Benutzer:H.p.frei/Bibliographie und Linksammlung

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Januar 2015 um 18:04 Uhr durch H.p.frei (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Basisinformationen über die Gemeinden

  • Institut national de la statistique et des études économiques - Nationales Statistikinstitut mit einer Vielzahl von Statistiken, Grafiken etc. (Beispiel Kanton Cuisery mit seinen Gemeinden grafisch)

Anwendung als Quelle:


  • BASE MERIMEE - Informationen über Bauwerke, geschützte Objekte, etc. Beachtenswert: wenn eine Rubrik besteht "Présentation de la Commune" bietet diese eine Zusammenfassung über Geschichte und Geographie der Gemeinde. Im Link ist die INSEE-Nummer enthalten und kann einfach geändert werden, um für eine andere Gemeinde gültig zu sein, im Linktitel muss die Ortschaft geändert werden (Beispiel: 71001 = INSEE-Nr. von L’Abergement-de-Cuisery).
Für die Suche von Gemeinden empfiehlt sich: http://www.culture.gouv.fr/culture/inventai/patrimoine/ aufzurufen Accès géographique links Liste des communes de France par Département, Département auswählen und rechts ist die Liste der Gemeinden. Die ockerfarbenen Symbole zeigen die Base Mérimée.

Anwendung als Quelle:

oder als Einzelnachweis[1]


  • Annuaire-Mairie - Informationen über die Gemeinden, Adressen, statistische Angaben, gilt als "Homepage der Gemeinde", wenn keine eigene URL-Adresse besteht. Besteht eine eigene URL-Adresse, ist diese in der Regel in der Rubrik LA MAIRIE DE XY unter Site internet de la mairie angegeben.
Im Link ist die detaillierte Ortsbezeichnung enthalten und kann einfach geändert werden, um für eine andere Gemeinde gültig zu sein, im Linktitel muss die Ortschaft an die WP-Darstellung angepasst werden. Achtung: bestehen mehrere Gemeinden mit der gleichen Bezeichnung (z.B. La Chaux) wird die Adresse mit der Dpartementsnummer ergänzt (71 für Saône-et-Loire) (Beispiel: -l-abergement-de-cuisery.html = L’Abergement-de-Cuisery)

Anwendung als Quelle:

oder als Einzelnachweis[2]


  • Cassini Ehess - Informationen über die Gemeinden, Adressen, statistische Angaben, Fläche, Koordinaten, Höhe, Einwohnerzahlen (letzte Jahre fehlen in der Regel, diese sind im Annuaire-Mairie enthalten). Der Link ist nicht direkt anpassbar, sondern die Gemeinde muss über Index gesucht werden, es öffnet sich ein Fenster mit den Angaben, im Kopf ist der Link enthalten, der kopiert werden kann (Beispiel: 36 = L’Abergement-de-Cuisery)

Anwendung als Quelle:

oder als Einzelnachweis[3]


  • habitants.fr - Informationen über die Bezeichnung der Einwohner der Gemeinde (allenfalls ist diese auch enthalten im Annuaire-Mairie in der Rubrik POPULATION ET HABITANTS DE XY unter Gentilé des habitants de XY. Im Link ist die INSEE-Nummer enthalten und kann einfach geändert werden, um für eine andere Gemeinde gültig zu sein, im Linktitel muss die Ortschaft geändert werden (Beispiel: 71001 = INSEE-Nr. von L’Abergement-de-Cuisery).

Anwendung als Quelle:

oder als Einzelnachweis[4]


  • Klimadaten - Informationen über Klimakategorie, Min./Max.-Temperaturen mit Durchschnitt, Niederschläge für zahlreiche Ortschaften der Welt, die im Suchfeld aufgerufen werden können. Nach dem Aufruf werden die benachbarten Orte zum direkten Aufrufen angeführt. Der Link unterscheidet sich lediglich durch die sechsstellige Zahl, die nach Aufruf übernommen werden kann. Beispiel: 206138 = L’Abergement-de-Cuisery) die Daten können gemäss Benutzer:H.p.frei/Klimatabelle in WP übernommen werden. Bei dieser Form wird der Link zu clomate-data.org direkt als Quelle eingefügt, was wikilint beanstandet.

