Frohe Botschaft im Lied

deutsches Musiklabel
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Januar 2015 um 13:05 Uhr durch Jjagg (Diskussion | Beiträge) (Linie LP (9)33 / MC (9)60 / CD (9)38). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Frohe Botschaft im Lied (LC 00852) war ein Schallplattenlabel für Christliche Musik evangelikaler Prägung im Buch- und Schallplattenverlag Hermann Schulte.[1] 1956 nahm es mit der Veröffentlichung von zwölf Singles unter anderem vom Männerchor Derschlag seine Produktion auf.[2] Das Label veröffentlichte initial vor allem Evangeliumslieder, die sich – auch durch die Radioausstrahlung über den ebenfalls in Wetzlar beheimateten Evangeliums-Rundfunk – bald als Marktlücke herausstellten, sodass mit Frohe Botschaft für Kinder und Songs der Frohen Botschaft zielgruppenspezifizierte Sublabels entstanden.

Frohe Botschaft im Lied
Mutterunternehmen Buch- und Schallplattenverlag Hermann Schulte, Wetzlar
Aktive Jahre 1956-1979
Gründer Hermann Schulte
Sitz Deutschland Deutschland
Labelcode 00852
Sublabel(s) • Frohe Botschaft für Kinder
• Songs der Frohen Botschaft
Genre(s) Kirchenlied; Evangeliumslied; Neues Geistliches Lied; Christliche Popmusik

Das Label wurde von seinem Verlag intensiv bis in die 1970er Jahre gepflegt. Darüber hinaus nahmen vereinzelte Veröffentlichungen Bezug auf das Label, so z. B. Kompilations- oder Konzeptalben wie die 1987er Produktion Welch ein Freund ist unser Jesus des Wetzlarer Studiochores.

Mit der Veröffentlichung diverser Zweitverwertungsalben ist das Logo immer wieder zitiert worden – beispielsweise bei der CD-Reihe Ja, damals, erschienen von 1994[3] bis 1999[4], die erstmals Aufnahmen des Labels digital erhältlich machte.

Diskografie

Singles

Die folgende Auflistung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Linie 45/65/75

Legende:

  • Doppelbelegung einer Katalognummer, teilweise auch unter unverändertem Präfix
  • X = Initialausgabe, bzw. Relation einer Wiederveröffentlichung zum Original ungeklärt
    O = Unveränderte Original-Wiederveröffentlichung unter verändertem Präfix in Katalognummer
    N = Neuaufnahme, Remake einer Single mit den gleichen Musiktiteln und Interpreten
    R = Remix, Wiederveröffentlichung als Neuabmischung der Initialausgabe

    Linie 61

    Von 1966 bis 1974 erschienen unter der fortlaufenden Katalognummerierung 61.000 die Singles des Sublabels Songs der Frohen Botschaft.

    Alben

    Linie LP (9)33 / MC (9)60 / CD (9)38

    Linie EP/LP 2

  • Nummer doppelbelegt
  • Unter Präfix 2 erschienen zunächst EPs in Form von 10″-Singles, teilweise als Kompilation von Zweitverwertungen aus 7″-Singles aber auch Ersterscheinungen mit erweiterter Spieldauer. Mit Ausbreitung der LP erschienen hier später ausschließlich Kompilationsalben besonderer Editionen.

    Medienkombinationen

    Ton-Grußkarten Linie 16

    Einzelnachweise

    1. http://www.erf.de/service/veranstaltungen/unvergessen/8784
    2. http://bibliothek.thh-friedensau.de/webopac/friedbib/bib/grec.php?urN=60656
    3. https://portal.dnb.de/opac.htm?method=showFullRecord&currentResultId=partOf%3D355544105%26any&currentPosition=1
    4. https://portal.dnb.de/opac.htm?method=showFullRecord&currentResultId=partOf%3D357600983%26any&currentPosition=0
    5. http://www.gerth.de/index.php?id=details&sku=960313
    6. http://www.gerth.de/index.php?id=details&sku=DL933629
    7. http://www.gerth.de/index.php?id=details&sku=938756