Baltrum

Einheitsgemeinde und Insel im Landkreis Aurich
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Februar 2006 um 00:55 Uhr durch Ahellwig (Diskussion | Beiträge) (revert: Bild wurde zurückgesetzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen von Baltrum
Deutschlandkarte, Position von Baltrum hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Niedersachsen
Landkreis: Aurich
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Höhe: 0 m ü. NN
Fläche: 6,5 km²
Einwohner: 554 (August 2005)
Bevölkerungsdichte: 85 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 26579
Vorwahl: 04939
Kfz-Kennzeichen: AUR
Gemeindeschlüssel: 03 4 52 002
Adresse der
Stadtverwaltung:
Nordseeheilbad Insel Baltrum
Postfach 1355
26574 Baltrum
Website: www.baltrum.de
E-Mail-Adresse: gemeinde@baltrum.de
Politik
Bürgermeister: Günther Tjards (parteilos)


Baltrum ist eine Insel vor der Küste Ostfrieslands in Niedersachsen und liegt genau in der Mitte der wie eine Perlenkette vor der deutschen Nordseeküste am Wattenrand aufgereihten sieben Ostfriesischen Inseln. Baltrum ist die kleinste unter den dauerhaft bewohnten Ostfriesischen Inseln.

Sie verfügt über einen Fährhafen, einen kleinen Flugplatz und verschiedene Fremdenverkehrseinrichtungen. Im Westen wird das Eiland durch das Seegat Wichter Ee von Norderney und im Osten durch das Accumer Ee von Langeoog getrennt. Baltrum misst 5 km in der Länge und maximal 1,5 km in der Breite. Das ergibt eine Fläche von 6,5 km². Der besiedelte Teil im Nordwesten der Insel besteht aus zwei Teilen, dem 'Westdorf' und dem 'Ostdorf'.

Baltrum ist eine autofreie Insel und wird - gezeitenabhängig - von Fährschiffen der Baltrum-Linie von Neßmersiel aus (Fahrzeit ca. 30 Minuten) angesteuert. Je nach Jahres- und Reisezeit gibt es zwei bis vier Abfahrten täglich.


Dämmerung nach Sonnenuntergang über Baltrum

Geschichte

Schon in der Antike, im 1. Jahrhundert vor und nach Christus, gibt es Hinweise auf Baltrum durch die Geographen Strabon und Plinius. Zum ersten Mal urkundlich erwähnt wurde Baltrum 1398: "Wangeroch, Spiekeroch, Langoch, Balteringe, Osterende, Burse, Just, Borkyn" - hier in der Folge von Ost nach West. In der Aufzählung vermisst man Norderney, das erst viel später aus Teilen Osterendes hervorgeht; Burse dagegen existiert nicht mehr. Doch Baltrum gab es schon, damals noch Balteringe genannt.

Im Jahre 1876 wurde Baltrum nominal "Seebad", doch die touristische Entwicklung ging nur langsam voran. 1892 wurde das Hotel Küper, 1895 das Hotel zur Post eröffnet. Vor dem 2. Weltkrieg kamen pro Saison 5000 - 6000 Besucher, 1960 fast 17.000, und seit den 1970er Jahren sind es pro Saison über 30.000 Gäste. Zu den etwa 500 Baltrumern kommen an die 3000 Gäste - damit ist die Aufnahmekapazität der Insel erschöpft. Dadurch, dass man sich im Vergleich zu anderen erst recht spät entschließen konnte, den Tourismus zu fördern, hatten die Baltrumer Gelegenheit, aus den Fehlern der anderen zu lernen und zu erkennen, wie wertvoll die Erhaltung der natürlichen Umgebung und der Ruhe sind.