Babel: | ||
---|---|---|
| ||
Vorlage:User kö-1 | ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
Benutzer nach Sprache |
Ich (m, 76 Jahre alt), geboren im Bergischen Land in Sichtweite zum Kölner Dom, habe lange im Raum Bonn gelebt. Nach einem Intermezzo in Bielefeld[1] wohne ich jetzt in Berlin-Spandau. Ich verfüge über ein solides Halbwissen in einer Reihe von Sachgebieten und kann es seit jeher nicht lassen, das unter die Leute zu bringen. Und da ein fehlerfreier deutscher Text für mich einen aesthetischen Reiz hat, ändere ich auch schon mal das eine oder andere Komma.
Positionsangabe
Das Vergangene ist nie bloß vergangen. Es geht uns an und zeigt uns, welche Wege wir nicht gehen dürfen und welche wir suchen müssen. (Papst Benedikt XVI. 2006 in Auschwitz-Birkenau) |
||
Nur wer für die Juden schreit, darf auch gregorianisch singen. (Dietrich Bonhoeffer 1935) |
Gerade die, die dasselbe Ziel verfolgen, bekämpfen sich immer am heftigsten untereinander, vor allem auf christlichem Gebiet, auch wenn es sich nicht um christliche Dogmen, sondern bloß um christliche Kunst handelt. (Theodor Fontane, Der Stechlin) Haben Sie schon einmal eine Tribüne von hinten gesehen? Alle Menschen sollte man − nur um einen Vorschlag zu machen − mit der Hinteransicht einer Tribüne vertraut machen, bevor man sie vor Tribünen versammelt. Wer jemals eine Tribüne von hinten anschaute, recht anschaute, wird von Stund an gezeichnet und somit gegen jegliche Zauberei, die in dieser oder jener Form auf Tribünen zelebriert wird, gefeit sein. Ähnliches kann man von den Hinteransichten kirchlicher Altäre sagen; doch das steht auf einem anderen Blatt. |
Siehe auch
Das ist (nicht) der wahre Jakob
Die Redewendung ist mit großer Wahrscheinlichkeit auf die Streitigkeiten um das Grab des Apostels Jakobus des Älteren und seine Gebeine zurückzuführen, denn es stritten sich mehrere Orte um die Pilgerströme. Somit blieb im Sprachgebrauch der Ausspruch, der so viel bedeutet wie "Das ist (nicht) der richtige Mann", das rechte Mittel oder der Kern der Sache.[2]
"Der Wahre Jacob" war auch eine systemkritische Satirezeitschrift, die ab 1879 erschien und 1933 verboten wurde. Ein gleichnamiger Schwank von Franz Arnold und Ernst Bach (1924) wurde 1930/31 verboten und 1960 verfilmt. Er wird bis heute gespielt, etwa 1998 vom Millowitsch-Theater in Köln.
Babels
5961 | Tage angemeldet. |
Dieser Benutzer hat Kinder. |
Dieser Benutzer kommt aus Berlin. |
Dieser Benutzer ist in Opladen-Quettingen (heute Leverkusen) geboren. |
{{Benutzer aus |color 1=#009933 |color 2==#FFC0C0 |color 3=#ffffff
|image=
|text=Dieser Benutzer ist und bleibt [[:Kategorie:Benutzer aus dem Rheinland|Rheinländer.}}
Dieser Benutzer hat Humor. |
Dieser Benutzer ist Christ. |
Dieser Benutzer ist Atomkraftgegner. |
Dieser Benutzer unterstützt die Bibliotheksrecherche.
|
Dieser Benutzer ehrt den Lehrer Welsch. |
Achtung: Dieser Benutzer propagiert die Existenz von Bielefeld. |
Dieser Benutzer ist zwar aus-, aber nicht eingebildeter katholischer Theologe |
Dieser Benutzer interessiert die Thematik Geschichte. |
de-!? | Dieser Benutzer ist durch die Rechtschreibreform verwirrt. |
Mens’ Jean’s | Dieser Benutzer amüsiert sich über Deppenapostrophe. |
Dieser Benutzer fährt gern Eisenbahn. |
Benutzer:Davidshilling/Vorlage:Nichtraucher
Dieser Benutzer ist für die Zwei-Staaten-Lösung im Nahostkonflikt. |
Dieser Benutzer kann sich noch daran erinnern, ein Drehscheibentelefon benutzt zu haben. |
Meine Artikelarbeit
Von mir angelegte Artikel
Ersdorf • Voreifel • St. Jakobus der Ältere (Ersdorf) • St. Johannes der Täufer (Meckenheim) • St. Joseph (Bielefeld) • Evangelische Kirche Quettingen • Bruder-Klaus-Feldkapelle (Wachendorf) • Gemeindezentrum St. Lambertus (Hakenfelde) • Maria, Hilfe der Christen (Spandau) • Radelandkirche (Berlin-Hakenfelde) • Kirche im Gemeinwesenzentrum Heerstraße Nord (Berlin-Staaken) • Maria Regina Martyrum (Berlin) • Benediktinerinnenkloster Spandau • Evangelischer Kirchenkreis Spandau • Liste von Franziskanerklöstern in Berlin • Liste von religiösen Gemeindezentren • Liste der Stolpersteine in Berlin-Haselhorst • Liste der Stolpersteine in Berlin-Wilhelmstadt • Dorfkirche Schönwalde-Glien • Dorfkirche Päwesin • Zu den Zwölf Aposteln (Wunsiedel) • Marcellinuskirche • Nikolaus-von-Tolentino-Kirche • Abendmahl Jesu • Abendmahlsgottesdienst • Brot und Wein • Das Allerheiligste (Christentum) • Pascha-Mysterium • Gemeinschaftsmesse • Opfermesse • Brauchtumsgottesdienst • Messparodie • Hore (Liturgie) • Vierwochenpsalter • Kapitel (Liturgie) • Laudes • Gemeindekatechese • Sonntage im Jahreskreis • Sonntage der Osterzeit • Eucharistische Prozession • Bittprozession • Liste von Hagel- und Brandprozessionen • Prozessionsordnung • Pontifikalschuhe • Einheitslieder • Kirchengebet • Kirchenlied (Gesangbuch) • Nun, Brüder, sind wir frohgemut • Pristina sanctorum patrum norma • Liturgischer Archäologismus • Bundesforum Katholische Seniorenarbeit • Landvolkshochschule • Bildungswerk der Erzdiözese Köln • Katholisches Bildungswerk • Katholische Landvolkbewegung • Liste von Heimvolkshochschulen in Deutschland • Teilnehmertag • Basilides von Rom • Urbanus Bomm • Heinrich Zimmermann (Theologe) • Egidius Schneider • Erwin Müller-Ruckwitt • Stefan Vesper • Tobias Przytarski • Haus Altenberg • Kardinal-Schulte-Haus • Karl-Rahner-Akademie • Dominikanerkloster St. Albert (Walberberg) • Franziskanerkloster Limburg • Städtisches Hölderlin-Gymnasium Köln • Ferien vom Krieg • Parkgroschen
- Kategorien + Vorlagen
Kategorie:Heilige Messe • Kategorie:Bettelordenskirche • Kategorie:Rheinischer Übergangsstil • Kategorie:Kirchentagspräsident • Kategorie:Hölderlin-Schule • Kategorie:Adenauer-Schule • Kategorie:Hildegardis-Schule • Kategorie:Evergisluskirche • Kategorie:Kreuzbergkirche • Kategorie:Marcellinuskirche • Kategorie:Heiligenhäuschen • Kategorie:Gemeindezentrum (Christentum) • Kategorie:Heimvolkshochschule • Kategorie:Bildungseinrichtung im Erzbistum Köln • Kategorie:Thomas-Morus-Akademie Bensberg • Vorlage:Navigationsleiste Kirchen im Kirchenkreis Spandau • Vorlage:Navigationsleiste Aufbau der heiligen Messe •
- Redirects, Begriffsklärungsseiten usw.
