Nachrichten auf dieser Seite werden grundsätzlich auch hier beantwortet.

Anderswo gestartete Diskussionen sollten an Ort und Stelle beendet werden.
Irrelevantes und Abgearbeitetes wird in regelmäßigen Abständen gelöscht.

Neue Nachrichten bitte unten anfügen (+).

Grüß dich, Asthma, sag mal, hast du 'ne Ahnung, wie das urheberrechtliche Geschwurbel im konkreten Fall - selbsterstellte MIDI-Datei vom Anfangsriff von "My Girlfriend's Girlfriend" - ausschaut? Bin verunsichert durch einerseits das da und andererseits Nichtsfinden hier. Beginne Materialsammlung übrigens hier, wundere dich einfach nicht über eine gewisse Diffusität vorerst. Servus, Gardini 23:26, 27. Nov 2005 (CET)

Ach ja, bevor ich's vergess: hür; Gardini 23:52, 27. Nov 2005 (CET)
Öhm... also dazu weiß ich nix, aber wir sollten uns nicht die Hände schmutzig machen. Die Tabulaturen bzw. Noten kann man sicher anbieten. Ich kenne auch Seiten, wo Type O MIDIs kostenlos angeboten werden, evtl. könnte man darauf verlinken. --Asthma 01:48, 28. Nov 2005 (CET)

Servus Asthma! Ich bin jetzt endlich mal dazu gekommen, dieses besondere Schmankerl zu kredenzen. Sach mal, was du dazu denkst, ob es deiner Meinung nach zu sehr vereinfacht ist bzw. interessante Aspekte deutlicher hervorgehoben werden sollten. So langsam kommt bei mir ja sogar etwas zusammen, ich hoffe, dass ich morgen dazu komme, auf einzelne Alben näher einzugehen. Dir noch einen fröhlichen Nikolaus! Gardini 20:01, 5. Dez 2005 (CET)

Tja äh... keine Ahnung. Ich verstehe rein garnichts von Musiktheorie. Ist denn so ein Diagramm üblich, bzw. ist die Form der Darstellung geläufig? --Asthma 20:03, 5. Dez 2005 (CET)
Normalerweise kommen die kompletten Noten rein, und dann wird (klassisch mit Edding800, harrharr) alles markiert, bis es in etwa so aussieht wie das da plus Noten (in ebba so, nur ist es da doch etwas verständlicher gehalten und geht um etwas anderes (Gardini 20:31, 5. Dez 2005 (CET))). Ich kenne allerdings auch diese Darstellungsweise, die ich für recht übersichtlich halte, auch wenn ich weder beschwören kann, dass der professionelle Musiktheoretiker das so durchgehen lassen würde, noch ich verflucht noch eins den Ort finde, von wo ich diese Diagrammform abgekupfert habe. Bei Bedarf kann ich aber auch 'ne komplette Partitur anfertigen & dann da mit der Spritzpistole herangehen. Ich ganz persönlich find's so praktischer. Ich schau, dass ich nochmal drübergeh, und es danach etwas besser verständlich ist. Gardini 20:29, 5. Dez 2005 (CET)
Tut mir leid, dass ich so lange nichts von mir hab hören lassen / gemacht habe. Hör mal, ich geh das mal komplett anders an. Ich mach mich jetzt erst mal an allgemeine Aussagen, statt mich in Details zu verrennen, und illustrier das ganze dann an Beispielen. Gardini 15:55, 18. Dez 2005 (CET)
Schon okay & alles klar. Aufteilungen, die ich mir vorstelle: Allgemeines zur Musik, Unterschiede Studio/Live (s. auch Review), Detailangaben zu den Alben. Aber du machst das schon. --Asthma 16:00, 18. Dez 2005 (CET)

Contradictio in adjecto (Logik)

Hi Asthma. Ich hatte gerade begonnen an dem Artikel zu schreiben, der ja ein DDR-URV-Opfer ist. Dann ist mir aufgefallen, dass das, was wirklich sinnvoll zu diesem Thema zu sagen ist nichts mit Logik in dem Sinne zu tun hat. Das hat es nur, wenn man es schwülstig breit für ein DDR-Lexikon aufmotzt. Bist Du anderer Meinung? Was hat Contradictio in adjecto mit Logik so sehr zu tun, dass man es von Sprache abgrenzen muss? PaCo 01:22, 11. Dez 2005 (CET)

Würde ich die Lust verspüren, das genau zu erklären, könnte ich den Artikel ja auch gleich selbst schreiben. Aber dafür reicht es bei mir gerade nicht. Nur soviel: Bitte mal den Prädikatsbegriff nachschlagen, so ab Aristoteles und spätere. Der Begriff zieht sich durch die gesamte Geschichte der Subjekt/Prädikat-Logik, das läßt sich nicht einfach unter "rhetorische Stilfigur" subsummieren. Das entsprechende Material zu sichtren kann natürlich dauern. Weswegen ich eben den Artikel nicht schreiben werde (vorerst). --Asthma 01:27, 11. Dez 2005 (CET)
Ich weiß auch das man riesen Schinken über Subjekt/Prädikat-Logik schreiben kann. Da ist vielleicht auch viel sinnvolles drin. In dem angegebenen Prädikatsbegriff steht auch viel sinnvolles drin kann sein. Aber ein Lemma zu contradictio in adiecto (j gibt es in Latein nicht) ist nur ein Zweizeiler. Und dieser Zweizeiler steht schon bei Sprache drin. Alles andere ist Schwulst. PaCo 01:35, 11. Dez 2005 (CET)
Du magst das so sehen, ganze Generationen von namhaften Philosophen haben das aber nicht so gesehen, und deren Ansicht teile ich. --Asthma 01:36, 11. Dez 2005 (CET)
Bring doch mal *einen* Hinweis von *einem* Philosophen *einer* Generation, der gesagt hat, dass Cina mit Logik zu tun hat. Nur ein Zitat. Ich weiß, dass es Bibliotheken mit Milionen von Büchern über SPLogik gibt, wo viel viel drin steht, was aber hiermit nix zu tun hat. PaCo 01:41, 11. Dez 2005 (CET)
Ich habe dich bereits auf Aristoteles hingewiesen. Konkrete Zitate werde ich dir jetzt nicht liefern, weil ich gerade an keinen Quellen dazu sitze. --Asthma 01:43, 11. Dez 2005 (CET)
Was hat er denn Deiner Meinung nach so ungefähr etwa dazu gesagt. Ich weiß, dass Aristoteles viel viel über Logik usw geschrieben hat. Beziehst Du Dich auf die Syllogistik oder auf andere logische Bereiche PaCo 01:47, 11. Dez 2005 (CET)
Ich habe dir bereits gesagt, daß ich gerade an keinen Quellen sitze. Und ich werde auch nichts aus dem Kopf meinungsmäßig paraphrasieren. Akzeptiere einfach, daß der Begriff auch außerhalb der Rhetorik relevant war (ob er als solcher überhaupt in der Rhetorik relevant war, ist auch fraglich), und daß du mir jetzt keinen Quasi-Artikel aus der Nase wirst ziehen können. Gruß, --Asthma 01:50, 11. Dez 2005 (CET)
Bist du Admin und hast den Artikel mit deinem eigenen SLA gelöscht? Dann sind deine Belege etwas dünn. PaCo 02:20, 11. Dez 2005 (CET)

