Der 1. November ist der 305. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 306. in Schaltjahren), somit bleiben 60 Tage bis zum Jahresende. Vorlage:November
Ereignisse
- 996: Erste urkundliche Erwähnung von „Ostarrichi“ (älteste Form des Namen Österreichs) in einer Schenkungsurkunde von Kaiser Otto III. an den Freisinger Bischof
Decke der Sixtinischen Kapelle - 1248: Wilhelm von Holland wird in Aachen gekrönt
- 1368: Elisabeth von Pommern wird zur Kaiserin gekrönt
- 1512: In der Sixtinischen Kapelle in Rom werden die Deckenfresken von Michelangelo enthüllt
- 1781: Untertanenpatent - Aufhebung der Leibeigenschaft durch Joseph II. (HRR)
- 1800: US-Präsident John Adams bezieht seinen neuen Amtssitz, das spätere Weiße Haus
- 1809: Andreas Hofer unterliegt mit 8.500 Tirolern am Bergisel bei Innsbruck gegen 20.000 mit den Franzosen verbündete Bayern
- 1849: Das Königreich Bayern gibt mit dem Schwarzen Einser die erste deutsche Briefmarke heraus
- 1874: Auf dem Wiener Zentralfriedhof finden erstmals Bestattungen statt
- 1914: Das deutsche Ostasiengeschwader siegt im Seegefecht bei Coronel über ein britisches Geschwader
- 1945: Australien wird Mitglied bei den Vereinten Nationen
- 1946: Gründung des Landes Niedersachsen durch Verordnung Nr. 55 der britischen Militärregierung
- 1949: Die erste Ausgabe der Frankfurter Allgemeinen Zeitung erscheint
- 1954: Die algerische Befreiungsfront (FLN) beginnt den Algerienkrieg
- 1956: Ungarn erklärt seinen Austritt aus dem Warschauer Pakt
- 1961: In Deutschland wird mit den vierstelligen Postleitzahlen zum ersten Mal weltweit ein vollständiges Postleitzahlensystem eingeführt
- 1962: Die Mongolei wird Mitglied in der UNESCO
- 1963: In Südvietnam findet ein Militärputsch statt, der Präsident Ngo Dinh Diem, seinen Bruder Nhu Dinh und weitere Personen das Leben kostet
- 1970: Indienststellung des ersten Rettungshubschraubers Christoph 1.
- 1974: Guinea-Bissau wird Mitglied in der UNESCO
- 1981: Antigua und Barbuda erhält seine Unabhängigkeit
- 1981: Am Flughafen Frankfurt räumt die Polizei das Hüttenlager der Gegner der „Startbahn West“
- 1986: In Afghanistan verliert Babrak Karmal auch das Amt des Präsidenten des Revolutionsrates und damit seine Funktion als Staatsoberhaupt
- 1987: Afghanistan: Die Loja Dschirga verabschiedet die Verfassung der „Republik Afghanistan“ und wählt Generalsekretär Mohammed Nadschibullah zum Staatspräsidenten
- 1993: Der Vertrag von Maastricht tritt in Kraft
- 1995: Kamerun wird in das Commonwealth aufgenommen
- 2000: Serbien und Montenegro wird Mitglied bei den Vereinten Nationen
- 2002: Branco Crvenkovski wird Ministerpräsident in Mazedonien
Wissenschaft und Technik
- 1770: Das Berg- und hüttenmännisches Lehrinstitut (Vorgänger der Technischen Universität) wird in Berlin gegründet
- 1895: in Berlin im Variete Wintergarten findet durch die Gebrüder Max und Emil Skladanowsky erstmals auf der Welt eine kinematographische Vorführung statt
- 1952: US-amerikanische Kernphysiker zünden auf dem Eniwetok-Atoll im pazifischen Ozean die erste Wasserstoffbombe
Kultur
- 1838: Uraufführung der komischen Oper „Der Schöffe von Paris“ von Heinrich Dorn in Riga
