GWD Minden

Sportverein aus der ostwestfälischen Stadt Minden
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Januar 2015 um 21:29 Uhr durch Meerschaumpfeife (Diskussion | Beiträge) (Geschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Turn- und Sportverein Grün-Weiß Dankersen-Minden e. V. ist ein Sportverein aus Minden in Nordrhein-Westfalen, der vor allem durch seine Handballmannschaft bekannt ist. Der Spielbetrieb der Bundesligamannschaft, die als Grün-Weiß Dankersen zu den Gründungsmitgliedern gehört und derzeit in der Handball-Bundesliga spielt, ist in die GWD Minden Handball-Bundesliga GmbH & Co. KG ausgelagert.

GWD Minden
Logo
Voller Name Turn- und Sportverein Grün-Weiß Dankersen-Minden e. V. (Hauptverein)
GWD Minden Handball-Bundesliga GmbH & Co. KG (Handball-Bundesligaspielbetrieb)
Abkürzung(en) GWD
Gegründet 31. Mai 1924
Vereinsfarben Grün-Weiß
Halle Kampa-Halle
Plätze 4.059
Präsident Horst Bredemeier
Trainer Goran Perkovac
Liga Bundesliga
2013/14
Rang 14. Platz
DHB-Pokal 2. Runde
Website gwd-minden.de
Heim
Auswärts
Größte Erfolge
National Deutscher Meister
Hallenhandball:
1971, 1977
Feldhandball:
1967, 1970, 1971
DHB-Pokalsieger
1975, 1976, 1979

Geschichte

Allgemeines

 
Vereinswappen 1924-1946

Aus einer langen Tradition heraus – in Dankersen, einem Ort mit ca. 5160 Einwohnern (inzwischen Ortsteil der Stadt Minden) wird seit 1924 Handball gespielt – hat sich der TSV GWD Minden zu einem der bekanntesten Vereine in der Bundesrepublik Deutschland entwickelt.

Gegründet wurde der Verein am 31. Mai 1924, damals noch unter dem Namen TV „Eiche“ Dankersen DT. Nach dem Zweiten Weltkrieg startete der Verein einen Neubeginn unter dem neuen Namen TSV Grün-Weiß Dankersen (GWD). Da der Name „Eiche“ nicht mehr weitergeführt werden durfte, wurde am 6. April 1946 während einer Monatsversammlung der neue Vereinsname TSV „Grün-Weiß Dankersen“ gewählt. In der Saison 1967 gelang es dem TSV nach drei Vizemeisterschaften erstmals, auch das Finalspiel zu gewinnen und Deutscher Feldhandballmeister zu werden, der erste Deutsche Meistertitel der Vereinsgeschichte. Im Jahr 1984 gab es einen erneuten Namenswechsel. Der Name wurde in TSV GWD Minden geändert, weil man sich dadurch ein größeres Interesse der Sponsoren erhoffte.

 
Vereinswappen 1946-1985

In Minden wird seit der Gründung der Handball-Bundesliga im Jahr 1966 unter anderem mit dem erfolgreichen Trainer Erich Klose Bundesligahandball gespielt. Erstmals musste GWD im Jahr 1981 in die 2. Bundesliga absteigen, doch bereits ein Jahr später war GWD wieder Erstligist. Ein erneuter Abstieg in die 2. Liga fand in der Saison 1985/86 statt. Viele Jahre spielte GWD nur noch in der 2. Liga. Im Jahre 1995 gelang GWD Minden dann der Wiederaufstieg in die 1. Bundesliga, wo man bis zum Saisonende 2009/10 vertreten war. Nach dem Abstieg gelang Minden in der Folgesaison 2010/11 die Vizemeisterschaft in der Nordstaffel der 2. Handball-Bundesliga. In der anschließenden Relegation um den Aufstieg scheiterte man am Vizemeister der Südstaffel TV 05/07 Hüttenberg. Ein Jahr später wurde man in der ersten Saison der eingleisigen 2. Bundesliga Meister 2012 und stieg wieder in die 1. Liga auf.

 
Vereinswappen 1985-2004

Intermezzo in Hannover

Nach Problemen mit der Zusammenstellung des Etats für die Saison 2004/2005 einigte man sich mit den Betreibern der TUI Arena in Hannover (damals noch Preussag-Arena), dass GWD Minden die Hälfte seiner Bundesligaspiele von der heimischen Kampa-Halle in Minden nach Hannover verlegt. Im Gegenzug finanzierte die TUI Arena einen Großteil des Etats. Bereits in der Vorsaison hatten die Mindener ihre Topspiele in Hannover ausgetragen.

