Diskussion:Oberleitungsbus Steglitz
Gleislobus
Hallo. Gibt es für den Begriff "Gleislobus" eine zeitgenössische Quelle? vielen Dank, viele Grüße --axel (Diskussion) 18:30, 17. Jan. 2015 (CET)
- Das habe ich mich auch schon gefragt, zumal mich das fehlende "s" doch immer noch etwas irritiert. Gleislosbus würde jedenfalls mehr Sinn ergeben, weswegen ich auch schon einen Übetragungsfehler über die Jahre vermutete. Firobuz (Diskussion) 18:40, 17. Jan. 2015 (CET)--
- Es muss nicht unbedingt eine zeitgenössische Quelle sein. Allerdings sollte das nur den Text betreffen, für das Lemma hatten wir uns eigentlich mal darauf verständigt, auf solche individuellen Namen zu verzichten und das Lemma systematisch mit "Oberleitungsbus XXX" zu bilden. MBxd1 (Diskussion) 19:34, 17. Jan. 2015 (CET)
- Ja, richtig - hatten wir. Aber dieser Text samt Lemma ist deutlich älter als die Vereinbarung. Ich plädiere aber mittlerweile auch für eine Umbenennung in Oberleitungsbus Steglitz, zumal mir dieses Gleislobus ohne s zunehmend skurril erscheint. Firobuz (Diskussion) 19:39, 17. Jan. 2015 (CET)--
- Erledigt... Firobuz (Diskussion) 19:55, 17. Jan. 2015 (CET)--
- Danke. --axel (Diskussion) 20:40, 17. Jan. 2015 (CET)
- Erledigt... Firobuz (Diskussion) 19:55, 17. Jan. 2015 (CET)--
- Ja, richtig - hatten wir. Aber dieser Text samt Lemma ist deutlich älter als die Vereinbarung. Ich plädiere aber mittlerweile auch für eine Umbenennung in Oberleitungsbus Steglitz, zumal mir dieses Gleislobus ohne s zunehmend skurril erscheint. Firobuz (Diskussion) 19:39, 17. Jan. 2015 (CET)--
- Es muss nicht unbedingt eine zeitgenössische Quelle sein. Allerdings sollte das nur den Text betreffen, für das Lemma hatten wir uns eigentlich mal darauf verständigt, auf solche individuellen Namen zu verzichten und das Lemma systematisch mit "Oberleitungsbus XXX" zu bilden. MBxd1 (Diskussion) 19:34, 17. Jan. 2015 (CET)
Ich halte die Umbenennung für falsch. Unter dem Begriff "Oberleitungsbus Steglitz" würde ich etwas anderes verstehen, nämlich die viel später und viel länger existierende Linie Oberleitungsbus Berlin (1933–1965)#Netz Steglitz. Die Erklärung "Gleislobus" als Abkürzung für "Gleisloser Omnibus" oder "Gleisloser Autobus" erscheint mir plausibel, weil das Wort "Bus" meines Wissens nach damals noch nicht gebräuchlich war. Darum hätte sich damals "Gleislosbus" nicht wesentlich sinnvoller angehört als “Gleislobus”. Eine zeitgenössische Quelle habe ich leider auch nicht zur Hand. --Uwca (Diskussion) 20:51, 17. Jan. 2015 (CET)
- Richtig, damals war "Bus" noch nicht gängig."Obus" allerdings auch nicht, gerade deshalb ist "Gleislobus" ja umso skurriler. Deinen berechtigten Einwand bezüglich dem neuen Lemma könnte man recht elegant mit einer BKL umgehen: "Dieser Artikel behandelt die Gleislose Bahn von 1912, für den späteren Obus-Betrieb siehe Oberleitungsbus Berlin (1933–1965)" Firobuz (Diskussion) 20:57, 17. Jan. 2015 (CET)--
- Auch für die jetzige Aussage, dass er lokal als Gleislobus bezeichnet wurde, bräuchte man einen vernünfigen Beleg. Die als Beleg angegebene Webseite hilft da auch nicht wirklich weiter. --axel (Diskussion) 21:06, 17. Jan. 2015 (CET)
- Das passt schon so. Auch Auto Ludger Kenning bezeichnet ihn in "Obusse in Deutschland - Band 1" so, er hat den Begriff sogar in die Kapitelüberschrift aufgenommen, wenn auch mit Anführungszeichen: "1912-14: der "Gleislobus" von Steglitz." Im Text schreibt er dann aber auch nur, was wir hier auch schon wissen: "Trotz der Vollgummireifen klassifizierte man den Betrieb als "gleislose Bahn", doch gab es auch die Titulierungen "Gleislose Oberleitungsbahn" oder "gleisloser Omnibus", kurz "Gleislobus".". Firobuz (Diskussion) 23:29, 17. Jan. 2015 (CET)--
- Auch für die jetzige Aussage, dass er lokal als Gleislobus bezeichnet wurde, bräuchte man einen vernünfigen Beleg. Die als Beleg angegebene Webseite hilft da auch nicht wirklich weiter. --axel (Diskussion) 21:06, 17. Jan. 2015 (CET)
Bildgröße
Die Bildgröße auf die Standardgröße zu setzen [1] finde ich nicht nutzerfreundlich. Das komplizierte Verfahren der Stromabnehmerübergabe wird jetzt erst bei Vergrößerung des Bildes erkennbar. --axel (Diskussion) 21:08, 17. Jan. 2015 (CET)
- Die Frage des Zwecks von Bildern in der Wikipedia wird durchaus unterschiedlich gesehen. Viele sehen darin keine unmittelbare Bebilderung, sondern nur illustrierte Links, die man gefälligst anklicken soll, um was zu sehen. Dieser Sichtweise konnte ich mich noch nie anschließen, ich sehe sie eher als unmittelbare Bebilderung, die ihren Zweck schon in der Einbindung erfüllen sollen. Man kommt dabei aber an Grenzen, insbesondere bei Karten und technischen Zeichnungen. Bei Fotos wird eine vergrößerte Darstellung üblicherweise nicht akzeptiert. Wenn es vorrangig um den Stromabnehmertausch geht, könnte man auch einen Bildausschnitt erwägen, wobei ich aber nicht so recht wüsste, wie man den wählen sollte. Es sind aber eh nur zwei Bilder im Artikel, deren Zweck ich vorrangig darin sehe, dass man überhaupt mal sieht, was da gefahren ist und wie das aussah. Eine etwas vergrößerte Darstellung würde man noch erreichen, wenn man das Begegnungbild in die Infobox nähme. Das Bild dort könnte dann in den Text, wobei man eine Beschneidung erwägen könnte. Wahrscheinlich wären die Bilder eh noch durch Kontraststeigerung und Schärfung nachbesserbar. MBxd1 (Diskussion) 09:19, 18. Jan. 2015 (CET)
- „Bei Fotos wird eine vergrößerte Darstellung üblicherweise nicht akzeptiert.“ - das hört sich an, als würdest Du hier ein allgemeingültigen Grundsatz geradezu bedauern... Du warst es doch aber der das Bild verkleinert hat. Du hast es nicht akzeptiert, nicht irgendeine diffuse Allgmeinheit. --axel (Diskussion) 12:11, 18. Jan. 2015 (CET)