- 1975: In der Nacht zum 2. November brechen im Kölner Dom drei Einbrecher mittels Bergsteigerausrüstung in die alte Domschatzkammer im nördlichen Querhaus ein und stehlen wertvolle Monstranzen und Kreuze. Die Täter können später mit Hilfe der Kölner Unterwelt gefasst und zu höheren Freiheitsstrafen verurteilt werden. Einen Teil der Beute hatten sie einschmelzen lassen
Religion
- 610: das Pantheon in Rom wird von Bonifatius IV. in eine Kirche umgewandelt und der Königin der Märtyrer geweiht. Die vor den Toren Roms in den Katakomben befindlichen Märtyrergräber wurden den anstürmenden germanischen Stämmen preisgegeben. Die Erinnerung an die Weihe des Pantheons wird später zum Allerheiligenfest und bewahrt das antike Baudenkmal vor dem Verfall
Katastrophen
- 1755: Lissabon (Portugal) wird durch ein Erdbeben und einen drauf folgenden Tsunami zu zwei Dritteln zerstört. Dabei kommen etwa 60.000 Menschen allein in Lissabon ums Leben
- 1949: Ein Kampfflugzeug P-38 stößt über dem Flughafen von Washington D.C. mit einer DC-4 zusammen. 55 Menschen kommen ums Leben
- 1955: Denver, Colorado: Eine Douglas DC-6B explodiert in der Luft, nachdem ein Passagier eine Bombe gezündet hatte. 44 Menschen finden dabei den Tod
- 1959: Rio de Janeiro: Eine Lockheed Constellation der deutschen Lufthansa, auf einem planmäßigen Flug aus Hamburg kommend, stürzt beim Landeanflug wegen schlechter Sicht und heftigem Regen kurz vor der Küste ins Meer. 36 Menschen sterben, 3 können gerettet werden
- 1961: Eine Douglas DC-7C der brasilianischen Fluggesellschaft Panair do Brasil stürzt beim Landeanflug auf Recife, Brasilien ab. Alle 45 Personen werden dabei getötet
- 1986: Großbrand beim Chemiekonzern Sandoz in Schweizerhalle bei Basel, Löschwasser verseucht den Rhein
- 1999: In Bad Reichenhall (Oberbayern) schießt ein 16-jähriger Lehrling wahllos auf Passanten. Nachdem er drei Personen getötet hat, erschießt er seine Schwester und bringt sich selbst um.
Sport
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren
- 1339: Rudolf IV., Herzog (und selbst ernannter Erzherzog) von Österreich 1358–1365
- 1452: Hilger de Burgis, Weihbischof in Köln und Lüttich
- 1596: Pietro da Cortona, bedeutender Baumeister und Maler des programmatischen, römischen Hochbarocks
- 1607: Georg Philipp Harsdörffer, deutscher Dichter des Barock
- 1625: Oliver Plunkett, Erzbischof von Armagh und Primas von Irland
- 1633: Gerhard Wolter Molanus, Bedeutender Privatgelehrter, Büchersammler und evangelischer Abt des Klosters Loccum
- 1636: Nicolas Boileau, französischer Schriftsteller
- 1661: Ludwig von Frankreich, französischer Thronfolger, Sohn Ludwigs XIV
- 1704: Paul Daniel Longolius, lexikalischer Hauptredakteur
- 1707: Giuseppe Bonito, italienischer Maler
- 1755: Johann Theodor Roscher, deutscher Hütteninspektor
- 1757: Antonio Canova, italienischer Bildhauer und einer der Hauptvertreter des italienischen Klassizismus
- 1757: Johann Georg Rapp, württembergischer Separatistenführer
- 1761: Angelo Anelli, italienischer Librettist und Schriftsteller
- 1771: Johann Stephan Schütze, Schriftsteller und gehörte zum Goethekreis
- 1778: Gustav IV. Adolf, König von Schweden von 1792 bis 1809
- 1781: Karl Joseph Stieler, deutscher Maler
- 1808: John Taylor, 3. Präsident der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage
- 1816: Friedrich Wilhelm Hackländer, deutscher Schriftsteller
- 1825: Friedrich Haase, deutscher Schauspieler, Regisseur und Theaterdirektor
- 1832: Richard B. Hubbard, 17. Gouverneur von Texas
