Der 12. November ist der 316. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 317. in Schaltjahren), somit bleiben 49 Tage bis zum Jahresende. Vorlage:November
Ereignisse
- 1893: Die Teilung Afghanistans für 100 Jahre wird vom damaligen Außenminister der Britisch-Indischen Verwaltung, Sir Henry Mortimer Durand, entlang der so genannten Durand-Linie durchgesetzt, um die indischen Besitztümer der Briten nach Westen hin zu sichern
- 1918: In Wien wird die Republik Deutschösterreich ausgerufen
- 1918: Die Bayerische Volkspartei (BVP) wird in Regensburg gegründet
- 1918: Frauen erlangen in Deutschland das aktive und passive Wahlrecht
- 1920: Der Grenzvertrag von Rapallo wird zwischen Italien und dem Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen geschlossen
- 1927: Leo Trotzki wird aus der KPdSU ausgeschlossen, was Joseph Stalin zum uneingeschränkten Herrscher über die Sowjetunion macht
- 1933: Die NSDAP veranstaltet Reichstagswahlen, bei der nur sie wählbar ist
- 1944: Britische Bomber versenken das deutsche Schlachtschiff Tirpitz in Norwegen
- 1948: In den Tokioter Prozessen werden führende Personen der japanischen Armee wegen Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit verurteilt.
- 1948: Mit dem bislang einzigen Generalstreik in Westdeutschland demonstrieren mehrere Millionen Arbeitnehmer in der amerikanischen und der britischen Besatzungszone für Lohnerhöhungen und die Wiedereinführung der Preiskontrollen
- 1953: Gründung des SFB (Sender Freies Berlin)
- 1955: Die ersten 101 Rekruten der Bundeswehr beginnen ihren Dienst
- 1973: Nach dem Rücktritt von Vizepräsident Spiro Theodore Agnew nominiert Präsident Richard Nixon Gerald Rudolph Ford als Nachfolger
- 1991: Santa-Cruz-Massaker in Osttimor, über 270 Menschen sterben
- 1992: Erich Honecker und fünf andere SED-Größen stehen wegen des Schießbefehls an der innerdeutschen Grenze vor Gericht
- 1994: Frau Chandrika Bandaranaike Kumaratunga wird Staatsoberhaupt in Sri Lanka
- 1995: Erste freie Parlamentswahlen in Aserbaidschan
- 1996: Mena-Konderenz in Kairo, Ägypten
Wirtschaft
- 1938: Verordnung zur Ausschaltung der Juden aus dem deutschen Wirtschaftsleben; Abschluss der Arisierung
- 1998: Die Autohersteller Daimler-Benz und Chrysler fusionieren zu DaimlerChrysler,
- 2003: In Paris, Frankreich treffen sich schätzungsweise 50.000 Globalisierungskritiker zum 2. Europäischen Sozialforum, das bis zum 16. November dauern wird
Wissenschaft und Technik
- 1799: Alexander von Humboldt beobachtet und beschreibt in Cumaná (Venezuela) einen Meteorstrom der Leoniden – spätere Grundlage für die Erkenntnis, dass solche Himmelsereignisse periodisch auftreten
- 1862: Der Asteroid (77) Frigga wird von C. H. F. Peters entdeckt
- 1877: Die erste deutsche Telegraphenlinie mit Fernsprechern wird bei Berlin zwischen Rummelsburg und Friedrichsberg eröffnet
- 1901: Der Asteroid (479) Caprera wird von Luigi Carnera entdeckt
- 1980: Die amerikanische Raumsonde Voyager 1 fliegt am Saturn vorbei und liefert viele Fotos von Saturn, seinen Ringen und Monden
Kultur
- 1856: Uraufführung der Operette „Six Demoiselles à marier“ von Léo Delibes am Théâtre des Bouffes-Parisiens in Paris
- 1909: Uraufführung der Operette „Der Graf von Luxemburg“ von Franz Lehár am Theater an der Wien in Wien
- 1987: Das Frankfurter Opernhaus wird durch Brandstiftung zerstört. Der Wiederaufbau kostet 170 Millionen DM
Religion
- 2002: In Potsdam unterzeichnen Ministerpräsident Matthias Platzeck und der Apostolische Nuntius Giovanni Lajolo das Konkordat zwischen dem Heiligen Stuhl und dem Land Brandenburg. Brandenburg ist das letzte der neuen Länder, das nach 10jähriger Vorbereitungszeit einen derartigen Vertrag abschließt
Katastrophen
- 1908: Bei einer Schlagwetter-Explosion in der Zeche Radbod in Hamm (Westfalen) sterben 348 Bergleute
- 1970: Ein Zyklon mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 230 km/h und meterhohen Flutwellen trifft Bangladesch (damals Ostpakistan): 300.000 Tote
- 1996: Bei der Kollision zwischen einer Boeing 747 der Saudi Arabian Airways und einer Iljushin 76 der Kazak Airlines im Luftraum über Indien sterben alle 349 Personen in beiden Flugzeugen
- 1999: Ein Erdbeben im Nordwesten der Türkei fordert ca. 370 Tote
- 2001: New York City: Ein Airbus A300 der American Airlines, auf dem planmäßigen Flug nach Santo Domingo stürzt weniger als 3 Minuten nach dem Start vom John F. Kennedy International Airport in bewohntes Gebiet. Alle 260 Personen an Bord sowie 6 Anwohner sterben
Sport
- 1999: Wladimir Klitschko gewinnt seinen Boxkampf gegen Phil Jackson in Las Vegas durch k. o.
