Phyllanthus

Gattung der Familie Phyllanthaceae
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Januar 2015 um 12:45 Uhr durch BotBln (Diskussion | Beiträge) (+ angefangen ref nach unten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Phyllanthus ist eine Pflanzengattung in der Familie der Phyllanthaceae. Die 750 bis 900 Phyllanthus-Arten kommen hauptsächlich in den Tropen und Subtropen vor, nur wenige Arten gedeihen in Gemäßigten Zonen.

Phyllanthus

Illustration von Phyllanthus acidus

Systematik
Eurosiden I
Ordnung: Malpighienartige (Malpighiales)
Familie: Phyllanthaceae
Tribus: Phyllantheae
Untertribus: Flueggeinae
Gattung: Phyllanthus
Wissenschaftlicher Name
Phyllanthus
L.

Beschreibung

 
Illustration des Amlabaumes (Phyllanthus emblica).

Erscheinungsbild und Blätter

Phyllanthus-Arten wachsen als krautige Pflanzen, Sträucher oder Bäume.

Die Laubblätter sind spiralig oder zweireihig angeordnet, dabei sind sie oft an den Zweigen so angeordnet, dass der Eindruck von Fiederblättern entsteht; manchmal sind die Laubblätter an den Enden der Zweige konzentriert. Die Laubblätter sind kurz gestielt. Die Blattspreite ist einfach, ganzrandig und fiedernervig. Die Blattflächen können behaart sein; die Haare (Trichome) sind meist einfach oder selten verzweigt. Bei vielen Arten sind die Blätter schuppenartig reduziert und dann sind die Zweige zu Phyllokladien umgebildet und übernehmen die Photosynthese. Die kleinen Nebenblätter können haltbar oder hinfällig sein.

Blütenstände und Blüten

Phyllanthus-Arten sind meist einhäusig (monözisch), oder weniger oft zweihäusig (diözisch) getrenntgeschlechtig. Die Blüten stehen seitenständigen, manchmal in blattlosen Nodien, einzeln oder in bündeligen, knäueligen, zymösen, traubigen oder rispigen Blütenständen zusammen. Die Blütenstandsschäfte sind zierlich. Die Blüten oder Blütenstände können direkt an den Phyllokladien sitzen (beispielsweise Phyllanthus angustifolius, Phyllanthus arbuscula, siehe Fotos).

Die kleinen Blüten sind immer getrenntgeschlechtig. Es sind selten nur zwei, meist drei bis sechs, in weiblichen Blüten manchmal mehr freie Kelchblätter in ein oder zwei Kreisen vorhanden; ihr Rand kann glatt, gezähnt oder gefranst sein. Die drei bis sechs Nektardrüsen sind in männlichen Blüten meist frei, in weiblichen Blüten sind sie frei oder zu einem den Fruchtknoten umgebenden, ring- oder urnenförmigen Diskus verwachsen. Die männlichen Blüten enthalten keine Kronblätter und sie besitzen zwei bis sechs Staubblätter, deren Staubfäden frei oder verwachsen sein können. Bei den weiblichen Blüten sind meist drei, selten bis zu zwölf Fruchtblätter zu einem meist drei-, selten bis zu zwölfkammerigen, oberständigen Fruchtknoten verwachsen, der meist glatt, seltener etwas rau oder behaart ist. Je Fruchtknotenkammer sind zwei Samenanlagen vorhanden. Die meist drei, selten bis zu zwölf aufrechten, ausgebreiteten oder zurückgebogenen Griffel sind an ihrem Ende selten einfach, meist zweilappig oder zweiteilig.

Früchte und Samen

Es werden meist mehr oder weniger kugelige Kapselfrüchte mit glatter oder warziger Oberfläche gebildet, die bei Reife in drei zweifächerige Teilfrüchte zerfallen. Selten werden fleischige Beeren oder Steinfrüchte gebildet. Die großen, dreikantigen Samen besitzen eine trocken krustenartige Samenschale mit glatter, skulptierter oder gestreifter Oberfläche und enthalten weißliches, knorpeliges Endosperm sowie einen geraden oder leicht gekrümmten Embryo.

Chromosomenzahl

Die Chromosomengrundzahl beträgt x = 13.

