Hallo Ulrich, wir kennen uns zwar nicht, aber hier scheint das "Du" allgemein zu sein, habe auch nichts dagegen. Ich habe erfahren, dass der Artikel "Glasharmonika" herausgenommen wurde. Ich bin der Autor, Sascha Reckert und würde den Artikel gern wieder an dieser Stelle vertreten wissen, da ich sonst auch mit Nachfragen zu sehr belastet werde, da ich auch Musiker auf diesen seltenen Instrumenten bin und Hersteller derselbigen. Vielen Dank im Vorraus, viele Grüße, Sascha Reckert P.S.: Es geht um folgenden Artikel:

Der Artikel aus dem Lexikon "Musik in Geschichte und Gegenwart" Stichwort "Glasharmonika"

Falls irgendwelche Formen meiner Legitimation erforderlich sind, bitte entweder meine Webseite anschauen:[ http://www.sinfonia-di-vetro.de] oder eine Mail schicken, danke:

[[SReckert@t-online.de]]


Hallo Ulrich, danke für den Tip bzgl. meines Löschantrags zu Marsch der Freiwilligen. So allmählich arbeite ich mich hier ein... --Tomte 11:00, 7. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Albrecht der Bär

Hallo Ulrich. Du hast gerade Albrecht der Bär verschoben nach Albrecht der I. ... . Ich bitte, Dich das wieder rückgängig zu machen. Selbst wenn in der Wikipedia öfter der Begriff Albrecht I. auftauchen sollte und das Grund für Deine Verschiebung sein sollte, muss das noch lange nicht richtig sein.
Die einschlägige Literatur bezeichnet Albrecht heute nahezu ausschließlich als Albrecht den Bären und die umfangreiche aktuelle Biografie von Partenheimer von 2001 heißt gleichfalls so. Auf jedem Denkmal steht Albrecht der Bär und nicht Albrecht I.
Ich hätte es im übrigen sehr anständig gefunden, wenn Du die Titeländerung vor der Änderung zur Diskussion gestellt hättest - ich nehme an, dass die Diskussionsseiten von den Gründern der Wikipedia zu diesem Zweck eingerichtet wurden. Gruss --Lienhard Schulz 11:55, 8. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Nochmals Hallo, danke für die nachvollziehbare und verständliche Begründung der Verschiebung auf meiner Diskussionsseite. Gruss --Lienhard Schulz 10:39, 9. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Hallo Ulrich, bist du mal so lieb und stellst die Liste der Herrscher namens Friedrich wieder her? Ich habe was ändern wollen und dann sind mir die Alxander dort reingerutscht, habe den Fehler bemerkt und wollte ihn rückgängig machen , aber nun sind die gesamten Verlinkungen flöten gegangen. Ich danke im voraus. --Menze 13:50, 11. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Unterschriftensammlung gegen Löschorgien bei Wikipedia

Wir, die Anti Purging Squad, sind der Meinung, dass bei Wikipedia viel zu schnell und viel zu häufig gelöscht wird. Dagegen protestieren wir und sammeln Unterschriften...

Bist du auch dabei?

Unterschreibe jetzt, mit deinem Benutzernamen oder anonym! -- APS 20:01, 11. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Vandale

Benutzer 213.144.130.188 müllt rum. Bitte sperren. Gruß Peterlustig 19:35, 12. Mai 2004 (CEST)Beantworten


Bitte keine Stubhinweise

Hallo, der Stubhinweis stammt zwar nicht von mir, aber trotzdem: du hast diesen entfernt beim Artikel Ottobeuren mit dem Kommentar "Bitte keine Stubhinweise" - warum, das verstehe ich nicht. Der Sinn des Stubhinweises ist doch, zu animieren, den Artikel auszubauen - was doch im Wiki-Sinn ist. Ich weiß, unter Wikipedia:Stub ist vermerkt, das in der deutschen WP keine Stubhinweise üblich sind - eine Begründung fehlt aber, und: dann sollte konsequenterweise die msg:Stub abgeschafft werden. So zumindest erscheint mir das nicht logisch, nicht nachvollziehbar. Wolfgang K 12:45, 14. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Erster Weltkrieg