2004 wurde die Bundesliga-Mannschaft des TSV GWD Minden offiziell in GWD Minden-Hannover umbenannt. Alle anderen Mannschaften des GWD spielten jedoch weiter als TSV GWD Minden. Die Spiele von GWD Minden-Hannover stießen jedoch zumeist auf geringes Interesse des hannoverschen Publikums.

Im September 2005 kam es zu Streitigkeiten zwischen der Geschäftsführung von GWD Minden-Hannover und dem Eigner der TUI Arena, Günter Papenburg. Papenburg stellte die Zahlungen an GWD Minden-Hannover ein, weil er den Mindenern vorwarf, sein Geld nicht für eine konkurrenzfähige Mannschaft zu verwenden. Daraufhin kündigte GWD Minden den Vertrag mit der Arena und bestreitet nun wieder alle Spiele in Minden. Außerdem wurde der Namenszusatz „Hannover“ gestrichen, so dass die Profimannschaft nun wieder GWD Minden heißt, während das TSV nur im Namen des Stammvereins zu finden ist.

 
Vereinswappen 2004-2005

Abschneiden im Hallenhandball

 
Vereinswappen seit 2005
Saison Liga Platz Tore Punkte Anmerkung
1966/67 Bundesliga Nord 2 290:215 19:9 Gründungssaison der Handball-Bundesliga
1967/68 Bundesliga Nord 2 237:176 21:7
1968/69 Bundesliga Nord 4 240:200 15:13
1969/70 Bundesliga Nord 2 220:188 20:8
1970/71 Bundesliga Nord 1 210:178 20:8 Halbfinale: Frisch Auf Göppingen – TSV Grün-Weiß Dankersen 22:28 (15:13; 7:15)
Finale: TSV Grün-Weiß Dankersen – TV Großwallstadt 14:10
1971/72 Bundesliga Nord 3 201:181 18:10
1972/73 Bundesliga Nord 2 227:168 23:5
1973/74 Bundesliga Nord 3 314:251 24:12
1974/75 Bundesliga Nord 2 333:292 25:11 DHB-Pokal-Sieger
Finale: TSV Grün-Weiß Dankersen – TSV 1896 Rintheim 13:12
1975/76 Bundesliga Nord 2 302:259 24:12 DHB-Pokal-Sieger
Finale: TSV Grün-Weiß Dankersen – SG Dietzenbach 15:14
1976/77 Bundesliga Nord 1 356:279 30:6 Halbfinale: TuS Hofweier – TSV Grün-Weiß Dankersen 31:35 (15:15; 16:20)
Finale: TSV Grün-Weiß Dankersen – TV Großwallstadt 21:20
1977/78 Bundesliga 3 448:401 38:14 erstmalig eingleisige Handball-Bundesliga
1978/79 Bundesliga 6 462:417 31:21 DHB-Pokal-Sieger
Finale: TSV Grün-Weiß Dankersen – THW Kiel 19:14
1979/80 Bundesliga 6 401:425 27:25
1980/81 Bundesliga 12 375:380 19:33
1981/82 2. Bundesliga Nord 1 441:368 36:8 Gründung der 2. Handball-Bundesliga
1982/83 Bundesliga 7 434:445 22:26
1983/84 Bundesliga 8 459:466 25:27
1984/85 Bundesliga 8 488:501 23:29 Umbenennung in TSV GWD Minden
1985/86 Bundesliga 13 515:608 14:38
1986/87 2. Bundesliga Nord 3 565:548 33:19
1987/88 2. Bundesliga Nord 3 587:529 34:18
1988/89 2. Bundesliga Nord 4 486:468 30:22
1989/90 2. Bundesliga Nord 10 515:504 25:27
1990/91 2. Bundesliga Nord 5 544:510 32:20
1991/92 2. Bundesliga Nord 3 655:479 45:7
1992/93 2. Bundesliga Nord 3 568:467 35:17
1993/94 2. Bundesliga Nord 2 837:697 53:15
1994/95 2. Bundesliga Nord 1 920:720 60:8
1995/96 Bundesliga 14 688:735 22:38
1996/97 Bundesliga 11 776:810 25:35
1997/98 Bundesliga 10 705:703 25:31
1998/99 Bundesliga 10 706:725 27:33
1999/00 Bundesliga 7 872:818 42:26
2000/01 Bundesliga 9 979:969 40:36
2001/02 Bundesliga 9 935:945 36:32
2002/03 Bundesliga 12 930:984 26:42
2003/04 Bundesliga 13 897:1016 23:45
2004/05 Bundesliga 16 931:1016 18:50 Umbenennung in GWD Minden-Hannover
Eigentlich hätte Minden-Hannover die Relegation bestreiten müssen, doch aufgrund der Lizenzentzüge von TUSEM Essen und der SG Wallau-Massenheim entfiel diese.
2005/06 Bundesliga 13 931:1001 21:47 Rückzug aus Hannover und neuer Name GWD Minden
2006/07 Bundesliga 14 864:994 18:50
2007/08 Bundesliga 15 893:1009 18:50
2008/09 Bundesliga 13 914:1017 25:43
2009/10 Bundesliga 18 847:1004 10:58
2010/11 2. Bundesliga Nord 2 1009:886 50:14 Als Tabellenzweiter musste Minden Relegationsspiele um den Aufstieg in die Bundesliga gegen den Tabellenzweiten der Südstaffel TV Hüttenberg bestreiten und unterlag diesem.
TV Hüttenberg – GWD Minden 55:48 (30:19; 25:29)
2011/12 2. Bundesliga 1 1196:1029 57:19 erstmalig eingleisige 2. Handball-Bundesliga
2012/13 Bundesliga 14 880:1009 18:50
2013/14 Bundesliga 14 905:976 24:44
Aufstieg
Abstieg
Gewinn der deutschen Meisterschaft

Erfolge und Titel

Hallenhandball

*inoffizieller Titel

Feldhandball

Zwischen den Jahren 1921 und 1975 gab es in Deutschland Feldhandball-Meisterschaften. In den 1960er Jahren spielte Grün-Weiß Dankersen sehr erfolgreich um die Meisterschaft mit. Der 1967 eingeführten Feldhandball-Bundesliga gehörte der Verein in sechs der sieben Sommerspielzeiten ihrer Existenz an, nach Ende der Saison 1972 zog Grün-Weiß sich aus dem Feldhandball zurück.

Spieler und Trainer

Erste Mannschaft

Aktueller Kader 2014/15

(Stand: 18. Januar 2015)

Nr. Nation Name Position Geburtsdatum Geburtsort Vertrag
seit
Vertrag
bis
Letztes Team
1 Deutschland  Moritz Krieter Tor 5. Februar 1994 Kiel, Deutschland 2014 THW Kiel
Zweitspielrecht für TSV Altenholz
12 Deutschland  Jens Vortmann (C)  Tor 10. Juli 1987 Berlin, Deutschland 2011 30. Juni 2015 DHC Rheinland
16 Niederlande  Gerrie Eijlers Tor 9. Mai 1980 Amsterdam, Niederlande 2014 30. Juni 2016 SC Magdeburg
2 Deutschland  Florian Freitag Rückraum Mitte 31. März 1992 30. Juni 2015
4 Deutschland  Moritz Schäpsmeier Rückraum rechts,
Rechtsaußen
25. September 1984 Minden, Deutschland 2013 30. Juni 2016 SC Magdeburg
5 Slowenien  Miladin Kozlina Rückraum links 11. Februar 1983 Celje, Slowenien 2014 30. Juni 2016 RK Vardar Skopje
7 Russland  Deutschland  Artjom Antonevitch Rechtsaußen 27. Oktober 1993 Moskau, Russland 30. Juni 2015 TSG Emmerthal
9 Norwegen  Christoffer Rambo Rückraum rechts 18. November 1989 Sandefjord, Norwegen 2013 30. Juni 2015 Dunkerque HBGL
13 Deutschland  Christoph Steinert Rückraum rechts 18. Januar 1990 2010 30. Juni 2016 SC Magdeburg
15 Deutschland  Yves Kunkel Linksaußen,
Rückraum links,
Rückraum Mitte
13. Mai 1994 Völklingen, Deutschland 2013 30. Juni 2015 HSG Völklingen
Zweitspielrecht für HG Saarlouis
17 Deutschland  Sören Südmeier Rückraum Mitte 29. März 1991 30. Juni 2017
18 Deutschland  Nils Torbrügge Kreismitte 18. Juni 1992 30. Juni 2015
20 Schweden  Magnus Jernemyr Kreismitte 18. Juli 1976 Orsa, Schweden 2014 30. Juni 2015 LUGI HF
21 Deutschland  Arne Niemeyer Rückraum links,
Rückraum Mitte
8. November 1981 Minden, Deutschland 2014 30. Juni 2015 TuS N-Lübbecke
22 Deutschland  Jannik Jungmann Rückraum links,
Rückraum Mitte
29. Januar 1993
23 Deutschland  Aljoscha Schmidt Linksaußen 26. Juni 1984 Fritzlar, Deutschland 2008 30. Juni 2015 TUSEM Essen
24 Montenegro  Aleksandar Svitlica Rechtsaußen 28. Mai 1982 Prijepolje, Jugoslawien 2011 30. Juni 2017 BM Granollers
29 Chile  Marco Antonio Oneto Zúñiga Kreismitte 3. Juni 1982 Viña del Mar, Chile 2014 30. Juni 2016 SC Magdeburg
33 Schweden  Dalibor Doder Rückraum links,
Rückraum Mitte
24. Mai 1979 Malmö, Schweden 2010 30. Juni 2016 Ademar León
45 Slowenien  Nenad Bilbija Rückraum links,
Rückraum Mitte
6. Februar 1984 Celje, Slowenien 2011 30. Juni 2016 BM Valladolid

