Benutzer:Lucius Castus/Hedschas-Feldzug

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Januar 2015 um 13:35 Uhr durch Lucius Castus (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Hedschas-Feldzug
Teil von: Erste ägyptische Eroberung von Arabien
Datum August 1811 bis Herbst 1813
Ort Hedschas (Arabische Halbinsel)
Ausgang Ägyptischer Sieg
Territoriale Änderungen ägyptische Besetzung des Hedschas bis 1841
Konfliktparteien

Ejalet Ägypten
Emirat Mekka (1813)

Wahhabiten (Emirat Dirʿiyya)

Befehlshaber

Ahmad Tusun Pascha, Ahmad Agha Bonaparte

Abdallah bin Saʿud
Uthman al-Mudhaifi

Verluste

8.000 Mann[1]

Vorgeschichte

Gründung und Aufstieg der Wahabiten

Konflikte mit den Osmanen und dem Emirat Mekka

1797 Gouverneur von Bagdad, Soleiman Pascha, will gegen Diriyya ziehen, weil persische Pilgerkarawane oft überfallen. 4 bis 5000 türkischen Truppen, doppelt soviele Beduinen. (siehe Burhardt: 451)



Der seit Anfang der 1790er andeuernde Krieg zwischen dem Emirat Mekka und den Wahhabiten, endete im Februar 1806 mit der Unterwerfung Mekkas.

Das Emirat Mekka befand sich seit Anfang der 1790er im Krieg mit den Wahhabiten und endete mit der Unterwerfung von Mekka

...Ghalibs ersuchen nach Hilfe beim osmansichen Sultan blieb erfolglos, daher 1799 Vertrag zwischen Diriyya und Mekka, Ghalib schickt 1802 seinen Schwiegersohn/Schwager Uthman aus, um mit dem saudischen Emir den Vertrag zu erneuern. Überlauf, Uthman erobert Taif im Februar 1803 und wird dessen Emir. Saud trifft daher mit Armee in den Hedschas ein. Ghalib zieht sich im März 1803 nach Dschidda (gut geschützt wg. Mauer) zurück und gibt Mekka und Medina den Wahhabiten preis. Wahhabiten setzen Scherifen als wahhabitischen Gouverneur ein. Nach Abzug Ghalib rückeroberte die verlorenen Städte (außer Taif). August 1805 Uthman belagert Mekka. Februar 1806 Ghalib unterwirft sich den Wahhabiten.

Wahhabiten verbieten Pilgerkarawanen aus Syrien und Ägypten, da Türken Ungläubige.

Eroberung des Emirat Mekka

  • Taif 1802, Mekka 1803 und Medina 1804 erobert

Aufruf des Osmanischen Sultans

Ausgangslage

Ägyptische Streitkräfte

bestehend aus türkischen, albanischen und maghrebinischen Söldnern, überlegene Bewaffnung, Artillerie; viele Kommandeure kriegerfahren und mit europäischen Taktiken vertraut. Disziplin und Moral waren aber niedrig.

Ausdehnung der Wahhabiten um 1800 gestoppt, durch Hungersnöte (Dürre) geschwächt


Vorbereitungen

seit 1809 ernsthafte Vorbereitungen, Bau von Schiffen, Schutz der Karawanrouten zwischen Ägypten und Hedschas; geheime Korrespondenzen mit Ghalib (Vassiliev:141)

Motive für den Feldzug (Vassiliev:141)

  • Verbesserung der Stellung im Osmanischen Reich
  • Kontrolle des Handels im Roten Meer und mit Indien
  • Entledigung seiner Armee
  • wahrscheinlich wurde seinem Sohn das Ejalet Damaskus angeboten, für die Befreiung der Heiligen Städte

Die Situation in Europa machte eine Invasion in Ägypten unwahrscheinlich und ermöglichte den Arabischen Feldzug.

Verlauf

Kavallerie über Land, Infanterie über See

Schlachten:

  • Oktober 1811: Besetzung von Yanbu
  • November: Tusun erreich Yanbu
  • Dezember: in der Schlacht von Wadi al-Safra erleiden die Ägypter eine entscheidende Niederlage
  • Herbst 1812: Eroberung von Medina
  • Januar 1813: Besetzung von Dschidda
  • 1813: Bestzung von Mekka und Taif
  • Schlacht bei Medina
  • Angriffe aus Asir gegen Mekka und Dschidda
  • Schlacht von Turaba
  • Schlacht von al-Hanakiya
  • Überfall auf Taif

was gehört schin zu den Turabaexpeditionen?

Einzelnachweise

  1. Afaf Lutfi al-Sayyid Marsot: Egypt in the reign of Muhammad Ali. Cambridge 1984. S. 201.