Wir Oberösterreicher bei Wikipedia

Hallo! Machst du mit? Wir Oberösterreicher wollen uns persönlich kennenlernen und unsere Erfahrungen in Wikipedia austauschen. Nächste Gelegenheit ist die Ortsbildmesse in Grieskirchen am 25. August 2013. Wikipedianer und der Verein Wikimedia Österreich haben dort einen gemeinsamen Stand und wollen zum Mitmachen bei Wikpedia animieren. Wenn du weitere Info haben willst, dann melde dich bei Franz Pfeiffer.--Fr@nz Diskussion 21:24, 1. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die Einladung, ich kanns nicht garantieren dass ich vorbeikomme, ich merks mir aber vor und sehe was sich machen lässt. --Maxder2te (Diskussion) 08:59, 3. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Etwas mehr Sorgfalt bitte

Hallo Max! Vielen Dank für Dein Engagement beim Österreichischer Fußball-Cup 2013/14. Deine Änderungen/Ergänzungen haben jedoch nur dann Sinn, wenn diese auch richtig sind. So waren etliche Spieltermine falsch angegeben, was dem Ruf der WP mehr schadet, als wenn kein Spieltermin angegeben ist. Wenn zum Zeitpunkt Deiner Eintragungen die Spieltermine noch nicht, oder noch nicht vollständig/endgültig fixiert sind, dann lasse biotte die Datumsangabe einfach offen. Es wird sich sicher jemand finden, der diese einträgt. Außerdem macht es Sinn, diese Eintragungen später nochmals zu kontrollieren, da Änderungen immer möglich sind. – Vielen Dsnk und l.G. ϛ 01:29, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Jaja, schon gut, der Mensch hat auch schon mal anderes zu tun als ständig nachzusehen ob der ÖFB seiner Termine ändert, und Fußball ist schließlich nicht das einzige im Leben. Und dies erinnert mich dan das alte Sprichwort, somit sind wir dann quitt ;-) --Maxder2te (Diskussion) 09:15, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ja wirklich interessant, von wo dies so her kam. Mache nicht mich für Deine Fehler verantwortlich!. Dass ich Deinen Nonsens bei den vielen Korrekturen und updates übersehen habe, ist peinlich genug, für Dich jedoch keine Rechtfertigung, dumme Sprüche zu klopfen. Kehre erst mal vor Deiner eigenen Tür. --ϛ 11:36, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Keiner macht Dich für meine Fehler verantwortlich. Fehler sind menschlich, Fehler passieren, in einem Wiki korrigiert man Fehler anderer und wenn sie mehrmals vorkommen macht denjeniegen irgendwann darauf aufmerksam, das letzte ist wohl sich hier für irgendetwas verantwortlich zu machen. Die einfachste Variante ist, dass man darauf vertraut dass ein Benutzer seine eigenen Änderungen beobachtet, und wenn dann jemand anders nachkorrigiert sich denkt uups - ich hab nicht aufgepasst und was dabei lernt. Ich sehe ein dass ich in den Artikel Fehler reingebaut habe und ich stehe dazu, ich danke Dir für die Korrektur, ich weise auch darauf hin dass die Termine abgesehen von einigen jahreszahlen, die durch copy-paste reingerutscht sind, zum Zeitpunkt meines Eintrags korrekt waren und ich die Quelle entsprechend angegeben habe. Ich gestehe auch ein dass in der Quelle Änderungen vorbehalten drinnen stand und stelle beschämt fest dass ich die Seite nicht ständig nachkontrolliert habe ob der ÖFB etwas daran verändert hat. Um einer solchen maßregelung zuvorzukommen werde ich ab sofort eine Kopie des Seitenquelltextes der Quelle mit reinkopieren und später nachweisen zu können, dass ich doch gewissenhaft und sorgfältig gearbeitet habe. Abschließend gebe ich zu bedenken, dass die Aufforderung Etwas mehr Sorgfalt bitte wohl ein gut gemeinter Hinweis war, er ist aber als dem schlampigen Kerl sags ich jetzt aber rein – Maßregelung angekommen, was vielleicht an seiner Formulierung liegen mag. Dies mag vielleicht bei sehr jungen Wikipedianern manchmal sinnvoll sein, ich allerdings muss sowas klar zurückweisen, drum auch der scharfer Konter. --Maxder2te (Diskussion) 12:10, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich hatte Dich, als ich Dich überaus höflich anschrieb, keineswegs maßgeregelt, sondern freundlich ersucht. Es war auch keine Maßregelung. Du aber meintest, mich sofort anpampen und für eigene Fehler verantwortlich machens zu müssen. Wundert es Dich da, dass ich etwas direkter wurde? Ich bessere oft genug ohne viel Federlesens Fehler aus und ich mache aus kein Dilemma daraus. Ich erlebe jedoch oft genug, dass Gelegenheits-Benutzer Artikel (oftmals nur „Artikelwünsche“) anlegen oder ausbauen und sich dann nicht mehr darum kümmern. Du musst auch die Seite nicht ständig nachkontrollieren, aber es lohnt sich, einige Tage vor der nächsten Runde, die Seite nochmals zu kontrollieren, ob sie dem akruellen Stand entspricht. Daher nochmals, nix für ungut. Es war ein freundlicher Hinweis an einen weniger routinierten Benutzer und nichts anderes. --ϛ 02:07, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Einladung zum Kochtreffen

