Bruno Wille

deutscher Prediger, Journalist und Schriftsteller
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Februar 2006 um 22:24 Uhr durch 194.208.129.247 (Diskussion) (katfix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Bruno Wille (* 6. Februar 1860 in Magdeburg; † 31. August 1928 auf Schloss Senftenau in Aeschach bei Lindau am Bodensee) war ein deutscher Prediger, Philosoph, Journalist und Schriftsteller.

Bruno Wille

Leben

Bruno Wille war der Sohn eines preußischen Gerichtsbeamten. Der spätere Ingenieur Max Wille war sein älterer Bruder. Bis 1872 besuchte Wille das Gymnasium "Kloster Unserer lieben Frau". Später wechselte er an die Gymnasien in Tübingen und Aachen. Als Anfang 1872 der Vater starb, ließ sich die Mutter mit den beiden Söhnen im Sommer desselben Jahres in Bonn nieder.

Zu Ostern 1881 begann Wille evangelische Theologie an der Universität Bonn zu studieren. Doch bereits nach zwei Semestern wechselte er zu Mathematik, Physik und Philosophie. In letzterem wurde er Schüler von Joseph Dietzgen, der ihn für den Marxismus begeistern konnte. Im Fühjahr 1883 ließ sich Wille mit Mutter und Bruder in Berlin nieder und nach weiteren Studien leistete er dort auch seinen Militärdienst als Einjährig-Freiwilliger ab. 1884 wure er als Gefreiter entlassen.

Anschließend war er einige Zeit in Berlin als Hauslehrer tätig. Von Sommer 1884 bis Herbst 1886 wirkte Wille als solcher in Bukarest im Hause der Schriftstellerin Mite Kremnitz. Durch Kremnitz lernte er Königin Elisabeth von Rumänien kennen. Am Hof in Bukarest machte Wille auch die Bekanntschaft des Geographen und Kartographen Heinrich Kiepert, der ihn als Reisebegleiter ab Herbst 1886 nach Konstantinopel engagierte.

Ende 1887 kehrte Wille nach Deutschland zurück und schloss im darauffolgendem Jahr sein Studium mit einer Dissertation über Thomas Hobbes ab. Noch im selben Jahr bekam Wille eine Anstellung von Georg Ledebur als Journalist und Redakteur bei dessen Zeitung Demokratische Blätter. In dieser Zeit schloss sich Wille in Berlin der freireligiösen Gemeinde an, deren Sprecher er bald wurde.

1890 heiratete Wille in Berlin Auguste Krüger.

Als Mitglied des "Berliner Naturalistenvereins" schloss Wille bald Freundschaft mit Karl Bleibtreu, Wilhelm Bölsche, Heinrich Hart, Julius Hart, Gerhart Hauptmann und Arno Holz, John Henry Mackay, Johannes Schlaf u.v.a. 1888 gründete Wille seinen Genie-Konvent und unabhängig dazu den Ethischen Klub. 1890 ließ er sich im Berliner Vorort Friedrichhagen nieder und wurde dort zusammen mit Bölsche zum Wegbereiter des Friedrichshagener Dichterkreis. Neben vielen anderen seien hier als Mitglieder nur Otto Erich Hartleben, August Strindberg und Frank Wedekind erwähnt.

1890 gründete Wille zusammen mit Wilhelm Bölsche und Julius Türk die Freie Volksbühne um auch "dem einfachen Arbeiter aus dem Volke" (Zitat Wille) das Theater nahe zu bringen. Die Premiere hatte die Volksbühne mit Henrik Ibsens Stützen der Gesellschaft am 19. Oktober 1890 im dafür angemieteten Ostend-Theater. Bereits zwei Jahre später war Wille mit dem politischen Konzept (für das u.a Franz Mehring verantwortlich zeichnete) nicht mehr einverstanden und deshalb gründete er die Neue Freie Volksbühne. Die künstlerische, pädagogische und politische Leitung übernahnen neben Wille Max Dreyer, Ludwig Jacobowski, Gustav Landauer, Emil Lessing und Fritz Mauthner.

Konkurrenz entstand, als Otto Lilienthal sich im Sommer 1892 in das Ostend-Theater einkaufte und ebenfalls eine Volksbühne ins Leben rief. Anfang 1892 berief man Wille in den Vorstand des deutschen Freidenkerbundes und betraute ihn mit der Leitung der Bundeszeitung Der Freidenker.

Bis 1894 war Wille hauptberuflich als Prediger der freireligiösen Gemeinde in Berlin tätig, reiste aber auch als Redner für verschiedene Arbeiterbildungsvereine durchs Land. Durch den preußischen Kultusminister wurde ein Berufsverbot erlassen und Wille am 9. November 1895 verhaftet. Anlässlich einer Vortragsreise zum Freidenkerkongress nach Wien wurde er am 2. Juli 1897 erneut wegen "Verbreitung von Unglauben" verhaftet und in Graz interniert.

