Ballauf und Schenk

Hauptfiguren der in Köln spielenden Folgen der ARD-Fernsehreihe Tatort
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Februar 2015 um 16:04 Uhr durch Kraxler (Diskussion | Beiträge) (Fälle: berichtigt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die fiktiven Kriminalhauptkommissare Max Ballauf und Alfred („Freddy“) Schenk sind die Hauptfiguren der in Köln spielenden Folgen der ARD-Fernsehreihe Tatort. Seit 1997 werden die für den WDR produzierten Krimis mit dem Ermittlerteam ausgestrahlt. Klaus Behrendt und Dietmar Bär spielen die Hauptrollen.

Dietmar Bär (Schenk) und Klaus Behrendt (Ballauf) (2011)

Hintergrund

Der WDR produziert derzeit rund drei Kölner Tatorte pro Jahr. Das Team gehört mit seinen 60 Folgen zu den meistbeschäftigten Ermittlerteams des Tatort-Universums. Ballauf war zudem zuvor bereits an acht Düsseldorfer Tatort-Folgen beteiligt. Eine Besonderheit des Kölner Tatortes sind die Koproduktionen des WDR mit dem MDR, von denen bislang vier gemeinsame Folgen ausgestrahlt wurden.

2000 und 2002 wurden die Folgen Quartett in Leipzig und Rückspiel ausgestrahlt, bei denen die Kölner Kommissare gemeinsam mit ihren Leipziger Kollegen Ehrlicher (Peter Sodann) und Kain (Bernd Michael Lade) ermittelten. In den beiden Tatorten Kinderland und Ihr Kinderlein kommet (Erstausstrahlung: 8. und 9. April 2012) ermittelten erneut Leipzig und Köln zusammen. Diesmal trafen Ballauf und Schenk in dem Mordfall einer vermissten jungen Frau aus Leipzig auf Saalfeld und Keppler; bei der Doppelfolge handelte es sich um das Crossover innerhalb des Tatort-Universums, das mehr als eine Folge umfasste.

Die Darsteller Klaus J. Behrendt und Dietmar Bär haben bereits vor ihrer Kommissarslaufbahn in Köln Auftritte in Schimanski-Tatorten mitgespielt: Dietmar Bär 1984 in der 159. Folge Zweierlei Blut und Klaus J. Behrendt 1990 in der 234. Folge Schimanskis Waffe. In der Rolle des Kommissars Ballauf wirkte Klaus J. Behrendt zudem von 1992 bis 1994 in acht Folgen als Assistent von Kommissar Flemming im Düsseldorfer Tatort mit.

Fast jede Episode endet an einer Imbissbude am Rhein mit dem Blick zum Kölner Dom. Diese wird eigens für die Dreharbeiten dort zwischen der Deutzer- und der Severinsbrücke in Köln-Deutz positioniert.[1]

Figuren aus den Kölner Tatort-Folgen

 
Klaus Behrendt

Max Ballauf

Kriminalhauptkommissar Max Ballauf, gespielt von Klaus J. Behrendt, hat als Kriminalhauptmeister zusammen mit Hauptkommissar Bernd Flemming und Kommissarin Miriam Koch bei der Kriminalpolizei Düsseldorf gearbeitet (ebenfalls in der Tatort-Reihe), bevor er nach Kanada auswanderte. Zwei Jahre später absolvierte er in Florida eine vierjährige Spezialausbildung bei der Drogenfahndung. Nachdem er sich wieder in Deutschland niedergelassen hatte, wurde er Leiter der Mordkommission 3 in Köln.[2][3] Ballauf, der früher ein Draufgänger war und keine Schwierigkeiten hatte, Frauen zu erobern, ist, nachdem er das 40. Lebensjahr überschritten hat, nachdenklicher geworden und stellt sich öfter die Frage, ob es richtig war, allein zu leben, nachdem er, kurz bevor er nach Kanada auswanderte, von seiner Frau zusammen mit seinen zwei kleinen Kindern verlassen worden war.[4][5]

