Europäisches Ranglistenturnier (Tischtennis)
Europe TOP-12 ist ein Ranglistenturnier im Tischtennis, das von der Europäischen TT-Union ETTU von 1971 bis 2012 jährlich veranstaltet wurde.
Seit 1971 wurden Damen- und Herrenwettbewerbe durchgeführt. Die jeweils zwölf Teilnehmer (1971 waren es nur sechs Damen) wurden von den nationalen Verbänden gemäß der Europarangliste nominiert. Sie spielen im Modus „jeder gegen jeden“. Es stand ein Preisgeld zur Verfügung, das 1976 von 10.000 DM auf 12.000 DM erhöht wurde.[1] 1984 beschloss die ETTU-Generalversammlung in Moskau, diesen Wettbewerb auch für Junioren zu veranstalten.[2] Er wurde 1985 erstmals durchgeführt.
1990 wurde das Spielsystem geändert. Die Spieler starteten nun in zwei Vorgruppen im Modus „Jeder gegen Jeden“. Jeweils die beiden Erstplatzierten kämpften um Platz 1 bis 4: Im Halbfinale traten die beiden Ersten gegen den Zweiten der anderen Gruppe an. Die Sieger dieser Begegnungen bestritten das Endspiel, die Verlierer spielten um Platz 3 und 4.[3]
Ab 2001 bildete man vier Dreiergruppen. Die Gruppensieger spielten im Halbfinale um den Einzug ins Endspiel. Seit 2002 traten die Teilnehmer in vier Dreiergruppen jeder gegen jeden an. Der letzte einer Gruppe schied aus, die acht Verbliebenen spielten im K.o.-System weiter.
Automatisch startberechtigt waren die 11 Erstplatzierten der ETTU-Rangliste. Platz 12 wurde der Gastgebernation zugeteilt, sofern kein Aktiver dieser Nation automatisch qualifiziert war und sofern der Spieler unter den 40 besten der ETTU-Rangliste geführt wurde.[4]
Im Februar 2013 beschloss die ETTU, den Wettbewerb nicht mehr durchzuführen, weil sich – insbesondere wegen zu hoher Kosten – keine Ausrichter mehr fanden.[5] Auch das als kostengünstigere Nachfolgeveranstaltung geplante Top Europe fand 2013 keinen Ausrichter.[6] Dafür wurde im Februar 2014 in Lausanne das Nachfolgeturnier DHS Europe Cup ausgetragen.[7][8]
Seit dem Jahr 2015 existiert eine modifizierte Version des Europe TOP-12, das Europe TOP-16.[9] Hier gehen 32 jeweils Spieler an den Start, pro Nation maximal vier Athleten.[10]
Bisherige Sieger des Europe TOP-16
Jahr | Spielort | Herren | Damen |
---|---|---|---|
2015[11] | Baku (AZE) | Dimitrij Ovtcharov (GER) | Liu Jia (AUT) |
Sieger des DHS Europe Cup
Jahr | Spielort | Herren | Damen |
---|---|---|---|
2014 | Lausanne (CH) | Marcos Freitas (POR) | Liu Jia (AUT) |
Sieger des Europe TOP-12
Jahr | Spielort | Herren | Damen |
---|---|---|---|
1971 | Zadar (YUG) | István Jónyer (HUN) | Beatrix Kisházi (HUN) |
1972 | Zagreb (YUG) | Antun Stipančić (YUG) | Beatrix Kisházi (HUN) |
1973 | Böblingen (GER) | Stellan Bengtsson (SVE) | Beatrix Kisházi (HUN) |
1974 | Trollhattan (SVE) | István Jónyer (HUN) | Soja Rudnowa (URS) |
1975 | Wien (AUT) | Kjell Johansson (SVE) | Ann-Christin Hellman (SVE) |
1976 | Lübeck (GER) | Dragutin Šurbek (YUG) | Ann-Christin Hellman (SVE) |
1977 | Sarajevo (YUG) | Milan Orlowski (TCH) | Beatrix Kisházi (HUN) |
1978 | Prag (TCH) | Gábor Gergely (HUN) | Jill Hammersley (GB) |
1979 | Kristianstad (SVE) | Dragutin Šurbek (SVE) | Gabriella Szabó (HUN) |
1980 | München (GER) | Stellan Bengtsson (SVE) | Jill Hammersley (GB) |
1981[12] | Miskolc (HUN) | Tibor Klampár (HUN) | Jill Hammersley (GB) |
1982 | Nantes (FRA) | Mikael Appelgren (SVE) | Bettine Vriesekoop (NED) |
1983 | Cleveland (ENG) | Milan Orlowski (TCH) | Olga Nemes (ROM) |
1984 | Bratislava (TCH) | Jan-Ove Waldner (SVE) | Marie Hrachová (TCH) |
1985 | Barcelona (ESP) | Andrzej Grubba (POL) | Bettine Vriesekoop (NED) |
1986 | Södertälje (SVE) | Jan-Ove Waldner (SVE) | Fliura Bulatowa (URS) |