Findest du nicht, dass sich "Der Erste Weltkrieg war ein Krieg" ein bisschen trivial anhört, vor allem als erster (und damit wichtigster) Satz eines exzellenten Artikels der Woche auf der Hauptseite. Das der Weltkrieg ein Krieg ist, sagt ja schon der Name, beim "Kalten Krieg" wäre es angebracht, gleich zu beginn darauf hinzuweisen, dass er je im eigentlichen Sinne kein Krieg war, aber hier? Das hört sich ein bisschen so an, als würden wir den Artikel über Schröder anfangen mit "Gerhard Schröder ist ein Mann, der Bundeskanzler ist". Du hast diesen Satz wieder eingefügt, mit der Begründung, er sein für die Links auf diese Seite wichtig. Warum denn? Würd mich auf Antwort auf meiner Diskussionsseite freuen. -- Prissantenbär 15:53, 14. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Ok, die Links sind ein Argument. Aber mit der Definition bin ich trotzdem noch nicht zufrieden. Fällt die keine bessere Formulierung ein? Ich komm auf nichts. Vielleicht auch ein anderes Verb als "wüten". ... ich überleg nochmal. -- Prissantenbär 16:21, 14. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Das Link-Problemes wäre lösbar, indem wir im zweiten Absatz Krieg verlinken. Und ich würde auf die Definition verzichten, um einen logischen und lesbaren Artikelanfang zu gewährleisten -- Prissantenbär 16:51, 14. Mai 2004 (CEST)Beantworten


Löschtechnik

Hallo Uli,

kannst Du mit bitte mitteilen, was passiert mit den Diskussionsbeiträgen von gelöschten Beiträgen geschieht? Ich habe teilweise den Eindruck, dass ein Artikel, den ich neu anlegen möchte, schon mal existiert hat und interessiere mich dann auch für den Diskussionsstand - gibt es den irgendwo (nicht alleine die Diskussion im Lösch-Logbuch) einzusehen?? MAK 12:03, 15. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Schriftsteller

Hallo Uli,

ich habe mich vorhin gewundert, warum es noch keinen Artikel zu Schriftsteller gibt und einen neuen angelegt. Dann erst sah ich, dass Du ihn wegen des darin stehenden Redirects auf Autor gelöschst hast. Hättest Du das nicht gemacht, gäb's immer noch keinen ordentlichen Artikel - aber das sieht ja wieder keiner. Ich hoffe, ich war schnell genug, dass sich niemand bei Dir beschweren konnte! *g* -- Terabyte 13:35, 15. Mai 2004 (CEST)Beantworten

 Hallo Uli, nun wollte ich meine Änderungen mit den Redirects auf Autor rückgängig machen. Leider weiß ich allerdings nicht mehr, wo überall ich geändert hatte. Gibt es für dich als Admin eine Möglichkeit, eine Liste zusammenzustellen, die ich dann abarbeiten würde?

Gruß --carolus 19:45, 15. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Configuration Management

Hallo Uli, glaube wir müssen die Diskussion (siehe: Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Projektmanagement) wieder aufgreifen. Gruß Bernhard

Wendehals

Hallo Uli! Also, rechthaberisch bist du gar nicht. Oder? Zuerst liest du schlampig (atypisch statt arttypisch) und dann kannst du nicht ums Verrecken zugeben, dass du voreilig was verschimmbessert hast und machst anderen Arbeit, indem du Nachweise verlangst: Also das mit dem Kopfdrehen und der Schlangenimitation ist sowas wie ornithologisches Allgemeinwissen, steht in jedem Buch, das den Wendehals ausführlich behandelt. Weil ja auch sein Name daher kommt. Auf die Schnelle eine Internet-Quelle: [1]. In Diskussion:Wendehals (Vogel) gibt's noch einen Link auf eine andere Seite. Eigene ornithologische Feldstudien zu dem Phänomen hab ich noch keine gemacht, aber das wirst du wohl hoffentlich nicht verlangen. Ich find übrigens, dass der Vogel ein recht gutes Gleichnis für das allzumenschliche Phänomen ist: Man sieht seine Situation bedroht und dreht sich und wendet sich, um als was anderes zu erscheinen als man eigentlich ist. Grüße --Franz Xaver 16:36, 19. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Also, was in Diskussion:Wendehals steht (Kluge 1999: "Der Vogel heißt nach den charakteristischen Drehungen seines langgereckten Halses. Schon früh auch umgedeutet. Nach der deutschen Einheit neu motiviert als Funktionsträger, die sich rasch den neuen Verhältnissen anpassen"), bestätigt eher die ursprüngliche Fassung. --Franz Xaver 17:28, 19. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Interessante-Diskussionen/Löschantrag

Weil du die von mir erstellte Seite Wikipedia:Interessante Diskussionen auf die Löschkandidatenliste gesetzt hast und als Admin auch gleich die Müglichkeit hast diesen Artikel zu löschen und damit mein Beginn eines Versuches endlich einen Ort einzurichten von dem man auf besondere Diskussionen zugreifen kann (auf die Versionen kommt man wenn überhaupt nur durch Zufall) im Keim zu ersticken, sehe ich mich gezwungen dir eine Version von meinem Eintrag bei dem Löschkandidaten zu geben. Ich bitte dich darauf zu antworten.

Ich habe bisher alle Interessanten Diskussionen gesammelt, damit es eine Übersicht über alle Glaubenskriege und skurillen Schlammschlachten die hier ausgefochten werden, und die ansonsten einfach gelöscht werden. Ich wollte einen Platz für die Tortensex-Diskussion schaffen, und da ich das schon einmal gemacht haben fügte ich noch andere skurille Diskussionen ein. Bei nur fünf Diskussionen macht eine Unterteilung keinen Sinn, es wäre aber nett wenn sich auch andere Benutzer daran beteiligen und die Diskussionen die ihnen über den Weg gelaufen sind beisteuern würden. Den Löschantrag zu diesem speziellen Fall kann ich noch verstehen (man will diese unselige Schlammschlacht abschliessen) was die ganze Diskussionssammlung angeht, sollte man diese aber zu dem machen was sie sei soll und nich dieses Projekt im Keim zu ersticken.--Vettähylikviä 19:21, 21. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Bilder

reicht ein entsprechender Zusatz: aus englischer Wikipedia - dortige Angabe: Photo is from the Library of Congress (vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Rosaparksarrested.jpeg)? MAK 16:53, 22. Mai 2004 (CEST)Beantworten


Themenringe/Heinemann

Es tut mir Leid, aber das Kriegsbeil ist wieder ausgegraben. Was soll das denn? Man kann alle sinnvollen Sachen lächerlich machen, indem man sie übertreibt. --EBB 19:37, 23. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Es ist keine Übertreibung. Es ist nur ein konsequentes Weiterdenken und soll das Problem veranschaulichen. Bitte lass den Heinemann jetzt als Beispiel. In der Diskussion hab ich mit München ein weiteres gegeben. Uli 19:39, 23. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Und was spricht dagegen sich in den Diskussionen zum jeweiligen Artikel zu einigen anstatt etwas zu verbieten das durchaus in vielen Fällen sehr hilfreich ist? --igelball 19:57, 23. Mai 2004 (CEST)Beantworten
siehe Wikipedia Diskussion:Themenringe - einiges. Uli 20:01, 23. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Pro-Argument / Behauptung

Uli, solche Argumente, die in deinen Augen Behauptungen sind bitte nicht einfach entfernen [2], sondern kommentieren! --Wiki ~|~ Wichtel 19:50, 23. Mai 2004 (CEST)Beantworten


Vereinskandidatur

Hallo Uli, du hattest dich für einen Posten im noch zu gründenen Verein aufstellen lassen. Jedoch hast du diese Kandidatur zwischenzeitlich wieder zurückgezogen. Ich wollte nur mal wissen (da nun die Planungen immer konkreter werden), wie der aktuelle Stand ist. Soweit ich mich erinnere (du darfst mich gerne korrigieren) bist du damals nach irgendwelchen Vorwürfen auf der Mailingliste zurückgetreten. Hat sich deine Meinung mittlerweile wieder geändert? Über eine Mitteilung von dir auf meiner Benutzerseite würde ich mich freuen. --DaB. 22:38, 23. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Begriffserklärung Braten

Ist das nicht etwas übertrieben, aus einem Artikel "Braten" jetzt drei zu machen? Es ist ja nicht so, daß die beiden erläuterten Begriffe zu grundverschiedenen Themen gehörten. Sollte entweder rückgängig gemacht werden oder Du korrigierst die Links in den entsprechenden Artikeln ;-) Rainer Zenz 08:12, 24. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Linkänderungen - Eberdingen

Hallo Ulrich,

ich habe gestern den Artikel über Eberdingen als Neumitglied angelegt, da meine Heimatgemeinde noch "ROT" war. Ich habe gesehen dass du den Artikel bezgl. der Links geändert hast. Das mit den internen Links habe ich kapiert, man braucht nur den Namen des internen Links in die zweifache eckige Klammer zu setzen und dann klappts eleganter mit dem internen Link. Ich hatte aber auch 2 richtige externe Links gesetzt gehabt (zum Keltenmuseum und zur Firma RECTUS) die sind aber ganz weggefallen, ich verstehe nicht warum da man dort doch sehr schnell zu ergänzenden Infos kommen kann.

Gruss Werner

Seitenschutz

Nach mehrmaligem Verschieben Deiner Benutzerseite durch einen Vandalen (wer mag das wohl gewesen sein? :-) ) habe ich mir erlaubt sie zu schützen. Kannst den Schutz ja bei Gelegenheit aufheben. Stern 22:05, 25. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Diese Diskussionsseite hier ebenfalls. Sorry für die Umstände. --Katharina 22:09, 25. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Lösch- und Sperraktion auf der Admin-Prolblemseite

Du kommst mir jetzt schon zm zweiten mal in die Quere. Dass das mehr oder weniger beiläufig passiert, macht die Sache nicht besser. Wie kommst du dazu, meinen Text zu löschen? Mach das mal rückgängig! (lln)

Nochmal zum Thema 8 (Ist Demokratie lächerlich?)
Eine brennende Frage in der Sache: Herr Dr. Sulzer, Sie sind m.E. widerlich. -- tsor, wer bitte ist Herr Sulzer?
Ansonsten ist mir inzwischen klar, dass diese Seite für alle Parteien der Pflege ihrer Internet-Paranoia dient. Klar, dass man permanent versucht sich gegenseitig abzusetzen, um durch die Hintertür mit neuer Identität wieder aufzutauchen.
Was meine Fantom-Identität betrifft, gibt es hier eine gewisse Begehrlichkeit, sie zu instumentalisieren. So sucht man mir eine Urheberschaft dieser ominösen, immer mal wieder gerne gelöschten Log-Datei anzudichten. Das heizt die Paranoia jetzt so richtig an! Da kann ich allen Beteiligten nur weiter viel Spaß an der Sache wünschen. (Eure allseits verdächtigte Fantomfigur lln 28. März 04 8:30 CEST) - den Text wieder in die Seite rein! Danke! (lln)

tourismus in sachsen

du wusstest nicht, dass bad muskau in sachsen liegt? oder der park sehr berühmt ist? viele touris hinfahren? jetzt weisstus. und warum? weil ich's dir sage: einen atlas oder ein buch (sowas mit vielen, vielen weissen dünnen dingern drinne) brauchstu nicht zu kaufen. solches ersparte dir mit diesem klugen hinweis: Herbyje 18:22, 28. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Index und Rubriken

Hallo Uli,
nichts läge mir ferner, als Dinge nur des Prinzips durchzudrücken. Die Notwendigkeit dieses Features sehe ich genauso wie Du. Ich halte es halt nur für den denkbar ungeeignetsten Weg, nach zermürbender Konsensfindung, Alleingänge zu veranstalten. Im Moment zeichnet sich auf der Diskussionsseite ab, dass sich mit genügend Ruhe weitere Aspekte ergeben, die es in dieser Sache zu beachten gilt (z.B. Barrierefreiheit, Kompatibilität mit anderen Browsern). Es wäre sehr wünschenswert, wenn Du Dich mit den dort aufgeführten Argumenten mal auseinandersetzt. Änderungen im Hau-Ruck-Verfahren sind auf der Hauptseite eher nicht zu unterstützen. -- Triebtäter 23:17, 28. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Dass sich das Problem seit heute etwas verschärft darstellt, sollte uns auch meiner Meinung nach zu einer schnelleren Einigung bringen. Vorschläge:

  1. der alphabetische Index ist so zentral, dass er eigentlich in den Kopf der Seite neben die Suche gehört
  2. wenn sich das nicht realisieren lässt, wird der alphabetische Index auf dr Hauptseite unter dem Begrüßungskasten eingefügt (= Argumnent von RobbyBer hinsichtlich ScreenReader und Lynx). Dann wäre in jedem fall gewährleistet, dass alle Nutzer den Link gleich auf ihrem Bildschirm haben. Und die innere Logik der Hauptseite (links Wikipedpedia-Internes, rechts Aktuelles) bliebe erhalten. -- Triebtäter 23:34, 28. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Meilensteine

Hi Uli, Dein Argument gegen die Verlinkung von Meilensteinen in diesem Text hat etwas Bestechendes. Ich fände es dennoch schade, den link völlig herauszunehmen, da es in der Pressearbeit schon eine gewisse Vermittelbarkeit hat. Eine pure Symbolik ohne tieferen Sinn, aber immerhin ein Türöffner. Kannst du dich damit anfreunden, den Link auf die "Meilensteine" (über den Begriff kann und sollte man auch einmal streiten, am Ende halte ich ihn noch für halbwegs brauchbar) irgendwo in der Nähe zu plazieren, ohne dass er die Aufmerksamkeit von Wikipedia und Wikipedia:Portal und den Sprachlinks zieht? -- Mathias Schindler 10:01, 29. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Schlechter Sti

halt Dich bitte bei sexueller Missbrauch von Kindern raus: coole Ansage, etwa wie: verpiss dich? (war ne Aussge aus den von mir angesprochenn Mails)

Aber zum Thema: Ich finde, eine teilweise Eliminierung von Diskussionsbeiträgen verzerrt die Aussage desselben, aus diesem Grund ist es eigentlich nicht nur schlechter Stil, sondern eine absolute Schweinerei, Teile von Diskussionsbeiträgen rauszuschneiden. Wenn du meinst, dass ich dir deine Arbeit lieber erleichtern sollte, sorry, daraus wird wohl nix werden. Aber falls es dich beruhigt, das ist unabhängig von deiner Person, trollen tue ich bei jedem, der Dinge tut, die ich verkehrt finde und das sollte in einem Wiki ebenso wie deine sändigen "Trollereien" auch erlaubt sein, oder. -- Necrophorus 14:49, 29. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Wenn die Leute nicht wollen, dass ihre Aussagen verzerrt werden, sollen sie aufhören, andere Leute zu beleidigen und in Misskredit zu bringen. So einfach ist das. Uli 14:57, 29. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Ich sehe in dem von dir gelöschten Teil keinen Angriff auf irgendeine Person sondern nur eine Erwiederung auf meinen Kommentar. Das die dir nicht in den Kram passt mag ja sein, es gibt allerdings überhaupt keinen Grund, die Aussage zu löschen. p.s.: Du kannst die Seite ja sperren, dann bleibts bei deiner Version. Ungesperrt werde ich die Löschung weiterhin rückgängig machen -- Necrophorus 15:01, 29. Mai 2004 (CEST)Beantworten