Prätorianerpräfekt
Ein Prätorianerpräfekt (lateinisch: praefectus praetorio oder praetorii) war in der hohen Kaiserzeit der Befehlshaber der als Garde des römischen Kaisers dienenden Elitetruppe der Prätorianer. In der Spätantike war er der höchste zivile Verwaltungsbeamte des Römischen Reiches.
Der Praefectus praetorio von Augustus bis Diokletian
Seit dem Jahr 2 v. Chr. war der Prätorianerpräfekt Kommandeur der römischen Gardetruppen (Prätorianer), die den Kaiser beschützten. Ursprünglich ein Amt mit nur geringer Macht, änderte sich dies unter Tiberius. Mehrmals kam es zu Umsturzversuchen gegen den Kaiser. In späterer Zeit vereinigte das Amt mehrere Befugnisse (Verwaltung, Heer, Finanzen).
Die Zahl der Praefecti schwankte. Ursprünglich waren es zwei, später konnte es jedoch durchaus vorkommen, dass drei oder mehr Personen dieses Amt bekleideten, gerade weil sie im Laufe der Zeit so viele (auch zivile) Kompetenzen an sich gerissen hatten.
Bekannte Prätorianerpräfekten mit erstaunlicher Machtfülle waren:
- Quintus Ostorius Scapula und Publius Salvius Aper (ab 2 v. Chr.) durch Augustus eingesetzt
- Lucius Seius Strabo
- Lucius Aelius Seianus (14 - 31) unter Kaiser Tiberius
- Naevius Sutorius Macro (31 - 38) unter Tiberius und Caligula
- Sextus Afranius Burrus (51 - 62) unter Nero
- Gaius Ophonius Tigellinus (62 - 69) unter Nero und Galba
- Nymphidius Sabinus (65 - 69?) unter Nero und Galba
Der Praefectus praetorio seit der Zeit Konstantins des Großen
In der Spätantike änderte sich die Funktion des Amtes grundlegend. Die Praefecti wurden im Jahr 312, in der Regierungszeit Konstantins des Großen, entmachtet. Zu oft hatten sie sich in die Politik eingemischt - ihnen war seit langem nicht mehr zu trauen. Daher entband Konstantin sie von ihren militärischen Aufgaben und wies ihnen stattdessen rein zivile Aufgaben zu. Die Prätorianerpräfektur wurden somit zum zentralen Verwaltungsorgan des Reiches, zur ersten Verwaltungsebene unterhalb des Kaisers. Ab nun gab es drei, ab der Reichteilung 395 vier Praefecti, die sich um die Verwaltungsdistrikte zu kümmern hatten:
- Praefectus praetorio per Orientem (für Thrakien, Kleinasien, Syrien, Ägypten)
- Praefectus praetorio Illyrici, Italiae et Africae
- Praefectus praetorio Galliarum (für Britannien, Gallien und Hispanien).
Die Reichsteilung im Jahr 395 hatte Konsequenzen für die Präfekten, da die Präfektur Illyricum, Italia et Africa geteilt werden musste. Zum Weströmischen Reich gehörten danach der Praefectus praetorio Galliarum und ein Praefectus praetorio Italiae et Africae (dem auch Pannonien unterstand), zum Oströmischen Reich der Praefectus praetorio per Orientem und ein Praefectus praetorio Illyrici (für Makedonien – wozu auch Griechenland gehörte).
Diese Rolle spielte das Amt bis zum Ende der frühbyzantinischen Zeit. Erst mit dem Verlust der syrischen und afrikanischen Reichsgebiete am Ende der Antike und der Neuorganisation des verbliebenen Reiches in Themen verlor es seine zentrale Stellung und wurde schließlich faktisch abgeschafft.