Hallo Maxder2te! Österreichische Kochthemen führen immer wieder zu Meinungsverschiedenheiten im Bereich Essen und Trinken. Um diese aus dem Weg zu räumen oder zumindest mehr Verständnis für die unterschiedlichen Positionen zu vermitteln und außerdem beim Kochen einzelner Gerichte Fotos für die Artikelbebilderung aufzunehmen, veranstalten wir vom 30. August bis 1. September ein Kochtreffen in Wien, zu dem wir auch Dich herzlich einladen. Diskutiere und koche mit uns und/oder fotografiere Kochvorgänge und fertige Gerichte – und hilf uns hinterher beim Vernichten dessen, was wir angerichtet haben! Näheres findest Du hier. Bitte bis 25. August anmelden, damit wir die Einkäufe kalkulieren können. Auf Dein Kommen freuen sich Oliver S.Y. und Häferl (Diese Einladung erhalten alle, die in einem der österreichischen Länderportale eingetragen sind oder innerhalb des letzten Jahres im Portal Essen und Trinken editiert haben.)

Brenner

Hallo Maxder2te, meine Änderung war eigentlich durchaus durchdacht und die verlinkten Richtlinien sind in diesem Fall eher kontraproduktiv. Die Gemeinde Brenner (Südtirol) umfasst nicht nur die relativ blutleere Passiedlung, sondern noch mehrere weitere Dörfer, etwa den Hauptort Gossensaß ca. 10 km südlich vom Pass, und Siedlungen und sogar ganze Täler. Auf dem Gebiet der Gemeinde Brenner gibt es vier Bahnhöfe/Haltestellen, von denen noch zwei in Betrieb sind (auf dem Pass und in Gossensaß, nicht mehr in Betrieb: Pflersch und Brennerbad). Insofern ist eine Verlinkung auf die Gemeinde eher unglücklich. Im Artikel gemeint ist mit Brenner der große Bahnhof auf dem Brennerpass und nicht etwa der Bahnhof im Hauptort der Gemeinde Brenner, nämlich in Gossensaß. Grüße, --Mai-Sachme (Diskussion) 13:45, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Servus, mir ist durchaus bewusst, wo genau sich der Bahnhof Brenner befindet, und mir war auch klar dass Deine Änderung durchdacht war. Der Bahnhof befindet sich im Gemeindegebiet von Brenner auf Südtiroler Seite, und zwar im Ortsteil Brenner. Die genannte Regel ist somit recht eindeutig, und mir ist abgesehen von der Furka–Oberalp-Bahn, wo allerdings der Bahnhof den Namen des Passes trägt, auch keine Bahnstrecke bekannt, wo der Pass statt der zugehörigen Gemeinde oder Stadt verlinkt ist. vgl z.B. Südbahn (Österreich)
Ein wenig Recherchearbeit zeigt, dass der Bahnhof jedenfalls nach dem Ort Brenner benannt ist ([www.tecneum.eu/downloads/Broschur_Brenner.pdf‎]). Ein eigener Artiekl über den Bahnhof würde das Dilemma in jedem Fall lösen. --Maxder2te (Diskussion) 14:11, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Grundsätzlich: Dir ist also bewusst, dass die Verlinkung auf den Artikel Brenner (Südtirol) (der eine Gemeinde behandelt, wo sich 4 Bahnhöfe/Haltestellen befinden) sehr unglücklich und für den Leser verwirrend ist, dass der Hauptort der Gemeinde Brenner (Südtirol) sich_eben_nicht auf der Passhöhe befindet, und eine Verlinkung auf den Brennerpass deutlich präziser wäre, aber du möchtest das nicht ändern, und zwar mit Verweis auf ein Regelwerk, das übrigens nur von Stadt (gibt's am Brenner weit und breit keine) spricht, was imho schon einiges über die Präzision, Genauigkeit und Anwendbarkeit des Regelwerks aussagt?
