Diskussionen 2004
Diskussionen 2005-01-06
Diskussionen 2005-07-10
Diskussionen 2005-11-12
Damit die Diskussion übersichtlich bleibt, werde ich hier auch antworten. Bitte vergiss nicht mit --~~~~ zu unterschreiben, da ich auf anonyme Beiträge nicht antworte. Neue Themen bitte untenanstelle.
Löschen Artikel Mashup
Hallo AHZ, entschuldige bitte den Eintrag und die dadurch entstandene zusätzliche Arbeit, das war kein guter Weg einer Kontaktaufnahme. Ich habe zunächst den Löschantrag nicht gefunden. Der Artikel wurde bereits 2 mal gelöscht, ohne das ich über das Löschen des Artikels informiert worden wäre und ich hätte gerne den Grund gewußt. André
- Hallo André, über das Löschen eines Artikels wird niemand informiert. Wenn du in die alten Diskussionen Wikipedia:Qualitätssicherung/21. Dezember 2005 Wikipedia:Löschkandidaten/21. Dezember 2005 wirst du den Grund finden. Das ist dann nach 7 Tagen regulär gelöscht worden. Erneute Wiedereinstellungen berechtigen zu einer Schnellöschung. Du kann gern bei Wikipedia:Wiederherstellungswünsche den Artikel wiederherstellen lassen. Ich habe ihn mir gerade angeschaut und muss sagen, das ist kein Artikel sondern eine Sammlung von Weblinks und das ist hier nicht gewünscht, siehe Wikipedia:Weblinks. --ahz 01:55, 10. Jan 2006 (CET)
- Hallo AHZ, danke für den Hinweis auf die Weblinks Seite, die Regeln dort sind mir einsichtig. Der Artikel war der Versuch einer Übersetzung des englischsprachigen Artikels mashup, die Links stammen ebenfalls von dort. Ich habe schon lange Zeit nichts mehr zur Wikipedia beigetragen, früher wurde man vorher informiert wenn etwas gelöscht werden sollte (siehe "Nutze die Diskussionsseiten" auf der Seite Wikipedia:Löschregeln. Schade daß gleich ein ganzer Eintrag verschwindet, wenn er nicht gewissen formalen Anforderungen genügt. Ich kenne die Wikipedia fast seit ihrem Bestehen und damals sind sehr viele Artikel aus einzelnen Sätzen entstanden, meine Intention lag mehr darin einen Anfang zu machen als etwas zu erstellen, das gleich dem entspricht, was Du - und sicher auch ich - möglicherweise unter einem guten Artikel verstehen. Mittlerweile weiß ich selbst mehr über mashups, bei Gelegenheit werde ich es noch einmal mit dem Schreiben eines "Artikels" versuchen :-)
Simon I. (Paderborn)
Hallo, Du hast vor etwas mehr als einem Jahr Simon I. (Paderborn) nach Simon I. (Lippe) verschoben - eine Verschiebung, die etwas verwirrend ist, weil die beiden durchaus verschiedene Personen sind. Der jetzt unter Simon I. (Lippe) beschriebene war Bischof von Paderborn, bei etlichen Links auf Simon I. (Lippe) ist aber sein Neffe Simon I., Herrscher in der Herrschaft Lippe gemeint. Bei den Links wo der Bischof gemeint ist, steht meistens explizit "Paderborn" dabei.
Ich schlage vor, den Bischof wieder nach Simon I. (Paderborn) zu schieben und einen neuen Eintrag für Simon I. (Lippe) zu erstellen. --cerealie 15:05, 11. Jan 2006 (CET)
- Gibt es da unterschiedliche Personen dieses Namens? Dann macht eine Verschiebung wohl Sinn. Ich schau mir das nach dem Urlaub noch mal genauer an, aber wenn du es bis dahin schon verschieben willst, habe ich nichts dagegen. Viele Grüße --ahz 08:46, 16. Jan 2006 (CET)
Alles klaro wegen der Anführungszeichen. Hat das 'K' auf der Versionsseite irgendeine Bedeutung?