Kindheitsgeschichte Jesu • Fröhlicher Wechsel • Sonntage nach Epiphanias • Vorfastenzeit • Septuagesima • Sexagesima • Quinquagesima • Feria quinta in Coena Domini • Tenebrae • Tenebrae-Leuchter • Heilige Stunde • Ölbergstunde • Sonntage nach Ostern • Sonntage nach Trinitatis • Exaudi • Kantate (Sonntag) • Jubilate (Sonntag) • Misericordias Domini • Quasimodogeniti • Altehrwürdige Norm der Väter • Norm der Väter • Eucharistie • Choralamt • Missa cantata • Missa dialogata • Missa recitata • Volkschoralamt • Missa cum populo • Brauchtumsmesse • Mundartgottesdienst • Monastisches Offizium • Kathedraloffizium • Wochenpsalter • Lobpsalmen • Kindheitsgeschichte Jesu • Fröhlicher Wechsel • Sonntage nach Epiphanias • Vorfastenzeit • Septuagesima • Sexagesima • Quinquagesima • Feria quinta in Coena Domini • Tenebrae • Tenebrae-Leuchter • Heilige Stunde • Ölbergstunde • Sonntage nach Ostern • Sonntage nach Trinitatis • Exaudi • Kantate (Sonntag) • Jubilate (Sonntag) • Misericordias Domini • Quasimodogeniti • Altehrwürdige Norm der Väter • Norm der Väter • Eucharistie • Choralamt • Missa cantata • Missa dialogata • Missa recitata • Volkschoralamt • Missa cum populo • Brauchtumsmesse • Mundartgottesdienst • Monastisches Offizium • Kathedraloffizium • Kreuzbrevier • Antiphonal • Wochenpsalter • Erste Vesper • Zweite Vesper • Offiz • Sanctissimum • Sakramentsprozession • Markusprozession • Himmelfahrtsprozession • Erntebitttag • Risus paschalis • Geläute • Gottestracht • Speisekelch • Pontifikalstrümpfe • Prozessionshäuschen • Prozessionsfähnchen • Hufeisenempore • Fürbitte • Regina coeli • Altenberger Wallfahrtslied • Gegrüßet seist du, Königin • Meerstern, ich dich grüße • Walberberger Institut • Dominikanerkloster St. Albert • St. Albert • Dominikanerinnenkloster (Fremdingen) • Franziskanerkloster (Berlin) • Franziskanerkloster (Dresden) • Franziskanerkloster (Heilbronn) • Franziskanerkloster (Kamenz) • Franziskanerkloster (Magdeburg) • Franziskanerkloster (Neubrandenburg) • Franziskanerkloster (Neuburg an der Donau) • Franziskanerkloster (Speyer) • Mauritzschwestern • Mauritzer Franziskanerinnen • Tischmutter • Vorlage:Navigationsleiste Liturgisches Jahr • Präsidialgebet • Amtsgebet • Eucharistische Elemente • Eucharistische Gaben • Abendmahl • Das Abendmahl (Leonardo da Vinci) • Praesepe (Krippe) • Aussegnung • Aussegnung (Trauerritus) • Aussegnung (Wöchnerin) • Erster Kirchgang • Commendatio morientium • Vorlage:Navigationsleiste Kirchenkreise des Sprengels Berlin • Discount-Bestatter • TMA • Katholische Bundesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung • Katholisches Altenwerk • Verband der ländlichen Heimvolkshochschulen Deutschlands • Discalceaten • Meditativer Tanz • Pfarrzentrum • Volks-Schott • Kirchenlied • Chormesse • Deutscher Einheitstext • Berliner Chormusik-Verlag/Edition Musica Rinata • In periculo mortis • Gedenkkirche • Stift • Karnevalssonntag • Karnevalszug • Martinszug • Schlebusch (Begriffsklärung) • Erich Lilsen • Radelandkirche • Evangelischer Kirchenkreis Spandau • St. Marien (Spandau) • Hedwigsdom • Kloster WągrowiecErste Vesper • Zweite Vesper • Offiz • Sanctissimum • Sakramentsprozession • Markusprozession • Himmelfahrtsprozession • Erntebitttag • Risus paschalis • Geläute • Gottestracht • Speisekelch • Pontifikalstrümpfe • Prozessionshäuschen • Prozessionsfähnchen • Hufeisenempore • Fürbitte • Regina coeli • Altenberger Wallfahrtslied • Gegrüßet seist du, Königin • Meerstern, ich dich grüße • Walberberger Institut • Dominikanerkloster St. Albert • St. Albert • Franziskanerkloster (Berlin) • Mauritzschwestern • Mauritzer Franziskanerinnen • Tischmutter • Vorlage:Navigationsleiste Liturgisches Jahr • Präsidialgebet • Amtsgebet • Eucharistische Elemente • Eucharistische Gaben • Abendmahl • Das Abendmahl (Leonardo da Vinci) • Praesepe (Krippe) • Aussegnung • Aussegnung (Trauerritus) • Aussegnung (Wöchnerin) • Erster Kirchgang • Commendatio morientium • Vorlage:Navigationsleiste Kirchenkreise des Sprengels Berlin • Discount-Bestatter • TMA • Katholische Bundesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung • Katholisches Altenwerk • Verband der ländlichen Heimvolkshochschulen Deutschlands • Discalceaten • Meditativer Tanz • Pfarrzentrum • Volks-Schott • Kirchenlied • Chormesse • Deutscher Einheitstext • In periculo mortis • Gedenkkirche • Stift • Karnevalssonntag • Karnevalszug • Martinszug • Schlebusch (Begriffsklärung) • Erich Lilsen • Radelandkirche • Evangelischer Kirchenkreis Spandau • Hedwigsdom • Kloster Wągrowiec • Kloster Lekno