Dann möchte ich erwähnen, dass die Passsiedlung gar keine administrative Einheit der Gemeinde Brenner ist und im Grunde auch gar kein Artikelwunsch, da ein Artikel über dieses Siedlungshäufchen vollredundant zum Passartikel wäre.
Zuletzt weiß ich nicht, woher du die Information hast, der Bahnhof verdanke seinen Namen dem Ort Brenner, der administrativ gar nicht mal existiert (wo genau steht das in der pdf?). So weit ich dort gelesen habe, wird immer nur von dem Brenner gesprochen, und das ist (mit Artikel verwendet), wie jedermann den Pass nennt. Bei Sätzen wie ich fahre über den Brenner, ich fahre zum Brenner hinauf, auf dem Brenner schneit es, am Brenner ist schönes Wetter... ist nämlich nicht die Passsiedlung gemeint, sondern der Pass selbst. Exkurs: Dieses -pass hintendran ist in Tirol nur eine moderne und etwas tautologische Entwicklung, man fährt gemeinhin auch über den Jaufen, über den Reschen, usw.
Ein eigener Artiekl über den Bahnhof würde das Dilemma in jedem Fall lösen. Sehr richtig! Bis dahin ist der Leser aber deutlich besser bedient, wenn er auf Brenner klickt und am Brennerpass ankommt anstatt in einem Artikel, der ihm sagt Hauptort der Gemeinde ist Gossensaß... Grüße, --Mai-Sachme (Diskussion) 15:04, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ich sehe, dass ich nicht der einzige bin, der von diesem Regelwerk nicht recht viel hält, welches aus dem Jahre Schnee stammt und vor allem auf deutsche Städte abgestimmt ist. Du hast natürlich recht und ein Link auf Brennerpass macht wesentlich mehr Sinn. --Maxder2te (Diskussion) 15:28, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Schreibweise der Zahlen bis 9999

Die Zahlen bis 9999 werden in der WP ohne Punkt geschrieben. MfG Harry8 20:33, 5. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Dann ändere dies bitte bei ALLEN Zahlen zwischen 0 und 9999 im genannten Artikel, sodass er in sich konstistent ist. Vielen Dank --Maxder2te (Diskussion) 20:35, 5. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Das habe ich soeben gemacht. MfG Harry8 20:38, 5. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Einladung zu einem Wikipedia-Stammtisch in Linz

Hallo OÖ. Wikipedia-Autoren und Fotografen! Wer Lust hat, kann am Freitag, 4. Juli 2014 ab 17 Uhr im Gastgarten des Klosterhof (bei Schönwetter, sonst drinnen) zum Wikipedia-OÖ-Stammtisch kommen. Zwanglos und ohne Programm. Bitte eintragen, wer kommen will. Bitte auch Themen eintragen, über die ihr "auch" reden wollt. Direkt angeschrieben werden alle, die sich in der Einladungsliste eingetragen haben, alle anderen sind natürlich auch herzlich willkommen. Anmeldung bitte wegen Platzreservierung ehestmöglich auf WP:Oberösterreich!