 
Dietmar Bär

Alfred („Freddy“) Schenk

Alfred – genannt „Freddy“ – Schenk, gespielt von Dietmar Bär, ist Kriminalober-, später -hauptkommissar bei der Mordkommission 3. Er ist ein sehr verlässlicher und ruhiger Arbeitskollege von ausgesprochener Loyalität und allgemeiner Beliebtheit. Computer und EDV stehen bei ihm hoch im Kurs, ebenso wie seine ausgefallenen amerikanischen Autos, die er selbst im Dienst fährt. Er war etwa ein Jahr lang „heimlicher Chef“ der Abteilung und davon überzeugt, die Stelle des Leiters zu bekommen. Diese wurde jedoch an Ballauf vergeben, was der Grund für eine anfangs schwierige Zusammenarbeit war. Sich selbst sieht er als „Großstadtcowboy“, was durch seine Leidenschaft zu Cowboystiefeln dargestellt wird. Selbst Sohn eines Polizisten, ist er am 25. August 1958 in Dortmund geboren, verheiratet und hat zwei Kinder.[2][3]

Rechtsmediziner Joseph Roth

Der Gefängnisarzt Joseph Bausch spielt seit 1997 die Rolle des Pathologen und Gerichtsmediziners Joseph Roth.

Weitere Figuren

  • Staatsanwalt Wolfgang von Prinz, 1997 bis 2014 (Christian Tasche)
  • Franziska Lüttgenjohann, von 2000 bis 2014[6] Assistentin von Ballauf und Schenk (Tessa Mittelstaedt)
  • Lissy Pütz, 1997 bis 2000 Assistentin von Ballauf und Schenk (Anna Loos)
  • Melanie Schenk, Freddys jüngere Tochter (Karoline Schuch) in „Bestien“, „Erfroren“, „Spätschicht“, „Verdammt“, „Schmale Schultern“ und „Familienbande“
  • Polizeihauptmeister Heinz Obst (Arved Birnbaum), in „Drei Affen“, „Die Frau im Zug“, „Schützlinge“, „Schlaf, Kindlein, schlaf“ und „Pechmarie“
  • Herbert Paul Assenbacher, Leiter der Drogenfahndung (Paul Faßnacht), in „Willkommen in Köln“ und „Die Frau im Zug“
  • Sonja Schenk, Freddys ältere Tochter (Natalie Spinell) in „Kinder der Gewalt“ und „Licht und Schatten“
  • Richard Schenk, Freddys Onkel (Traugott Buhre), in „Bildersturm“
  • Gertrud Schenk, Freddys Großmutter (Ilse Werner), in „Bittere Mandeln“
  • Margot Schenk, Freddys Großmutter (Helga Göring), in „Hundeleben“

