Schempp-Hirth SHK

einsitziges Segelflugzeug in Holzbauweise
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Februar 2006 um 11:11 Uhr durch Katabius (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Schempp-Hirth SHK ist ein [Segelflugzeug] in Holzbauweise.

Durch die Mitarbeit von Dipl. Ing. Klaus Holighaus entstand bei [Schempp-Hirt] aus der [Standart Austria S] ein neuer Typ, die SHK, die eine noch größere Leistungsspanne und tadellose Flugeigenschaften aufwies. Die Leistung wurde in der Hauptsache durch eine Vergrößerung der Spannweite auf 17 m(unter Beibehaltung des bewährten Profils „E-266“) und damit eine Verbesserung des Seitenverhältnisses um 21% auf 20,2 erreicht. Außerdem wurde die Querruderdifferenzierung in 1:3 geändert und die Querruder analog zur Spannweitenvergrößerung nach außen verlängert, so dass sie nun über 55 Prozent der Spannweite reichen. Der Öffnungswinkel des V-Leitwerkes änderte sich von 100° auf 92° und das Leitwerk wurde etwas vergrößert. Die SHK, seit 1965 im Serienbau, bewährte sich sofort in der Weltspitze: 1965 belegte Seff Kunz bei der Segelflug-WM in South Cerney (England)in der Offenen Klasse einen hervorragenden dritten Platz hinter einer „Foka 4“ und einer „D-36". Weitere Erfolge 1966 in der DM den 2.Platz und jeweils der 1. Platz in den Nationalmeisterschaften in England, Italien und er Schweiz. Der wahrscheinlich letzte Auftritt einer SHK bei einem internationalen Wettbewerb war der 9.Platz von [Klaus Ohlmann] bei der Europameisterschaft der Clubklasse 1990 in Dänemark.

Als 1968 in Kirchheim/Teck bei Schempp-Hirth mit dem Cirrus die Kunststoff-Aera begann wurde die Produktion nach 59 Flugzeugen eingestellt. Es ist mit Sicherheit bezüglich der Oberflächengüte eines der besten Segelflugzeuge in Holzbauweise.


=== Technische Daten ===

Datei:Shk.jpg
shk D-5445 Werknr. 27 Bj. 1966
  • Spannweite 17,00 m
  • Länge 6,30 m
  • Flügelfläche 14,70 m²
  • Seitenverhältnis 20,20
  • Rüstgewicht 260,00 kg
  • Zuladung 110,00 kg
  • Fluggewicht 370,00 kg
  • Flächenbelastung 25,20 kg/m²
  • Mindestgeschwindigkeit 63,00 km/h
  • Höchstgeschwindigkeit 200,00 km/h
  • geringstes Sinken 0,60 m/sec
  • Gleitzahl 38
  • Profil Dr. Eppler 266