- 1841: Minna Cauer, deutsche Pädagogin und Frauenrechtlerin
- 1848: Jules Bastien-Lepage, französischer Maler
- 1849: William Merritt Chase, US-amerikanischer Maler
- 1855: Guido Adler, österreichischer Musikwissenschaftler
- 1858: Ludwig von Struve, Astronom
- 1865: Sámuel Teleki, österreichisch-ungarischer Politiker, Entdecker und Forschungsreisender
- 1871: Stephen Crane, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1872: Friedrich Funder, Herausgeber der Wiener Tageszeitung Reichspost
- 1877: Else Ury, deutsche Schriftstellerin und Kinderbuchautorin
- 1878: Carlos Saavedra Lamas, argentinischer Politiker
- 1878: Paul Beckers, deutscher Komiker
- 1879: Oskar Barnack, deutscher Feinmechaniker
- 1879: Pál Teleki, ungarischer Wissenschafter und Politiker
- 1880: Alfred Wegener, deutscher Meteorologe und Geowissenschaftler
- 1885: Anton Flettner, deutscher Schiffs- und Flugzeugingenieur
- 1885: Pierre Dupong, luxemburgischer Politiker
- 1886: Hermann Broch, österreichischer Autor
- 1887: Max Trapp, deutscher Komponist
- 1889: Hannah Höch, Collagekünstlerin des Dadaismus
- 1889: Philip John Noel-Baker, britischer Politiker und Nobelpreisträger
- 1892: Alexander Alexandrowitsch Aljechin, russischer Schachspieler und der 4. Schachweltmeister
- 1893: Andreas Paul Weber, deutscher Lithograph, Zeichner und Maler
- 1902: Eugen Jochum, deutscher Dirigent
- 1903: Jean Tardieu, französischer Dichter und Dramatiker
- 1905: Aldo Fabrizi, italienischer Filmschauspieler und Regisseur
- 1909: Bruno Bjelinski, kroatischer Komponist
- 1911: Hermann Bondi, britischer Mathematiker und Kosmologe
- 1920: Hansjörg Martin, deutscher Schriftsteller
- 1921: Harald Quandt, deutscher Industrieller
- 1921: Ilse Aichinger, österreichische Schriftstellerin
- 1923: Egon von Neindorff, Hippologe
- 1923: Helmut Moritz, österreichischer Geodät
- 1923: Victoria de los Angeles, spanische Opernsängerin
- 1925: Fritz Laband, deutscher Fußballspieler
- 1927: Marcel Ophüls, deutscher Regisseur (Sohn von Max Ophüls)
- 1928: Dieter Borkowski, deutscher Schriftsteller, Journalist und Historiker
- 1932: Edgar Reitz, deutscher Regisseur
- 1932: Francis Arinze, nigerianischer Kardinal der römisch-katholischen Kirche
- 1933: Helmut Moritz, österreichischer Geodät
- 1934: Klaus Richtzenhain, deutscher Leichtathlet und Olympiamedaillengewinner
- 1934: Umberto Agnelli, italienischer Industrieller
- 1935: Edward Said, palästinensischer Literaturtheoretiker und Kritiker
- 1937: Jürgen Echternach, deutscher Politiker
- 1937: Witta Pohl, deutsche Schauspielerin
- 1937: Bill Anderson, US-amerikanischer Country-Sänger und Songwriter
- 1938: Josef Riegler, österreichischer Politiker
- 1939: Aras Ören, Schauspieler, Journalist und Schriftsteller
- 1941: Uffe Ellemann-Jensen, dänischer Politiker
- 1942: Larry Flynt, US-amerikanischer Verleger
- 1943: Reinhild Hoffmann, deutsche Choreografin
- 1943: Salvatore Adamo, belgischer Musiker, Liedermacher und Schlagersänger
- 1944: Gabriele Geißler, deutsche Tischtennisspielerin
- 1944: Mike Bernie, britischer Musiker
- 1945: Ric Grech, britischer Musiker
- 1946: Dennis Muren, Visual-Effects-Supervisor bei den Star-Wars-Filmen
- 1946: Robert Yeazel, US-amerikanischer Musiker
- 1948: Calvin Russell, US-amerikanischer Musiker, Vertreter des Roots Rock