Weitere NSDAP-Mitglieder zur Kategorisierung

Ich wüßte da noch an die 200 deutsche Schauspieler, Schriftsteller, Künstler, die noch nicht als NSDAP-Mitglied kategorisiert sind, obwohl sie kurzzeitig in der Partei waren. Interesse? Gruß --Marietta 16:07, 11. Dez 2005 (CET)

Mach's doch selbst. Unter Wikipedia:Kategorien finden sich dazu alle notwendige Vorausetzungen. Liebe Grüße, --Asthma 16:10, 11. Dez 2005 (CET)

Achja, und zum Thema Genscher: Nicht enzyklopädisch relevant? --Asthma 16:22, 11. Dez 2005 (CET)

Falls Du damit auf eine Äußerung von mir anspielst - ich war nie der Meinung, dass G.s Mitgliedschaft nicht Wiki-Relevant ist. Bei unserem Problem handelte es sich nur um eine grundlegende Meinungsverschiedenheit bezüglich der Handhabung von Kategorien innerhalb der Wikipedia. Mein Stundpunkt war und ist: Tatsachen erwähnen in jedem Fall, aber abwägend kategorisieren. Ich werde wo ich Belege habe, NSDAP-Mitgliedschaften erwähnen. Kategorisieren jedoch nicht in jedem Fall. Gruß --Marietta 17:47, 15. Jan 2006 (CET)

Quellen

Hallo Asthma, du hast bei Raffke und Saure-Gurken-Zeit nach Quellen gefragt. Warum ausgerechnet bei diesen Artikeln? Ist in beiden Fällen ein Mix von Duden bis zu verschiedenen Websites, dessen Rekonstruktion einige Arbeit erfordern würde. Nach meinem Verständnis ist die Quellenanforderung nur sinnvoll, wenn berechtigte Zweifel an einer Aussage bestehen, dazu hast du aber keine Aussagen gemacht. Bei konkreten Nachfragen bin ich gerne bereit, Belegstellen zu nennen bzw. zu suchen oder Korrekturen vorzunehmen, so allgemein könnte man das Quellen-Bapperl allerdings an 90 Prozent der Artikel heften – oder es eben bleiben lassen. Gruß, Rainer ... 16:29, 17. Jan 2006 (CET)

Es geht mir hier bei der Durchsicht der Artikel in der Kategorie:Redewendung und die Bapperl dabei um ein gründliches Ausmisten unbelegten Quarks. Dabei sind "Zweifel" eher nebensächlich: Der Inhalt der Artikel bestimmt sich hauptsächlich durch die angegebene Etymologie. Und wenn diese als solche nicht durch Quellen belegt ist, handelt es sich um erstmal genausogut um mögliche Theoriefindung, da es dem Leser generell nicht zuzumuten ist, selber Quellenforschung zu betreiben. In Artikeln gemachte Aussagen sollten aber eben immer generell (durch Quellenangaben) nachprüfbar sein (s. auch WP:WWNI), insbesondere bei Themen, die, wie schon gesagt, ihren Inhalt hauptsächlich aus Interpretationen geschichtlicher Abläufe haben. Natürlich drückt man hier bei 90% der WP-Artikel ein Auge zu: aber gerade bei geschichtlichen Themen mache ich das eben nicht, da mir das zu wichtig ist und falsche Aussagen sich ohne Nachprüfung gerade in geschichtlichen Themenbereichen meist übelst schnell verbreiten.
Der lange Rede kurzer Sinn: Artikel, die hauptsächlich aus nicht nachprüfbaren Aussagen (hier: Exegesen und etymologischen Herleitungen) bestehen, sind in einer Enzyklopädie nicht tragbar, ganz abgesehen von konkreten Zweifeln. Es bleibt der Pauschalverdacht des unbelegten Brainstormings, der zur Konsequenz einen Inhalt hat, der auch ganz anders sein könnte (was in etwa bei manchen Artikeln – obwohl im Sinne einer Enzyklopädie sehr, sehr gruselig – auch so formuliert ist). --Asthma 16:37, 17. Jan 2006 (CET)
Nun, bei Raffke ist die Etymologie dem entsprechenden Duden entnommen, das habe ich noch im Kopf. Für die Erweiterungen müsste ich nachsuchen. Bei der Saure-Gurken-Zeit kann ich dir auf die Schnelle diesen Beleg liefern, der sich wiederum auf Kluges etymologisches Wörterbuch beruft. Rainer ... 17:00, 17. Jan 2006 (CET)
Nicht böse sein: Das gehört alles in den Artikel selbst. Ich schaue bei allen von mir gemachten Monierungen in ein, zwei Wochen eh nochmal drüber, sie befinden sich derweil auch auf meiner Beobachtungsliste. Gruß, --Asthma 17:04, 17. Jan 2006 (CET)
Auch nicht böse sein: Wollen wir wirklich jedesmal Duden, Kluge (gerade endlich mal bestellt, insofern danke für dein Bapperl ;-) oder Brockhaus-Enzyklopädie unter einen Artikel schreiben, wenn man die konsultiert hat, was ja eigentlich selbstverständlich sein sollte? Ich verstehe ja, dass man nachfragt, wenn es Informationen sind, die dort nicht oder wesentlich anders stehen und einen daher nagender Zweifel befällt. Gruß, Rainer ... 17:26, 17. Jan 2006 (CET)
Quellen sollte man immer angeben, ja. --Asthma 18:39, 17. Jan 2006 (CET)
Wird zwar immer wieder diskutiert, aber dass beschlossenen Sache sei, dass Quellen immer anzugeben sind, wäre mir neu. Wenn das der Grund für die Quellen-Bapperln in den genannten Artikeln war, werde ich so frei sein, sie wieder rauszunehmen. Sie könnten dann, wie gesagt, bei mindestens 90 Prozent der Artikel eingesetzt werden, dann am besten per Bot ;-) Gruß, Rainer ... 19:04, 17. Jan 2006 (CET)
Und ich würde sie dann wieder reinsetzen. Quellen sind immer anzugeben, da unter WP:WWNI steht: "unerwünscht sind nicht nachprüfbare Aussagen." Und nachprüfbar sind nur durch Quellen belegte Aussagen. QED. --Asthma 19:06, 17. Jan 2006 (CET)