Erst im Februar 1898 konnte Wille nach Deutschland zurückkehren. In den nächsten Jahren wandte er sich immer mehr religiösen Themen zu: u.a. auch dem Werk Giordano Brunos. Ihm zu Ehren nannte Wille seine 1900 gegründete Vereinigung Giordano-Bruno-Bund. 1901 eröffnete Wille zusammen mit Bölsche in Friedrichshagen die Freie Hochschule ganz im Sinne der Arbeiterbildung und wurde dort auch Dozent für Theologie und Philosophie. 1919 gründete er den Volkskraft-Bund, dem aber keine lange Lebensdauer beschieden war.

Nach seiner Scheidung 1920 heiratete Wille noch im selben Jahr Emmy W. Friedlaender, die Witwe von Benedikt Friedlaender. Nach einer kurzen Zeit in Stuttgart ließ sich Wille auf Schloss Senftenau in Aeschach bei Lindau am Bodensee nieder. Dort starb er auch im Alter von 68 Jahren am 31. August 1928. Bruno Wille wurde am 3. September 1928 in St. Gallen eingeäschert und fand seine letzte Ruhestätte im Parkfriedhof Lichterfelde, Berlin-Steglitz. Seine Urne wurde am 10. Oktober 1928 dort am Heideweg 35 in einem Ehrengrab (Abt. 19, Nr. 566) begesetzt.

Leistungen

Als Philosoph vertrat Wille eine "Philosophie der Befreiung", wobei er sich nach eigenen Aussagen auf Friedrich Nietzsche, Max Stirner und den Buddhismus berief. In seinem Spätwerk hatte er sich dann mehr einer pantheistischen Naturmystik hingewandt, mit der er sich an die Philosophie Gustav Theodor Fechners anlehnte, aber auch weiter entwickelte.

Werke

  • Der Phänomenalismus des Thomas Hobbes (Inauguraldissertation, 1888)
  • Der Tod, Berlin 1889
  • Einsiedler und Genosse. Soziale Gedichte nebst einem Vorspiel, Berlin 1890
  • Das Leben ohne Gott, Berlin 1890
  • Philosophie der Befreiung durch das reine Mittel Beiträge zur Pädagogik des Menschengeschlechts, Berlin 1894
  • Die freireligiöse Gemeinde zu Berlin. Geschichtlicher Rückblick, Berlin 1895
  • Sibirien in Preußen. Ein Weckruf aus dem Gefängnis, Stuttgart 1896
  • Einsiedelkunst aus der Kiefernhaide, Berlin 1897
  • Materie nie ohne Geist, Berlin 1901
  • Offenbarungen des Wachholderbaums, Roman eines Allsehers, Leipzig 1901 (vol. 1-2)
  • Die Christus-Mythe als monistische Weltanschauung. Ein Wort zur Verständigung zwischen Religion und Wissenschaft, Berlin 1903
  • Auferstehung. Ideen über den Sinn des Lebens, Berlin, 1904
  • Das lebendige All. Idealistische Weltanschauung auf naturwissenschaftlicher Grundlage im Sinne Fechners, Hamburg 1905
  • Der heilige Hain. Ausgewählte Gedichte, Jena 1908
  • Die Abendburg. Chronik eines Goldsuchers in zwölf Abenteuern, Jena 1909
  • Das Gefängnis zum Preußischem Adler. Eine selbsterlebte Schildbürgerei, Roman, Jena 1914
  • Der Glasberg. Roman einer Jugend, die hinauf wollte Berlin 1920
  • Aus Traum und Kampf. Mein sechzigjähriges Leben, Berlin 1920
  • Hölderlin und seine heimliche Maid. Roman, Dresden 1921
  • Legenden von der heimlichen Maid, Dresden 1922
  • Die Maid von Senftenau. Ein Bodensee-Roman, Dresden 1922
  • Das Bruno-Wille-Buch, Dresden 1923
  • Der Maschinenmensch und seine Erlösung, 1930
  • Emmy Wille (Hrsg): Gesammelte Werke, Pfullingen
    • 1. Der Ewige und seine Masken, 1929
    • 2. Der Maschinenmensch und seine Erlösung, 1930
    • 3. Philosophie der Liebe, 1930

Literatur

  • Manfred Bosch: "Hier hast Du neue Andacht, leeres Herz!". Bruno Wille - Genosse und Einsiedler. In: derselbe: Bohème am Bodensee. Literarisches Leben am See von 1900 bis 1950. 2. Aufl. Lengwil am Bodensee: Libelle-Verl. 1997. ISBN 3-909081-75-4
  • Maria Jordan: Die Romane Bruno Willes. Wien: Univ. Diss. 1939.
  • Eberhard Knobloch: Die Wortwahl in der archaisierenden chronikalischen Erzählung. Meinhold, Raabe, Storm, Wille, Kolbenheyer. Göppingen: Kümmerle 1971. (= Göppinger Arbeiten zur Germanistik; 45) ISBN 3-87452-085-4
  • Uta Lehnert: Den Toten eine Stimme. Der Parkfriedhof Lichterfelde, Hentrich, Berlin 1996, ISBN 3-89468-204-3
  • Hans Mack: Bruno Wille als Philosoph. Gießen: Univ. Diss. 1913.