Adenosindiphosphat

chemische Verbindung
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Februar 2006 um 00:10 Uhr durch Slartibartfass (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Strukturformel
Strukturformel von ADP: Adenosindiphosphat
Allgemeines
Name Adenosintdiphosphat
Abkürzung ADP
Andere Namen ?
Summenformel C10H13N5O10P2
CAS-Nummer ?
Kurzbeschreibung ? Feststoff
Eigenschaften
Molmasse 425,2 g/mol
Aggregatzustand ?
Dichte ? kg/m³
Schmelzpunkt ? °C
Löslichkeit ? in Wasser (? g/l bei 25 °C);
? löslich in Alkohol
? in Diethylether
Sicherheitshinweise
Gefahrensymbole: keine
R- und S-Sätze

R: -
S: ?

Handhabung keine besonderen Anforderungen
MAK -
Lagerung dicht verschlossen, trocken, +15 °C bis +25 °C
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Normbedingungen.

Adenosindiphosphat (ADP) ist ein Nucleotidphosphat bzw. das Diphosphat des Nucleosids Adenosin und ein Produkt, das beim Verbrauch von Adenosintriphosphat (ATP) anfällt. Es besteht aus den Bestandteilen Adenin, Ribose und einer zweiteiligen Phosphatkette.

Adenosin mit einer einteiligen Phosphorkette heißt analog AMP (Adenosinmonophosphat); mit einer dreiteiligen Phosphorkette heißt es Adenosintriphosphat (ATP). ATP ist von diesen drei Molekülen das energiereichste Molekül - AMP das energieärmste.

Die Bezeichnung energiereich bzw. energiearm ist eigentlich irreführend. Die Bindungen sind keineswegs stark, sondern eher labil. Da alle drei Phosphatgruppen in biologischen Systemen negativ geladen sind und dicht beieinander gedrängt liegen, stoßen sie sich ab, vergleichbar einer gespannten Feder.

Eine Reaktionsgleichung kann wie folgt lauten:

ATP + Enzym + Substrat → Enzym + Produkt + ADP

Dabei wird die Bindung zwischen dem zweiten und dritten Phosphat der Phosphatkette aufgelöst. Das Substrat wird phosphoryliert, d.h. Substrat und Phosphat verbinden sich zu einem Molekül. Das Produkt ist energiereicher als das Substrat. Das energiearme ADP wird durch energieliefernde Reaktionen im Körper wieder zum energiereichen ATP phosphoryliert.

Bei allen Eukaryoten, also allen Pflanzen und Tieren, finden diese Reaktionen in ganz bestimmten Teilkörperchen (Organellen) der Zelle, den Mitochondrien, statt.

Der Schlüssel zum Verständnis liegt in der Übertragung der chemischen Energie aus oxidativen Prozessen (Atmung) zu Muskelarbeit, der in der Zufuhr von ATP besteht(innere Atmung). Dieses wird zu ADP und zirkuliert wieder zum oxidativen Prozess usw. ADP und ATP sind gewissermaßen die Getriebezahnräder zum Antrieb der Energie verbrauchenden Vorgänge innerhalb der Zelle und der Sauerstoffzufuhr durch das Blut an die Zelle heran.