Fälle

Fall Titel Erstausstrahlung Folge Autor Regie Besonderheiten
1 Willkommen in Köln
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
371 Vorlage:SortKeyName Vorlage:SortKeyName
2 Bombenstimmung
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
372 Vorlage:SortKeyName, nach einer Idee von Michael Fengler und Margot Rothkirch Vorlage:SortKeyName
3 Manila
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
383 Vorlage:SortKeyName Vorlage:SortKeyName Thema Kinderhandel und Sextourismus; Dreharbeiten auf den Philippinen. Das Schicksal der Straßenkinder in Manila war Anlass zur Gründung des Hilfsvereins „Tatort – Straßen der Welt e. V.“ durch Mitglieder des Tatort-Teams.[7]
4 Bildersturm
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
388 Vorlage:SortKeyName, Vorlage:SortKeyName Vorlage:SortKeyName Nominiert für den Adolf-Grimme-Preis;[8] Goldener Gong an Klaus Behrendt, Dietmar Bär und Gunther Witte.[9]
5 Streng geheimer Auftrag
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
398 Vorlage:SortKeyName Vorlage:SortKeyName
6 Restrisiko
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
406 Vorlage:SortKeyName Vorlage:SortKeyName
7 Kinder der Gewalt
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
411 Vorlage:SortKeyName, Vorlage:SortKeyName Vorlage:SortKeyName
8 Licht und Schatten
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
416 Vorlage:SortKeyName Vorlage:SortKeyName
9 Drei Affen
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
422 Vorlage:SortKeyName, Vorlage:SortKeyName Vorlage:SortKeyName
10 Martinsfeuer
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
429 Vorlage:SortKeyName Vorlage:SortKeyName
11 Bittere Mandeln
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
437 Vorlage:SortKeyName Vorlage:SortKeyName
12 Trittbrettfahrer
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
447 Vorlage:SortKeyName Vorlage:SortKeyName
13 Direkt ins Herz
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
449 Vorlage:SortKeyName Vorlage:SortKeyName Gastauftritt von Flemming.[10] Letzte Folge mit Anna Loos als Lissy Pütz.
14 Quartett in Leipzig
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
458 Vorlage:SortKeyName, Vorlage:SortKeyName, Vorlage:SortKeyName Vorlage:SortKeyName Gastauftritt von Ehrlicher und Kain.[11]
15 Die Frau im Zug
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
460 Vorlage:SortKeyName Vorlage:SortKeyName
16 Mördergrube
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
463 Vorlage:SortKeyName Vorlage:SortKeyName
17 Kindstod
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
472 Vorlage:SortKeyName Vorlage:SortKeyName Deutscher Fernsehpreis 2001 („Beste Schauspielerin Nebenrolle“) an Anna Thalbach; Goldener Gong an die Produzentin Sonja Goslicki.
18 Bestien
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
487 Vorlage:SortKeyName Vorlage:SortKeyName
19 Schützlinge
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
493 Vorlage:SortKeyName, Vorlage:SortKeyName Vorlage:SortKeyName
20 Schlaf, Kindlein, schlaf
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
502 Vorlage:SortKeyName, Vorlage:SortKeyName Vorlage:SortKeyName
21 Verrat
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
509 Vorlage:SortKeyName Vorlage:SortKeyName
22 Rückspiel
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
514 Vorlage:SortKeyName Vorlage:SortKeyName Gastauftritt von Ehrlicher und Kain.[12]
23 Mutterliebe
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
527 Vorlage:SortKeyName, Vorlage:SortKeyName Vorlage:SortKeyName
24 Schattenlos
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
531 Vorlage:SortKeyName Vorlage:SortKeyName
25 Das Phantom
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
535 Vorlage:SortKeyName Vorlage:SortKeyName
26 Bermuda
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
540 Vorlage:SortKeyName, Vorlage:SortKeyName Vorlage:SortKeyName
27 Hundeleben
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
563 Vorlage:SortKeyName Vorlage:SortKeyName
28 Odins Rache
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
569 Vorlage:SortKeyName Vorlage:SortKeyName Nominiert für den deutschen und europäischen Civis Fernsehpreis 2004.
29 Verraten und verkauft
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
573 Vorlage:SortKeyName, Vorlage:SortKeyName Vorlage:SortKeyName
30 Schürfwunden
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
589 Vorlage:SortKeyName, Vorlage:SortKeyName Vorlage:SortKeyName
31 Minenspiel
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
597 Vorlage:SortKeyName Vorlage:SortKeyName Marler Fernsehpreis für Menschenrechte 2007.
32 Erfroren
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
605 Vorlage:SortKeyName, Vorlage:SortKeyName Vorlage:SortKeyName
33 Blutdiamanten
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
620 Vorlage:SortKeyName, Vorlage:SortKeyName Vorlage:SortKeyName
34 Pechmarie
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
625 Vorlage:SortKeyName, Vorlage:SortKeyName Vorlage:SortKeyName
35 Liebe am Nachmittag
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
645 Vorlage:SortKeyName Vorlage:SortKeyName
36 Die Blume des Bösen
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
651 Vorlage:SortKeyName Vorlage:SortKeyName
37 Nachtgeflüster
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
675 Vorlage:SortKeyName, Vorlage:SortKeyName Vorlage:SortKeyName
38 Spätschicht
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
681 Vorlage:SortKeyName Vorlage:SortKeyName
39 Verdammt
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
687 Vorlage:SortKeyName Vorlage:SortKeyName
40 Müll
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
695 Vorlage:SortKeyName Vorlage:SortKeyName
41 Brandmal
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
708 Vorlage:SortKeyName Vorlage:SortKeyName
42 Rabenherz
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
719 Vorlage:SortKeyName Vorlage:SortKeyName
43 Mit ruhiger Hand
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
739 Vorlage:SortKeyName Vorlage:SortKeyName
44 Platt gemacht
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
742 Vorlage:SortKeyName, Vorlage:SortKeyName Vorlage:SortKeyName Gastauftritt von De Höhner.[13]
45 Klassentreffen
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
752 Vorlage:SortKeyName Vorlage:SortKeyName
46 Kaltes Herz
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
759 Vorlage:SortKeyName, Vorlage:SortKeyName Vorlage:SortKeyName
47 Schmale Schultern
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
771 Vorlage:SortKeyName, Vorlage:SortKeyName, Vorlage:SortKeyName Vorlage:SortKeyName
48 Familienbande
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
782 Vorlage:SortKeyName, Vorlage:SortKeyName Vorlage:SortKeyName
49 Unter Druck
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
787 Vorlage:SortKeyName Vorlage:SortKeyName
50 Altes Eisen
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
808 Vorlage:SortKeyName Vorlage:SortKeyName
51 Auskreuzung
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
811 Vorlage:SortKeyName Vorlage:SortKeyName
52 Keine Polizei
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
823 Vorlage:SortKeyName Vorlage:SortKeyName
53 Kinderland
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
834 Vorlage:SortKeyName Vorlage:SortKeyName Gastauftritt von Saalfeld und Keppler.[14]
54 Ihr Kinderlein kommet
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
835
55 Fette Hunde
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
841 Vorlage:SortKeyName Vorlage:SortKeyName
56 Scheinwelten
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
857 Vorlage:SortKeyName Vorlage:SortKeyName
57 Trautes Heim
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
871 Vorlage:SortKeyName, Vorlage:SortKeyName, Vorlage:SortKeyName Vorlage:SortKeyName
58 Franziska
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
895 Vorlage:SortKeyName Vorlage:SortKeyName Letzte Folge mit Franziska Lüttgenjohann, aus Jugendschutzgründen erst ab 22:00 Uhr gesendet.
59 Der Fall Reinhardt
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
905 Vorlage:SortKeyName Vorlage:SortKeyName
60 Ohnmacht
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
911 Vorlage:SortKeyName Vorlage:SortKeyName
61 Wahre Liebe
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
918 Vorlage:SortKeyName Vorlage:SortKeyName Letzte Folge mit Christian Tasche, der während der Dreharbeiten verstorben ist.[15]
62 Freddy tanzt
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
934 Vorlage:SortKeyName Vorlage:SortKeyName

