Pons-Verlag

Medienunternehmen der Klett Gruppe
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Januar 2015 um 16:18 Uhr durch HeicoH (Diskussion | Beiträge) (keine Verbesserung, Fehler eingebaut). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Pons-Verlag ist ein deutscher Wörterbuchverlag der Klett-Gruppe mit Sitz in Stuttgart, der 50 Mitarbeiter beschäftigt.

PONS GmbH

Logo
Rechtsform GmbH
Gründung 1978
Sitz Stuttgart
Leitung Gabriele Schmidt
Mitarbeiterzahl 50 (2008)
Branche Verlag
Website www.pons.de  www.pons.eu

Unter der Marke PONS erscheinen mittlerweile Wörterbücher und Sprachlehrmittel für über 30 Sprachen. Der Marktanteil der PONS-Wörterbücher im deutschen Buchhandel beträgt etwa 35 %. Pons konkurriert vorwiegend mit dem Marktführer Langenscheidt (zirka 55 %), während sich andere Anbieter die übrigen rund 10 % teilen.

Geschichte

1948 erschien das erste Englisch-Wörterbuch unter der Marke Klett, 1960 folgte das erste Französisch-Wörterbuch. Die Marke bzw. das Imprint PONS wurde 1978 gegründet; die Idee für den „Brücke“ bedeutenden lateinischen Namen stammt von Verleger Michael Klett. Im gleichen Jahr erschienen die ersten Wörterbücher für Englisch und Französisch unter der Marke PONS. Seitdem erkennt man die PONS-Titel an dem blau gepunkteten Logo auf grünem Grund. Diesen Schriftzug hat der Heidelberger Grafiker Erwin Poell entworfen, 2005 hat die Ludwigsburger Designerin Sabine Redlin das Logo leicht verändert. Die in den Wörterbüchern verwendete Schrift hat der Stuttgarter Professor für Typografie Kurt Weidemann entwickelt. Seit 1980 erscheinen neben Wörterbüchern auch Sprachkurse, Grammatiken und weitere Materialien zum Erlernen von Sprachen unter der Marke PONS. 2007 bis 2013 hat der Verlag 28,6 Millionen Wörterbücher verkauft.[1] 2008 feierte der Verlag das 30-jährige Bestehen der Marke.

 
Der PONS-Messestand auf der Didacta 2008

Verlagswesen

Inzwischen in über 30 Sprachen hat Pons Wörterbücher, Sprachkurse, Grammatiken und Lernhilfen für Schüler im Programm, deren Sprachniveaus von Anfängern bis zu professionellen Nutzern aufgefächert sind.

Sprachenanbieter im Internet

  • 2001 stellte Pons sein erstes zweisprachiges Online-Wörterbuch ins Netz. Es wurde veröffentlicht in den fünf deutschsprachigen Übersetzungen zu Englisch, Französisch, Italienisch, Polnisch und Spanisch mit jeweils 120.000 Stichwörtern und Wendungen.
  • Seit 15. Oktober 2008 steht das durch Werbung finanzierte Sprachenportal „pons.eu“ im Netz, das seitdem kontinuierlich ausgebaut wurde. Die Nutzer können über 10 Millionen Wörter und Wendungen in zwölf Wörterbüchern der Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Slowenisch, Spanisch, Türkisch, Neugriechisch und Latein abfragen. Einen Großteil der Wörter kann man sich vorsprechen lassen. Zusätzlich erläutert ein Bildwörterbuch viele Begriffe visuell.
  • Seit dem 24. Juli 2009 wird neben ein-/zweisprachigen Wörterbüchern auch ein Rechtschreibwörterbuch der deutschen Sprache angeboten. Das Onlinewörterbuch PONS – Die deutsche Rechtschreibung wird begleitet vom PONS-Deutschblog.

Einzelnachweise

  1. Wortschätze glänzen im digitalen Netz MFG-Stiftung, 14. November 2014