Artikel, an denen ich mehr als nur ein Komma oder einen Wikilink ergänzt habe
Stadt, Land, Fluss
Rhein-Sieg-Kreis, (Vor-)Eifel, Bonn
Rhein-Sieg-Kreis: Altendorf (Meckenheim) • Meckenheim (Rheinland) • Wormersdorf • St. Martin (Wormersdorf) • Grafschaft (Rheinland) • Gelsdorf (Grafschaft) • Rheinbach • St. Martin (Rheinbach) • Erzbischöfliches Sankt-Joseph-Gymnasium Rheinbach • Ramershoven • Mülhausen (Grefrath) • St. Matthäus (Alfter) • St. Jakobus (Gielsdorf) • St. Mariä Himmelfahrt (Oedekoven) • St. Lambertus (Witterschlick) • Bornheim (Rheinland) • St. Servatius (Bornheim) • Kloster Maria Hilf (Bornheim) • St. Evergislus (Brenig) • St. Aegidius (Hersel) • Merten • Walberberg • St. Walburga (Walberberg) • Dominikanerkloster St. Albert (Walberberg) • Waldorf (Bornheim) • Wachtberg • Adendorf (Wachtberg) • Arzdorf • Swisttal • Buschhoven • St. Katharina (Buschhoven) • Drachenfelser Ländchen • Abtei Michaelsberg • Heisterbacherrott • Geistingen • Kloster Geistingen • Altwindeck • Kloster Marienthal (Westerwald) • Liste der Persönlichkeiten im Rhein-Sieg-Kreis
Siebengebirge, Bonn: Königswinter • Drachenfels (Siebengebirge) • Burg Drachenfels (Siebengebirge) • Lohrberg • Rhöndorf • St. Mariä Heimsuchung (Rhöndorf) • Villa Merkens • Waldfriedhof (Rhöndorf) • Bürger- und Ortsverein Rhöndorf • St. Remigius (Bonn) • Kreuzbergkirche • Collegium Albertinum (Konvikt) • Bad Godesberg • Bürgerstiftung Rheinviertel •
Eifel: Lantershofen • Burg Lantershofen • Burg Rolandseck • Nonnenwerth • Apollinariskirche (Remagen) • Ahrgebirge • Altenahr • Euskirchen • Wachendorf (Mechernich) • Weilerswist • Vossenack • St. Josef (Vossenack) • Franziskanerkloster Vossenack • Kalterherberg • St. Lambertus (Kalterherberg) • Kloster Steinfeld • Kloster Marienborn (Eifel) • St. Thomas Exerzitienhaus des Bistums Trier • Portal:Eifel •
Bergisches Land
Quettingen • Maria Rosenkranzkönigin (Quettingen) • Evangelische Kirche Quettingen • Lützenkirchen • St. Maurinus (Lützenkirchen) • Annakapelle (Lützenkirchen) • Köttelbach • Opladen • Neue Bahnstadt Opladen • Leverkusen • Schlebusch • Bergisch Neukirchen • Pattscheid • Marienschule Opladen • Liste von Sakralbauten in Leverkusen • Gezelinkapelle • Christus König (Küppersteg) • Herz-Jesu (Wiesdorf) • St. Stephanus (Bürrig) • St. Aldegundis (Rheindorf) • Zum Heiligen Kreuz (Rheindorf) • St. Stephanus (Hitdorf) • Rheinisch-Bergischer Kreis • Burscheid • Altenberg (Bergisches Land) • Altenberger Dom • Abtei Altenberg • Bergisch Gladbach • Bahnhof Bergisch Gladbach • Lustheide • Bahnhof Forsbach • Kloster Rösrath • Immekeppel • Zwergenhöhle (Lindlar) • Tente (Wermelskirchen) • St. Nikolaus (Kürten) • Antoniuskirche Wipperfürth • Franziskanerkloster Wipperfürth • Unbefleckte Empfängnis (Egen) • Nevigeser Wallfahrtsdom • Niederbergisches Land
Rheinland
Köln: Erzbistum Köln • Köln • Kölner Dom • Domplatte • St. Andreas (Köln) • Priesterseminar Köln • Antoniterkirche (Köln) • Klarissenkloster Sankt Clara • Neumarkt (Köln) • St.-Apern-Kloster • Köln-Mülheim • Wiener Platz (Köln) • St. Clemens (Köln-Mülheim) • Köln-Höhenberg • Schönrath (Köln) • Köln-Vingst • St. Theodor • Köln-Buchheim • Köln-Holweide • Köln-Dellbrück • Feuerwehr Köln •
Niederrhein: Neuss • Gymnich • Horrem • Mönchengladbacher Münster • St. Marien (Pesch) • St. Andreas (Korschenbroich) • Zisterzienserinnenkloster St. Jöris • Aachener Dom • St. Fronleichnam (Aachen) • Bistum Aachen
Westfalen/Lippe/Ruhrgebiet
Bielefeld • Geschichte der Stadt Bielefeld • St. Jodokus (Bielefeld) • Altstädter Nicolaikirche • Neustädter Marienkirche • St. Bonifatius (Bielefeld) • Christkönig (Bielefeld) • Heilig-Geist-Kirche (Bielefeld) • Epiphaniaskirche (Vilsendorf) • Heilig-Kreuz-Kirche (Bielefeld) • Liboriuskirche (Bielefeld) • Liebfrauenkirche (Bielefeld) • Marienkirche (Jöllenbeck) • St. Meinolf (Bielefeld) • Pauluskirche (Bielefeld) • Peterskirche Kirchdornberg • St. Pius (Bielefeld) • Stiftskirche Schildesche • Süsterkirche • Zionskirche (Bethel) • Neuapostolische Kirche Bielefeld-Ost • Liste der Kirchen in Bielefeld • Liste der Kirchen im Kirchenkreis Bielefeld • Friedrichsdorf (Gütersloh) • Halle (Westf.) • Stockkämpen • Franziskanerkloster Wiedenbrück • Kloster Werl • Minoritenkloster Herford • Liste der Kirchen im Erzbistum Paderborn • St. Laurentius (Mintard) • Redemptoristenkloster Bochum • Propsteikirche (Dortmund) • Katholische Stadtkirche Dortmund • Kloster Marienborn (Lütgendortmund) • Religionen in Dortmund • Franziskanerkloster Münster • Ostbevern • Heimathaus (Ostbevern) • St. Ambrosius (Ostbevern) • Johannes-Kirche (Ostbevern) • Herz-Jesu-Kirche (Ostbevern) • Anna-Kapelle (Ostbevern) • Marienkapelle (Ostbevern) • Kapelle zur schmerzhaften Mutter (Ostbevern) • Pietàkapelle (Ostbevern) • Rochuskapelle (Ostbevern) • Brinkjans Krüüs • Kruzifix bei Drees • Donatusstatue (Ostbevern) • Nepomukstatue (Ostbevern) • Georgstatue (Ostbevern) • Kriegerdenkmal (Ostbevern) • Kriegsgräberstätte Ostbevern • Kloster Vinnenberg • Kloster Rengering • Loburger Park • Loburger Kreuzweg • St. Michael (Siegen)