Anwendung als Quelle:

oder als Einzelnachweis[5]



Toponymie

  • Hilfsmittel
    • Dictionnaire topographique - Informationen des Comité des Travaux Historiques et Scientifique http://cths.fr/dico-topo/recherche/recherche.php öffnet das Suchfenster, bei Eingabe einer Ortschaft werden dazugehörige Informationen angezeigt. Die Suche kann nach Departement eingeschränkt werden, sie kann durch ankreuzen (empfohlen) erweitert werden auf Art, Kommentar und Quelle. In diesem Fall erscheinen auch die Weiler und Fluren der zugehörigen Gemeinde. Durch Klick auf das Auge links öffnen sich Detailangaben zum Suchbegriff.
    • Dictionnaire topographique - Introduction et annexes en format PDF kann departementsweise gewählt werden und erlaubt das Durchsuchen mit CTRL-F nach gewünschten Begriffen. Nebst Bistümern, Diözesen etc. zeigt diese Datei die Weiler und Fluren aller Ortschaften. Diese können mit Copy-Paste in Wikipedia übertragen werden. (Beispiel http://cths.fr/dico-topo/dictionnaires/fichiers/DictionnaireTopographiqueSaoneetLoire.pdf Einführung und Anhänge zum Departement Saône-et-Loire)

Anwendung als Quelle:

oder als Einzelnachweis[6]

oder als Einzelnachweis[7]


  • Gallia christiana - ein Werk über die katholische Kirche in Frankreich. Der Link verweist auf Band 4, die Kirchenprovinz Lyon. Andere Gebiete Frankreichs können über den WP-Link https://de.wikipedia.org/wiki/Gallia_Christiana aufgerufen werden und der Google.Books-Link sich öffnet.

Anwendung als Quelle:

  • Denis de Sainte-Marthe: Gallia christiana in provincia ecclesiasticas distributa. T. 01-13: qua series et historia archiepiscoporum, episcoporum et abbatum Franciae vicinarumque ditionum, ab origine ecclesiarum ad nostra tempora deducitur, et probatur ex authenticis instrumentis ad calcem appositis... opera et studio Domini Dionysii Sammarthani. Herausgeber J. B. Coignard T. 01, 1728, S. Buchseite 228 (google.com).

oder als Einzelnachweis[8]


  • Toponomie générale de la France von Ernest Nègre, ein Standardwerk über die Toponomie von 35.000 Ortsnamen in Frankreich
    • Dieser Band widmet sich den vorkeltischen, keltischen und römischen Ortsnamen (Der Link bietet lediglich einen Auszug aus dem Buch)

Anwendung als Quelle:

oder als Einzelnachweis[9]

    • Dieser Band widmet sich den nicht-römischen und dialektalen Ortsnamen (Der Link bietet lediglich einen Auszug aus dem Buch)

Anwendung als Quelle:

oder als Einzelnachweis[10]



Geschichte

  • Description générale et particulière… Ein Standardwerk von Claude Courtépée, das Werk kann über das Suchfeld nach Ortschaften und anderen Begriffen durchsucht werden.

Anwendung als Quelle:

  • Claude Courtépée: Description générale et particulière du Duché de Bourgogne, précedée de l’abrégé historique de cette province. Causse, Dijon 1780 (in Google Books, französisch).

oder als Einzelnachweis[11]


  • Description générale et particulière… Band 2 Ein Standardwerk von Claude Courtépée, das Werk kann über das Suchfeld nach Ortschaften und anderen Begriffen durchsucht werden.