Liebe(r) Asthma, nicht nachprüfbare Aussagen ist nicht synonym mit Aussagen ohne Quellenangaben – eine Nachprüfung kann häufig z. B. auch durch Konsultation eines einschlägigen Nachschlagewerks erfolgen. Bitte initiiere bei Bedarf ein Meinungsbild oder dergleichen, ob Artikel ohne explizite Quellenangaben ein Schild verpasst bekommen sollen oder nicht und verwende die Vorlage bis dahin im derzeit intendierten Sinn, d. h., wenn du berechtigten Anlass hast, an Artikelaussagen zu zweifeln. Mir ist in den letzten Jahren bei Wikipedia keine Beschlusslage bekannt geworden, die deine Deutung stützt – ohne eine darüberhinausgehende Strategie, was mit "quellenlosen" Artikeln zu geschehen habe (wie abbarbeiten, wann löschen etc.) entsteht daraus auch kein Mehrwert. Praktisch jeder Artikel, der gegen Ende keine Zwischenüberschrift "Quellen" oder "Literatur" trägt, ist bereits indirekt entsprechend markiert. Also verwende den Baustein bitte in Zukunft nur, wenn es einen konkreten Anlass gibt (wie z. B. Zweifel an der jiddischen Herkunft von "Saure-Gurken-Zeit", weil du andere Etymologien kennst, was dann auf der Diskussionsseite geklärt werden kann und nicht zwingend eine Quellennennung im Artikel nach sich ziehen muss). Ich lasse die Bausteine erst mal drin, weil ich von rumrevertieren nichts halte, hoffe aber sehr, dass du die übliche Praxis hier erstmal akzeptierst und von der weiteren Verteilung der Bapperl in dieser Form Abstand nimmst. Siehe auch Bitte nicht stören. Gruß, Rainer ... 19:45, 17. Jan 2006 (CET)

Ich will nichts beweisen. Ich halte nur Artikel, deren Hauptinhalt Etymologie ist, ohne Quellenangaben zur Etymologie für absolut wertlos, Theoriefindung im besten Sinne des Wortes eben. Da hilft auch kein "schlag's doch selber nach!". Ich werde dementsprechend auch in entsprechend zeitlichem Abstand LAs für all diese Artikel stellen, falls dort nichts nachgeliefert wird. --Asthma 19:48, 17. Jan 2006 (CET)
Theoriefindung ist eindeutig etwas anderes als fehlende Quellennennung. Da du dich offenbar für das Thema interessierst und ich daher davon ausgehen kann, dass dir die entsprechenden Nachschlagewerke zur Verfügung stehen, scheint mir dein Ansatz gelinde gesagt fragwürdig. Bestätigen deine Nachschlagewerke den Artikel, solltest du es damit gut sein lassen, widersprechen sie ihnen oder sind dort nicht auffindbar, ist das eine andere Geschichte, dann ist eine Nachfrage sicher gerechtfertigt. Deine pauschale Herangehensweise ist aber so nicht akzeptabel, um das klar zu sagen. Löschanträge zu stellen nur aufgrund fehlender Quellenangaben würde ich für einen hochproblematischen Alleingang zur Durchsetzung deiner Meinung halten. Gruß, Rainer ... 20:32, 17. Jan 2006 (CET)
Wie gesagt: Allgemein ist das, was du sagst, sicher richtig. Bei dieser Klasse von Artikeln jedoch nicht. Und ja, ich interessiere mich randläufig für dieses Gebiet, allerdings eher was die Metatheorie dazu betrifft und habe keine generellen Nachschlagewerke für konkrete Redewendungen. --Asthma 20:37, 17. Jan 2006 (CET)
Bitte: Wenn du da nicht mal was zum Nachschlagen hast und dich nur randläufig interessierst – was soll dann das ganze Bohei? Metatheoretisch könnte ich auch z. B. bei den meisten Artikeln zum Thema Essen und Trinken einen Baustein reinpappen oder Löschanträge wegen fehlender Quellen stellen. Wenn man da ein Problem sieht, sollte man das erst mal in den entsprechenden Portalen, bei Fragen zur Wikipedia oder sonstwo diskutieren. Eine besondere Klasse von Artikeln kann ich in dem Zusammenhang bei Redewendungen oder umgangssprachlichen Artikeln nicht erkennen. Rainer ... 20:52, 17. Jan 2006 (CET)
"könnte ich auch" fällt wohl unter WP:BNS. Und die entsprechende Klasse habe ich oben schon definiert: Inhaltlich hauptsächlich Etymologie ohne Quellenangaben zur etymologischen Herleitung = wertlos. Und wofür ich mich interessiere, ist wohl kaum von Belang. In erster Linie geht es mir um eine Entmüllung der Kategorie:Redewendung. Wenn dann irgendwann nur noch vorbildlich belegte Artikel dort drinstehen, bin ich zufrieden. --Asthma 20:56, 17. Jan 2006 (CET)
Ok, du stellst dich stur. Ich werde zum Thema mal eine Diskussion anzetteln. Du kannst dich ja gerne um die Kategorie Redewendungen kümmern, aber diese apodiktische Herangehensweise ist da nicht zielführend. Das wäre eine schlichte Überarbeitung der betreffenden Artikel, wo das notwendig ist. Was die von dir definierte Klasse in Bezug auf die Notwendigkeit der Quellenennung von irgendwelchen anderen Themengebieten unterscheidet, bleibt nach wie vor im Dunkeln. Rainer ... 22:32, 17. Jan 2006 (CET)
Ich halte das keinswegs für so problematisch, wie Du es hinstellst. Quellenennung ist eigentlich immer angebracht und auch eigentlich Pflicht, vergleiche Wikipedia:Quellenangaben:
  • Bei allen neuen Artikeln und größeren Texterweiterungen sollten wenigstens die Hauptquellen, aus denen die Informationen stammen, in Form von Literaturangaben und Weblinks angegeben werden, um eine Überprüfung zu ermöglichen.
Eine Mindestanforderung also und bei den meisten Artikeln ist sowas trivial, leichtes nachgooglen löst alle Zweifel. Ansonsten kann man bei strittigen Fragen konkrete Nachweise liefern. Bei Redewendungen oder anderen Artikeln mit Spezialthemen und einem Inhalt, der nur aus Interpretationen über ein solches besteht, ist es normalerweise unabdingbar, schriftliche Quellen zu benutzen. Und diese müssen auch offengelegt werden. Alles andere ist original research, bzw. Eigenexegese und Theoriefindung, das soll aber hier in dieser Enzyklopädie genau nicht geschehen. Daher verlange ich – und das ist selbstverständlich – Quellenangaben. Um auf einer soliden Basis arbeiten zu können; um bei Zweifel zu wissen, wo ich u.a. nachschlagen kann und nicht zuletzt auch, um anderenfalls Unfug, Fakes und Theoriefindung (das heißt: unbelegbare, da private Aussagen) aus der Wikipedia entfernt zu bekommen. --Asthma 00:36, 18. Jan 2006 (CET)

Asthma ist im wesentlichen zuzustimmen, nur sollte man darauf verzichten, unbelegtes als original research zu diffamieren. Ich persönlich habe nichts gegen original research in einem harmlosen Sinn (etwa im Ritter Toggenburg), wohl aber etwas gegen Theoriefindung bzw. Spinnerthesen. --Historiograf 01:37, 18. Jan 2006 (CET)

Soweit bin ich ja einverstanden. Es sollte aber auch tatsächlich zwischen "harmlosen" Fällen, die durch einen Blick ins nächstliegende Nachschlagewerk zu überprüfen sind und den nach erster Prüfung zweifelhaften unterschieden werden. Sonst verliert auch der Quellenbaustein seine Bedeutung. Das ist es, worum es mir geht. Rainer ... 02:03, 18. Jan 2006 (CET)
Wenn die Fälle wirklich so harmlos sind, dann soll halt einfach einer mit einem nächstliegenden Nachschlagewerk (wozu ich schon zur nächsten Bibliothek fahren müßte) die Quellen nachliefern, sollte bei den Hauptautoren ja eh nur einen Griff ins heimische Bücherregal zur Bedingung haben. --Asthma 02:05, 18. Jan 2006 (CET)

