Text on 9 keys (zu deutsch: "Text auf 9 Tasten"), kurz T9, ist ein System zur Texteingabe auf einem Mobiltelefon. T9 ist eine Entwicklung der Firma Tegic.
Funktionsweise
Auf Telefontastaturen sind jeder der Nummerntasten 2-9 drei bis vier Buchstaben des lateinischen Alfabets zugeordnet, sowie darüber hinaus je nach Sprache diverse Umlaute, Sonderzeichen etc. Bei herkömmlichen Methoden zur Worteingabe auf einem Ziffernblock werden die gewünschten Buchstaben durch mehrfaches Drücken einer Taste angewählt.
T9 macht sich den Umstand zunutze, dass jede Ziffernfolge nur einer geringen Anzahl von sinnvollen Wörter einer bestimmten Sprache entspricht (oft nur einem), und dass bei mehreren Wörtern pro Ziffernfolge nur wenige regelmäßig im Sprachgebrauch benutzt werden.
Die Eingabe eines Wortes erfolgt also, indem pro Buchstabe die entsprechende Zahlentaste nur einmal gedrückt wird. Nach jeder neuen Eingabe schlägt die Software anhand eines eingebauten Wörterbuchs sofern möglich das passende Wort mit der hächten Verwendungshäufigkeit vor. Bei mehreren Möglichkeiten kann mit einer bestimmten Taste (z.B. #) durch alle passenden Wörter geblättert werden. Ist eine bestimmtes Wort nicht im Wörterbuch enthalten (z.B. seltene Eigennamen), so kann dieses dem Wörterbuch hinzugefügt werden. T9 ist also gewissermaßen lernfähig.
Beispiel
Das Wort "Haus" muss mit der Ziffernfolge 3467 gebildet werden. Das Handy sucht während der Eingabe dieser Ziffern nach passenden Wörtern: Bei der Taste 3 wird das "I" angeboten (bzw. "i"), da die Buchstaben "G" und "H" deutlich weniger einzeln genutzt werden. Werden anschließend die anderen Tasten gedrückt, so entsteht nacheinander "Ha", "Hat" und schließlich "Haus".
Vorteile
Der wichtigste Vorteil ist, dass die Tasten nicht so häufig gedrückt werden müssen. Außerdem entfällt die Wartezeit, die ohne T9 eingehalten werden muss, wenn zwei aufeinander folgende Buchstaben auf der selben Taste liegen.
Um das Wort "Hallo" zu schreiben, muss man ohne T9 12 Tasten drücken und dabei eine Pause einlegen:
- 4 4 2 5 5 5 Pause 5 5 5 6 6 6
Mit T9 reichen 5 Tastendrücke:
- 4 2 5 5 6
Außerdem stellt T9 sicher, dass man nur Wörter in einer korrekten Schreibweise eingibt. Sofern man sich ob der korrekten Schreibweise unsicher ist, probiert man solange, bis T9 das Wort „akzeptiert“. Die Methode ist aber nicht 100% verlässlich, da natürlich nicht sichergestellt wird, dass die Schreibweise zum gewünschten Wort gehört.
Nachteile
T9 ist nicht geeignet, wenn Texte geschrieben werden sollen, die sehr viele Wörter enthalten, welche nicht Teil der Standardsprache sind (viele Eigennamen, Dialekt etc.).
Einige Anwender finden den Umgang mit dem Wörterbuch (Bättern zwischen den Optionen, Eingabe von nicht gefundenen Begriffen) zu kompliziert und tippen dafür lieber häufiger auf die Tasten.
Eine weitere Schwäche sind einige Ziffernfolgen, zu denen zwei sehr häufig benutzte Buchstabenfolgen existieren. Hier muss der Vorschlag der Software besonders häufig korrigiert werden.
Weblinks
- Tegic
- Textonym.com Suchseite für englische Wörter mit identischer T9-Tastenfolge