiffe. Insbesondere wurde die Führung der PKW bei Be- und Entladung optimiert. Anders als die beiden Vorgänger hat sie ein gedecktes Oberdeck mit großen Lüftungsöffnungen. Außerdem wurden leistungsstärkere Hauptmaschinen vom Typ MAN B&W 9L48/60 mit je 9450 kW Leistung installiert, die eine Geschwindigkeit von 23 Knoten ermöglichen. Die Ladekapazität beträgt 2262 Lademeter plus 221 PKW sowie 327 Passagiere (36 Kabinen und 74 Sitzplätze). Das Schiff wurde zunächst durch Tunisia Ferries auf der Route MarseilleTunis eingesetzt, ist aber seit 2001 für verschiedene Gesellschaften in der Ostsee im Einsatz, zur Zeit als Optima Seaways für Lisco Baltic Service auf der Linie KarlshamnKlaipeda.[9][10][11]

NAOS P172

 
Trinacria 2012

Die nächste Bauserie, bestehend aus Stena Forwarder, Partenope, Trinacria und Cartour, wurde 2001 und 2002 in Dienst gestellt. Die MAN-Maschinen der Alyssa wurden beibehalten; das untere Autodeck wurde auf eine Höhe von 1,95 Metern gebracht, so dass es auch für Passagiere nutzbar ist, das obere Autodeck wurde hingegen aufgegeben; die Bauserie kann 2030 Lademeter LKW transportieren, jedoch nur 75 PKW. Die Personenkapazität beträgt 950 für Kurzüberfahrten; es gibt 72 Kabinen und 208 Ruhesessel für insgesamt 308 Übernachtungspassagiere. [12][13]

NAOS P241

 
Stena Lagan (ex Lagan Viking) 2012

Mit den beiden - jeweils zweiten auf diese Namen getauften - Einheiten Lagan Viking und Mersey Viking des Typs NAOS P241 wurde der steilere "Flex Bow" eingeführt, der ein besseres Seeverhalten der Schiffe bewirken soll. Dabei wurde auch die Form des Deckshauses und der Brücke verändert. Sonst sind sie den P172-Schiffen recht ähnlich, das höhere untere Autodeck wurde beibehalten, auf dem Hauptdeck jedoch wieder Platz für zusätzliche PKW geschaffen und die Zahl der Kabinen erhöht. Somit transportieren die Schiffe 2257 Lademeter LKW (davon 249 auf dem Unterdeck, 1021 auf dem Hauptdeck und der zugehörigen Rampe sowie 973 auf dem offenen Oberdeck) und 186 PKW (davon 95 im Unterdeck, das erst nach Räumung des Hauptdecks durch eine Klappe zugänglich wird). Die Passagierkapazität beträgt 484 Kabinenplätze. [4][14][15]

NAOS P244

Die beiden Schiffe dieser Baureihe wurden 2006 als Cartour Beta an Levantina Trasporti, eine Tochter der Werft-Firmengruppe und als Cartour Gamma an die Caronte S.r.L. abgeliefert. Die Cartour Gamma ist seitdem im Einsatz auf der Route Salerno-Messina; bis 2010 reiste auch die Cartour Beta auf dieser Route. Nach einigen Kurzchartern war sie unter dem Namen Celtic Horizon dann bis 2014 auf der Route Rosslare-Cherbourg im Einsatz, wo sie die neuere Norman Atlantic der P270-Reihe ersetzte. Im Jahr 2104 wurde das Schiff an Stena verkauft und fährt nun als Stena Horizon wiederum auf der Route Rosslare-Cherbourg.[16][17][18]

NAOS P250

 
Borja 2009

Die Borja, zunächst als Stena Ausonia projektiert, wurde 2007 fertiggestellt. Sie ist den P241-Schiffen sehr ähnlich mit 2275 Lastmetern, einer PKW-Kapazität von 201 sowie Platz für 518 Passagiere in 121 Kabinen sowie 36 Ruhesesseln. Sie wurde zunächst an die Balearia verchartert, die sie auf der Linie Barcelona - Palma de Mallorca einsetzte. 2010 erfolgte eine Umbenennung zu Baltic Amber und das Schiff wurde auf verschiedenen Routen in der Ostsee eingesetzt; dabei ersetzte sie zeitweise auch die bei einem Brand zerstörte Lisco Gloria. Seit Mitte 2011 fährt sie als Norman Asturias für LD lines auf der Linie St. Nazaire - Gijon. [19][20]