Hallo, ich stoße gerade auf dies Diskussion, weil Du den Quelle-Baustein in den Artikel Schlawiner eingefügt hast, den ich zuletzt bearbeitet habe. Tja, im Grunde ist es ja gut wenn alles immer belegt wird, aber... Meine Quellen waren eigene Kenntnis und ganz viele Seiten im Internet. Die können natürlich alle falsch sein oder voneinander abgeschrieben haben (oder, noch schlimmer, aus einer älteren Version der Wikipedia abgeschrieben haben). Zitierfähig ist das alles nicht. Im Duden steht das aber sehr ähnlich. Ist das nun etymologisch, soll ich den als Quelle angeben? Eigentlich wäre dies doch ein Artikel für das Wictionary. Auch wäre eine korrekte Quellenangabe länger als der ganze Artikel. Ich lass mich gerne belehren; der Artikel war vorher jedenfalls schlechter und NPOV, weshalb ich ihn überhaupt bearbeitet habe. Ein etymologisches Lexikon besitze ich nicht, sollte ich deshalb in Zukunft die Finger von solchen Artikeln lassen? --Chrisk 12:51, 18. Jan 2006 (CET)

Hat sich erledigt, ich habe Quellen angefügt (z.B. Duden) und den Baustein entfernt.--Scarlets.butt.squeezer 15:26, 18. Jan 2006 (CET)
Dankeschön. Zum Thema Quellen möchte ich noch sagen, daß, so wie ich es sehe, in der WP nicht alles und jedes belegt werden kann oder muss. Ganz im Sinne, wie es oben formuliert wurde, es reicht, wenn es grundsätzlich überprüfbar ist. Auch eine gedruckte Enzyklopädie macht es nicht anders. Das ist auch keine Qualitätsfrage; die Qualität in der WP leidet eher unter der Schwierigkeit, alle Änderungen zu verfolgen/zu kontrollieren.. --Chrisk 18:28, 18. Jan 2006 (CET)

Schlampige Arbeitsweise was Quellenangabe betrifft mag ja in den meisten Fällen angehen. Irgendwann kommt schon jemand daher und reicht Quellen nach. Aber gerade bei der Kategorie Redewendungen ist das nicht der Fall. Alles nur "weiß doch eh jeder" - die Mutter aller modernen Legendenbildungen. Es bedurfte hier gezielter Quellen-Bapperls und wirklich mithelfender Mitarbeiter wie nfu-peng, die dann diese Artikel mit Quellen versorgten. Wäre ich hier nicht in Aktion geschritten, wäre die Hälfte (!) der Redewendungs-Artikel weiter ohne Quellen versauert, scheißegal ob richtig oder falsch. Und das ist nicht hinnehmbar, ganz egal wiesehr hier gewisse Leute nicht mit den Mindeststandards wissenschaftlichen Arbeitens klarkommen. --Asthma 19:27, 18. Jan 2006 (CET)

Ich finde den Anspruch, den Du hier an die Wikipedia (und ihre Mitarbeiter) stellst, zu hoch. Alles Wissen der Welt, lückenlos belegt, wo gibt es das? Eine Enzyklopädie hat einen niedrigeren Rang als eine wissenschaftliche Arbeit. Das Wissen wird dargestellt. Natürlich sind Quellen- und Literaturangaben sinnvoll, hilfreich, nützlich und wichtig; aber alles in Maßen. Es gibt natürlich Legendenbildungen - aber gerade bei Redewendungen (als Beispiel) sehe ich sie nicht. Der Sprachgebrauch wird von den Menschen bestimmt, die sprechen. Wenn eine Mehrheit darüber einer Meinung ist, dann ist das eben die Bedeutung. Im Allgemeinen sollten Dinge, die sich schnell mit den üblichen Nachschlagewerken verifizieren lassen, gerade nicht belegt werden müssen. Wer zweifelt, muß seine Zweifel eben darstellen - dann kann man recherchieren und diskutieren. Quellenangaben sollten vor allem wichtigen Dingen und neuen Erkenntnissen beigefügt werden. Alles mit Quellenangaben zu belegen, hieße dreifacher Umfang und dreifache Arbeit für alle. Quellen sind auch kein Beleg dafür, das alles richtig ist. Ich habe schon öfters Fehler in allgemein anerkannten Nachschlagewerken gefunden, ganz zu schweigen von schnell zusammengeklickten Internetadressen. Und wenn eine Quelle genannt ist - wer weiß, vielleicht steht dort ganz etwas anderes? --Chrisk 14:21, 19. Jan 2006 (CET)
Weil ich keine Lust habe, mich immer wieder zu wiederholen: Ich halte all das von Dir gesagte für grundfalsch. Eine Enzyklopädie hat eben keinen "niedrigeren Rang" als jede andere wissenschaftliche Arbeit auch. Es geht auch nicht darum, alles lückenlos zu belegen, sondern nach einfachen Standardmethoden zu arbeiten.
"Der Sprachgebrauch wird von den Menschen bestimmt, die sprechen. Wenn eine Mehrheit darüber einer Meinung ist, dann ist das eben die Bedeutung." - das ist völliger Käse, weil du hier die Menschen, die die Sprache irgendwie abstrakt als Sprachgemeinschaft machen mit den individuellen Autoren, die ihre Theorien über Entstehungen von Idiomen hier reinstellen, unzulässig identifizierst. Woher soll ein einzelner Autor das bitteschön wissen, wenn nicht aus irgendwelchen Nachschlagewerken? Dann kann er diese ja gleich mit angeben. "Hörensagen" reicht eben nicht, auch nicht als statistisches Maß, daß irgendwie "die Mehrheit" das Idiom so oder so meine und so oder soauch hervorgebracht hat und damit habe sich dann die Herleitung erledigt. Da kann ja jeder alles mögliche behaupten. Und schon wird Geschichtsforschung Metaphysik und Märchenstunde.
Und ein letztes noch: Wenn sich zwei Quellen widersprechen, stellt man das dar (oder entscheidet sich für die im jeweiligen Diskurs "richtigere", weil aktuellere und angemessenere oder glaubwürdigere). Nochmal: Die Wikipedia erfindet das Rad enzyklopädischen Arbeitens nicht neu. Auch Brockhaus- oder Duden-Editoren schreiben nicht einfach am laufenden Band aus dem eigenen Brägen ab. --Asthma 17:50, 19. Jan 2006 (CET)
PS: Es geht auch nicht darum, jede einzelne Aussage zu belegen, sondern darum, soweit wie möglich Artikel ohne jegliche Quelle für irgendwas aus der Wikipedia zu tilgen. --Asthma 18:07, 19. Jan 2006 (CET)

Selbstverständlich ist an eine Enzyklopädie im Prinzip ein wissenschaftlicher Anspruch zu stellen, aber ebenso selbstverständlich ist auch, dass Wikipedia eben einfach etwas anderes ist als bspw. der Brockhaus und dass es hier neben exzellent recherchierten und belegten Artikeln immer auch viele unwissenschaftliche oder weniger oder gar nicht abgesicherte Aussagen geben wird, das liegt in der Natur der Sache (ebenso wie die Profilneurosen mancher Nutzer, die man auch nicht "bekämpfen" und von denen man sich nicht einmal selbst immer freisprechen kann). Für mehr durch Quellen abgesicherte Statements und weniger Halbwissen in Wikipedia zu sorgen ist ein absolut begrüßenswertes Ziel, finde ich, aber der richtige Ansatz kann es doch nicht sein, abschreckende "Bapperl" zu verteilen oder gar mit Löschanträgen zu drohen, sondern vielmehr selber daran mitzuwirken, dass einzelne Artikel besser werden.
Dein Anliegen an sich finde ich gut, Asthma. Und vielleicht ist es ja sogar auch nötig, mit solchen Bausteinen von Zeit zu Zeit ein wenig zu provozieren, damit die Leute aufmerksam werden. Es wäre nur schön, wenn das nicht ganz so verbissen und eher mal mit einem Augenzwinkern geschähe, das Ganze soll doch auch Spaß machen.