Anwendung als Quelle:

  • Claude Courtépée: Description générale et particulière du duché de Bourgogne, précédée de l'abrégé historique de cette province. 1777 (google.com).

oder als Einzelnachweis[12]



  • Notes et remarques sur la Bresse louhannaise von Lucien Guillemaut, das Werk kann über das Suchfeld nach Ortschaften und anderen Begriffen durchsucht werden.

Anwendung als Quelle:

  • Guillemaut Lucien (1842-1917), Notes et remarques sur la Bresse louhannaise : esquisse d'une topographie physiologique et médicale de l'arrondissement de Louhans, Impr. A. Romand (Louhans), Ausgabe 1879 ark:/12148/bpt6k5746091g Quelle: Bibliothèque nationale de France, département Philosophie, histoire, sciences de l'homme, LK2-3811, französisch, abgerufen 12. Januar 2015

oder als Einzelnachweis [13]


  • Armoiries et familles nobles - umfangreiches Werk von Guillemaut Lucien über die Familien, Wappen und Besitzungen in der Bresse louhannaise. Zugriff über Gallica - BNF, kann heruntergeladen werden und als PDF für Studien benützt werden. Der Link jedoch lautet:

Anwendung als Quelle:

oder als Einzelbeleg[14]


  • Société d’histoire … Die Gesellschaft publiziert regelmässig Aufsätze über die Geschichte der Bresse, des Burgunds enthaltend ausgewählte Themen, das Werk kann über das Suchfeld nach Ortschaften und anderen Begriffen durchsucht werden
    • Ausgabe der Jahre 1844, 1845, 1846 mit den Beiträgen:
      • Gemeinsamkeiten von Architektur und Literatur
      • Wappen und Namen der Stadt Chalon-sur-Saône
      • Freibriefe der Stadt Chalon-sur-Saône
      • Geschichte der Kirche Saint-Vincent von Chalon (mit Familienwappen)
      • Geschichte der Kirche und Abtei Saint-Marcel
      • Bericht über ein Kanzleisiegel
      • Notiz über zwei gallorömische Figuren in Saint-Marcel
      • Beschreibung der Glasfenster im Spital von Chalon
      • Notiz über ein byzantinisches Gefäss, gefunden 1843 in der Saône
      • Entdeckung mehrer Gräber in Saint-Jean-de-Vaux
      • Grabungsbericht von Saint-Jean-de-Vaux
      • Notiz über Münzenfunde aus gallischer und merowingischer Zeit in Chalon, Verzeichnis der in Chalon geprägten Münzen mit Bildern, Details zu Münzen
      • Notiz über eine Bronzestatuette, gefunden in Pierre-de-Bresse
      • Bericht über die Kirche von Saint-Dezert
Verlinktes Inhaltsverzeichnis zuhinderst im Buch, E-Book-Seite 395

Anwendung als Quelle:

  • Société d'histoire et d'archéologie de Chalon-sur-Saône: Mémoires de la Société d'histoire et d'archéologie de Chalon-sur-Saône. 1846 (google.com).

oder als Einzelnachweis[15]