Verbreitung

Die Gattung Phyllanthus besitzt ein sehr weites Verbreitungsgebiet auf der Welt. Sie kommt hauptsächlich in den Tropen und Subtropen vor, nur wenige Arten gedeihen in Gemäßigten Breiten. Auf Madagaskar kommen 57 Arten vor, davon 50 nur dort. In China kommen etwa 37 Arten vor, davon 13 nur dort. Auf Jamaika und Neukaledonien kommen jeweils einige Arten vor, diese Inselarten sind mehr oder weniger stark gefährdet.

Systematik

Die Gattung Phyllanthus wurde 1753 durch Carl von Linné in Species Plantarum, 2, S. 981–982 [1] aufgestellt. Als Lectotypusart wurde 1913 Phyllanthus niruri L. durch John Kunkel Small in Nathaniel Lord Britton und Addison Brown: An Illustrated Flora of the Northern United States, 2. Auflage, 2, S. 453 festgelegt.[2]

Synonyme für Phyllanthus L. sind: Anisonema A.Juss., Aporosella Chodat, Arachnodes Gagnep., Ardinghalia Comm. ex Juss., Asterandra Klotzsch, Cathetus Lour., Ceramanthus Hassk., Chorisandra Wight, Cicca L., Clambus Miers, Conami Aubl., Dendrophyllanthus S.Moore, Dicholactina Hance, Dimorphocladium Britton, Emblica Gaertn., Epistylium Sw., Eriococcus Hassk., Fluggeopsis K.Schum., Geminaria Raf., Genesiphylla L’Hér., Hemicicca Baill., Hemiglochidion (Müll. Arg.) K.Schum., Hexadena Raf., Hexaspermum Domin, Kirganelia Juss., Leichhardtia F.Muell., Lomanthes Raf., Maborea Aubl., Macraea Wight, Menarda Comm. ex Juss., Mirobalanus Burm. nom. inval., Moeroris Raf., Nellica Raf., Niruri Adans., Nymania K.Schum., Nymphanthus Lour., Orbicularia Baill., Oxalistylis Baill., Phyllanthodendron Hemsl., Ramsdenia Britton, Reidia Wight, Reverchonia A.Gray, Rhopium Schreb., Roigia Britton, Scepasma Blume, Staurothylax Griff., Synexemia Raf., Tricarium Lour., Uranthera Pax & K.Hoffm., Urinaria Medik., Williamia Baill., Xylophylla L.[3]

Die Gattung Phyllanthus gehört zur Subtribus Flueggeinae aus der Tribus Phyllantheae innerhalb der Familie Phyllanthaceae. Diese Familie war früher als Unterfamilie Phyllanthoideae in die Familie der Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae) eingegliedert.[3]

Nutzung

Vom Amlabaum (Phyllanthus emblica) werden die reifen, sehr sauren Früchte roh oder haltbar gemacht gegessen; sie enthalten 1 % bis 1,8 % Vitamin C. Ihre Samen, Wurzeln und Blätter werden medizinisch genutzt. Die getrockneten Blätter von Phyllanthus emblica werden manchmal zum Füllen von Kissen verwendet.[10]

Die Grosella genannten Früchte des Stachelbeerbaumes (Phyllanthus acidus) werden gegessen.

Die Wurzeln und die Blätter von Phyllanthus bodinieri werden (in China) bei traumatischen Verletzung eingesetzt. Die Wurzeln von Phyllanthus glaucus werden bei Unterernährung von Kindern verursacht durch Parasiten im Darmtrakt eingesetzt. Phyllanthus myrtifolius wird in der chinesischen Medizin verwendet. Pflanzenteile von Phyllanthus tsarongensis werden bei Harnsteinerkrankungen eingesetzt. Alle Pflanzenteile von Phyllanthus ussuriensis werden medizinisch als Astringent oder Antidiarrheal genutzt. Alle Pflanzenteile von Phyllanthus virgatus werden bei Unterernährung von Kindern verursacht durch Parasiten im Darmtrakt eingesetzt.[10]

Quellen

Einzelnachweise

  1. Erstveröffentlichung eingescannt bei biodiversitylibrary.org.
  2. Phyllanthus bei Tropicos.org. Missouri Botanical Garden, St. Louis
  3. a b Phyllanthus im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland.Vorlage:GRIN/Wartung/Keine ID angegeben
  4. Rafaël Govaerts (Hrsg.): Phyllanthus - Datenblatt bei World Checklist of Selected Plant Families des Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew. Zuletzt eingesehen am 23. Januar 2015
  5. a b c d Phyllanthus bei Tropicos.org. In: Flora of Pakistan. Missouri Botanical Garden, St. Louis
  6. Phyllanthus aeneus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2011. Eingestellt von: V. Hequet, 2007. Abgerufen am 01-11-2011.
  7. a b Walter Erhardt, Erich Götz, Nils Bödeker, Siegmund Seybold: Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2008, ISBN 978-3-8001-5406-7.
  8. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar Phyllanthus bei Tropicos.org. In: Catalogue of the Vascular Plants of Madagascar. Missouri Botanical Garden, St. Louis
  9. Phyllanthus arbuscula in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2011. Eingestellt von: World Conservation Monitoring Centre, 1998. Abgerufen am 01-11-2011.
  10. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa Bingtao Li, Michael G. Gilbert: Phyllanthus, S. 180, textgleich online wie gedrucktes Werk, In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven & Deyuan Hong (Hrsg.): Flora of China, Volume 11: Oxalidaceae through Aceraceae, Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Beijing und St. Louis, 11. April 2008, ISBN 978-1-930723-73-3.
  11. Phyllanthus axillaris in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2011. Eingestellt von: D. L. Kelly, 1998. Abgerufen am 01-11-2011.
  12. Phyllanthus caesiifolius in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2011. Eingestellt von: M. Cheek, 2004. Abgerufen am 01-11-2011.
  13. Phyllanthus cauliflorus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2011. Eingestellt von: World Conservation Monitoring Centre, 1998. Abgerufen am 01-11-2011.
  14. Phyllanthus cladanthus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2011. Eingestellt von: World Conservation Monitoring Centre, 1998. Abgerufen am 01-11-2011.
  15. Phyllanthus conjugatus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2011. Eingestellt von: V. Hequet, 2007. Abgerufen am 01-11-2011.
  16. Phyllanthus deplanchei in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2011. Eingestellt von: V. Hequet, 2007. Abgerufen am 01-11-2011.
  17. Phyllanthus eximius in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2011. Eingestellt von: D. L. Kelly, 1998. Abgerufen am 01-11-2011.
  18. Phyllanthus fadyenii in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2011. Eingestellt von: World Conservation Monitoring Centre, 1998. Abgerufen am 01-11-2011.
  19. Phyllanthus faguetii in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2011. Eingestellt von: V. Hequet, 2007. Abgerufen am 01-11-2011.
  20. Phyllanthus gentryi in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2011. Eingestellt von: M. Mitré, 1998. Abgerufen am 01-11-2011.
  21. Phyllanthus latifolius in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2011. Eingestellt von: World Conservation Monitoring Centre, 1998. Abgerufen am 01-11-2011.
  22. Phyllanthus millei in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2011. Eingestellt von: J. Santiana, C. Cerón & N. Pitman, 2004. Abgerufen am 01-11-2011.
  23. Phyllanthus montanus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2011. Eingestellt von: World Conservation Monitoring Centre, 1998. Abgerufen am 01-11-2011.
  24. Phyllanthus nyale in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2011. Eingestellt von: C. Hilton-Taylor & C. M. Pollock, 2004. Abgerufen am 01-11-2011.
  25. Phyllanthus pindaiensis in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2011. Eingestellt von: V. Hequet, 2007. Abgerufen am 01-11-2011.
  26. Phyllanthus profusus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2011. Eingestellt von: W. Hawthorne, 1998. Abgerufen am 01-11-2011.
  27. Phyllanthus reticulatus bei PlantzAfrica.
  28. Phyllanthus revaughanii in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2011. Eingestellt von: V. Tezoo, 2000. Abgerufen am 01-11-2011.
  29. Phyllanthus sponiaefolius in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2011. Eingestellt von: J. Santiana, C. Cerón & N. Pitman, 2004. Abgerufen am 01-11-2011.
  30. Phyllanthus unifoliatus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2011. Eingestellt von: V. Hequet, 2007. Abgerufen am 01-11-2011.
Commons: Phyllanthus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien