Return of Forces to Germany

Serie von Großmanövern der NATO von 1969 bis 1993
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Februar 2006 um 00:01 Uhr durch JGalt (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

REFORGER bedeutet Return of Forces to Germany (Rückkehr der Streitkräfte nach Deutschland) und war eine Großübung der NATO, die ein- oder mehrmals im Jahr stattfand.

Ziel der Übung war es zum einen, den Ernstfall im kalten Krieg, also den Angriff des Warschauer Paktes gegen die Bundesrepublik Deutschland zu Üben, zum anderen sollten dem Warschauer Pakt die konventionellen (nichtatomaren) Möglichkeiten der NATO vor Augen geführt werden.

Im großen Umfang nahmen die US-Army, die Bundeswehr, die British Army, die französischen Streitkräfte sowie die kanadischen Streitkräfte an der Übung teil.

Hierbei wurden die militärische Einsatzbereitschaft von Heer, Luftwaffe, Marine und Spezialeinheiten unter Kriegsbedingungen realistisch geübt. So wurden auch Heeresteile und Luftwaffeneinheiten von Amerika nach Europa verschifft und geflogen. Marinestreitkräfte aller NATO Staaten sicherten dabei den Atlantik gegen angenommene Angriffe der sowjetischen Nordflotte. Die Einheiten der NATO Mitgliedsstaaten wurden zu großen Teilen in Gefechtsbereitschaft versetzt und traten zum Teil auch in Kampfposition auf Truppenübungsplätzen.

Gegenstück der REFORGER Übung waren die Herbstmanöver des Warschauer Paktes.

Die erste REFORGER Übung fand in Januar 1969, die letzte im April 1993 statt.