{{SLA}} wikisource --Wst quest. 23:07, 19. Feb 2006 (CET)
- einspruch. löschdiksussion läuft noch, 7 tage sollte das palästinalied schon bekommen.--poupou l'quourouce 23:22, 19. Feb 2006 (CET)
- SLA wg. Einspruch rausgenommen. Es läuft noch ein LA, der hier fälschlich gelöscht wurde. Daher habe ich den LA wieder reingesetzt:
Die Diskussion über diesen Antrag findet auf der Löschkandidatenseite statt.
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll: siehe Begründung des LA von Benutzer:Gronau --Pelz 23:35, 19. Feb 2006 (CET)
Das Palästinalied ist ein Ton von Walther von der Vogelweide, entstanden vermutlich um 1220. Überliefert sind 13 Strophen. Durch viele Mittelalterfeste und Neuinterpretationen wie von In Extremo, Qntal oder Estampie hat das Lied in den letzten Jahren eine Renaissance erfahren.
Inhaltlich setzte Das Palästinalied einen Schwerpunkt auf religiöse Aspekte und besitzt politische Ambitionen. Walther von der Vogelweide vergegenwärtigt den christlichen Anspruch auf die Palästinaregion, indem er als lyrisches Ich, einen Kreuzzug in das sogenannte Heilige Land unternimmt, weicht jedoch mit der Stophe "Kristen, juden, heiden" von der vorherrschenden Meinung deutlich ab, indem er ausdrücklich die Ansprüche aller drei Religionen auf das Heilige Land andeutete, was entsprechend der Zeitumstände als relativ moderater Tonfall gegenüber nichtchristliche Religionen gewertet werden kann.