_____________________________________________________________________________________________
    • Band 2-4
      • Die Befestigungsanlagen von Chalon-sur-Saône
      • Siegel des Bistums Autun und 4 andere Siegel
      • Geschichte der Abbaye des enfants
      • Geschichte der Société de la Mère-Folle
      • Geschichte des Dorfes Rully
      • Drittel-Sou und merowingische Münzen
      • Wandmalereien der Kirche Saint-Vincent von Mâcon
      • Notiz über verschiedene archäologische Funde
      • Bemerkungen zur Geschichte der Familie de Vienne
      • Genealogie der Familie d'Antigny (nicht digitalisiert)
      • Die Benediktinerabtei von Lancharre und das Priorat Puley
      • Bericht über den Fund von Mosaikböden in Sans und Noiry
      • Anmerkungen zum alten Ratshaus von Chalon-sur-Saône
      • Ägyptische Studien - Hieroglyphen
      • Alte Inschriften in der Stadt Chalon-sur-Saône
      • Alte Inschriften in der Stadt Mâcon
      • Grabung in Saint-Jean-des-Vignes
      • Bericht über die Römerstrassen in der Bresse Chalonaise Pläne Seite 336+337
      • Christliche Fibeln aus der Merowingerzeit
      • Antike Bildhauerei mit einem Löwen und einem Gladiator
      • Bericht über zwei Inschriften in gallorömischer Keramik
      • Bericht über kirchliche Gegenstände aus römischer Zeit (Elfenbeinkreuz etc.)
      • Geschichtliche Notizen über Branges und Montret
      • Studie über die monastischen Sitten im 12. Jahrhundert
      • Verzeichnis von Ausdrücken des Bressanischen (Kanton Saint-Germain-du-Bois)
      • Pierre-le-Vénérable, Abt von Cluny
      • Jehan Germain, Bischof von Chalon-sur-Saône
      • Notre-Dame de Pitié, Kapelle in der Kathedrale von Saint-Vincent Chalon-sur-Saône
      • Wünsche der Stadt Chalon an Saint-Charles-Borromée
      • Ägyptische Studien über Inschriften in den Goldminen von Nubien

Anwendung als Quelle:

  • Société d'histoire et d'archéologie de Châlon-sur-Saône: Mémoires de la Société d'histoire et d'archéologie de Châlon-sur-Saône. 1850, S. 333 (google.com). Seite 333, französisch

oder als Einzelnachweis[16]

_____________________________________________________________________________________________
    • Band 5+6
      • Grabung in Saint-Jean-des-Vignes
      • Geschichtliche Notizen zur Gemeinde Montrêt
      • Katalog merowingischer Münzen
      • Topografisches Lexikon des Arrondissement Louhans - Jules Guillemin
      • Studie über den Anwaltsverband der Vogtei Chalon
      • Grabungsbericht von Grange-Frangy
      • Archäologische Notizen über Camp de Chassey
      • Biografie von Guillaume Boichot
      • Die Herkunft der Burgunden
      • Bleisiegel von Heinrich von Flandern
      • Notizen über einige Bischöfe von Chalon
      • Marloux
      • Notiz über Degen und Degenknäufe des 13. Jahrhunderts
      • Historische Abhandlung über die Schulen von Chalon
      • Topografische und historische Notizen über einige Orte in Burgund - Mellecey, Boyer, Jully,
      • Katalog merowingischer Münzen, Münzen der Karlowinger, Mittelalter
      • Grabungsbericht Kaverne von Germolles, Gemeinde Mellecey
      • Das Kruzifix von Corzoneso
      • Confrerie von Saint-Sébastien der Antonskirche von Chalon
      • Biografie von Edmé Vadot
      • Beschreibung einer Holzmalerei 15. Jahrhundert
      • Katalog von Münzen
      • Beschreibung einer Merkurfigur
      • Bronzesiegel Notre-Dame de Pitié

Anwendung als Quelle:

  • Société d'histoire et d'archéologie de Chalon-sur-Saône: Mémoires. Société d'histoire et d'archéologie de Châlon-sur-Saône, 1854, S. 29– (google.com).

oder als Einzelnachweis[17]


  • Histoire Générale et Particulière de Bourgogne… - Band 2 des Werkes von Urbain Plancher und Zacharie Merle

Anwendung als Quelle:

  • Urbain Plancher, Zacharie Merle: Histoire Generale Et Particuliere De Bourgogne: Avec Des Notes, Des Dissertations Et Les Preuves Justificatives : Composée sur les Auteurs, les Titres originaux, les Régistres publics, les Cartulaires des Eglises Cathédrales et Collégiales, des Abbaïes, des Monasteres et autres anciens Monuments ; Et enrichie de Vignettes, de Cartres Géographiques, de divers Plans, de plusieurs Figures, de Portiques, Tombeaux & Sceaux tant des Ducs que des Grandes Maisons &c. de Fay, 1741, S. 910– (google.com).

oder als Einzelbeleg[18]


  • Les Coutumes du duché de Bourgogne - Die Bräuche und Besonderheiten im Herzogtum Burgund von Jean Bouhier

Anwendung als Quelle:

  • Jean Bouhier (homme politique): Les Coutumes du duché de Bourgogne: avec les anciennes coutumes, tant générales, que locales, de la même province, non encore imprimées et les observations de M. Bouhier ... chez Arnauld Jean-Baptiste Augé, 1742 (google.com).

oder als Einzelbeleg[19]


  • Dictionnaire de la noblesse de France - Namen, Familien, Geschlechter

Anwendung als Quelle:

  • François Alexandre Aubert de la Chenaye Desbois: Dictionnaire de la noblesse ... de France. 1771, S. 79– (google.com).

oder als Einzelnachweis[20]



Geographie

  • GEOPORTAIL - einschlägiges Kartenwerk für Frankreich. Über das Menu oben rechts kann die Anzeige der Karte auf das gesamte Bild vergrössert werden, über das Menu oben links kann ein Ort gesucht werden, dieser wird dann im Kartenbereich angezeigt. Die Menufelder links erlauben unter Catalogue de données zusätzliche Informationen einzublenden. In den Données de base beispielsweise zusätzlich Dénominations géographiques, France Raster u.a. Weiter unten finden sich Eau und Forêt, mit denen Wasser- und Waldflächen markiert werden können, hilfreich bei der geographischen Beschreibung von Gemeinden. Unter Ma sélection de données kann die Deckkraft einzelner Karten vermindert werden, um andere Informationen durchscheinen zu lassen. Im Menubalken rechts kann beispielsweise das Messtool eingeschaltet werden, um Distanzen zwischen Orten zu messen, oder ein Koordinatenraster zur geographischen Festlegung von Orten. Registrierte Besucher können auch eigene Karten gestalten.

Anwendung als Quelle:

oder als Einzelnachweis[21]


  • Saratlas - Verzeichnis der französischen Autobahnen und Schnellstrasse mit detaillierten Beschreibungen

Anwendung als Quelle:

oder als Einzelnachweis[22]


  • Wiki Sara - Verzeichnis der National- und Departementsstrassen von Frankreich. Im Suchfeld kann die Strasse eingegeben werden, mit dem Departement in Klammern (Beispiel D13 (71)), in der untenstehenden Linkliste kann die entsprechende Strasse angewählt werden. Das Verzeichnis gibt teilweise detaillierten Aufschluss über Strassenführung, Etappen, Einstufung und ist mit Karten versehen. Bei den Darstellungen können teilweise weitere Informationen durch Klick auf das gelbe Strassenschild abgerufen werden. Bei geographischen Beschreibungen ist die Strassennummerierung gemäss Geoportail zu verwenden.

Anwendung als Quelle:

oder als Einzelnachweis[23]


  • Opera Baroque - Liste der (französischen) Heiligen mit Kurzbeschreibungen

Anwendung als Quelle:

oder als Einzelbeleg[24]



Kirchengeschichte/-beschreibung

  • Pastourisme - eine Vielzahl von Kurzbeschreibungen von Kirchen im Département Saône-et-Loire, alphabetisch geordnet und klickbar. Es öffnet sich ein PDF-File, dessen Link in der Regel als Einzelnachweis eingefügt wird.

Anwendung als Quelle:

oder als Einzelbeleg[25]


  • Paroisse Jean-Baptiste-en-Bresse - Verzeichnis der zugehörigen Kirchen mit kurzen Beschreibungen. Klick öffnet eine Unterseite, die als Link eingefügt wird

Anwendung als Quelle:

oder als Einzelnachweis[26]




Rechtsgeschichte

  • Droit coutumier - Französische Rechtsgeschichte auf PERSEE: Précis de l'ancien droit coutumier français (premier article).