Jordi 12:38, 22. Jan 2006 (CET)
Die Bausteine sind weniger zur Abschreckung als zum Arbeiten mit Catscan gedacht. Und Artikel ohne jegliche Quellen sind halt schlechte Artikel. Schlechte Artikel gehören nicht in die Wikipedia. Ergo müssen Belege über kurz oder lang nachgereicht oder die entsprechenden Passen/Artikel gelöscht werden – und zwar ganz unabhängig davon, ob wir Brockhaus sind oder nicht. Ich habe mich jetzt erstmal der Artikel angenommen, wo es im Rahmen der Forschung dazu (Etymologie) immer Pflicht ist, Quellen und Herleitungen anzugeben. Gerade bei historischen aber auch politischen Themen besteht hier in der de.WP enormer Handlungsbedarf. --Asthma 13:50, 22. Jan 2006 (CET)
Deine Schlussfolgerungen sind für meinen Geschmack zu kategorisch. Schlechte Artikel gehören *im Prinzip* nicht in die Wikipedia. Durchsetzen lässt sich das nur für *ganz schlechte Artikel*. Artikel ohne jegliche Quellen sind *nicht immer* ganz schlechte Artikel. Schlechte Artikel sollten in erster Linie *verbessert* und nur im Notfall gelöscht werden. Dann wird es in einigen hundert Jahren immer noch ein paar schlechte Artikel geben, aber Dank engagierter Leute wie dir und vieler anderer werden die heute noch schlechten Artikel dann besser oder sehr gut sein. Aber das ist ein langfristiges Ziel, und erreichen lässt es sich nur, wenn puristische Verfechter des Qualitätsgedankens wie du weiter den Zeigefinger erheben (aber auch mit der Unvollkommenheit zu leben und umzugehen lernen) und laienhafte Schreiberlinge weiter ihr Halbwissen verbreiten (aber auch mit den berechtigterweise formulierten Ansprüchen an eine Enzyklopädie leben und umzugehen lernen). Jordi 14:32, 22. Jan 2006 (CET)

Ich habe inzwischen Wikipedia:Quellenangaben gelesen und muß meinen Standpunkt revidieren: Quellenangaben haben für die Wikipedia offenbar doch eine höhere Bedeutung als von mir angenommen, und ich werde mich dananch richten. Darauf hinweisen möchte ich, das dies im allgemeinen bei Enzyklopädien nicht so ist - ungeachtet deren wissenschaftlichen Anspruchs. Ich finde ausführliche Quellenangaben im Prinzip auch sehr gut - ich war nur bisher der Meinung, das ein solcher Anspruch zu hoch ist.

Eine andere Frage ist, ob es sinnvoll ist, nun in großer Zahl den Quelle-Bapperl zu verteilen. Dazu haben andere ja schon geschrieben. Ich zweifele daran.

--Chrisk 15:57, 22. Jan 2006 (CET)

Zahlemann und Söhne

Welche Art Quellenangabe schwebt Dir vor? Keine Ahnung, wie man einen Phraselogismus belegt. Er kommt eben so im Sprachgebrauch vor. --217﹒125﹒121﹒169 16:40, 17. Jan 2006 (CET)

Etymologische Wörterbücher oder div. Lexika über Redensarten. Gibt es alles zuhauf. --Asthma 16:42, 17. Jan 2006 (CET)

Kennt fast jeder und ist soweit unproblematisch. Mach mal den Baustein wieder raus, wenn Du den Phraselogismus auch kennst. Wenn nicht, müßte er zu QS, aber Quellenangaben sind hier eher weniger nötig. Der Aufwand lohnt sich aber nicht. --217﹒125﹒121﹒169 16:50, 17. Jan 2006 (CET)

"Kennt fast jeder" ist für einen enzyklopädischen Artikel schlicht nicht genug. Was die Bedeutung und ihre Herleitung angeht gilt – hier wie bei allen anderen Artikeln auch – "unerwünscht sind nicht nachprüfbare Aussagen". --Asthma 16:55, 17. Jan 2006 (CET)

Diese Aussagen sind ja "nachprüfbar". Du hast eine gute Einstellung zur Quellenangabe, schießt aber in diesem Fall in eine falsche Richtung. Es ist okay, was Du tust, aber hier geht es etwas am Bedarf vorbei. Zahlemann und Söhne ist kein typischer {{Quelle}}-Artikel. :-) --217﹒125﹒121﹒169 17:06, 17. Jan 2006 (CET)

Jeder Artikel ohne Quellenangaben ist ein solcher. In Kurzform: Eine Enzyklopädie stellt alles verfügbare und nachprüfbare Wissen der Welt zusammen, nicht alle irgendwie gearteten Theorien ihrer Autoren. --Asthma 18:38, 17. Jan 2006 (CET)

Naja ich wäre vorsichtig, unbelegt und Theoriebildung als Synonyme zu betrachten. Der Artikel ist eigentlich noch nicht einmal ein guter Wörterbuchartikel, in dem Belege mit Quellenangabe zitiert werden. Das eigentlich interessante erfährt man nicht, wann diese Wendung aufgekommen ist. Man könnte z.B. online bei http://www.dwds.de nach Zahlemann recherchieren, eine Anfrage über die Deutsche Internetbibliothek oder QuestionPoint starten, wenn man den eigenen Allerwertesten schon nicht in eine Bibliothek bewegen will/kann. --Historiograf 22:38, 18. Jan 2006 (CET)

Weißer Elefant

Hallo Asthma. Du hast auf der o.g. Seite Abschnitt Redewendung eine Angabe der Quelle gefordert. Menschen, die der englischen Sprache mächtig sind, wissen um einen "White Elephant". Was soll - Deiner Meinung nach - also als Quelle aufgeführt werden? Ein Link zum LEO-Online-Wörterbuch zum Beispiel? -- H.Damm 10:04, 18. Jan 2006 (CET)