--B bog 06:53, 17. Jan 2006 (CET)
- Das sind nur die kleinen Änderungen. --ahz 21:12, 28. Jan 2006 (CET)
Hallo AHZ! Verschiebe bitte den Artikel Reifträger zu Szrenica, auf normale Weise gehts leider nicht mehr. Viele Grüße --Rolf-Dresden
- Erledigt, Hejkal hat es einfach so herübergeschoben....--Rolf-Dresden 22:04, 18. Jan 2006 (CET)
Landvögte Oberlausitz
Wow - vielen Dank für die Ergänzung der Liste. Darf ich fragen aus welcher Quelle du die ganzen Namen hast? Knarf-bz 19:17, 21. Jan 2006 (CET)
- Da habe ich die Literaturangabe ganz vergessen. Im Findbuch zur Colectanea findet sich im Anhang eine umfassende Zusammenstellung der Landvögte, Landeshauptmänner u. Amtshauptleute. --ahz 19:34, 21. Jan 2006 (CET)
Artikel Schlesien
Der Artikel Schlesien ist nun schon seit fast zwei Monaten gesperrt. Ich will zwar keine sehr großen Ergänzungen durchführen, und ich kann auch nicht garantieren, daß sich nicht wieder irgendwer dort in die Haare kriegt, aber muß so eine lange Sperre denn wirklich sein? ---Zweihundertzwölf 00:52, 22. Jan 2006 (CET)
- Bisher wollte scheinbar niemand mehr daran etwas ändern. ;-) Ich habe die Sperre auf mal auf IPs und neue Benutzer reduziert, damit du etwas dran ändern kannst. Ganz raus nehme ich sie nicht, weil der Spinner immer recht schnell wieder am verfälschen war, sobald er konnte. Aber da er sich jedesmal mit anderem Namen anmeldet, bleibt er so weiterhin außen vor. --ahz 09:04, 22. Jan 2006 (CET)
- Sehr gut. Vielen Dank. --Zweihundertzwölf 15:43, 22. Jan 2006 (CET)
Lutherstadt Wittenberg
Lieber AHZ dank für die neue Überarbeitung der Seite. mfg Torsten Schleese 23:07, 22. Jan 2006 (CET)
Ruben (Tschechien)
Der Artikel ist zum löschen Vorgeschlagen, Was wären denn sinnvolle Ergänzungen?
- Vielleicht mal andere Ortsartikel anschauen und Wikipedia:Erste Schritte, Wikipedia:Zweite Schritte, Wikipedia:ArtikelWikipedia:Formatvorlagen. Dann kräftig entrümpeln, die Häuser- und Namenslisten raus. Und dann Lage des Ortes, Ortsgeschichte und Besonderheiten klar herausstellen und neutral formulieren, außerdem Bildrechte beachten. --ahz 08:16, 23. Jan 2006 (CET)
Deine Bilder und Podujevo
Hallo AHZ, Leider muße ich für viele der von Dir hochgeladenen Bilder heute hier einen Löschantrag gestellt. Die Schutzrechte für Bilder laufen ab, wenn der Urheber seit 70 Jahren tot ist, oder das bild mehr als 100 Jahre alt ist, also von vor 1906. Viele der Bilder sind jedoch jünger.
Dann noch etwas im Artikel Podujevo hat Benutzer:Beli sich beschwert, das Du seinen Diskussionsbetrag gelöscht hast. Diskusiionsbeiträge sollten nur dann gelöschtw reden, wenn sie beleidigungen oder strafrechtlich relevantes enthalten. Ansonsten bitte die Diskussionsbeiträge stehenlassen und gegebenenfalls lieber beantworten. Alles Gute --Ixitixel 08:50, 24. Jan 2006 (CET)
Danke
Hallo ahz, für die Stimmabgabe während deines Winterurlaubs und die heutige Gratulation zu meiner gewonnenen Admin-Wahl möchte ich mich bei dir herzlich bedanken. Du hast die Wahl ja schon einige Zeit hinter dir, ich muss erst noch lernen, mit den "Knöppen" richtig umzugehen. Vielleicht können wir ja in zwei Monaten und einem Tag beim Bergtest einige Erfahrungen austauschen? :o) Viele Grüße --Hejkal @ 21:48, 24. Jan 2006 (CET)
Verlinkung auf französisches Wiki
Hallo AHZ,
Bitte erklär mit, warum Du mir wiederholt den Link zum französischen Artikel unserer Partnerstadt Écouché in Écouché korrigiert hast?
Es ist doch besser, Informationen über Gemeinden in Frankreich, auch auf der französischen Seite zu belassen und nicht auf der deutschen eine Übersetzung zu erstellen.