Anwendung als Quelle: Précis de l'ancien droit coutumier français (premier article) oder als Einzelbeleg[27]


Online Wörterbücher und Lexika

  • LEO Dictionnaire - eines der besten Online-Wörterbücher

Anwendung als Quelle:

oder als Einzelbeleg[28]


  • CNRTL - Centre National de Ressources Textuelles et Lixicales. Eine Kombination von sieben verschiedenen Wörterbüchern. Bei Eingabe eines Suchbegriffes kann anschliessend links das entsprechende Wörterbuch ausgewählt werden, ist ein Eintrag vorhanden wird er angezeigt, teilweise mit vielen Erklärungen und Beispielen. Eignet sich vor allem auch für alte oder veraltete Begriffe

Anwendung als Quelle:

oder als Einzelbeleg[29]


  • Lateinisch - Wörterbuch Albert Martin, recht gutes Online-Latein-Wörterbuch, die Eingabe kann deutsch oder lateinisch erfolgen.Anwendung als Quelle:
  • Latein-Wörterbuch von Albert Martin

oder als Einzelbeleg[30]


  • Glossaire médieval - eine Vielzahl von Begriffen aus dem Mittelalter werden kurz beschrieben. Aufgeteilt in 1. und 2. Hälfte des Alphabets.

Anwendung als Quelle:

oder als Einzelbeleg[31]


  • Lexilogos - Linksammlung zu verschiedenen Online Wörterbüchern oder Literatur

Anwendung als Quelle:

oder als Einzelbeleg[32]


  • Orbis Latinus - Wörterbuch der lateinischen Ortsnamen

Anwendung als Quelle:

oder als Einzelbeleg[33]


  • Google - Online Übersetzungsdienst

Anwendung als Quelle:

oder als Einzelbeleg[34]



Gemeindewappen

  • Wikipedia.fr - Sammlung von Gemeindewappen des Departements Saône-et-Loire. Andere Departements können gesucht werden.

Anwendung als Quelle:

oder als Einzelbeleg[35]


  • Wikimedia Commons - Sammlung von Gemeindewappen des Departements Saône-et-Loire. Andere Departements können gesucht werden.

Anwendung als Quelle:

oder als Einzelbeleg[36]



Eigene Unterlagen

  • Statistik Arrondissement Louhans Einwohner, Höhe ü.M. Kanton etc.

Anwendung als Quelle:

oder als Einzelbeleg[37]


