Das Fahrgastinformations- und Managementsystem (FIMS) ist ein System der Hamburger Hochbahn AG zur besseren Orientierung der Fahrgäste ihrer Busse des Öffentlichen Personennahverkehrs in Hamburg. Es ersetzt bisherige Systeme, die ausschließlich der Betriebsüberwachung und -Lenkung dienten.
Ausstattung der Fahrzeuge
In den mit FIMS ausgestatteten Fahrzeugen werden die nächste Haltestelle und die zugehörigen Schnellbahnübergänge automatisch angesagt und angezeigt.
Bis heute sind alle Busse ab Baujahr 2004, alle älteren Schnell- und Gelenkbusse, sowie alle Wagen, die sich auf Betriebshof Harburg befinden, mit FIMS ausgestattet. Mit der Ausstatung der Wagen geht es Betriebshof nach Betriebshof voran. Da FIMS (Digital) im südlichen Elbbereich getestet wurde, hat man natürlich auch dort damit begonnen, die Wagen mit Digital FIMS auszustatten. Nachdem die erledigt war, ist man weiter gegangen und hat getestet, dieser Test verlief positiv, sodass man heute bei den Betriebshöfen "Langenfelde" und "Mesterkamp" angelangt ist und diese nun ausstattet. Nach ihnen folgen die weiteren Betriebshöfe.
Ausstattung der Haltestellen
An den Haltestellen befinden sich elektronische Anzeigetafeln, die sogenannten DFI-Masten (DFI = "Dynamische Fahrgastinformation"), welche die Linienbezeichnung, das Fahrziel und die jeweils geschätzte Zeit bis zur Abfahrt der nächsten Busse anzeigen. (Beispiel rechts)
Standorte
Solche DFI-Masten wurden bereits an den folgenden Haltestellen aufgestellt:
- in der Innenstadt Hamburgs,
- auf den Busanlagen Wandsbek Markt und Bf. Altona,
- im südlichen Elbbereich,
- an den Haltestellen U-Osterstraße und Böttgerstraße,
- sowie auf den meisten Haltestellen der Linie 6.
Geplante Standorte
Auch an anderen Haltestellen sollen DFI-Masten aufgestellt werden. Kurzfristig ist ihre Aufstellung geplant in:
- Eppendorf, Markt (Ende Februar/Anfang März 2006),
- Niendorf, Markt (Ende Februar/Anfang März 2006),
- Bf. Rahlstedt (Mitte März 2006).
Mittelfristig sollen auch diese Haltestellen damit ausgerüstet werden:
- U Billstedt,
- Hamburg Airport,
- Eidelstedter Platz,
- Kibbelsteg,
- Bf. Tonndorf,
- U/S Barmbek, S Poppenbüttel, falls diese Haltestellen umgebaut werden sollen,
- Alstertal-Einkaufszentrum (nach dessen Umbau),
- U/S Jungfernstieg (nach Ende der Umbauarbeiten am Jungfernstieg),
- U Farmsen.
Danach sollen weitere Haltestellen ausgewählter Linien folgen.
Einführung des Systems
Als Pilotprojekt wurde FIMS von 2001 bis 2003 auf der Metrobuslinie 6 getestet. Bis Dezember 2003 wurden alle Gelenkbusse und im März/April 2004 alle Schnellbusse mit FIMS ausgestattet.
Mit FIMS werden zur Zeit (Februar 2006) folgende Buslinien der HHA betrieben:
- alle Buslinien im südlichen Elbbereich
- die Metrobuslinien 4, 5, 6, 7, 9, 10 und 24
- alle Schnellbuslinien
- die Eilbuslinie E62
- die Stadtbuslinien 109, 162 und 263
- alle anderen Stadtbuslinien, auf denen ein FIMS-Digital-Fahrzeug zum Einsatz kommt.
Auch auf den übrigen Stadtbuslinien, sowie auf der 162, werden, soweit die Fahrzeuge mit analoger Technik ausgerüstet sind, nur die Haltestellen angesagt, an denen ein Schnellbus oder die Linien 4-7, 9, 10 und 24 halten. Bei den Linien 10, E62 und 263 werden bei einem analogen Wagen fast alle Haltestellen angesagt (fehlende siehe unten). Darüber hinaus gibt es Haltestellen, die an keiner der genannten Linien liegen, aber trotzdem angesagt werden. Dazu gehören Scharbeutzer Straße, Theodor-Storm-Straße, U Farmsen, U Kellinghusenstraße, UK Eppendorf, Sydneystraße, Alsenplatz und Alsterkrugchaussee (Mitte).
Soweit auf den oben genannten Linien Fahrzeuge mit analoger Technik eingesetzt werden, werden einige Haltestellen nicht angesagt:
- 10: Glatzer Straße, Bekkamp und Bekkampsweg,
- E62: Hüllenkamp und Jenfelder Allee,
- 162: alle ausser Theodor-Storm-Straße und den von mit FIMS betriebenen Linien angefahrenen Haltestellen,
- 263: Möbel Höffner, Fahrenberg, Kiebitzhörn und Jenfelder Allee.
In Wagen mit Digitalfunk werden immer alle Haltestellen angesagt. Es wird zur Zeit in weitere Fahrzeuge eingebaut. Bis Ende 2006 sollen alle Fahrzeuge damit ausgerüstet sein, und alle Linien mit FIMS (Digital) betrieben werden. Bis zur Fußball-Weltmeisterschaft 2006 sollen die wichtigsten Haltestellen auch auf Englisch angesagt werden.
Siehe auch
Zur Fahrgastinformation im Internet betreibt der Hamburger Verkehrsverbund das System GEOFOX.