- 1948: Eddy Stibbe, niederländischer Vielseitigkeitsreiter
- 1948: Nicholas Thomas Wright, anglikanischer Bischof von Durham
- 1948: Werner Holz, deutscher Maler
- 1949: Bernhard Cullmann, deutscher Fußballspieler
- 1949: Rainer Hunold, deutscher Schauspieler
- 1950: Barbara Fairchild, US-amerikanische Country-Sängerin
- 1950: Dan Peek, US-amerikanischer Musiker (America)
- 1950: Robert B. Laughlin, US-amerikanischer Physiker
- 1954: Chris Morris, britischer Musiker
- 1956: Ralf Isau, deutscher Schriftsteller
- 1962: Anthony Kiedis, US-amerikanischer Sänger der Red Hot Chili Peppers
- 1962: Magne Furuholmen, norwegischer Musiker (A-ha)
- 1962: Ulf Timmermann, deutscher Leichtathlet
- 1963: Katja Riemann, deutsche Filmschauspielerin
- 1964: Otto Konrad, österreichischer Fußballspieler
- 1965: Sandra Redmann, deutsche Politikerin (SPD)
- 1966: Barbara Becker, deutsche Schmuck- und Modedesignerin
- 1968: André Nendza, deutscher Musiker
- 1971: Oliver W. Sakowitz, deutscher Arzt
- 1972: Mario Barth, deutscher Comedian
- 1973: Aishwarya Rai, indische Schauspielerin
- 1974: Emma George, australische Stabhochspringerin
- 1978: Cosmo Klein, deutscher Sänger und Songwriter
- 1988: Ai Fukuhara, japanische Tischtennisspielerin
Gestorben
- 987: Harald Blauzahn, König von Dänemark
- 1148: Malachias, Erzbischof von Armagh
- 1635: Johann Bernhard Gottsleben, evangelischer Geistlicher in Frohnhausen und Dillenburg
- 1700: Karl II., König von Spanien
- 1795: Johann Ulrich Schellenberg, Schweizer Maler und Kupferstecher
- 1832: Julius von Voß, deutscher Schriftsteller
- 1846: Franz Anton Ries, deutscher Violinist in der Bonner kurfürstlichen Kapelle
- 1849: Peter Alois Gratz, katholischer Bibelwissenschaftler
- 1870: Frederick Chamier, englischer Schriftsteller
- 1877: Friedrich Graf von Wrangel, preußischer Offizier
- 1888: Nikolai Michailowitsch Prschewalski, russischer Asienforscher
- 1894: Alexander III., russischer Zar
- 1903: Theodor Mommsen, deutscher Historiker
- 1907: Alfred Jarry, französischer Schriftsteller
- 1914: Christopher Cradock, britischer Admiral
- 1956: Pietro Badoglio, italienischer Politiker und Regierungschef
- 1963: Ngo Dinh Diem, Diktator Südvietnams
- 1968: Georgios Papandreou, Ministerpräsident von Griechenland
- 1971: Gertrud von Le Fort, deutsche Schriftstellerin
- 1972: Ezra Pound, US-amerikanischer Lyriker
- 1977: Franco Albini, italienischer Architekt
- 1979: Mamie Eisenhower, ehemalige First Lady der USA
- 1982: James Broderick, US-amerikanischer Schauspieler
- 1982: King Vidor, US-amerikanischer Regisseur
- 1983: Anthony van Hoboken, Musikwissenschaftler und Musiksammler
- 1989: Hoimar von Ditfurth, deutscher Arzt, Journalist, TV-Moderator und Schriftsteller
- 1994: Joey Stefano, war einer der bekanntesten Porno-Darsteller
- 1995: Lex Hixon, US-amerikanischer Poet, Philosoph und spiritueller Lehrer
- 2002: Käte Jaenicke, deutsche Schauspielerin (Mutter von Anja Jaenicke)
- 2003: Heinz Zahrnt, deutscher Theologe und Publizist
- 2004: James Hanson, britischer Unternehmer
- 2004: Klaus-Günter Pods, Richter am Bundesarbeitsgericht
- 2004: Marco Augusto Quiroa, guatemaltekischer Maler und Schriftsteller
Feiertage und Gedenktage
- Nationalfeiertag in Algerien (Tag der Revolution von 1954)
- Nationalfeiertag in Antigua und Barbuda (Unabhängigkeitstag von 1981)
- Welt-Vegan-Tag
- Allerheiligen