Einladung zur Ortsbildmesse nach Engelhartszell

Wikimedia-Stand bei der Ortsbildmesse in Engelhartszell am 31. August 2014 von 10:00 bis 17:00 Uhr.

Bei der Ortsbildmesse 2014 in Engelhartszell präsentieren rund 120 bis 140 oberösterreichische Gemeinden ihre Dorf- und Stadtentwicklungsprojekte. Es kommen je nach Witterung 8.000 bis 15.000 Besucher aus der näheren und weiteren Umgebung.

Nach der erfolgreichen Teilnahme an den Ortsbildmessen in Perg und Grieskirchen beteilign sich die Wikipedia/Wikimedia-Community und die Regiowiki-Communitiy gemeinsam mit dem Verein Wikimedia Österreich auch heuer wieder mit einem Informationsstand. Du bist herzlich eingeladen, am 31. August 2014 nach Engelhartszell zu kommen und dort Wikipedia/Regiowiki-Autoren und -Fotografen persönlich kennen zu lernen.

Was fleissige Wikipedia-Autoren an Infos über Oberösterreich bereits recherchiert und in Wikipedia bereitgestellt haben, kann jederzeit unter Kategorie:Oberösterreich bei Wikipedia angeschaut werden. Auch im Regiowiki ist Oberösterreich bereits gut vertreten: Kategorie:Oberösterreich bei Regiowiki.at Wikipedia und Regiowiki brauchen die Mitwirkung auf lokaler Ebene und in allen Fachgebieten. Oberösterreich und seine Städte, Märkte und Gemeinden bieten eine Vielfalt an Informationen, die bei Wikipedia noch fehlen bzw. überarbeitet und ergänzt werden müssen. Regiowiki ist neu:, Es können Artikel zu Themen, Personen, Unternehmen, Vereine etc. angelegt werden, die lokal von Bedeutung sind, jedoch den an internationalen Maßstäben orientierten Relevanzkriterien der Wikipedia nicht entsprchen.

Jeder kann und soll mitmachen! Nähere Infos zum Wikimedia-Stand gibt es auf der Seite Wikipedia:Linz bzw. direkt unter der Mail-Adresse franz.pfeiffer@gmail.com.

Wikipedia/Regiowiki-Autoren und -fotografen, die mitmachen oder zumindest zeitweilig beim Stand vorbeischauen, mögen sich bitte in die Teilnehmerliste eintragen.

Fr@nz Diskussion 19:34, 14. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Einladung zum Stammtisch Oberösterreich

Hallo Maxder2te, am Dienstag, 9. Dezember 2014 findet ab 18:30 Uhr ein Oberösterreich-Stammtisch in Linz statt, zu dem alle Wikipedia-Interessierten herzlich eingeladen sind.

Das bisher avisierte Lokal Wirt am Graben ist leider nicht verfügbar. Das Treffen findet deshalb im Restaurant NIU, in 4020 Linz, Kärntnerstrasse 26 im EG des Wissensturms direkt gegenüber vom Linzer Hauptbahnhof statt (für Ortsfremde: Lageplan).

Alle Details und die Anmeldung findest Du hier. Wir freuen uns auf Dein Kommen!

--Dromedar61 (Diskussion) 13:20, 19. Nov. 2014 (CET) (Falls du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus)

Technisch-Naturwissenschaftliche Fakultät der JKU Linz

Hallo Maxder2te!

Die von dir stark überarbeitete Seite Technisch-Naturwissenschaftliche Fakultät der JKU Linz wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 17:49, 11. Feb. 2015 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten