Slavoljub Eduard Penkala

Ingenieur und Erfinder
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Februar 2006 um 12:02 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Tippfehler entfernt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Slavoljub Eduard Penkala (* 10. April 1871 in Liptovský Mikuláš; † 5. Februar 1922 in Zagreb) war ein Ingenieur und Erfinder aus Kroatien.

Slavoljub Eduard Penkala

Penkalas Vater stammte aus Polen, seine Mutter aus einer niederländischen Familie.

Er schloss sein Studium im Fach Chemie im Jahr 1898 in Dresden ab. Im Jahr 1900 zog er mit seiner Frau nach Zagreb. Zagreb hatte als aufstrebende Stadt zu jener Zeit wegen seiner geographischen Lage und der zunehmenden Industrialisierung eine starke Anziehungskraft für junge Akademiker aus der gesamten Donaumonarchie.

Am 24. Januar 1906 ließ Penkala seine erste große Erfindung, den mechanischen Füllfederhalter, patentieren. Dies war seinerzeit eine revolutionäre Erfindung unter den Schreibartikeln, da bis dahin die herkömmlichen Bleistifte aus Holz bestanden und immer wieder gespitzt werden mussten.

Sieben Monate später begann die Produktion seiner zweiten großen Erfindung, des mechanischen Druckbleistiftes in Zusammenarbeit mit den Gebrüdern Moster. Dieser Füllbleistift wurde weltweit zu einem großen Verkaufsschlager. Die Zagreber Fabrik Penkala-Moster besteht bis heute unter der Firmierung "Toz-Penkala".

Im Jahr 1909 konstruierte Penkala das erste zweisitzige Flugzeug. Er konstruierte oder verbesserte zahlreiche weitere Produkte und meldete insgesamt 80 Patente an.

Penkala starb unerwartet im Alter von 51 Jahren an einer Lungenentzündung.