Transfers zur Saison 2014/15

Zugänge 2014/15
Abgänge 2014/15

Trainer- und Betreuerstab der Saison 2014/15

  • Trainer: Kroatien  Goran Perkovac
  • Betreuer: Deutschland  Tobias Glombek
  • Physiotherapeuten: Deutschland  Philipp Roessler, Deutschland  Britta Wagner
  • Ärzte: Deutschland  Jörg Pöhlmann, Deutschland  Karl-Friedrich Sander

Zweite Mannschaft

Die zweite Männermannschaft von GWD Minden spielt in der 3. Liga. Sie dient als Unterbau der Bundesligamannschaft, um junge Talente an die Bundesligamannschaft heranzuführen.

Aktueller Kader 2014/15

(Stand: 18. Januar 2015)

Nr. Nation Name Position Geburtsdatum
1 Deutschland  Moritz Krieter* Tor 5. Februar 1994
16 Deutschland  Colin Räbiger Tor 19. Januar 1994
20 Deutschland  Jannis Michel* Tor 2. September 1995
Deutschland  Joel Birlehm Tor 25. April 1997
2 Deutschland  Gordon Gräfe* Rückraum links 13. Februar 1994
3 Deutschland  Christopher Kunisch Rückraum Mitte 29. Juli 1985
4 Deutschland  Jannik Jungmann* Rückraum rechts 29. Januar 1993
5 Deutschland  Marten Franke Rückraum Mitte 13. September 1995
6 Deutschland  Marian Michalczik Rückraum links 1. Februar 1997
7 Russland  Deutschland  Artjom Antonevitch* Rechtsaußen 27. Oktober 1993
8 Deutschland  Julien Knickmeier Linksaußen 31. Mai 1995
9 Deutschland  Max Hösl Rückraum Mitte 17. September 1993
10 Deutschland  Florian Freitag* Rückraum links,
Linksaußen
31. März 1992
11 Deutschland  Lucas Schneider Kreismitte 25. August 1995
12 Deutschland  Jan-Eric Speckmann Kreismitte 13. Januar 1995
13 Deutschland  Marius Traue Rückraum links 26. April 1993
14 Deutschland  Sebastian Bagats Rückraum Mitte,
Rückraum rechts
27. März 1983
Deutschland  Yves Kunkel* Linksaußen 13. Mai 1994

* Diese Spieler besitzen ein Doppelspielrecht für das Bundesligateam

Trainer- und Betreuerstab der Saison 2014/15

  • Trainer: Deutschland  Markus Ernst
  • Teamkoordinator: Deutschland  Rainer Hösl
  • Physiotherapeutin: Deutschland  Kerstin Eberding

Platzierungen der letzten Jahre

Saison Liga Platz Tore Punkte
2002/03 Regionalliga Nord 5 910:838 38:22
2003/04 Regionalliga Nord 2 959:757 46:14
2004/05 Regionalliga Nord 6 867:841 33:27
2005/06 Regionalliga West 10 957:979 30:34
2006/07 Regionalliga West 8 883:881 29:31
2007/08 Regionalliga West 5 879:818 34:26
2008/09 Regionalliga West 8 934:899 30:30
2009/10 Regionalliga West 10 888:882 29:31
2010/11 3. Liga West 5 907:834 36:24
2011/12 3. Liga West 8 869:853 32:28
2012/13 3. Liga Nord 9 887:866 31:29
2013/14 3. Liga Nord 3 936:844 40:20

Bekannte ehemalige Spieler

Ehemalige Trainer

Jugendarbeit

  • Gewinner des „Grünen Bandes“ für vorbildliche Talentförderung (Sonderpreis des Grünen Bandes) 1995, 2001, 2004, 2008, 2010
  • Deutscher Meister A-Jugend 1976, 1978*, 1995, 2000
  • Deutscher Meister B-Jugend 1979, 2008
  • Deutscher Meister C-Jugend 1998*
  • Deutscher Vizemeister A-Jugend 1999, 2003, 2011
  • Deutscher Vizemeister B-Jugend 2001, 2010
  • Westdeutscher Meister A-Jugend 1995, 1999, 2000, 2002, 2003, 2011
  • Westdeutscher Pokalsieger A-Jugend 1997
  • Westdeutscher Meister B-Jugend 1997, 2000, 2001,2007, 2008, 2010
  • Westdeutscher Meister C-Jugend 1998, 1999, 2000
  • Vize-Westdeutscher Meister A-Jugend 2009, 2010
  • Vize-Westdeutscher Meister B-Jugend 2009, 2011
  • Westfalen-Meister A-Jugend 1995, 1996, 1999, 2000, 2002, 2003
  • Westfalen-Meister B-Jugend 1997, 1998, 2000, 2001, 2007, 2008, 2010
  • Westfalen-Meister C-Jugend 1998, 1999, 2000, 2006
  • Vize-Westfalen-Meister A-Jugend 1997, 2001
  • Vize-Westfalen-Meister C-Jugend 2002, 2004, 2007, 2008, 2009
  • Bezirksmeister C-Jugend 2004, 2006, 2007, 2008, 2009, 2012
  • Bezirksmeister D-Jugend 2000, 2006, 2010, 2014
  • Bezirkspokalsieger D-Jugend 2001

*inoffizieller Titel

Zuschauer und Fankultur

Fanclubs

Einziger offizieller Fanclub ist der Fan-Club Grün-Weiß und wurde 1982 gegründet. Daneben gibt es noch die Ultra-Gruppierung Commando 1924 (häufig auch Commando oder C1924), die seit 2003 besteht.

Freundschaften

Rivalitäten

Vereinslieder

  • Big BallsGrün Weiß (2002)
  • Marco Buhrmester feat. Markus Oldemeyer – Wir sind GWD (2009)
  • Andy Kelle – Einmal GWD, immer GWD (2014)

Die Band zero/zero widmete in ihrem Song Minden aus dem Jahr 2011 folgende Textzeile:

„Du bist treu!
Dein grünes Blut pulsiert in den Adern,
Ob nun Zweite oder Erste: Immer hinter dem Kader!“

GWD Minden und ist als Anspielung auf die Verbundenheit zum Klub unabhängig von dessen Ligazugehörigkeit zu verstehen.

Andere Abteilungen

  • Judo
  • Turnen
  • Volleyball

Einzelnachweise

  1. gwd-minden.de: Gerrie Eijlers kommt fuer Anders Persson vom 11. April 2014, abgerufen am 11. April 2014
  2. a b handball-world.com: Zwei namhafte Neuzugänge für Minden vom 24. April 2014, abgerufen am 24. April 2014
  3. rp-online.de: GWD Minden verpflichtet Magnus Jernemyr vom 20. November 2014, abgerufen am 24. November 2014
  4. Krieter wechselt nach Minden vom 31. Juli 2014
  5. mt-online.de: Handball: Nationalspieler Svavarsson verlässt GWD Minden vom 21. März 2014, abgerufen am 22. März 2014
  6. handball-world.com: Kapitän Oechsler verlässt GWD Minden zum Saisonende vom 19. Dezember 2013, abgerufen am 11. April 2014
  7. mt.de: Mrvaljevic und GWD Minden gehen getrennte Wege vom 22. Oktober 2014, abgerufen am 24. November 2014
Vorlage:Navigationsleiste Vereine in der deutschen 3. Handball-Liga Staffel West

Koordinaten: 52° 17′ 25,5″ N, 8° 57′ 44″ O