NAOS P256

Das einzige Schiff dieses Entwurfs wurde am 8. März 2006 von Visemar Di Navigazione in Auftrag gegeben und war während des Baus zunächst für eine Vercharterung an Stena Line vorgesehen, noch vor Fertigstellung wurde jedoch im April 2007 eine Charter an Baleària Eurolíneas Marítimas geschlossen. Das fertige Schiff wurde am 19. Oktober 2007 als Borja Dos abgeliefert und traf am eine Woche darauf erstmals in Valencia ein, von wo es ab 28. Oktober seinen Liniendienst für Baleària nach Palma aufnahm. Im April 2009 trat das Schiff seine nächste Charter an - die italienische T-Link Lines setzte zwischen Genua und Termini ein und benannte die Borja Dos am 29. Juni 2009 in T Rex Uno um. Im Februar folgte eine weitere Charter für Baleària - zunächst auf der Linie zwischen Palma und Barcelona, ab 12. Juni 2011 zwischen Palma, Ibiza und Valencia. Im Juni 2011 charterte Saremar aus Italien das Schiff und setzte es vom 22. Juni 2011 bis zum 16. September 2011 als Dimonios zwischen Vado Ligure und Porto Torres ein. Vom 17. September 2011 bis Mitte Januar 2012 war das Schiff in Livorno aufgelegt und danach erneut vom 16. Januar 2012 bis zum 16. September 2012 auf der Strecke Civitavecchia nach Olbia für Saremar in Fahrt. Ab 25. September 2012 lag das Schiff in Messina auf und ging danach vom 5. bis zum 26. Oktober 2012 zwischen Neapel und Catania für Caronte & Tourist in Charter, wonach es in Castellamare di Stabia aufgelegt wurde. Ab 15. November 2012 bediente das Schiff die Route zwischen Genua und Palermo für Grandi Navi Veloci. Es schloß sich ab 28. Dezember 2012 eine Charter auf der Strecke Livorno nach Cagliari für Tirrenia an. Im Januar 2013 veräußerte Visemar das Schiff schließlich an die Reederei Italiana Di Navigazione aus Neapel, die es zwischen Palermo, Cagliari und Neapel einsetzt.

NAOS P264

Einziges Schiff der Bauserie ist die 2008 fertiggestellte Watling Street, die bereits kurz nach der Ablieferung unter dem Namen PILAR DEL MAR an die spanische ISCOMAR verchartert wurde und auf Routen nach Mallorca verkehrte. Heute ist sie in Fahrt als Stena Flavia.[21][22]

NAOS P270

Drei Schiffe des Typs NAOS P270 Norman Voyager, Scottish Viking und Akeman Street wurden in den Jahren 2006 bis 2009 wurden für drei verschiedene Reedereien erbaut.[23]

Die Norman Voyager wurde 2008 für Epic Shipping gebaut. 2008 wurde sie von LDLines gechartert und zwischen Rossale und Le Havre eingesetzt. 2009 wurde das Schiff an Celtic Line Ferries verchartert, die das Schiff zwischen Rosslare - Cherbourg - Portsmouth und ab Ende des Jahres 2009 zwischen Rosslare und Cherbourg eingesetzt wurde. 2011 wurde sie wieder an LDLines verchartert. Neuer Heimathafen wurde Le Havre. Das Schiff wurde zwischen Marseille und Tunis eingesetzt. Ende des Jahres 2011 wurde das Schiff an Stena RoRo verkauft und an DFDS Seaways verchartert, die es zwischen Portsmouth und Le Havre einsetzen.

Die Scottish Viking der schwedischen Stena Line wurde im April an Ermine Street Shipping (Epic Shipping) in London geliefert. Im Mai wurde das Schiff von Norfolkline gechartert und zwischen Zeebrugge und Rosyth eingesetzt. Im September wurde das Schiff an Visemar Di Navigazione SPA verkauft. Heimathafen wurde Bari. Am 12. Juli 2010 verkaufte Norfolk Line das Schiff an DFDS Seaways. Das Schiff wurde noch bis 14. Dezember 2010 zwischen Rosyth und Zeebrugge eingesetzt. Ab dem 3. Januar 2011 wurde das Schiff von Scandlines gechartert und zwischen Ventspils - Nynäshamn eingesetzt. Sie ersetzte dort die bis dahin dort verkehrende Ask, die auf die Route TravemündeLiepaja wechselte. Mitte 2012 übernahm Stena Line das Schiff und charterte es weiterhin.