--Rauhut 16:32, 25. Jan 2006 (CET)
Nein, auch für Gemeinden in Frankreich und Papua-Neuguinea werden peu a peu in der deutschsprachigen Wikipedia Artikel erscheinen. Solange sollte der Link rot bleiben, das wird auch in anderen Artikeln so gehandhabt. --ahz 20:43, 28. Jan 2006 (CET)
Geisenfeld
Hallo AHZ
Du hast im Artikel Geisenfeld den Link der Realschule Geisenfeld entfernt. Mir ist nicht ganz klar warum. Gibt es hierfür eine Regel von Wikipedia, dass solche Links nicht erlaubt sind. Ich habe dazu leider nichts gefunden.
Nur zur Klarstellung: Ich will dein tun nicht kritisieren, ich will nur dazu lernen.
Viele Grüße Robsi1312
- Hallo Robsi1312, schuast du bitte mal bei Wikipedia:Weblinks, dort findest du den Hinweis, dass zb. zu Schulen, Vereine, Firmen, Kirchen in den Ortsartikeln keine Weblinks gesetzt werden sollen.
- Achja und wie du deine Diskussionsbeiträge unterschreibst, findest du bei Wikipedia:Signatur. Viele Grüße --ahz 20:49, 28. Jan 2006 (CET)
- Hallo AHZ, danke für die Hinweise. Ich werde in Zukunft darauf achten. Man lernt nie aus.
- Viele Grüße -- Robsi1312 13:46, 2. Feb 2006 (CET)
Stadtteile
hi,Entschuldige bitte, ich habe Deinen Beitrag übersehen Antwort Gruß New European 12:12, 26. Jan 2006 (CET)
Sperrung meines Accounts
Es existiert derzeit mein alter Account (hammersteinm), der Name war mir jedoch zu lang und ich habe einen neuen erstellt (MvH). Wie kann ich nun den alten löschen? In einem Forum wurde mir geraten, mich an einen Administrator zu wenden. Bitte um Hilfe.
- Hallo MvH, das Löschen deines alten Accounts ist nicht möglich. Ich könnte lediglich deine Benutzerseite und Diskussionsseite löschen oder auch im jetzigen Zustand sperren. Du kannst auch auf Wikipedia:Benutzernamen ändern einen Verschiebewunsch eintragen, das können aber nur die zwei Wikipedia:Bürokraten tun. Da du schon einen neuen Account angelegt hast, wäre hier noch ein zusammenführen möglich.
- Suche dir bitte die passende Möglichkeit aus. Vielleicht schreibst du auf die Seite Benutzer:hammersteinm einen Hinweis, dass du nun Benutzer:MvH bist. Die Diskussionsseite kannst du bei Bedarf verschieben. Viele Grüße --ahz 21:02, 28. Jan 2006 (CET)
Schlesierlied
Hallo! Du hattest Dich an der Diskussion um den Löschantrag vom 24. Januar beteiligt. Ich habe die verschiedenen gelöschten Versionen mal auf einer Extraseite zusammengetragen. Zwei Dinge müßten jetzt geschehen: 1.) müßte herausgefunden werden, welches der Lieder die allgemein anerkannte Landeshymne war, und 2.) müßte dann einiges über das Lied und seine Geschichte geschrieben werden. Ich selbst kenne mich mit dem Thema nicht ausreichend aus, ich möchte nur dem in der Löschdiskussion geäußerten Wunsch nachkommen, eine "Baustellenseite" einzurichten. Schau doch mal rein, ich würde mich freuen, wenn Du mithelfen könntest: Benutzer:Magadan/Schlesierlied. Danke --Magadan ?! 16:40, 26. Jan 2006 (CET)
- Ich schau mirs nächste Woche mal genauer an, da bin ich wieder zuhause und habe Literatur greifbar. --ahz 21:05, 28. Jan 2006 (CET)
Warum hast Du meinen Beitrag gelöscht?
Hallo, gerade mal 10 Minuten stand mein Beitrag "Hucke" bei Wikipedia und dann hast Du ihn ohne Bgründung gelöscht. Und meine Nachfrage auch.
Tut mir leid, aber das versteh ich überhaupt nicht. Das war doch kein Witz! War der Beitrag zu schlecht oder zu kurz oder ungeeignet oder was? Oder muss man irgendwie angemeldet sein um Beiträge zu verfassen?
Wäre um Aufklärung dankbar!
