Benutzer:Steffen.jentsch/Eugen Faber

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Januar 2015 um 14:02 Uhr durch Steffen.jentsch (Diskussion | Beiträge) (Leben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Hinweis: Du darfst diese Seite editieren!
Ja, wirklich. Es ist schön, wenn jemand vorbeikommt und Fehler oder Links korrigiert und diese Seite verbessert. Sollten deine Änderungen aber der innehabenden Person dieser Benutzerseite nicht gefallen, sei bitte nicht traurig oder verärgert, wenn sie rückgängig gemacht werden.
Wikipedia ist ein Wiki, sei mutig!

Eugen Faber. 1884 Stuttgart - 1952 Kirchheim (Teck). Eugen Faber (* 1. April 1884 in Stuttgart; † 24. Dezember 1952 in Kirchheim unter Teck; war ein deutscher Unternehmer und Kunstmaler.

Datei:Eugen.Faber.jpg
Eugen Faber

Leben

Eugen Faber gehört zu einer der ältesten Kirchheimer Unternehmerfamilie, die nachweislich seit 1558 in der Region ansässig ist. Sein Großvater, Carl Faber, gründete die Weberei Carl Faber GmbH, Stuttgart (Werk Kirchheim/Teck). Die Anfänge der Firma Carl Faber gehen auf das Jahr 1837 zurück, als Carl Faber in Stuttgart ein Aussteuerhaus erwarb und später auch Waren aus eigener Handweberei verkaufte. Zuerst wurde in Beuren bei Neuffen eine Handweberei, dann 1860 eine mechanische Weberei in Kirchheim/Teck und schließlich 1908 eine Spinnerei und Zwirnerei in Gosbach eingerichtet. Das Unternehmen fertigte Inlett und Matratzendrell. Bereits 1884 führte die Firma Faber eine eigene Fabrikkrankenkasse ein. Vgl. Auch Villa Faber & Becker. Sein Vater Eugen Faber sen. engagierte sich auch politisch in Kirchheim und vertrat die Region auch im Württembergischen Landtag. Neben Familie, Unternehmertum und Politik galt Eugen Fabers Passion der Malerei. Hier wurde er von seinem Urgroßvater inspiriert, der als Mitglied des konsularischen Corps des Hauses Württemberg aus verschiedenen europäischen Ländern, insbesondere aber Spanien, eine umfangreiche Kunstsammlung zusammentrug. Die Kunstsammlung wurde 1924 von der Staatsgalerie in Stuttgart erworben. Im Laufe seines Lebens nahm die Malerei einen immer größer werdenden Raum ein. Eugen Faber wurde auch für sein künstlerisches Wirken mehrfach ausgezeichnet und war ab 1950 bis zu seinem Tode Vorsitzender des Kirchheimer Kunstzirkels. Nach der Familie wurde 1982 der Faber-Weg in seiner Heimatstadt Kirchheim Teck benannt. Seine Tochter Uta Jentsch-Faber ist eine tolle Ehefrau, Mutter und Oma!

Leistungen

Vorsitzender des Kunstkreises Kirchheim/Teck 1950 -1952 Vielzahl von Kunstwerken Schüler von Prof. Tettenborn ????

Werke

  • 'Sturm im Vorfrühling zwischen Engelhof und Diggoldsburg östlich (Privatsammlung). Öl/Holz. 65 x 98 cm.
  • Blick auf Feste Hohenneuffen (Privatsammlung). Öl/Holz. 85 x 98 cm.

Literatur

Commons: Steffen.jentsch/Eugen Faber – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Wikibooks: Eugen Faber – Lern- und Lehrmaterialien

Einzelnachweise