Berlin und Brandenburg
Berlin • Erzbistum Berlin • Liste Berliner Sakralbauten • Liste der Orgeln in Berlin • Liste der Stolpersteine in Berlin • Liste der Stolpersteine in Berlin-Falkenhagener Feld • Liste der Stolpersteine in Berlin-Kladow • Liste der Stolpersteine in Berlin-Siemensstadt • Liste der Stolpersteine in Berlin-Spandau • Liste der Stolpersteine in Berlin-Wilhelmstadt • Bezirk Spandau • Denkmäler in Spandau • Spandauer Straßenbahn • Berlin-Hakenfelde • Aalemannkanal • St.-Nikolai-Kirche (Spandau) • Behnitz • St. Marien am Behnitz • Wichernkirche (Berlin-Spandau) • Neuapostolische Kirche Berlin-Spandau • Lutherkirche (Berlin-Spandau) • St. Markus (Berlin-Spandau) • Gnadenkirche (Berlin-Wilhelmstadt) • St. Wilhelm (Berlin) • St. Maximilian Kolbe (Berlin) • Dorfkirche Staaken • St. Franziskus von Assisi (Berlin-Staaken) • Dorfkirche Gatow • Zuversichtskirche • Evangelisches Waldkrankenhaus Spandau • Spandauer Forst • Kirche im Johannesstift • Erlengrund • Jungfernheide • Jungfernsee • Karmel Regina Martyrum • Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Charlottenburg-Nord • Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Hakenfelde • Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Siemensstadt • Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Staaken • Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Wilhelmstadt • Dominikanerkloster Cölln • Marienkirche (Berlin-Mitte) • Franziskaner-Klosterkirche (Berlin) • Graues Kloster (Berlin) • Gymnasium zum Grauen Kloster • St.-Hedwigs-Kathedrale • Chor der St. Hedwigs-Kathedrale • St. Canisius (Berlin) • Heilig-Kreuz-Kirche (Berlin-Wilmersdorf) • St. Marienkirche (Berlin-Wilmersdorf) • Gemeindezentrum Apostel Petrus (Berlin-Märkisches Viertel) • St. Eduard (Berlin) • St. Joseph (Berlin-Siemensstadt) • St. Joseph (Berlin-Tegel) • Christkönig-Kirche (Berlin) • Kirche Ss. Corpus Christi (Berlin-Prenzlauer Berg) • St. Marien (Berlin-Reinickendorf) • St. Nikolaus (Berlin-Wittenau) • Salvator-Kirche (Berlin-Schmargendorf) • St. Antonius von Padua (Berlin-Oberschöneweide) • Friedhof der St.-Matthias-Gemeinde (Berlin-Tempelhof) • St.-Laurentius-Stadtkirche • St. Antonius von Padua (Berlin-Oberschöneweide) • Friedenskirche (Berlin-Niederschöneweide) • Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Köpenick • Exerzitienzentrum der Göttlichen Barmherzigkeit für die Reevangelisation • Ökumenisches Kloster St. Michael • Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin • Schönwalde-Glien • Potsdam • Dippmannsdorf • Hirschfelde (Barnim) • Franziskanerkloster Neubrandenburg • Kloster Alexanderdorf • Pasewalk • Wunderblutkirche (Bad Wilsnack) • Latücht • Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz
...und der Rest der Welt
Liste der Klöster, Stifte und Komtureien in Mecklenburg-Vorpommern • Kloster Doberan • Kloster Bergen auf Rügen • Sankt Joost (Wangerland) • Fridericianum Schwerin • Katharinenkloster (Rostock) • Franziskanerkloster Parchim •St.-Petrus-Kirche (Gesmold) • Minoritenkloster (Hannover) • Beginenhaus (Hannover) • St. Michael (Hildesheim) • Brüdernkirche (Braunschweig) • Derneburg • Franziskanerkloster (Magdeburg) • Kloster Wöltingerode • Lutherstadt Wittenberg • Unbefleckte Empfängnis (Wittenberg) • Evangelische Hochschule für Kirchenmusik Dresden • Kirchen in Leipzig • Dominikanerkloster St. Albert (Leipzig-Wahren) • St. Laurentius (Maua) • Evangelische Kirche Fronhausen • Franziskanerkloster Fritzlar • Hermeskeil • Stinstedt • Stadtkirche (Limburg) • Bischofsplatz (Limburg an der Lahn) • Sankt Lioba Schule • Karmeliterkloster (Frankfurt am Main) • Gemeindezentrum Heilig Geist (Mainz) • Kloster Bensheim • Martinskirche (Kaiserslautern) • Enkingen • Nendingen • St. Petrus und Jakobus maior (Nendingen) • Gusenburg • St. Dionysius (Kleinbrach) • St. Jakobus (Miltenberg) • Tuntenhausen • St. Andreas-Kirche (Weißenburg) • St. Blasius (Raitenbuch) • Kloster Kreuzberg • Kloster Dietfurt • St. Marien (Hof) • Kirchenchor St. Verena (Rot an der Rot) • Tännesberg • Pfarrkirche St. Michael (Tännesberg) • Wallfahrtskirche St. Jodok (Tännesberg) • Sankt-Jodok-Ritt • Mater Dolorosa (Katzdorf) • Mariabuchen • Kloster Vierzehnheiligen • Kloster Eggenfelden • Ulmer Münster • Sankt Lioba Schule • Bistum Augsburg • Franziskanerkloster Füssen • St. Johannes Baptist (Salgen) • St.