Otto Köhler (Journalist)

deutscher Journalist und Publizist
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Januar 2015 um 14:45 Uhr durch Najadenn (Diskussion | Beiträge) (Leben: erg.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Otto Köhler (* 10. Januar 1935 in Schweinfurt) ist ein deutscher Journalist und Publizist.

Leben

Otto Köhler erlebte das Kriegsende 1945 in einem kleinen Dorf bei Bad Kissingen als sog. Pimpf des Deutschen Jungvolks. Nach eigenem Bekunden konnte er zwei weitere Jahre lang nicht glauben, dass Hitler tot und der Krieg verloren war – entsprechend lange brauchte er, um sich mit der amerikanischen Literatur anzufreunden. Vor der Kurt-Tucholsky-Gesellschaft in Hamburg bekannte er ein halbes Jahrhundert später: „...Und hätte ich nicht die Gnade der allzu späten Geburt gehabt, in der Waffen-SS wäre ich auch noch gelandet.“[1]

Als siebzehnjähriger Schüler trat Köhler der SPD bei[2]. Von 1953 bis 1963 studierte er Philosophie, Germanistik, Geschichte und Volkswirtschaftslehre in Würzburg und Berlin. Im Laufe seines Studiums engagierte er sich beim Sozialistischen Deutschen Studentenbund.[3]

In den folgenden Jahren war Köhler Medien-Kolumnist beim Spiegel, Redakteur bei Pardon und konkret. Er arbeitete für den WDR,[4] den Deutschlandfunk, den Stern und die Zeit sowie für die Gewerkschaftszeitung Metall. Später schrieb er für die Tageszeitung junge Welt und die Wochenzeitung Freitag,[5] außerdem für die Zweiwochenschrift Ossietzky, die er auch mit herausgibt. Seit 1991 verfasst Köhler Gastkolumnen für die linke Tageszeitung Neues Deutschland.[6] Er veröffentlicht Bücher zu geschichtlichen und politischen Themen. Köhler ist Mitglied des PEN-Zentrums Deutschland.[7]

1980–1982 porträtierte Köhler in seiner konkret-Kolumne „Der häßliche Deutsche“ u. a. Uwe Barschel, Hans Henning von Beust, Reinhard Höhn, Elisabeth Noelle-Neumann und Werner Staak. Im Jahr 2007 wurde der „scharfe Sprach- und Medienkritiker“[8] für sein Lebenswerk mit dem Kurt-Tucholsky-Preis ausgezeichnet.

Otto Köhler ist mit der Schriftstellerin Monika Köhler verheiratet. Er lebt bei Hamburg.

Schriften

  • ...und heute die ganze Welt. Die Geschichte der IG Farben und ihrer Väter, Hamburg 1986
  • Wir Schreibmaschinentäter, Köln 1989
  • Die große Enteignung. Wie die Treuhand eine Volkswirtschaft liquidierte, München 1994
  • Die große Enteignung. Wie die Treuhand eine Volkswirtschaft liquidierte. neue Ausgabe, Das Neue Berlin, Berlin, 2011, ISBN 978-3-360-02127-4
  • Unheimliche Publizisten. Die verdrängte Vergangenheit der Medienmacher, München 1995 (ISBN 3-426-80071-3)
  • Hitler ging – sie blieben. Der deutsche Nachkrieg in 16 Exempeln, Hamburg 1996 (ISBN 3-930786-04-4)
  • Rudolf Augstein. Ein Leben für Deutschland, München 2002 (ISBN 3-426-27253-9)

Auszeichnungen

Einzelnachweise

  1. wörtlich zitiert aus der Dankesrede zum Tucholsky-Preis 2007 (abgerufen am 8. November 2014)
  2. Interview in Junge Welt, 10. Januar 2015
  3. Einstellung von Köhler zum Nationalsozialismus und späteres Engagement beim SDS. Quelle: WDR-Sendung Erlebte Geschichten (abgerufen am 8. November 2014)
  4. Köhlers politische Beiträge in der Sendung Kritisches Tagebuch (WDR) waren häufig kritische Auseinandersetzungen mit der Aufarbeitung der NS-Vergangenheit und des NS-Bankenkapitals durch die Bundesrepublik.
  5. Kurzbiografie und Rezensionen zu Werken von Otto Köhler bei Perlentaucher
  6. Otto Köhler: Vernichten und vertuschen, ND-Gastkolumne vom 6. März 2010 (abgerufen am 23. November 2014)
  7. http://www.schattenblick.de/infopool/d-brille/report/dbri0004.html
  8. Tucholsky-Preis 2007 an Lothar Kusche und Otto Köhler
  9. ...für die Reportage „Würzburg, dein Lied will ich singen“, Untertitel: „Garstiges Porträt einer schönen deutschen Stadt“, erschienen in der „Zeit“ vom 22. Februar 1963 (abgerufen am 5. Mai 2014)