Grüne Tomaten

Film von Jon Avnet (1991)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Februar 2006 um 00:11 Uhr durch 84.151.224.249 (Diskussion) (Inhalt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Infobox Film): "AF"

Film
Titel Grüne Tomaten
Originaltitel Fried Green Tomatoes (at the Whistle Stop Cafe)
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahre 1991
Länge 130 Minuten
Stab
Regie Jon Avnet
Drehbuch Fannie Flagg, Carol Sobieski
Produktion Jon Avnet, Jordan Kerner
Musik Thomas Newman
Kamera Geoffrey Simpson
Schnitt Debra Neil-Fisher
Besetzung

Grüne Tomaten ist ein US-amerikanischer Film des Regisseurs Jon Avnet aus dem Jahr 1991. Vorlage für das Drehbuch war Fannie Flaggs Roman Fried Green Tomatoes at the Whistle Stop Cafe.

Inhalt

Evelyn, die nur mit geringem Selbstbewusstsein ausgestattet ist, führt eine unglückliche Ehe. Im Altersheim, in dem sie die Tante ihres Ehemanns besucht, freundet sie sich mit der Seniorin Ninny Threadgoode an, die ihr die Geschichte einer Frauenfreundschaft in den 1930er Jahren erzählt:

Idgie, eine burschikose junge Frau, nimmt die schwangere und von ihrem Ehemann verprügelte Ruth bei sich auf. Gemeinsam betreiben sie in einem Kaff in Alabama das Whistle Stop Café. Zum einen müssen sie sich gegen erzreaktionäre Zeitgenossen behaupten, aus deren Sicht es sich nicht gehört, Afroamerikaner zu bedienen. Irgendwann aber auch gegen Ruths verlassenen Ehemann, der Ruth besucht und ihr das Kind wegnehmen will. Nach dieser Nacht verschwindet er spurlos. Idgie wird deswegen Jahre später des Mordes angeklagt, jedoch freigesprochen. Erst später stellt sich heraus, dass der aggressive Ehemann von einer afroamerikanischen Köchin in Notwehr erschlagen wurde. Idgie verarbeitet die Leiche zu Barbecue, das sogar der mit der Vermisstenanzeige befasste Sheriff als vorzüglich lobt. Später lenkt sie den Mordverdacht vorsätzlich auf sich, um die schwarze Köchin zu schützen. Diese hätte bei der Konstellation "Täter schwarz, Opfer weiß, Sheriff beim Ku-Klux-Klan" bei Gericht keine Chance gehabt. In der Verhandlung hilft Idgie zur allgemeinen Überraschung der vorher heftig angefeindete Gemeindepfarrer mit einem Meineid.

Im Verlauf der von Ninny Threadgoode erzählten Geschichte entwickelt Evelyn zunehmend Selbstbewusstsein. Zu spüren bekommt dies zum einen ihr Ehemann. Außerdem gelingt es ihr, sich erfolgreich gegen zwei Damen zur Wehr zu setzen, die ihr auf uncharmante Weise einen Parkplatz vor der Nase weggeschnappt haben.

Der Film beschreibt das Leben in einer kleinen Ortschaft zu Zeiten der großen Depression nach 1929 und die damals noch sehr diskriminierende Behandlung von Afroamerikanern in den amerikanischen Südstaaten. Die Buchvorlage greift hierfür auf zahlreiche alte Zeitungsausschnitte und wohl auch die Erinnerung einiger Senioren zurück. Der rote Faden des Films besteht in der Relativierung von Gut und Böse: eine Anzahl halbwegs anständiger Personen begeht eine ganze Reihe von Straftaten und erhält gerade dadurch die Sympathien der Zuschauer.

Weitgehend offen bleibt, ob es sich bei den beiden Hauptpersonen um ein lesbisches Paar handelt. Ebenso erweckt das Ende des Films den Eindruck, die Seniorin Ninny Threadgoode könnte mit der von ihr als Schwägerin beschriebenen Idgie identisch sein.

Kritik

Jon Avnets Tragikomödie über eine Frauenfreundschaft, die sich gegen äußere Widerstände behauptet, und über die Entwicklung von weiblichem Selbstbewusstsein ist seinerzeit bei Kritik und Publikum gleichermaßen gut angekommen.

Anders als in der Romanvorlage wird die homoerotische Beziehung zweier Hauptfiguren im Film nur ansatzweise thematisiert.


Auszeichnungen

  • 1992: Nominiert für den Oscar in den Kategorien Beste Nebendarstellerin (Jessica Tandy) und Bestes adaptiertes Drehbuch
  • 1992: Nominiert für den Golden Globe in den Kategorien Bester Film - Musical/Comedy, Beste Hauptdarstellerin (Kathy Bates) und Beste Nebendarstellerin (Jessica Tandy)
  • 1992: Gewann den USC Scripter Award und den Writers Guild of America Award für das beste Drehbuch (Fannie Flagg und Carol Sobieski)
  • 1992: Gewann den Artios Award der Casting Society of America für das Casting (David Rubin)
  • 1993: Nominiert für den BAFTA-Award in den Kategorien Beste Hauptdarstellerin (Jessica Tandy) und Beste Nebendarstellerin (Kathy Bates)
  • 1993: Gewann den Young Artist Award für die beste Darstellerin unter 10 Jahren (Nancy Moore Atchison)
  • 1993: Gewann den BMI Film Music Award für die Filmmusik (Thomas Newman)