1987 | Basel (CH) | Desmond Douglas (ENG) | Csilla Bátorfi (HUN) |
1988 | Ljubljana (YUG) | Jan-Ove Waldner (SVE) | Fliura Bulatowa (URS) |
1989 | Charleroi (BEL) | Jan-Ove Waldner (SVE) | Olga Nemes (GER) |
1990[13] | Hannover (GER) | Mikael Appelgren (SVE) | Gabriella Wirth (HUN) |
1991[14] | s’Hertogenbosch (NED) | Erik Lindh (SVE) | Mirjam Hooman (NED) |
1992 | Wien (AUT) | Jörgen Persson (SVE) | Csilla Bátorfi (HUN) |
1993[15] | Kopenhagen (DEN) | Jan-Ove Waldner (SVE) | Emilia Ciosu (ROM) |
1994 | Arezzo (ITA) | Jean-Michel Saive (BEL) | Jie Schöpp (GER) |
1995 | Dijon (FRA) | Jan-Ove Waldner (SVE) | Otilia Bădescu (ROM) |
1996[16] | Charleroi (BEL) | Jan-Ove Waldner (SVE) | Ni Xialian (LUX) |
1997[17] | Eindhoven (NED) | Jean-Philippe Gatien (FRA) | Ni Xialian (LUX) |
1998 | Halmstad (SVE) | Wladimir Samsonow (BLR) | Ni Xialian (LUX) |
1999 | Split (CRO) | Wladimir Samsonow (BLR) | Qianhong Gotsch (GER) |
2000 | Alassio (ITA) | Werner Schlager (AUT) | Qianhong Gotsch (GER) |
2001 | Wels (AUT) | Wladimir Samsonow (BLR) | Csilla Bátorfi (HUN) |
2002[18] | Rotterdam (NED) | Timo Boll (GER) | Tamara Boroš (CRO) |
2003[19] | Saarbrücken (GER) | Timo Boll (GER) | Jie Schöpp (GER) |
2004 | Frankfurt (GER) | Michael Maze (DEN) | Nicole Struse (GER) |
2005 | Rennes (FRA) | Alexei Smirnow (RUS) | Liu Jia (AUT) |
2006 | Kopenhagen (DEN) | Timo Boll (GER) | Tamara Boroš (CRO) |
2007 | Arezzo (ITA) | Wladimir Samsonow (BLR) | Li Jiao (NED) |
2008 | Frankfurt (GER) | Werner Schlager (AUT) | Li Jiao (NED) |
2009 | Düsseldorf (GER) | Timo Boll (GER) | Li Qian (POL) |
2010 | Düsseldorf (GER) | Timo Boll (GER) | Li Jiao (NED) |
2011 | Lüttich (BEL) | Kalinikos Kreanga (GRE) | Li Jiao (NED) |
2012 | Villeurbanne (FRA) | Dimitrij Ovtcharov (GER) | Wu Jiaduo (GER) |
Europe TOP-12 für Behinderte
Im November 1991 wurde erstmals ein Europe TOP-12 Turnier für Behinderte durchgeführt.[20] In Delden (Niederlande) gab es folgende Sieger:
- Rollstuhlfahrer
- Herren: Thomas Kreidel (GER)
- Damen: Weninger Weninger (GER)
- Amputierte
- Herren: Kimmo Jokinen (FIN)
- Damen: Bernadette Darvand (FRA)
Weblinks
- Europe Top-12 archive (abgerufen am 9. August 2012)
- Statistik bis 2010 (abgerufen am 2. September 2010)
Einzelnachweise
- ↑ Zeitschrift DTS, 1976/23 S.4
- ↑ Zeitschrift DTS, 1984/5 S.20
- ↑ Zeitschrift DTS 1990/2 S.13
- ↑ Zeitschrift DTS, 1990/5 S.32
- ↑ Zeitschrift tischtennis, 2013/3 S.34-35
- ↑ ETTU sagt "Europe Top 12"-Nachfolgeturnier ab!, Meldung vom 6. Mai 2013 (abgerufen am 7. Mai 2013)
- ↑ Zeitschrift tischtennis, 2013/11 Seite 5
- ↑ Das DHS Swiss Table Tennis open mutiert zum DHS Europe Cup und wird die 12 besten europäischen Damen und Herren am Start sehen! (abgerufen am 9. November 2013)
- ↑ Europe Top 16: Sieben deutsche Asse kämpfen in Baku um Titel und Medaillen (abgerufen am 8. Februar 2015)
- ↑ Europe Top-16: Deutschland darf acht Spieler stellen! (abgerufen am 9. Februar 2015)
- ↑ Europe Top 16: Titel in Europa reichen Europe-Top-16-Gewinner Ovtcharov nicht (abgerufen am 8. Februar 2015)
- ↑ Zeitschrift DTS, 1981/4 S.8-13 + S.24
- ↑ Zeitschrift DTS, 1990/2 S.4-14
- ↑ Zeitschrift DTS, 1991/2 S.17-21
- ↑ Zeitschrift DTS, 1993/3 S.30-33
- ↑ Zeitschrift DTS, 1996/2 S.4-5
- ↑ Zeitschrift DTS, 1997/2 S.25 + S.27-29
- ↑ Zeitschrift DTS, 2002/3 S.18 + S.48-51
- ↑ Zeitschrift DTS, 2003/2 S.8-13 + S.38
- ↑ Zeitschrift DTS, 1992/1 S.47
Quellen
- Webseite der ETTU (abgerufen am 10. März 2013)
- Zeitschrift DTS (Deutscher Tischtennis Sport) 1979/23 S. 13
- René Adler: Top ist das nicht, Zeitschrift tischtennis, 2013/3 S.34-35