Christ II (Cynewulf)

Ein altenglisches Gedicht aus dem 9. Jahrhundert, enthalten im Exeter Book
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Februar 2015 um 22:50 Uhr durch Itti (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 2003:65:E50A:9D01:34DF:C4FD:A384:DF4F (Diskussion) auf die letzte Version von [[User:Alexander Leischner|Alexander Leisc…). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Christ II oder alternativ The Ascension bezeichnet, ist eines von vier dem Dichter Cynewulf zugeschriebenen angelsächsischen Gedichte aus dem 9. Jahrhundert. Das homiletische Werk ist im Exeter Book enthalten und stützt sich auf eine Reihe kirchlicher Quellen, insbesondere auf eine Predigt, die Papst Gregor der Große anlässlich eines Himmelfahrtgottesdienstes hielt.[1]

Hintergrund und Inhalt

Das Gedicht besteht aus insgesamt 1664 Zeilen und ist einer Triade religiöser Gedichte zugeordnet, die gemeinsam als Christ bezeichnet werden. Es befasst sich inhaltlich mit der Himmelfahrt Christi. Zudem enthält es in den ersten Zeilen einige der adventlichen O-Antiphonen.

Beim Christ wurde ursprünglich angenommen, dass es sich um das Werk eines einzelnen Autors handele.[2] Inzwischen gehen einige Wissenschaftler jedoch davon aus, dass es aus drei Texten unterschiedlicher Autoren besteht. Christ I behandelt die Ankunft (Advent), Christ II die Himmelfahrt und Christ III beschreibt den Umgang am Tag des Jüngsten Gerichts. Christ ist in seiner Gesamtheit das längste Gedicht im Exeter Buch. Christ II überschneidet sich thematisch mit Christ III, unterscheidet sich jedoch auch deutlich von diesem. Alle drei Teile haben ihre eigene Charakteristik und Erzählweise, wodurch sie inzwischen unterschiedlichen Autoren zugeordnet werden.[3]

Der englische Philologe und Schriftsteller J. R. R. Tolkien war von zwei Zeilen des Gedichtes von Cynewulf derart fasziniert, dass er diese in die Entwicklung seiner Mythologie zu der Fantasiewelt Mittelerde einfließen ließ. Diese Zeilen lauten „Eala Earendel engla beorhtast ofer middangeard monnum sended.“ (Hail Earendel, brightest of angels, above Middle-earth sent unto men. – Sei gegrüßt Earendel, strahlendster der Engel, nach Mittelerde entsandt zu den Menschen.)[4]

Literatur

  • Albert S. Cook: The Christ of Cynewulf: A Poem in Three Parts, the Advent, the Ascension and the Judgment (1900). Kessinger Pub Co., 2008, ISBN 978-1-4365-3744-5.
  • Charles Huntington Whitman: The Christ of Cynewulf : a poem in three parts : the advent, the ascension, and the last judgment. Nabu Press, 2010, ISBN 978-1-141-54182-9.

Einzelnachweise

  1. Drittes Kapitel. Cynewulf. Räthsel. Christ. Juliane. Elene. auf gutenberg.spiegel.de, abgerufen am 21. März 2013. (Der Abschnitt beginnt mit: Dieser zweite Theil, die Himmelfahrt, […])
  2. Is the “Christ” of Cynewulf a single poem? auf degruyter.com, abgerufen am 21. März 2013.
  3. Antje Wendler: Die Figuren der Diskurspartner und ihre Verwendung in der altenglischen Dichtung. Waxmann, 1198, ISBN 978-3-893-25586-3.
  4. Annie Hamilton: The Mythic Well II. auf katspace.com, abgerufen am 21. März 2013.