Die Akeman Street wurde am 2. November 2009 abgeliefert. Im Juni 2011 wurde sie in Scintu umbenannt. Am 16. September 2011 wurde sie in Civitavecchia aufgelegt.[24] Im Januar 2014 wurde das Schiff in Norman Atlantic umbenannt. Am 28. Dezember 2014 brach auf dem Schiff ein Feuer aus.

Die Schiffe

Visentini-Klasse
Bauname Ausführung Baunummer IMO-Nummer Ablieferung Auftraggeber Spätere Namen und Verbleib
Mersey Viking[7] NAOS P109 180 9136022 29. Oktober 1997 Levantina Trasporti, Bari 2005 Dublin Viking, 2010 Dublin Seaways, 2011 Stena Feronia
Lagan Viking[25] NAOS P109 182 9136034 29. Oktober 1997 Levantina Trasporti, Bari 2005 Liverpool Viking, 2010 Liverpool Seaways
Alyssa[10][11] NAOS P129 185 9188427 30. Juni 1999 Levantina Trasporti, Bari 2001 Svealand, 2006 Lisco Optima, 2012 Optima Seaways
Partenope[26] NAOS P172 193 9243423 13. Mai 2002 Visentini Cantieri Naval, Neapel -
Trinacria[27] NAOS P172 194 9261542 November 2002 Tomasos Costantino Transporti, Neapel -
Stena Forwarder[12] NAOS P172 195 9243435 April 2001 Visentini Cantieri Naval, Bari 2003 California Star
Cartour[28] NAOS P172 196 9243447 28. September 2001 Levantina Trasporti, Bari -
Eurostar Valencia[29] NAOS P205 197 9264312 16. Juni 2003 Grimaldi Ferries, Palermo 2006 Sorrento
Eurostar Salerno[30] NAOS P205 200 9261554 12. November 2003 Grimaldi Ferries, Palermo 2009 Catania
Golfo Aranci[31] NAOS P223 209 9287584 Mai 2004 Lloyd Sardegna Compagnia di Navigazione, Cagliari 2007 Florencia
Golfo Degli Angeli[32] NAOS P223 210 9304631 20. September 2004 Lloyd Sardegna Compagnia di Navigazione, Cagliari 2007 Maria Grazia On, 2010 Albayzin
Lagan Viking[14] NAOS P241 212 9329849 2. Juli 2005 Levantina Trasporti, Bari 2010 Lagan Seaways, 2011 Stena Lagan
Mersey Viking[33] NAOS P241 213 9329851 November 2005 Levantina Trasporti, Bari 2010 Mersey Seaways, 2011 Stena Mersey
Cartour Beta[34] NAOS P244 214 9332559 24. Mai 2006 Levantina Trasporti, Bari 2011 Celtic Horizon, 2014 Stena Horizon
Cartour Gamma[17] NAOS P244 215 9332559 28. Oktober 2006 Caronte, Bari -
Cartour Delta[16] NAOS P? 227 9539042 Oktober 2010 Visemar Di Navigazione, Bari -
Borja[19] NAOS P250 216 9349760 Mai 2007 Visemar Di Navigazione, Bari 2010 Baltic Amber, 2011 Norman Asturias
Borja Dos[35] NAOS P256 218 9349772 19. Oktober 2007 Visemar Di Navigazione, Bari 2009 T Rex Uno, 2011 Dimonios
Watling Street[22] NAOS P264 219 9417919 7. April 2008 Watling Street, Hong Kong (Epic Shipping, Singapore) 2008 Pilar del Mar, 2010 Watling Street, 2013 Stena Flavia
Norman Voyager[36] NAOS P270 220 9420423 9. Oktober 2008 Fosse Way Shipping (Epic Shipping), London 2014 Etretat, so in Fahrt
Scottish Viking[37] NAOS P270 221 9435454 April 2009 Ermine Street Shipping (Epic Shipping), London so in Fahrt
Akeman Street[24] NAOS P270 222 9435466 2. November 2009 Visemar di Navigazione, Bari 2011 Scintu, 2014 Norman Atlantic, 28. Dezember 2014 in Brand geraten, später gelöscht und nach Brindisi geschleppt.
Visemar One[38] NAOS P271 223 9498743 21. April 2010 Visemar Di Navigazione, Bari -
Cartour Epsilon[39] NAOS P? 228 9539054 11. April 2011 Visemar Di Navigazione, Bari 2014 Epsilon
Daten: Equasis[40], grosstonnage[41]