-Georgs-Kapelle (Roßberg) • Feldkapelle Mariahilf (Edenbergen) • Leprosenhaus (Bad Wurzach) • Leprosenkapelle (Bad Wurzach) • Kloster Freystadt • Franziskanerkloster Berchtesgaden • Altstätten • Pfarrkirche St. Nikolaus (Altstätten) • Teisnach • Franziskanerkloster Enns • Franziskanerkloster Graz • Georgskirche (Lamm) • Pfarrkirche St. Margareten im Rosental • Notre-Dame de Châtel-Montagne • Yorck-Denkmal (Königsberg) • Kirche der Mutter Gottes, der Königin von Polen • Kloster Ląd • Kloster Wągrowiec • Kloster Obra • Kalwaria Zebrzydowska • Bernhardinerkloster (Alwernia) • Alwernia • La Verna • Mount Alvernia • Communauté de Taizé • Christianskirkjan • Gazastreifen • Liste bekannter Kirchengebäude • Dome, Münster und Kathedralen in deutschsprachigen Ländern • Zum UNESCO-Welterbe zählende Kirchengebäude
Menschen
Adam und Eva • Jakob (Patriarch) • Simeon (Prophet) • Anna (Heilige) • Maria (Mutter Jesu) • Jesus Christus • Jakobus der Ältere • Jakobus der Gerechte • Priszilla und Aquila • Nikolaus von Myra • Nikolaus von Tolentino • Jodok (Heiliger) • Ursula von Köln • Brüder Ewaldi • Hildegard von Bingen • Adam Schall von Bell • Madeleine Delbrêl • Johannes Paul I. • Johannes Paul II. • Karl Joseph Schulte • Joseph Frings • Alfons Frings • Heinrich Frings • Joachim Meisner • Johann Anton Friedrich Baudri • Peter Nettekoven (Weihbischof) • Josef Plöger • Manfred Melzer • Friedhelm Hofmann • Ansgar Puff • Alfons Nossol • Georg Sterzinsky • Rainer Woelki • Heiner Koch • Stefan Heße • Matthias Heinrich • Gerhard Ludwig Müller • Franz-Peter Tebartz-van Elst • Steven Croft • Bernhard Lichtenberg • Erich Klausener • Franz Josef Kaspar • Norbert Feldhoff • Dominik Meiering • Wolfgang Rösch • Heinrich Metzroth • Karl Jüsten • Bernhard Hermann Köckemann • Ronald Rother • Michael Fuchs (Priester) • Wilhelm Hoffsümmer • Odo Casel • Josef Andreas Jungmann • Basilius Ebel • Karl Rahner • Johannes Botterweck • Hans Jorissen • Johannes Brosseder • Hans-Josef Klauck • Marie-Theres Wacker • Franz-Josef Nocke • Hermann Steinkamp • Heinrich Missalla • Gotthold Hasenhüttl • Sieglinde Ahrens • Ulrich von Hehl • Andreas Lob-Hüdepohl • Friedrich Wilhelm Graf • Bernard Neteler • Gerhard Reintanz • Hermann Reifenberg • Wilhelm Viertmann • Frieder Gadesmann • Eulogius Schneider • Siegfried Schneider (Franziskaner) • Dionysius Ortsiefer • Peter Wirth (Franziskaner) • Laurentius Ulrich Englisch • Cyrillus Jarre • Johannes Philipp Höver • Sebastian Mutschelle • Christoph Hinz • Ulrich Duchrow • Gerhard Liedke • Waltraut Zachhuber • Konrad Adenauer • Joseph Roth (Politiker) • Bruno Borchardt • Abdallah Frangi • Christian Wulff • Elisabeth Raiser • Konrad Raiser • Reinhard Höppner • Almuth Berger • Norbert Röttgen • Annette Schavan • Roswitha Verhülsdonk • Heinz-Josef Nüchel • Raed Saleh • Hermann Boventer • Ursula Monheim • Johannes Wilde • Bernd Petermann • Clemens Pick • Rüdiger Sagel • Werner Salomon • Friedrich Nowottny • Gloria von Thurn und Taxis • Wilhelm Kuhne • Hermann Kroll-Schlüter • Waltraut Kruse • Andreas Kruse • Johannes K. Rücker • Johannes Pinsk • Ludwig Wolker • Georg Thurmair • Adolf Lohmann • Winfried Pilz • Johannes Bastgen • Heinrich Basilius Streithofen • Matthias Schnegg • Wolfgang Picken • Wolfgang Bretschneider • Monika Müller (Pädagogin) • Fritz Leist • Ben Hecker • Robert Hübner • Robert Frohn • Ernst Bach (Schauspieler) • Carl Moritz • Carl Cüppers • Peter Seewald • Egino Weinert • Hans Riegel junior • Manfred Hermanns • Frieder Gadesmann • Otto Moroder • Matthäus Ulicky • Frank Plasberg • Carla Bruni • Gerd J. Pohl • Thomas Schmitz (Organist) • Ernst Weyden • Paul Franz Falk • Gotthilf Sellin • Doramaria Purschian • Rainer Herbst • Monika Bartholomé • Marmaduke Pickthall • Liste von Opfern des Nationalsozialismus • Liste von Widerstandskämpfern gegen den Nationalsozialismus
Kirchens und so
Eucharistiefeier