Laß dir was einfallen. Vielleicht hat ja ein der Englischen Sprache mächtiger Mensch was dazu geschrieben und das kann man dann aufführen. Irgendwo muß die Weisheit über diese Redewendung ja herkommen, oder? --Asthma 10:18, 18. Jan 2006 (CET)
Nun mach aber mal nen Punkt. Genauso gut könntest Du im Artikel Besserwisser für jeden Absatz Quellen einfordern. Woher willst Du wissen, ob der von Dir beanstandete Absatz nicht in der angegebenen Literatur zu finden ist? Hast Du die beiden Bücher etwa gelesen? Wenn ich nun - sagen wir - das Oxford English Dictionary als Quelle anführte (ich habe es nicht überprüft, aber es besteht immerhin eine Chance, daß dort etwas erwähnt wird), würdest Du das nachprüfen? Außerdem: wer den Artikel mit Sinn und Verstand liest, wird kaum bezweifeln, daß so eine Redewendung existiert. -- H.Damm 14:06, 18. Jan 2006 (CET)
Man könnte bei Angabe von Oxford English Dictionary zumindest nachprüfen, ob das auch da so steht. Wenn nicht, kann man's gleich als berechtigt als Fake bzw. Theoriefindung verdächtigt rausschmeißen und Wikipedia hat einen schlechten Artikel weniger - ist doch super. Außerdem, um eine eigene Platitüde an den Mann zu bringen: Nur Leute mit Sinn und Verstand zweifeln generell. Die anderen sind einfach nur zu faul.--Asthma 19:29, 18. Jan 2006 (CET)

Mammalverkehr

Hallo Asthma! Ich würde gerne wissen, auf welche Weise sich Belege oder Quellen für den Artikel finden lassen, ich bin daran interessiert, die Quellenlage zu verbessern. Ist das nicht eigentlich schon Allgemeinwissen? Wie siehts aus mit den Artikeln Schenkelverkehr, Analverkehr etc.? Bräuchten wir da nicht auch unbedingt Quellen? Grüsse!--Scarlets.butt.squeezer 10:12, 18. Jan 2006 (CET)

Jeder Artikel bräuchte Quellen, s. dazu auch Wikipedia:Quellenangaben. Und es gibt hierfür ja gottlob die Sexualwissenschaft. Und wo man Bücher zu bestimmten Themen herbekommt sollte auch zum Allgemeinwissen gehören. --Asthma 10:21, 18. Jan 2006 (CET)
Na jedenfalls habe ich den Baustein bei Mammalverkehr wieder rausgenommen, weil ich drei (von 98.467 möglichen) Quellen reingeschrieben habe. Vielleicht könntest Du hier ein Verzeichnis o.ä. installieren, wo ich sehen kann, welche Quellen noch fehlen, es wird allerhöchste Zeit, dass sich das in Deinem Sinne ändert!--Scarlets.butt.squeezer 15:12, 18. Jan 2006 (CET)

Honi soit qui mal y pense

Hallo Asthma, du bist die Begründung für das Einsetzen des Quellbausteins schuldig geblieben, deshalb werde ich ihn wieder entfernen, da schlicht die Nennung eines minimalen berechtigten Zweifels fehlt. Wir werden auch keinen Quellbaustein einsetzen, wenn jemand aus dem Gedächnis behauptet, Helgoland liege in der Nordsee - da wird dir mein Kopf schon reichen müssen. Wenn du Zweifel an konkreten Bestandteilen dieses Artikels hast, äußere sie in der Diskussion, wenn du meinst, dass Vorlage Diskussion:Quelle#Verwendung sowie weitere Diskussion dort die Verwendung dieses Bausteins hier nahelegt, sollten wir das evtl. hier weiter diskutieren, ehe wir Ärger miteinander bekommen.

Meine Kritik hier solltest du nicht so missverstehen, dass ich das kritische Hinterfragen von Artikelinhalten blockieren wollte - ganz im Gegenteil. Ein Artikelzubappeln mit Formalbegründung bringt uns aber nicht weiter und wird deshalb nicht von mir unterstützt. -- RainerBi 11:39, 18. Jan 2006 (CET)

etc.

Ich möchte dir dringend empfehlen, den Quellenbaustein nicht weiter zu benutzen. Du provozierst durch diese Fehlanwendung nur unnötigen Widerspruch wie z.B. bei Honi soit qui mal y pense - wo doch allgemein Konsens ist, dass zumindest der ausschließliche Verweis auf andere Wikipediaartikel keine Quellenangabe gemäß unseren Anforderungen ist.

Wie du auch auf Wikipedia:Quellenangaben nachlesen kannst, ist dieser Baustein als Kennzeichnung gedacht, wenn " ... ein Artikel komplett unbelegt ist, ...", nicht jedoch, um Artikel zu kennzeichnen, bei denen an einzelnen Bestandteilen Quellennachreichung anzuraten ist. Bei einer recht erbitterten Auseinandersetzung um die Löschung des Bausteins war diese Festlegung damals eine wesentlichen Voraussetzungen für die Nichtlöschung.

Alternativ empfehle ich dir den "Lückenhaft"-Baustein (so in etwa), oder, wenn du das ganze als Projekt "Redensarten ohne Hörensagen" auffasst, noch besser einen speziellen, projektbezogenen selbsterstellten Baustein zur Kennzeichnung empfehlen.

Weiteres "Einpflastern" des Quellenbausteins mitten in Artikel würde ich unterbinden. -- RainerBi 16:27, 18. Jan 2006 (CET)

wenn " ... ein Artikel komplett unbelegt ist, ..." - Ganz genau so habe ich ihn verwendet. Ich bitte, von weiteren Belästigungen abzusehen und endlich die Quellen nachzureichen. Ich muß sicher meine Zweifel nicht mehr begründen oder belegen als die Aussagen im Artikel selbst. --Asthma 19:13, 18. Jan 2006 (CET)
"Fehlanwendung" ist auch sehr lustig. Nein, andersherum ist es richtig: Die Einstellung unbelegten "Wissens" war die initiale Fehlanwendung des "Seite bearbeiten"-Reiters. Wenn ich dann darauf, ebenso unbegründet und unbelegt hinweise ist das nichts weiter als die Konsequenz, die sich aus puren Behauptungen ergibt: Du solltest Theoriefindung nicht derart in Schutz nehmen, gerade als Admin. --Asthma 19:32, 18. Jan 2006 (CET)
Langsam werde ich sauer. Du hast zwar zum Thema keine Literatur im Haus, mit der du eben mal prüfen könntest, ob Zweifel am Artikel angebracht sind, aber müllst die Artikel fröhlich mit Bapperln zu und nennst deren Inhalt kurzerhand "Theoriefindung". Irritiert es dich nicht wenigsten ein kleines bisschen, dass sich hier eine ganze Menge Leute beschweren? Sind das alles Deppen, Faulpelze oder Artikelausdenker? Die Idee, die Redewendungsartikel zu prüfen, ist ja nicht schlecht, da würden vermutlich sogar manche mitmachen, ich eingeschlossen; auf diese Tour wird dir das aber kaum gelingen. Mit Bapperl-Verteilen ist es nicht getan. Rainer ... 20:48, 18. Jan 2006 (CET)
Zweifel sind schlicht generell angebracht: Wieso sollte ich bei dieser Art Artikel meine Zweifel stärker belegen als die Einsteller, die ihren Kram auch nicht im mindesten belegt haben? Ja, da ist der Verdacht auf Theoriefindung bei einer angeblichen aber unbelegten historischen Herleitung grundsätzlich angebracht, und es interessiert mich herzlich wenig, wiesehr sich manche Benutzer durch dieses Bestehen auf wissenschaftliche Mindeststandards vor den Kopf gestoßen fühlen. Außerdem hilft Benutzer:Peng bereits fleißig bei der Entmüllung mit (er verdient dafür, im Gegensatz zu den aufschreienden Massen, einen Orden). Die Bapperl helfen ihm und auch anderen dabei, mit Catscan und Nachschlagewerken die Quellen nachzuliefern. --Asthma 20:52, 18. Jan 2006 (CET)
Außerdem bitte ich darum, nicht so zu tun, als würde ich hier einen kompletten Alleingang und Amoklauf durchziehen, s. dazu auch die Zustimmung von Historiograf, Elian und anderen auf WP:FzW. --Asthma 21:01, 18. Jan 2006 (CET)
Den Orden kann er gerne haben, begeistert scheint er ja nicht von dem Job zu sein, so wie du ihn ihm aufs Auge gedrückt hast. Vielleicht lässt du auch einfach mal Zweifel an deiner Herangegensweise zu. Selbstzweifel wohlgemerkt. Die sind generell immer angebracht. Rainer ... 21:09, 18. Jan 2006 (CET)
Danke der Nachfrage, aber es gibt keinen Anlaß zur Sorge wegen meiner Selbstzweifel. Und wenn er nicht begeistert von dem Job ist, dann, weil er sich verpflichtet fühlt, die Arbeit anderer zu machen und nicht weil ich irgendwelche Bapperl setze. Und im übrigen: Würde ich wirklich stören wollen, hätte ich einfach gleich überall LAs reingesetzt. --Asthma 21:12, 18. Jan 2006 (CET)
Die alle mit der Begründung "Quelle fehlt" wohl keine Chance gehabt hätten. Aber es hat wohl wenig Sinn, das weiter zu diskutieren. Du weißt ja, dass du Recht hast und die anderen nicht. Rainer ... 21:21, 18. Jan 2006 (CET)
Du kannst sicher sein, daß ich das stichfester begründet hätte - und vielleicht bei manchen auch noch machen muß. Aber auch das laß, genau wie hier das letzte Wort, meine Sorge sein. Gruß, --Asthma 21:23, 18. Jan 2006 (CET)
Dieser dein Hang zum letzen Wort ist meine größte Sorge. Rainer ... 22:41, 18. Jan 2006 (CET)

Hoffen wir, dass die hier sichtbaren Auseinandersetzungen - ein Vorspiel dazu bildeten die Debatten zu dem von mir eingeführten Quellenbaustein insbesondere in der Löschdiskussion - die schmerzhaften Geburtswehen einer zuverlässigeren Wikipedia sind, die sich mehr auf seriöse gedruckte Quellen in den klassischen Gebieten stützt. Mit dem Quellenbaustein macht man sich hier nicht Freude, auch nicht unter den verdienten Powerschreibern, von denen einige mit der Verschärfung nicht so zurechtkommen und alle möglichen Ausflüchte anführen. Stichproben, die ich seinerzeit etwa in der Kategorie Pirat oder schwäbische Herzöge oder Maler machte, zeigten, wie häufig Artikel ohne jede Quelle waren. Im übrigen brauchen wir als nächstes eine Bibliotheksrecherche-Abteilung. Zum Nulltarif wird die freilich nicht zu haben sein, Wikipedia:Bibliothek ist da noch sehr unzureichend. Dass diese Worte zudem den Benutzer Asthma in seinem von mir mit Wohlwollen betrachteten Treiben unterstützen sollen, dürfte klargeworden sein. --Historiograf 22:30, 18. Jan 2006 (CET)

Wikiprojekt Ostasien

Hallo Asthma!

Ich habe auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt China den Vorschlag gemacht, das Projekt zu einem Wikiprojekt Ostasien zu erweitern, um ein gemeinsames Dach-Projekt auch für Mongolei, Korea und Japan zu haben, das wäre meiner Meinung nach sinnvoller als da einen eigenen Laden aufzumachen. Natürlich bräuchte das Projekt auch Beteiligung von der Japan-Fraktion und du bist da ja sehr aktiv. Daher würde ich mich freuen, wenn du dich an der Diskussion beteiligst. -- Mkill 02:44, 26. Jan 2006 (CET)

Klingt sinnvoll, weil es von den doch sehr arbiträren "nationalen Studien" zu einer Erschließung eines ganzen Kulturkreises führen könnte. Inwiefern ich dann da wirklich mitarbeiten würde, vermag ich aber nicht zu sagen oder gar zu versprechen. --Asthma 10:36, 26. Jan 2006 (CET)
Achja, wen man auch noch darauf ansprechen könnte: Benutzer:Ro-, Benutzer:Immanuel Giel, Benutzer:Blaue Orchidee, Benutzer:Maya, Benutzer:Afeng, Benutzer:Junyi, Benutzer:Christian Günther, Benutzer:W.wolny --Asthma 10:40, 26. Jan 2006 (CET)

Militäroperation Koridor 92

Wollen sie mich auf den Arm nehmen? Sie wollten Quellenangabe aus einer deutschen Quelle und jetzt Stempeln sie die Quelle einfach als unseriös ab? Wenn ihnen meine Quelle nicht seriös genug ist und ihnen die serbische Quelle von kosovac1389 nicht ausreicht können sie selber recherchieren nach einer ihres erachtens nach seriösen Quelle! Ich habe ihnen eine deutsche Quelle geliefert, so wie sie es haben wollten und das müsste reichen. (nicht signierter Beitrag von 172.176.125.11 (Diskussion) Asthma 12:09, 2. Feb 2006 (CET))

In der von dir genannten Quelle steht nirgends, woher die Informationen stammen, der gesamte Duktus der Website läßt schweren POV vermuten und zudem fehlen wichtige Schlüsselbegriffe aus dem Artikel -> nicht seriös. --Asthma 12:09, 2. Feb 2006 (CET)


Wie schon vom Benutzer Kosovac erwähnt ist es nicht so einfach so ausführliche deutsche Texte über die Operation zu finden, aber ich habe ihnen noch ein paar englische Quellen angegeben.

Staats-Shintō

Hiermit verleihe ich
Asthma
die Auszeichnung
 
Held der Wikipedia
in Gold für
seine herausragenden Leistungen
im Dienst an den Kami
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. Mkill 13:10, 11. Feb 2006 (CET)

Der Artikel ist echt klasse geworden.