Einzelnachweise

  1. Eintrag zur Visentini-Klasse bei Ferryvolution (englisch)
  2. Shippax CFI Weekly Bulletin - 51 (englisch)
  3. Einträge zur Visentini-Klasse bei NI Ferry Site (englisch)
  4. a b c Roberto Prever, Naos Ship & Boat Design, Italy: L'economia delle “autostrade del mare” - progettazione navale innovativa, Präsentation der NAOS, 2007 (ital.)
  5. Cruise & Ferry Info October 1997, S.70: The Mersey Viking, nach [1]
  6. The Naval Architect November 1997, New Italian-built Ro-Pax ferry for the Irish Sea, nach [2]
  7. a b Mersey Viking, Eintrag bei Fakta om fartyg (schwedisch).
  8. NAOS Projects: P109 Mersery Viking
  9. Cruise and Ferry Info 01/2000, S. 44: Another Visentini for the Mediterranean (PDF-Datei, 459 kB).
  10. a b Alyssa, Eintrag bei Fakta om Fartyg (schwedisch).
  11. a b P129 Svealand, NAOS Ship and Boat Design.
  12. a b Stena Forwarder, Eintrag bei Fakta om fartyg (schwedisch).
  13. [Cruise & Ferry Competition Juni 2001, S.46: Stepping up Competition], nach [3]
  14. a b Lagan Viking, Eintrag bei Fakta om fartyg (schwedisch).
  15. NAOS Projects: P241 LAGAN VIKING II
  16. a b Cartour Delta, Eintrag bei Fakta om fartyg (schwedisch).
  17. a b Cartour Gamma, Eintrag bei Fakta om fartyg (schwedisch).
  18. NAOS Projects: P244 Cartour Beta
  19. a b Borja, Eintrag bei Fakta om fartyg (schwedisch).
  20. NAOS Projects: P250 BALTIC AMBER
  21. P264 Watling Street. Abgerufen am 7. Februar 2015.
  22. a b Faktaomfarty: Watling Street
  23. NAOS Projects: P270 Norman Voyager, Abgerufen am 30. Dezember 2014.
  24. a b Akeman Street. Abgerufen am 28. Dezember 2014.
  25. Lagan Viking, Eintrag bei Fakta om fartyg (schwedisch).
  26. Partenope, Eintrag bei Fakta om fartyg (schwedisch).
  27. Trinacria, Eintrag bei Fakta om fartyg (schwedisch).
  28. Cartour, Eintrag bei Fakta om fartyg (schwedisch).
  29. Eurostar Valencia, Eintrag bei Fakta om fartyg (schwedisch).
  30. Eurostar Salerno, Eintrag bei Fakta om fartyg (schwedisch).
  31. Golfo Aranci, Eintrag bei Fakta om fartyg (schwedisch).
  32. Golfo Degli Angeli, Eintrag bei Fakta om fartyg (schwedisch).
  33. Mersey Viking, Eintrag bei Fakta om fartyg (schwedisch).
  34. Cartour Beta, Eintrag bei Fakta om fartyg (schwedisch).
  35. Borja Dos, Eintrag bei Fakta om fartyg (schwedisch).
  36. Norman Voyager, Eintrag bei Fakta om fartyg (schwedisch).
  37. Scottish Viking, Eintrag bei Fakta om fartyg (schwedisch).
  38. Visemar One, Eintrag bei Fakta om fartyg (schwedisch).
  39. Cartour Epsilon, Eintrag bei Fakta om fartyg (schwedisch).
  40. Equasis-Startseite (englisch)
  41. grosstonnage-Startseite (englisch)