- 2004: Die deutsche Triathletin Nina Kraft wird für zwei Jahre wegen EPO-Doping gesperrt
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren
- 1615: Richard Baxter, englischer Theologe
- 1648: Juana Inés de la Cruz, mexikanische Dichterin
- 1746: Jacques Alexandre César Charles, französischer Physiker und Luftfahrtpionier
- 1755: Gerhard Johann David von Scharnhorst, preußischer General
- 1780: Pieter Retief, burischer Pionier (Voortrekker)
- 1789: Philipp Jakob Siebenpfeiffer, deutscher politischer Publizist und eine der Schlüsselfiguren beim Hambacher Fest
- 1789: Stephan Metz, Mainzer Bürgermeister
- 1790: Gottlieb Heinrich Schmückert, deutscher Generalpostdirektor
- 1817: Baha'u'llah, persischer Religionsstifter der Baha'i-Religion
- 1819: George Eliot, Pseudonym der englischen Schriftstellerin Mary Ann Evans
- 1831: Anton Kerner von Marilaun, österreichischer Botaniker und Professor
- 1834: Alexander Porfirjewitsch Borodin, russischer Komponist, Chemiker und Mediziner
- 1834: Franz Brandts, deutscher Industrieller
- 1840: Auguste Rodin, französischer Bildhauer
- 1842: John William Strutt, britischer Physiker und Nobelpreisträger
- 1848: Eduard Müller, schweizerischer Politiker
- 1850: Michail Iwanowitsch Tschigorin, russischer Schachspieler
- 1850: Therese von Bayern, deutsche Ethnologin, Zoologin, Botanikerin und Anthropologin
- 1851: Eduard Engel, deutscher Literaturhistoriker und Stilist jüdischer Herkunft
- 1853: Oskar Panizza, deutscher Arzt und Schriftsteller
- 1863: Johannes Thienemann, deutscher Ornithologe
- 1866: Sun Yat-sen, chinesischer Politiker
- 1881: Maximilian von Weichs, deutscher Generalfeldmarschall des 2. Weltkriegs
- 1881: Ulrich von Hassell, deutscher Diplomat und Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944
- 1882: Giuseppe Borgese, italienischer Autor
- 1891: Seth Barnes Nicholson, US-amerikanischer Astronom
- 1897: Hans Deppe, deutscher Regisseur
- 1898: Leopold Okulicki, Führer der polnischen Heimatarmee
- 1899: Hildegard Bleyler, deutsche Politikerin und MdB
- 1899: Wilhelm Lachnit, deutscher Maler und Graphiker
- 1907: Ernst Albrecht, deutscher Sportler
- 1908: Amon Göth, KZ-Aufseher
- 1908: Hans Werner Richter, deutscher Schriftsteller
- 1910: Kurt Hoffmann, deutscher Filmregisseur
- 1912: Bernardino Echeverría Ruiz, Erzbischof von Guayaquil und Kardinal
- 1914: Peter Whitehead, englischer Rennfahrer
- 1915: Roland Barthes, französischer Kritiker
- 1920: Joe Stafford, US-amerikanische Sängerin
- 1920: Richard Quine, US-amerikanischer Schauspieler, Drehbuchautor, Komponist, Produzent und Filmregisseur
- 1922: Charlotte MacLeod, kanadische Krimi-Schriftstellerin
- 1923: Loriot (Vicco von Bülow), deutscher Zeichner und Schauspieler
- 1923: Vicco von Bülow, deutscher Humorist, Zeichner, Schauspieler und Regisseur
- 1925: Heinz Schubert, deutscher Schauspieler
- 1928: Henry Büttner, deutscher Karikaturist
- 1929: Grace Kelly, US-amerikanische Schauspielerin, Fürstin „Gracia Patricia“ von Monaco
- 1929: Michael Ende, deutscher Schriftsteller
- 1930: Tonke Dragt, niederländische Kinder- und Jugendbuch-Schriftstellerin
- 1931: Bob Crewe, US-amerikanischer Musikproduzent und Songschreiber
- 1933: Bruno Sacco, italienischer Konstrukteur und Designer (Stilist) bei Mercedes-Benz
- 1934: Charles Manson, US-amerikanischer Sektenführer und Massenmörder
- 1934: Leonid Stein, sowjetischer Großmeister im Schach
- 1934: Vava, brasilianischer Fußballspieler
- 1935: Ljudmila Gurtschenko, russische Sängerin und Schauspielerin
- 1936: Charlotte Davis, US-amerikanische Sängerin
- 1936: Inge Brück, deutsche Sängerin
- 1936: Mort Shuman, US-amerikanischer Sänger und Songschreiber
- 1938: Benjamin William Mkapa, tansanischer Politiker
- 1938: Richard George May, britischer Jurist am Internationaler Strafgerichtshof
- 1939: Lucia Popp, österreichische Sängerin
- 1940: Jürgen Todenhöfer, deutscher Politiker und MdB
- 1941: Rainer Riehn, deutscher Komponist und Dirigent
- 1942: Dieter Wedel, deutscher Regisseur und Drehbuchautor
- 1942: Stephanie Powers, US-amerikanische Schauspielerin
- 1942: Nikolaus Amrhein, deutscher Biochemiker und Pflanzenwissenschaftler
- 1943: Brain Hyland, US-amerikanischer Sänger
- 1943: John Walker, US-amerikanischer Sänger
- 1943: Wallace Shawn, US-amerikanischer Schauspieler und Schriftsteller
- 1944: Booker T. Jones, US-amerikanischer Musiker und Songschreiber
- 1945: Neil Young, kanadischer Rockmusiker
- 1946: Arthur Tavares, US-amerikanischer Sänger
- 1946: Keith Claudius Mitchell, Premierminister von Grenada seit 1995
- 1948: Donald Johnson, US-amerikanischer Musiker
- 1948: Egon Schmitt, Fußballspieler
- 1948: Errol Brown, britischer Sänger und Songschreiber
- 1952: Ernie Fletcher, US-amerikanischer Gouverneur von Kentucky
- 1952: Thomas Lengauer, deutscher Informatiker
- 1953: Ursula Mogg, deutsche Politikerin und MdB
- 1955: Leslie McKeown, britischer Sänger (Bay City Rollers)
- 1961: Nadia Comăneci, rumänische Kunstturnerin und Olympiasiegerin
- 1964: Thomas Berthold, deutscher Fußballspieler
- 1966: Anette Norberg, schwedische Curlerin
- 1970: Tonya Harding, US-amerikanische Eiskunstläuferin
- 1973: Egil Gjelland, norwegischer Biathlet
- 1975: Dario Šimić, kroatischer Fußballspieler
- 1976: Judith Holofernes, Sängerin der Band „Wir sind Helden“
- 1978: Alexandra Maria Lara, rumänische Schauspielerin
- 1980: Ryan Gosling, US-amerikanische Schauspieler
- 1981: Annika Becker, deutsche Leichtathletin
- 1982: Anne Hathaway, US-amerikanische Schauspielerin
Gestorben
- 574: Aemilianus von Cogolla, spanischer Einsiedler, Lehrer und Wundertäter
- 607: Bonifatius III., Papst im Jahre 607
- 1035: Knut der Große, König von Dänemark
- 1168: Fegerin von Wadgassen, Abt der Prämonstratenser
- 1463: Diégo von Alcalá, spanischer Franziskaner und Wunderheiler; katholischer Heiliger
- 1484: Andrea Zamometic, Erzbischof von Cranea (Kroatien)
- 1555: Stephen Gardiner, englischer Bischof
- 1567: Anne de Montmorency, französischer Heerführer
- 1595: John Hawkins, britischer Seefahrer
- 1623: Josaphat Kunzewitsch, Basilianermönch, slawischer Prediger und Märtyrer
- 1635: Julius Wilhelm Zincgref, deutscher Schriftsteller
- 1723: Joseph Clemens von Bayern, Erzbischof von Köln
- 1746: Georg Wilhelm Steller, deutscher Naturforscher
- 1852: Adolph Schoder, württembergischer Politiker
- 1857: Manuel Ceferino Oribe y Viana, uruguayischer Staatspräsident
- 1869: Johann Friedrich Overbeck, deutscher Maler
- 1879: Jakob Heine, deutscher Arzt
- 1893: Alexander Freiherr von Bach, österreichischer Politiker
- 1903: Camille Pissarro, französischer Maler
- 1921: Fernand Khnopff, belgischer Maler und Grafiker
- 1941: Leo Graetz, deutscher Physiker
- 1944: George Birkhoff, US-amerikanischer Mathematiker
- 1944: Otto Blumenthal, deutscher Mathematiker
- 1948: Umberto Giordano, italienischer Komponist des Verismus
- 1949: Walter Buch, Reichsleiter der NSDAP
- 1962: Joseph Georg Oberkofler, österreichischer Jurist, Erzähler und Lyriker
- 1982: Rudi Baerwind, deutscher Maler
- 1988: Tomasz Sikorski, polnischer Komponist
- 1994: Wilma Rudolph, US-amerikanische Leichtathletin
- 2000: Leah Rabin, israelische Politikerin, Ehefrau von Yitzhak Rabin
- 2003: Jonathan Brandis, US-amerikanischer Schauspieler
- 2004: Usko Meriläinen, finnischer Komponist und Dirigent