- Hallo Werimmerduauchbist, bitte unterschreibe deine Diskussionsbeiträge mit 4 Tilden, Wikipedia:Signatur. Im Beitrag "Hucke" war ein Schnelllöschantrag", deshalb habe ich ihn gelöscht. Es handelte sich um keinen Artikel für eine Enzyklopädie, sondern um eine reine Worterklärung. Dafür ist Wikipedia nicht die richtige Stelle, sondern das Schwesterprojekt Wiktionary http://de.wiktionary.org/ --ahz 21:10, 28. Jan 2006 (CET)
Makita
Wenn Du schon im Rekordtempo Überschriften und Weblinks löschst (ob das der Verbesserung dient, soll mal dahingestellt sein), dann mach' es bitte ordentlich und lösche auch die dann überflüssigen Leerzeilen. Maikel 22:30, 28. Jan 2006 (CET)
- Du solltest vielleicht erstmal lernen, dass nicht jeder Satz eine Überschrift braucht und dass unterklassige Organsationen, nicht verlinkt werden. Dann muss wenigstens keiner hinterherräumen. --ahz 22:34, 28. Jan 2006 (CET)
- Schön dass Du mit Kritik konstruktiv umgehen kannst. Maikel 20:35, 30. Jan 2006 (CET)
Werbung in der Zusammenfassung
Hallo AHZ, was tut man gewöhnlich, wenn man Werbung in Form von URLs mit Reiseanbieterseiten in der Zusammenfassung findet? Danke, MfG --Flo89 22:37, 28. Jan 2006 (CET)
- Hallo Flo89, diese URLs kannst du ohne Diskussion rauswerfen, die haben nichts im Artikel verloren. Manche Spammer sind aber recht hartnäckig, am besten die Artikel in die Beobachtung mit reinnehmen. Gruss --ahz 22:44, 28. Jan 2006 (CET)
- Die werden aber auch immer schlauer. Sie geben die URL in der Zusammenfassung/Quelle beim Abspeichern ab. Die bleibt für ewig in der History. Da würde nur eine Versionslöschung helfen .... Grüße diba 22:49, 28. Jan 2006 (CET)
- Jetzt ist bei mir auch der Groschen gefallen... Dort drin hab ich noch keine bemerkt, oder auch noch nicht so drauf geachtetet. Wenns überhand nimmt, muss man überdenken, ob eine Versionslöschung ratsam ist. Meistens stehen dort immer die Seiten, wo der Inhalt geklaut wurde. :) Grüße --ahz 22:56, 28. Jan 2006 (CET)
Korfanty
hi, es gibt auch Schlesier (mind. in Polen dürfen die s. dazu bekennen, was ca. 170000 b. d. Volkszählung 2002 getan haben), und die werten die Person Korfantys auch, die Aufstände nennen die: "Schlesische" und die Läute, die in denen teil genommen haben: "Schlesische Aufständische", deswegen "Freiheitskämpfer". Er war, (als Pilsutskis Gegner, der die schlesische Autonomie gerne verhindert hätte), maßgeblich an d. Schaffung d. schlesischen Autonomie beteiligt - deswegen: "Vater d. Autonomie". Gruß New European 11:23, 29. Jan 2006 (CET)
- Cześć New European, ja so lassen wir es nun stehen. Ist zwar nicht meine Lieblingsformulierung aber wenn wir noch eine Bewertung, aus Sicht der unterschiedlichen Definitionsmöglichkeiten des Begriffs Schlesier, nicht nur die der RAS - dort einbrigen (deshalb hatte ich es rausgenommen), wird die Einleitung überlang. Aber das Meinungsspektrum zu Korfanty ist ohnehin sehr vielfältig und gespalten, und je nach dem, wo man die Gewichtung vornimmt, ob beim Kupkamord, den Aufständen, dem Terror gegen die Zivilbevölkerung oder seinem frühen Wirken in der deutschen Politik bzw. in seinen letzten Jahren als polnischer Politiker und Gegner Piłsudskis, die Resultate werden sehr verschieden sein. Wesentlich ist, dass der Artikel doch ganz umfassened ist und sich so jeder sein Bild machen kann und soll. ;-) Gruß --ahz 12:13, 29. Jan 2006 (CET)
Wikipedia: Stichwort "Wagner"
Guten Tag !
Ich wollte einmal fragen, was an dem Link zu www.Stellmacherei-Oarns.de nicht in Ordnung ist ? Die Internetseite ist privat und nicht komerziell und behandelt exakt das Thema (Stellmacher ist der gleiche Beruf wie Wagner).
Vielen Dank im voraus. Mit freundlichen Grüßen
Ingo Pfeil
- Hallo Ingo, der Link ist doch im Artikel Stellmacherei drin und unter Wagner steht ohne nichts zum Beruf. Das ist eine reine Begriffsklärung und dort gehören keine Weblinks rein. Ich habe das jetzt noch deutlicher gemacht und auch das Bild umgelagert. Gruß --ahz 18:28, 29. Jan 2006 (CET)
externer Link auf Bilder der OsterInsel entfernt?
