Pohl-Göns ist ein Stadtteil von Butzbach in Hessen mit 1414 Einwohnern. Der Nachbarort von Pohl-Göns ist Kirch-Göns. Beide Orte gehören zu den ältesten Siedlungen der Großmark. Das Dorf ist sowohl von altem Fachwerk, Bauernhöfen und modernen Häusern geprägt. Die städtischen Einrichtungen in Pohl-Göns sind das Bürgerhaus, Rathaus, Gemeindezentrum und die Kindertagesstätte „Sonnenschein“.
Pohl-Göns Gemeinde Butzbach
| |
---|---|
Koordinaten: | 50° 28′ N, 8° 39′ O |
Höhe: | 238 m |
Einwohner: | 1414 |
Eingemeindung: | 31. Dezember 1970 |
Postleitzahl: | 35510 |
Vorwahl: | 06033 |

Geschichte
Pohl-Göns wurde erstmals 777 urkundlich als „Gönser Mark“ erwähnt. Der Name Pohl-Göns tauchte erstmals am 23. Mai 1250 als „Palgunsin“ auf. „Pohl“ bedeutet in hessischer Mundart „Pfahl“ und bezieht sich auf den Limes, der zu Zeiten der Ortsgründung zumindest streckenweise noch in seiner ursprünglichen Form erkennbar war.
Die Evangelische Kirche Pohl-Göns wurde im 15. Jahrhundert als spätgotische Saalkirche errichtet und um 1500 um einen Rechteckchor erweitert.
Am 31. Dezember 1970 wurde Pohl-Göns in die Stadt Butzbach eingemeindet.[1]
Vereine
- Ex-Weg Pohl-Göns (Freizeitfussballverein)
- Freiwillige Feuerwehr
- Handballverein HSG Pohl-/Kirch-Göns
- Kegelclub „Fidele Post“
- Liederkranz
- Naturschutzgruppe
- Schützenverein
- Spielmannszug
- Turnverein Pohl-/Kirch-Göns
Der Stamm „Botisphaden“ der Pfadfinderschaft „Grauer Reiter“ hat seinen Sitz in Pohl-Göns.
Kulturdenkmäler in Pohl-Göns
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart und Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 360.
- ↑ Ortsbeiräte Stand Juni 2011 (PDF; 46 kB)