Einzelnachweise

  1. Die Imbissbude beim Tatort-Fundus, abgerufen am 28. Oktober 2014.
  2. a b Ballauf & Schenk. Abgerufen am 9. Januar 2013.
  3. a b Ballauf und Schenk. Das Erste, abgerufen am 9. Januar 2013.
  4. Ballauf und Schenk bei tatort-fans.de. Abgerufen am 9. September 2014.
  5. Koch und Flemming/Max Ballauf bei tatort-fundus.de
  6. Tessa Mittelstaedt verabschiedet sich auf daserste.de, abgerufen am 3. Dezember 2013.
  7. Der Tatort „Manila“ – Ein Krimi mit Folgen. Tatort – Straßen der Welt e. V., abgerufen am 9. Januar 2013.
  8. Tatort – Bildersturm. Abgerufen am 9. Januar 2013.
  9. Niki Stein. Südwestrundfunk, abgerufen am 9. Januar 2013.
  10. Tatort: Direkt ins Herz. Serienjunkies.de KG, abgerufen am 9. Januar 2013.
  11. Tatort – Quartett in Leipzig. Westdeutscher Rundfunk, abgerufen am 9. Januar 2013.
  12. Tatort – Rückspiel. Westdeutscher Rundfunk, abgerufen am 9. Januar 2013.
  13. Platt gemacht. ARD, abgerufen am 9. Januar 2013.
  14. Doppel-„Tatort“: „Kinderland“ und „Ihr Kinderlein kommet". Focus, 9. April 2012, abgerufen am 9. Januar 2013.
  15. Zum Tod von Christian Tasche alias Wolfgang von Prinz. Kollegen, Produktion und Redaktion trauern. DasErste.de, abgerufen am 26. September 2014.