Wobei, was mir noch einfällt, der Staatsshinto war auch Teil der japanischen Bemühungen, Koreaner und Taiwanesen, also die Bewohner der Kolonien 1910-1945, zu japanisieren. Es müßte also noch ein Absatz über Staatsshinto in Taiwan und Korea in den Artikel. --Mkill 13:26, 11. Feb 2006 (CET)

Es muß noch so einiges in den Artikel, s. auch dessen Diskussionsseite. Das Thema ist noch lange nicht umfassend dargestellt. Die Problematik ist diejenige, nicht nur die verschiedenen Standpunkte, sondern auch die unterschiedlichen Schwerpunkte der Autoren zu diesem Thema zu einer umfassenden Übersicht zusammenzustellen, ohne dabei den Artikel an allen Ecken und Enden auszufransen (wenn man nicht am laufenden Band neue Artikel zu Nebenthemen erstellen möchte). Aber zumindest ist es jetzt erstmal ein gültiger Stub. Danke auch fürs Lob. --Asthma 14:17, 11. Feb 2006 (CET)
Achja: Zu Staats-Shintō in Taiwan und Korea fehlt mir sowieso jegliche Literatur (das Thema des japanischen Imperialismus ist dazu auch noch hier in der de.WP verdammt dünn vertreten, die alte Leier). Wenn du aber Literaturtipps für mich hättest, könnte ich das bei Gelegenheit mal nachbessern. --Asthma 15:35, 11. Feb 2006 (CET)
Gültiger Stub, Scherzkeks. In dem jetzigen Umfang hätte er fast schon Chancen bei den Lesenswerten. - Literatur zu Taiwan und Korea muss ich mal schauen, bei so politischen Themen muss man ja sehr darauf achten, ein einigermaßen verläßliches Werk zu besorgen. Unsere Seminarbibliothek ist mit aktueller Literatur nicht gerade gesegnet, und in die Kinokuniya in Tokyo komme ich so schnell nicht... Mal sehen. --Mkill 17:57, 11. Feb 2006 (CET)

Interwiki

Lieber Asthma, es ist mir beim besten Willen nicht möglich, den Link in Salomon Morel auf die engl. Wikipedia zu finden. Wenn man erst auf den Quelltext gehen muß (wie mache ich das?), findet das doch kein Mensch. Kannst Du mir erklären wie ich den Link zum engl. Artikel finden kann im Artikel? Grüße, --Init 23:58, 17. Feb 2006 (CET)
Steht, wie in meiner Zusammenfassung schon verlinkt, alles in Hilfe:Internationalisierung. --Asthma 00:00, 18. Feb 2006 (CET)

Kategorien Vajrayana und verbundene Themen

Kannst Du mir mal kurz die Gründe angeben warum du so tüchtig die genannten Kategorien löschst? Auch doppelte Kategorien und mehrfache haben ihren Sinn. Ich bin drauf und dran alle Deine Löschungen wiederherzustellen. Gruß --Panchito 18:25, 18. Feb 2006 (CET)

Die gesamte Kategorie:Buddhismus ist völliges Kraut und Rüben und völlig ungeeignet, um damit irgendsoetwas wie eine objektorientierte und damit leserfreundliche Benutzung zu gewährleisten. Das zielgenaue Durchsuchen mit Catscan kann man bei solchen "Ich-kategorier-einfach-mal-in-alles-damit-assozierte-rein"-Aktionen vergessen. Ich bitte darum, sich hier an Wikipedia:Kategorien zu halten und schlicht nur die tiefstmöglichen Kategorien in den Artikeln zu behalten. --Asthma 18:29, 18. Feb 2006 (CET)

Adminkandidatur

Du engagierst Dich an einem der meistvandalierten Portale der WP und an viele sehr kritischen Artikeln. Ich denke, daß Dir die erweiterten Benutzerrechte wirklich zustehen und auch vieles erleichtern würden. Willst Du Dich nicht aufstellen lassen? Gruß --Cascari 21:40, 18. Feb 2006 (CET)

Nein, will ich nicht. Aber Danke der Nachfrage. --Asthma 21:40, 18. Feb 2006 (CET)

Stress?

Hallo Asthma! Alles in Ordung? Wikistress auf Vier? --Mkill 11:15, 19. Feb 2006 (CET)

Nö, kein richtiger Streß. Nur ein paar Kalamitäten am Rande. --Asthma 11:43, 19. Feb 2006 (CET)

Quellen

Wie viel seriöser als die Sendung mit der Maus vom WDR (Zahn zulegen) oder der ORF (Alter Knacker) sollen Quellen denn noch sein?!? --Silberchen ••• 17:27, 19. Feb 2006 (CET)

Das sind keine Sprachwissenschaftler und somit auch nur als (wenn auch prominente) potentielle Nachplapperer ohne Ahnung zu bewerten. --Asthma 17:29, 19. Feb 2006 (CET)
Und Du meinst, diese seriösen Sender würden nicht vernünftig recherchieren? Gerade der WDR hat in diesem Bereich einen sehr guten Ruf, Du tätest gut daran, diese Quellen gelten zu lassen, denn ansonsten können wir die ganze Quellensache gleich vergessen, denn dann könnte man niemandem mehr trauen. --Silberchen ••• 17:31, 19. Feb 2006 (CET)
Wir können Sprachwissenschaftlern trauen, die eigene Quellenforschung betreiben. Nicht aber Leuten, die selber nicht angeben, von wem sie abschreiben oder eh allem Glauben schenken, was irgendwie plausibel klingt. --Asthma 17:32, 19. Feb 2006 (CET)

Hi, in der Zusammenfassung deines Rv. schreibst du, dass „keine seriöse quelle (google) auf der diskussionsseite angegeben“ wurde. In der Diskussion habe ich aber auf eine Seite des WDR hingewiesen, die die Herkunft dieser Redewendung ausreichend belegt, oder geht es dir um etwas anderes? --Markus (Mh26) 17:33, 19. Feb 2006 (CET)

Es geht mir, wie oben angegeben, um eine seriöse Quelle aus Händen von Leuten, deren Job das ist. Und nicht irgendwas Zusammengegoogletes, wo auf der Seite dann nichtmal steht, woher deren Weisheit bitte stammt. Ne, so nicht, auch nicht für den WDR oder die liebe Maus. --Asthma 17:34, 19. Feb 2006 (CET)
Hab den obigen Abschnitt erst jetzt gesehen (die Artikeldiskussion war leer). Also: die Meinung eines Sprachwissenschaftlers wäre zu diesem Thema sicher interessant. Fraglich bleibt, wie relevant sie in solchen Fällen sein kann. Da sich wohl keine Zeitzeugen mehr auftreiben lassen, wäre der Sprachwissenschaftler auf Überliefertes, also wohl Gedrucktes, angewiesen und damit letztendlich auch wieder aufs Hörensagen. Da Papier ebenso geduldig ist wie das Internet, bleibt wie oft, und besonders in diesem Fall, nur eine Plausibilitätsabschätzung der verfügbaren Belege durch den Hausverstand. Vom Internet abgesehen, fand ich persönlich eine Erklärung des Zusammenhangs anhand historischer Gerätschaften in einer historischen Burg augenfällig (siehe Artikeldiskussion). Trotz aller Bemühungen um Qualität (die mir wichtig ist): „Wikipedia ist auch kein Expertenforum“ ;-) --Markus (Mh26) 18:54, 19. Feb 2006 (CET)
Ich werde mich mit dir jetzt nicht über die generelle Qualität der historischen Sprachwissenschaft im Rahmen einer wissenschaftsstheoretischen Meta-Diskussion auseinandersetzen. Wissenschaftliche Quellen oder keine, aus. --Asthma 18:56, 19. Feb 2006 (CET)
Dann bist du hier falsch. Markus (Mh26) 19:03, 19. Feb 2006 (CET)
Ganz sicher nicht. Ich empfehle dir wärmstens WP:WWNI und Wikipedia:Quellenangaben zur Lektüre. Danach solltest du verstanden haben, worum es hier geht. --Asthma 19:06, 19. Feb 2006 (CET)