Apostolische Väter

christliche Verfasser von kirchlich bedeutsamen Schriften aus dem 1. und 2. Jahrhundert
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Mai 2003 um 20:35 Uhr durch Schewek (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Die Apostoloschen Väter sind wichtige Personen der frühen christlichen Kirche des 1. und 2. Jahrhunderts, die kirchlich bedeutsame Schriften verfasst haben. Einige sind zusätzlich aus historischen Dokumenten bekannt, von anderen gibt es keine sicheren biographischen Angaben.

Gewöhnlich werden Clemens von Rom, Ignatius von Antiochien, Polykarp von Smyrna und Papias von Hierapolis zu den apostolischen Vätern gezählt, daneben noch die unbekannten Verfasser von Barnabasbrief, Hirte des Hermas und der Didache (Apostellehre).

Einige dieser Schriften (Barnabasbrief, Erster Clemensbrief, Hirte des Hermas, Didache) waren einst genauso angesehen wie manche Schriften des neutestamentlichen Kanons, wurden aber später aus verscheidenen Gründen abgelehnt. Unabhängig von ihrem historischen und gegenwärtigen Ansehen geben all diese Schriften einen wichtigen Einblick in die Geschichte des frühen Christentums.

Weitere wichtige Schriftsteller der frühen Kirche, die i.a. nicht zu den apoltolischen Vätern gezählt werden, sind etwa Justin, Tertullian, Clemens von Alexandrien, Origenes und Cyprian.