Einzelnachweise

  1. L’Abergement-de-Cuisery auf der Base Merimee.fr
  2. L’Abergement-de-Cuisery auf Annuaire Mairie
  3. Einwohnerstatistik auf cassini.ehess.fr. Abgerufen am 11. Januar 2015 (französisch).
  4. L’Abergement-de-Cuisery auf habitants.fr. Abgerufen am 13. Januar 2015 (französisch).
  5. L’Abergement-de-Cuisery auf climate-data.org, abgerufen 15. Januar 2015
  6. L’Abergement-de-Cuisery auf Dictionnaire topographique de la France, französisch, abgerufen 15. Januar 2015
  7. XY auf Dictionnaire topographique de Saône-et-Loire. Abgerufen am 10. Januar 2015 (französisch).
  8. Denis de Sainte-Marthe: Gallia christiana in provincia ecclesiasticas distributa. T. 01-13: qua series et historia archiepiscoporum, episcoporum et abbatum Franciae vicinarumque ditionum, ab origine ecclesiarum ad nostra tempora deducitur, et probatur ex authenticis instrumentis ad calcem appositis... opera et studio Domini Dionysii Sammarthani. Herausgeber J. B. Coignard T. 01, 1728, S. Buchseite 228 (google.com).
  9. Ernest Nègre: Toponymie générale de la France. Librairie Droz, 1990, ISBN 978-2-600-02883-7 (google.com).
  10. Ernest Nègre: Toponymie générale de la France. Librairie Droz, 1996, ISBN 978-2-600-00133-5 (google.com).
  11. Claude Courtépée: Description générale et particulière du Duché de Bourgogne, précedée de l’abrégé historique de cette province. Causse, Dijon 1780 (in Google Books, französisch).
  12. Claude Courtépée: Description générale et particulière du duché de Bourgogne, précédée de l'abrégé historique de cette province. 1777 (google.com).
  13. Guillemaut Lucien (1842-1917), Notes et remarques sur la Bresse louhannaise : esquisse d'une topographie physiologique et médicale de l'arrondissement de Louhans, Impr. A. Romand (Louhans), Ausgabe 1879 ark:/12148/bpt6k5746091g Quelle: Bibliothèque nationale de France, département Philosophie, histoire, sciences de l'homme, LK2-3811, französisch, abgerufen 12. Januar 2015
  14. Guillemaut, Lucien (1842-1917). Armoiries et familles nobles de la Bresse louhannaise : armoiries ouvrières, armoiries particulières et de familles / par Lucien Guillemaut. 1909
  15. Société d'histoire et d'archéologie de Chalon-sur-Saône: Mémoires de la Société d'histoire et d'archéologie de Chalon-sur-Saône. 1846 (google.com).
  16. Société d'histoire et d'archéologie de Châlon-sur-Saône: Mémoires de la Société d'histoire et d'archéologie de Châlon-sur-Saône. 1850, S. 333 (google.com). Seite 333, französisch
  17. Société d'histoire et d'archéologie de Chalon-sur-Saône: Mémoires. Société d'histoire et d'archéologie de Châlon-sur-Saône, 1854, S. 29– (google.com).
  18. Urbain Plancher, Zacharie Merle: Histoire Generale Et Particuliere De Bourgogne: Avec Des Notes, Des Dissertations Et Les Preuves Justificatives : Composée sur les Auteurs, les Titres originaux, les Régistres publics, les Cartulaires des Eglises Cathédrales et Collégiales, des Abbaïes, des Monasteres et autres anciens Monuments ; Et enrichie de Vignettes, de Cartres Géographiques, de divers Plans, de plusieurs Figures, de Portiques, Tombeaux & Sceaux tant des Ducs que des Grandes Maisons &c. de Fay, 1741, S. 910– (google.com).
  19. Jean Bouhier (homme politique): Les Coutumes du duché de Bourgogne: avec les anciennes coutumes, tant générales, que locales, de la même province, non encore imprimées et les observations de M. Bouhier ... chez Arnauld Jean-Baptiste Augé, 1742 (google.com).
  20. François Alexandre Aubert de la Chenaye Desbois: Dictionnaire de la noblesse ... de France. 1771, S. 79– (google.com).
  21. Eintrittsseite von GEOPORTAIL
  22. A.. auf Saratlas, abgerufen 15. Januar 2015
  23. D975 auf Wikia.fr, französisch, abgerufen 12. Januar 2015
  24. Heilige auf Opera Baroque
  25. Beschreibungen der Kirchen in Saône-et-Loire, französisch, abgerufen 15. Januar 2015
  26. Pfarrei Saint Jean-Baptiste-en-Bresse, Kirchenbeschreibungen, französisch, abgerufen 14. Januar 2015
  27. Précis de l'ancien droit coutumier français (premier article)
  28. LEO Dictionnaire Deutsch - Französisch
  29. Suchwort Bonjour auf CNRTL Wörterbuch
  30. Latein-Wörterbuch von Albert Martin
  31. Definition aus Lacorreze.com
  32. Suchbegriff auf Lexilogos
  33. XY auf Orbis Latinus
  34. Google Online Übersetzer
  35. Gemeindewappen auf Wikipedia.fr
  36. Gemeindewappen auf Wikimedia Commons
  37. Statistik über das Arrondissement Louhans