Die Geographiedidaktik ist eine Fachdidaktik, die sich speziell mit dem Lehren und Lernen, den fachlichen Inhalten und Methoden der Vermittlung geographischen und geowissenschaftlichen Wissens beschäftigt.
Als Klammer ist sie zwischen der Fachwissenschaft und der unterrichtlichen Praxis der Schulgeographie angesiedelt. Ihre theoretischen Beiträge und Theoriediskussionen zeigen, welches fachliche Wissen unterrichtsrelevant ist und sein wird.
Hilfestellungen zu den (Unterrichts)methoden geben die zahlreichen Vermittlungsvorschläge, die durch eine eigene Lehr-Lern-Forschung überprüft werden.
Insgesamt trägt die Geographiedidaktik zur didaktischen Reduktion und Transformation, das heißt zu Auswahl und Aufbereitung des fachwissenschaftlichen Kenntnisstandes für Lern- und Unterrichtszwecke bei.
Lehrstühle und Verbände
Die Geographiedidaktik ist an einigen deutschen, österreichischen und schweizerischen Hochschulen, die Lehrerausbildung betreiben, mit eigenen Lehrstühlen vertreten.
Der Verband Deutscher Schulgeographen (VDS) (ggr. 1912) (ca. 5000 Mitglieder), organisiert nach Bundesländern und Fachgruppen (Schularten), dominiert von Gymnasiallehrern, versteht sich als fachspezifische Interessenvertretung, z. B. gegenüber der Kultusbürokratie, dient als Kommunikationsforum der Geographielehrer/-innen untereinander und betreibt eine angewandte (schulpraktische) Forschung. Bis zum 30. „Deutschen Schulgeographentag“ in Bremen im Jahr 2006 richtete der Verband alle zwei Jahren an verschiedenen Orten Deutschlands, Österreichs und der Schweiz den „Deutschen Schulgeographentag“ aus und war beim ebenfalls im zweijährlichen Turnus tagenden Kongress „Deutscher Geographentag“ durch eigene Fachsitzungen vertreten. Seit dem „Deutschen Geographentag“ in Bayreuth (2007) tritt der VDS in Kooperation mit anderen geographischen Fachverbänden als Veranstalter dieser Kongresse auf, bietet jedoch darüber hinaus weiterhin landesspezifische Schulgeographentage seiner Landesverbände an.[1] Der inhaltliche Wandel der Geographiedidaktik bzw. Schulgeographie lässt sich am Beispiel des Deutschen Geographentages 2013 in Passau deutlich ablesen. Standen bei der Gründung des VDS im wilhelminischen Kaiserreich noch vaterländische Erdkunde und Länderkunde im Fokus der Interessen, gestalten die Schulgeographen jetzt drei eigene Leitthemensitzungen mit den Themen „Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung“, „Interkulturelles Lernen“ und „Medien im Geographieunterricht“ sowie darüber hinaus 18 Fachsitzungen zur Fachdidaktik bzw. Schulgeographie.[2]
1971 gründete sich der Hochschulverband für Geographie und ihre Didaktik (HGD) (ca. 130 Mitglieder). Dieser betreibt die universitäre geographiedidaktische Forschung und gibt zwei eigene Schriftenreihen heraus: aperiodisch Geographiedidaktische Forschungen und das Vierteljahresperiodikum Geographie und ihre Didaktik.
In Österreich heißt das Schulfach Geographie und Wirtschaftskunde. Dafür gibt es seit 1978 die repräsentative Fachdidaktikzeitschrift GW-Unterricht.[3]
Literatur
- Herbert Wagner: Lehrereinsatz, Interessenvertretung und didaktische Innovationen: Bildungsökonomische und wissenschaftssoziologische Aspekte zur Lage der Schulgeographie. FISB-Verlag, Bad Bentheim 1991.
- Herbert Wagner: Geographische Früherziehung. Didaktische Aspekte, Methoden und Beispiele frühpädagogischer Bildungsarbeit im Kindergarten. Geographie und Kindergarten Bde. 1–3. FISB-Verlag, Bad Bentheim 2013, ISBN 978-3-88683-179-1.
- Hartwig Haubrich (Hrsg.): Geographie unterrichten lernen. Die neue Didaktik der Geographie konkret. Oldenbourg-Verlag, München/Düsseldorf/Stuttgart, 2. Aufl. 2006.
- Johann-Bernhard Haversath: Geographiedidaktik: Theorie - Themen - Forschung. Westermann-Verlag, Braunschweig 2012.
- Detlef Kanwischer (Hrsg.): Geographiedidaktik: Ein Arbeitsbuch zur Gestaltung des Geographieunterrichts. Borntraeger Verlag, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-44307-149-3.
- Gisbert Rinschede: Geographiedidaktik. Schöningh-UTB-Verlag. Paderborn/München/Wien/Zürich. 3. Aufl. 2007.
- Manfred Rolfes und Anke Uhlenwinkel (Hrsg.): Metzler Handbuch 2.0 Geographieunterricht. Westermann, Braunschweig 2013. Dazu Online-Ergänzungsband Methoden. [1]
- Wolfgang Sitte, Helmut Wohlschlägl (Hrsg.): Beiträge zur Didaktik des „Geographie und Wirtschaftskunde“-Unterrichts. Bd. 16 der Materialien zur Didaktik der Geographie und Wirtschaftskunde, 2001. – Auch als online-Handbuch Institut für Geographie der Universität Wien.
Weblinks
Geographiedidaktik allgemein:
Hochschulverband für Geographie und ihre Didaktik (HGD):
- http://www1.ku-eichstaett.de/hp/ (Hochschulverband für Geographie und ihre Didaktik)
Landesverbände des Verbandes Deutscher Schulgeographen:
Fachportale für den Unterricht:
- Fachbibliothek Erdkunde (Linksammlung)
- Informationen für den Erdkundeunterricht im ZUM-Wiki
- www.gw.eduhi.at großes Österreichisches GW-Lehrer-Portal
- Fachportal.ph-noe.ac.at/gwk – als Einstieg zu Österreich
Fachzeitschriften zur Fachdidaktik Geographie:
- Praxis Geographie ist die älteste Fachdidaktikzeitschrift - ONLINE einsehbar - hervorgegangen aus den Beiheften zur Geographischen Rundschau
- geographie heute ist ebenfalls schon seit Jahrzehnten und enthält in den Doppelheften CD-ROMs - online Inhaltsverzeichnis
- Geographie & Schule - richtet sich stärker an S II - Lehrer - online Inhaltsverzeichnis
- GuiD ist die Zeitschrift des Hochschulverbandes
- gw-unterricht.at ist eine seit 1978 bestehende österreichische Fachdidaktikzeitschrift zum Unterrichtsgegenstand Geographie und Wirtschaftskunde - Artikel ONLINE einsehbar
- Teaching Geography ist eine britische Fachdidaktikzeitschrift der Geographical Association in Sheffield
Einzelnachweise
- ↑ Vergleiche www.erdkunde.com
- ↑ Vergleiche www.geographentag.uni-passau.de
- ↑ Vergleiche www.gw-unterricht.at