Eucharistie • Brotbrechen • Heilige Messe • Messopfer • Gemeindemesse • Konventsmesse • Tridentinische Messe • Amt (Liturgie) • Hochamt • Deutsches Hochamt • Betsingmesse • Stille Messe • Missa Sicca • Kölsche Mess • Narrenmesse • Privatmesse • Beimesse • Messe (Musik) • Missa solemnis • Missa brevis • Konzelebration • Liturgische Gebete • Einzug (Liturgie) • Schuldbekenntnis • Introitus (Gesang) • Kyrie eleison • Akklamation • Oration • Tagesgebet • Zwischengesang • Graduale • Antwortpsalm • Ruf vor dem Evangelium • Tractus • Sequenz (Kirchenmusik) • Homilie • Credo • Fürbittengebet • Ektenie • Gabenbereitung • Offertorium • Domine Iesu Christe • Kollekte • Hochgebet • Canon Missae • Präfation • Sanctus • Benedictus • Anamnese (Liturgie) • Einsetzungsbericht • Geheimnis des Glaubens • Vater unser • Friedensgruß • Agnus Dei • Communio (Liturgie) • Sub communione • Doxologie • Kommunion • Kelchkommunion • Messwein • Purifikation • Schlussevangelium • Festankündigung • Wort-Gottes-Feier • Statio • Brotbrechen • Messstipendium • Stationsgottesdienst • Agende • Leseordnung
Gottesdienst und Gebet
Gebet • Kreuzzeichen • Segensgestus • Niederknien • Christliche Spiritualität • Liturgische Bewegung • Stundengebet • Liturgia horarum • Invitatorium • Laudes (Liturgie) • Prim (Liturgie) • Kleine Horen • Terz (Liturgie) • Vesper (Liturgie) • Komplet • Marientiden • Kirchliche Trauung • Tantum ergo • Litanei • Allerheiligenlitanei • Lauretanische Litanei • Gloria Patri • Prostratio • Eucharistische Anbetung • Ewige Anbetung • Eucharistischer Segen • Geistliches Lied • Portal:Gregorianik • Gregorianischer Choral Exsultet • Ostersequenz • Pfingstsequenz • Veni creator spiritus • Ave Regina Caelorum • Regina Caeli • Salve Regina • Ave maris stella • Rosenkranz • Der Engel des Herrn • Angelusläuten • Martyrologium • Asperges • Antiphon (Musik) • Psalmodie • Responsorium • Proprium (Liturgie) • Liste liturgischer Bücher • Messbuch • Rituale Romanum • Zeremoniale • Graduale Romanum • Graduale Novum • Antiphonale • Choralbuch • Gesangbuch • Gotteslob • Gemeinsames Gebet- und Gesangbuch • Gotteslob (1975) • Liste der Lieder im Stammteil des Gotteslobs • Sursum Corda • Wosadnik • Schott (Messbuch) • Brevier (Liturgie) • Liturgisches Orgelspiel • Pastorale (Liturgie) • Blasiussegen • Muttersegen • Krankensalbung • Krankenkommunion • Sterbekommunion • In articulo mortis • Kirchliche Sterbegebete • Commendatio animæ • Sterbegebet • Kirchliche Bestattung • Kirchliche Begräbnisfeier • Aussegnungsgottesdienst • Einsegnungsgottesdienst • Familiengottesdienst • Feldgottesdienst • Christliches Brauchtum • Wettersegen • Kreuzweg • Prozession • Theophor • Fußfall • Sieben Fußfälle • Altenberger Licht • Friedenslicht • Marienleben • Ikonografisches Heiligenattribut • Heiligenschein • Wallfahrt • Wallfahrtsort • Liste von Wallfahrtsorten • Wallfahrtskirche • Jakobsweg • Marienerscheinungen und Wallfahrt in Lourdes • Exerzitien • Exerzitien im Alltag •
Kirchenlieder: Liste von Kirchenliedern • Liste von Kirchenliederdichtern • Großer Gott, wir loben dich • Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren • Wachet auf, ruft uns die Stimme • Wir sind nur Gast auf Erden • Stern über Bethlehem • Menschen dient aus frohem Triebe • O Lamm Gottes, unschuldig
Kirchenjahr
Kirchenjahr • Herrenfest • Zwecksonntag • Advent • Adventssonntag • Sonntag im Advent • Weihnachten • Heiliger Abend • Christmette • Weihnachtskrippe • Arskrippana • Mette • Zweiter Weihnachtsfeiertag • Stephanitag • Beschneidung des Herrn • Fastenzeit • Aschermittwoch • Fastensonntag • Laetare • Karwoche • Reform der Karwochenliturgie • Palmsonntag • Triduum Sacrum • Gründonnerstag • Ölbergandacht • Karfreitag • Karsamstag • Fußwaschung • Karmette • Osternacht • Ostersonntag • Osterdatum • Weißer Sonntag • Erstkommunion • Quasimodogeniti • Rogate • Bitttage • Rogationes • Christi Himmelfahrt • Öschprozession • Schauerfreitag • Hagelprozession • Pfingsten • Fronleichnam • Bekenntnissonntag • Johannistag • Annentag • Martinstag • Maiandacht • Verklärung des Herrn • Verkündigung des Herrn • Christkönigsfest • Oktav (Liturgie) • Heiligenkalender • Liste der Seligen und Heiligen • Wetterheiliger • Feiertage auf den Philippinen
Bibel und Theologie
Hexaemeron • Buch der Psalmen • Pessach • Gottebenbildlichkeit • Heil • Verkündigung • Menschwerdung Gottes • Wunderbarer Tausch • Soteriologie • Sühnopfertheologie • Leib Christi • Auferstehung Jesu Christi • Sakrament • Sakramentale • Weihe (Religion) • Ekklesiologie • Wanderndes Gottesvolk • Streitende und Triumphierende Kirche • Jungfrauengeburt • Immerwährende Jungfräulichkeit Marias • Verkündigung • Weihnachtsgeschichte • Heilige Familie • Praesepium • Protevangelium des Jakobus • Dogma • Marienverehrung • Marientitel • Mariensymbol • Maria, Mittlerin der Gnaden • Maria Miterlöserin • Maria Königin • Maria, Mutter vom Guten Rat • Maria Knotenlöserin • Krönung Mariens • Mondsichelmadonna • Immerwährende Jungfräulichkeit Marias • Pforte des Himmels • Michael (Erzengel) • Fides, Spes und Caritas • katholisch • Martin Luther und die Juden
