Audi Avus quattro

Designstudie von Audi
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Januar 2015 um 12:57 Uhr durch 146.60.25.191 (Diskussion) (Wer besitzt einen Mittelmotor? kk). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Audi Avus quattro ist eine Designstudie des Automobilherstellers Audi. Das Fahrzeug wurde 1991 auf der Tokyo Motor Show vorgestellt. Die Karosserieform mit einem NACA-Lufteinlass im Dach wurde von dem US-Amerikaner J Mays entworfen, nach anderer Quelle beim Advanced Design Studio in München unter der Leitung von Martin Smith.[1]

Audi

Audi Avus quattro

Avus quattro
Präsentationsjahr: 1991
Fahrzeugmesse: Tokyo Motor Show
Klasse: Sportwagen
Karosseriebauform: Coupé
Motor: Ottomotor:
6,0 Liter (374 kW)
Länge: 4470 mm
Breite: 2006 mm
Leergewicht: 1250 kg
Serienmodell: keines
Heck der Designstudie.

Technik

Das Fahrzeug hat eine Karosserie aus Aluminium auf einem Rohrgerippe und einen Mittelmotor.[2] Der Doppel-V-Motor mit zwölf Zylindern und einem Hubraum von 6,0 Litern hat 60 Ventile. Mit einer Leistung von 374 kW (509 PS) erreicht der Sportwagen nach Firmenangaben eine Höchstgeschwindigkeit von 340 km/h und beschleunigt in drei Sekunden von 0 auf 100 km/h.[3][2] Das Konzeptfahrzeug hat ein manuell geschaltetes Sechsganggetriebe und Allradantrieb. Benannt wurde das Fahrzeug nach der Berliner Rennstrecke AVUS.[4]

Commons: Audi Avus quattro – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. http://www.carbodydesign.com/archive/2007/03/01-audi-avus/
  2. a b Design-Studie Audi Avus quattro auf audi.de
  3. Audi Avus quattro auf 21stcentury.co.uk
  4. Audi Avus (1991) auf carbodydesign.com