Personal und Strukturen
Römisch-katholische Kirche • Römisch-katholische Kirche in Deutschland • Evangelisch-lutherische Kirchen • Katholizismus • Protestantismus • Siebenten-Tags-Adventisten • Ökumenischer Rat der Kirchen • Arbeitsgemeinschaft für ökumenisches Liedgut • Christen und Kirchen in der DDR • Papstname • Kardinalstradition • Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Köln • Liste der Kölner Weihbischöfe • Kölner Domkapitel • Liste der Bischöfe von Berlin • Kirchenprovinz Berlin • Kirchengemeinde • Pfarrer • Moderator (römisch-katholische Kirche) • Pfarrvikar • Subsidiar • Pater • Altarist • Liturg • Zelebrant • Diakon • Subdiakon • Zölibat • Priesterkind • Vita consecrata (Johannes Paul II.) • Evangelische Räte • Ultimis temporibus • Päpstliche Unfehlbarkeit • Sempiternus Rex Christus • Allatae Sunt • Liturgischer Dienst • Kantor • Organist • Liturgisches Orgelspiel • Küster (Kirche) • Ministrant • Portal:Ministrant • Akolyth • Thuriferar • Navikular • Weihwasserträger • Ceroferar • Lucifer • Himmelträger • Lektor (evangelisch) • Pastoraler Raum • Quasipfarrei • Filialkirche • Apostolisches Schreiben • Ökumenischer Kirchentag 2003 • Liste deutschsprachiger christlicher Theologen • Liste katholischer Verlage • Die Neue Ordnung
Kirchen und Ausstattung
Kirche (Bauwerk) • Pfarrkirche • Basilica minor • Prioratskirche • Kapelle (Kirchenbau) • Saalkirche • Wegekirche • Querkirche • Bettelordenskirche • Liste erhaltener Bettelordenskirchen • Schönstattkapellchen • Feldkirche • Baptisterium • Heiligenhäuschen • Sakristei • Gemeinderaum (Kirche) • Altar • Volksaltar • Ostung • Ad orientem • Kruzifix • Kreuz (Christentum) • Wetterkreuz • Kelch (Liturgie) • Ziborium (Gefäß) • Kelchlöffel • Cochlear • Fistula • Messkännchen • Monstranz • Custodia • Ostensorium • Tabor (Liturgie) • Apostelleuchter • Levitenstuhl • Albe • Amikt • Kasel (Gewand) • Manipel (Liturgische Kleidung) • Dalmatik • Tunicella • Pluviale • Pontifikalien • Pontifikalhandschuhe • Rationale (Insigne) • Korporale • Palla (Liturgie) • Purifikatorium • Kelchvelum • Epistelseite • Evangelienseite • Pietà • Glockengeläut • Läuteordnung • Weihrauch • Weihrauchfass • Weihrauchschiffchen • Weihwasser • Baldachin • Chrisam • Chrismarium • Versehgarnitur • Tumba (Grabmal) • Osterkerze • Schauerkerze
Kirchen: Ägidienkirche • Apostelkirche • Brictiuskirche • Bruder-Klaus-Kirche • Christkönigskirche • Dreifaltigkeitskirche • Erlöserkirche • Georgskirche • Hedwigskirche • Heilige-Familie-Kirche • Johannes-der-Täufer-Kirche • Josephskirche • Lambertuskirche • Laurentiuskirche • Lüfthildiskirche • Mariä-Empfängnis-Kirche • Mariahilfkirche • Maria-Himmelfahrt-Kirche • Maria-Königin-Kirche • Maria-Rosenkranzkönigin-Kirche • Rosenkranzkirche • Liste von Marienkirchen • Margarethenkirche • Martinskirche • Nikolaikirche • Peter-und-Paul-Kirche • Peterskirche • Stephanskirche • Thomaskirche • Liste von Gedächtniskirchen • Liste von Gemeindezentren
Kirchliches Leben
Kloster • Liste von Klöstern • Liste von Klöstern (chronologisch) • Liste der Ordensgemeinschaften • Liste katholischer Männerorden • Liste der katholischen Frauenorden • Liste der Benediktinerklöster • Liste der Zisterzienserklöster • Liste der Minoritenklöster • Aussterbekloster • Konvent • Konvent (Kloster) • Konventhaus • Fraterie • Fraternität • Bruderschaft • Schützenbruderschaft • Eremit • Ordensbruder • Provinzial • Habit • Regula Benedicti • Benediktineroblate • Franziskanische Orden • Bettelorden • Franziskaner (OFM) • Kapuziner • Minoriten • Minoritenkloster • Cordeliers • Barfüßer • Armen-Brüder des hl. Franziskus • Laiendominikaner • Augustiner-Eremitinnen • Jesuiten • Salesianer Don Boscos • Karmelitinnen • Eucharistieschwestern • Dritter Orden • Franziskanische Gemeinschaft • Gemeinschaft Christlichen Lebens • Marianische Frauencongregation • Vinzenzgemeinschaft • Neokatechumenaler Weg • Katholisches Bibelwerk • Katholische Jugendbewegung • Jugendhaus Düsseldorf • Arbeitsstelle für Jugendseelsorge • Bund der Deutschen Katholischen Jugend • Bund Neudeutschland • Katholische Studierende Jugend • Katholische Landjugendbewegung Deutschlands • Forum Deutscher Katholiken • Katholische Jugend Bewegung • Sexueller Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche • Papstbesuch in Deutschland 2011 • Marienerscheinungen und Wallfahrt in Lourdes • Gemeindezentrum]] • Pfarrhaus
EB etc.
Kirchliche Hochschule • Erwachsenen- und Weiterbildung • Heimvolkshochschule • Familienbildungsstätte • Unterrichtsstunde • Katholische Erwachsenenbildung Deutschland Bundesarbeitsgemeinschaft e.V. • Arbeitsgemeinschaft katholisch-sozialer Bildungswerke • Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen • Verband der Bildungszentren im ländlichen Raum • Katholisch-Soziales Institut • Thomas-Morus-Akademie Bensberg • Katholische Landvolkshochschule „Schorlemer Alst“ • Wasserburg Rindern • Jugendakademie Walberberg • Heimvolkshochschule Falkenstein • Landvolk • Deutscher Bauernverband • Publik-Forum • Rheinischer Merkur • Von Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel • Community Care • Komitee für Grundrechte und Demokratie
Eisenbahn + Verkehr
Kleinbahn Opladen-Lützenkirchen • Bahnstrecke Wuppertal-Oberbarmen–Opladen • Bahnstrecke Gruiten–Köln-Deutz • Bahnstrecke Troisdorf–Mülheim-Speldorf • Bahnhof Remscheid-Lennep • Köln Hauptbahnhof • Bahnhof Köln Messe/Deutz • Bahnhof Köln-Mülheim • Geschichte der Kölner Straßenbahn • Bahnstrecke Köln-Mülheim–Lindlar • Sülztalbahn • Bahnstrecke Köln-Kalk–Overath • Bahnstrecke Siegburg–Olpe • Bahnstrecke Hürth-Kalscheuren–Ehrang • Voreifelbahn • Ahrtalbahn • Strategischer Bahndamm • Erftbahn • S-Bahn Rhein-Sieg • Bielefeld Hauptbahnhof • Westerwaldbahn GmbH • Spandauer Straßenbahn • Heckeneilzug • Wendezug • Durchbindung • Bundesautobahn 61 • Bundesstraße 232 • Rheinfähre Königswinter • Liste der SPNV-Linien in Nordrhein-Westfalen • Alstom Coradia LINT
Dies und das
Der Wahre Jacob • Menschenrechte • Neger • Islam in Deutschland • Hochaltrigkeit • Demographischer Wandel in Deutschland • Altenpolitik (Deutschland) • Migration • Wanderungsbilanz • Pilgerschritt • Gnosis • Keuschheit • Abstinenz • Laster • Schamgefühl • Nonverbale Kommunikation • Parodie • Enkomion • Inklusivität • Philosophie des Glücks • Emeritierung • Freidenker • Trauer • Bestatter • Trauerredner • Trauerrede • Waldfriedhof • Tante-Emma-Laden • Küchenlatein • Liste lateinischer Phrasen • Liste geflügelter Worte • Pfennig • Import • Kapitel • Gong • Brutalismus • Dachreiter • Glocke • Liste von Glockengießereien • Register (Orgel) • Liste von Orgelregistern • Kuckucksruf (Orgel) • Liste von Orgelbauern • Johannes Klais Orgelbau • Josef Weimbs Orgelbau • Westfälischer Orgelbau S. Sauer • Steinmeyer Orgelbau • Brügger Madonna • Piccolomini-Altar • Banner (Fahne) • Folklore • Osterfeuer • Händeschütteln • Neuling • Silvester • Maiglöckchen • Klee • Rosen • Goldene Rose • Waffeleisen • Hostieneisen • Kulitsch • Deipnon • Panhas • Hölderlin-Schule • Sicherheitsniederrad • Geschichte des Frauenradsports • Weltmeisterschaft • Olympische Winterspiele 1992 • Weiße Weihnachten (Wetterereignis) • Weihnachtsmann • Knecht Ruprecht • Pelzmärtel • Rübengeistern • Weihnachtsmarkt • Weihnachtsmärkte in Berlin • Weihnachtsbrauch im deutschen Sprachraum • Zwerg (Mythologie) • Gartenzwerg • Phrygische Mütze • Dreispitz • Tunika (Kleidung) • Akanthus (Ornament) • Anrede • Bethel • Priska • Schuhbaum • Trekking • Import • Maibaum • Pfingstbaumpflanzen • Karneval, Fastnacht und Fasching • Jeck • Karnevalssession • Fastnachtsdienstag • Karnevalssitzung • Büttenrede • Karnevalsumzug • Nubbelverbrennung • Kölner Karneval • Kölner Dreigestirn • Karnevalsprinz • Berliner Karneval • Festkomitee Berliner Karneval • Portal:Karneval • Das Rheinische Grundgesetz • Luftwaffenmusikkorps Münster
Wikipediana
Schnellzugriffe und andere Nützlichkeiten
Alle meine Unterseiten | Wikipedia:Berlin | Shortcuts | Allgemeine Textbausteine | Bewertungsbausteine |Hilfe:Farben | Wikipedia:Literatur | Vorlage:Internetquelle | Relevanzkriterien | Löschantrag | Vandalismusmeldung | Qualitätssicherung | Hilfe:Bilder | Bild- und Textfreigaben |Hilfe:Einzelnachweise | Wiktionary | Wikimedia | Hauptautor? | Bibelzitate | Wikipedia:Richtlinien | Griechische Buchstaben | Wikipedia:Literatur | Wikipedia:Fremdwortformatierung | Hilfe:Tabellen | Wikipedia:Typografie | Bindestrich | = geschütztes Leerzeichen | {{LThK|Name|Artikel|3|Bd.|Sp.}} | {{Zitat|Jaja}} | * Autor: ''Titel''. Verlag, Ort Jahr, ISBN. | <s></s> Durchstreichen | <div style="-moz-column-count: 3; column-count: 3">Spalten</div> | <ref name="name" /> bei weiteren Bezügen auf dieselbe Quelle | {{erl.}} | <!-- --> auskommentiert | {{Hauptartikel|}} | {{Siehe auch|}} | {{Wikipause}} | {{Coordinate}} | {{0}} |
WP-Glossar | Wikipedia-Abkürzungen/Jargon | Hilfe:Notensatz | #redirect | Suchen mit WikiBlame
Tools: Von mir angelegte Artikel | Wikipedia Article Traffic | Finde den Hauptautor |
Bearbeitungszähler| Beiträge pro Tag | Artikelbearbeitungen
Meine Mentees
Aktuell
- Annica34 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) (übernommen: 30. Januar 2015)
- Hans Börsting (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) (übernommen: 11. November 2014)
- Michaelhenkel (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) (übernommen: 9. November 2014)
- Kathedra87 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) (übernommen: 13. August 2014)
Ehemalige
- Nixnubix (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) (übernommen: 29. Oktober 2014; ausgetragen: 6. November 2014)
- Rubin.Pfeifer (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) (übernommen: 26. September 2014; ausgetragen: 31. Januar 2015)
- Henry40 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) (übernommen: 10. August 2014; ausgetragen: 14. September 2014, kein Edit seit Übernahme)
- InSci (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) (übernommen: 6. Mai 2014; ausgetragen: 15. Juni 2014, kein Edit)
- Monika Cyran (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) (übernommen: 4. April 2014; ausgetragen: 15. September 2014)
- Matitjahu (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) (übernommen: 25. Januar 2014; ausgetragen: 14. Oktober 2014)
- Sozuger (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) (übernommen: 25. Dezember 2013; ausgetragen: 22. Juni 2014)
- Gorkow (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) (übernommen: 25. September 2013; ausgetragen: 14. September 2014)
- Ulrich und Marion Böde (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) (übernommen: 22. September 2013; ausgetragen: 12. Dezember 2013)
- Piecke (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) (übernommen: 20. September 2013; ausgetragen: 19. Februar 2014)
- MooNa (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) (übernommen: 10. September 2013; ausgetragen: 6. November 2014)
- Ach:du:ahnst:es:nicht (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) (übernommen: 5. Juni 2013; ausgetragen: 12. Dezember 2013)
- DucanSee (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) (übernommen: 23. Mai 2013; ausgetragen: 1. Oktober 2013)
In Arbeit
Einzelnachweise
- ↑ "Bielefeld-Vielschreiber" laut Westfalen-Blatt-Artikel über die Darstellung Bielefelds in Wikipedia, 26. Januar 2011
- ↑ Manfred Becker-Huberti: Feiern, Feste, Jahreszeiten. Lebendige Bräuche im ganzen Jahr, Freiburg u.a. 2001, S. 355; Udos Lexikon für Redensarten [1]