Hallo!
Warum haben Sie den Link entfernt? Die Bilder erschienen mir ok und Werbung stach mir auch nicht ins Auge. Ich bin noch zu neu, um das zu beurteilen; was war der Grund?
Viele Grüße! --Dadamax 09:29, 30. Jan 2006 (CET)
- Hallo Dadamax, wenn falls du den Link zu einer Bildagentur meinst, so war das eindeutig Linkspamm. Vor allem dehalb, weil die IP die Weblinks zu ihrer Seite bei sämtlichen Pazifikstaaten eingestellt hat. Die habe ich allesamt wieder entfernt. --ahz 09:53, 30. Jan 2006 (CET)
d. Mord an Theofil Kupka
die Information hat IP 62.225.117.54 geschrieben, ich habe mich an Ihn /Sie mit d. folgenden Bitte gewandt: „Hallo, zu dem Mord an Ihm habe ich nur finden können, dass "Bojówka Polska" ihn ermordet hat, die Information über "Auftraggeber" konnte ich außer WP nicht finden. Du hast im Art. Korfanty geschrieben, dass er (Korfanty) f. d. Ermordung verantwortlich sei [1]. Kannst du mir bitte Deine Quelle nennen?“
die Behauptung v. IP 62.225.117.54 wiederholt im Theofil Kupka User:Miroslawa, die/den habe ich auch danach gefragt,
da Du dies auch oben aufgeführt hast, möchte ich gerne auch Dich zu Deiner Quelle fragen. (andere mir bekannte Quelle ist das Buch v. Sigmund Karski, dessen Vertrauenswürdigkeit ich aber nicht einschätzen kann) Gruß--New European 14:16, 30. Jan 2006 (CET)
- Ich habe die Information auch aus der Karski-Biographie. Karski hat für sein Buch intensive Quellenstudien betrieben und erscheint mir auch glaubwürdig. Gruss --ahz 22:43, 31. Jan 2006 (CET)
- wohl kaum (glaubwürdig), wenn er der einzige Autor ist, der so etwas behauptet (Quellen nennt er dazu nicht!). Mit 100% Sicherheit kann ich sagen, dass es nie eine Verurteilung, einen Prozess oder mindestens eine Anklage diesbezüglich gab ...also eher handelt es sich hier um Rufmord, als um Fakten, deswegen schlage ich vor, diese Behauptung, als nicht belegt, zu entfernen. WP soll doch eine Enzyklopädie und nicht eine Plattform zur Verbreitung der „Marktneuigkeiten“ werden. Gruß--New European 17:54, 1. Feb 2006 (CET)
- Ich halte dies ganz und gar nicht für Rufmord oder Verbreitung von Marktneuigkeiten, sondern um das Ergebnis gründlicher Recherchen. Ein Prozess hat freilich nicht stattgefunden, da eine Untersuchung der Vorgänge damals wegen Auswirkungen auf die Volksabstimmung verhindert und auch die Mörder laufen gelassen wurden. Hier sind auch noch einige der Darstellungen Karskis zu finden [2]. Ich bin der Meinung, dass doch drin bleiben sollte. --ahz 18:40, 1. Feb 2006 (CET)
- das unter dem link ist doch ein Fragment v. dem Buch. Und wie gesagt, sogar da werden keinerlei Beweise f. die Korfantys Schuld vorgeführt, Karski verträt zwar dieser Meinung, belegen kann er dies aber nicht. Eine Behauptung aufstellen ist eine Sache, die zu beweisen eine andere. Wenn es nur aufgestellt ist, gehört die unter Marktneuigkeiten, nur wenn sie auch belegt werden kann, gehört Sie in eine Enzyklopädie. Gruß New European 20:10, 1. Feb 2006 (CET)
- Ja, der Link sollte auch nur als ergänzender Hinweis dienen, die hier einige Aussagen aus dem Buch zu finden sind. Das Buch ist 1990 erschienen, und wenn die darin aufgestellten Behauptungen nicht belegt wären, hätten sich inzwischen sicher einige Historiker gefunden, die sie angezweifelt hätten. Nur solche Kritik ist nirgendwo auch nur ansatzweise erschienen. Gruß --ahz 20:49, 1. Feb 2006 (CET)
- es gibt auch solche "Geschichtenerzähler", mit denen s. ernsthafte Historiker nicht auseinandersetzen ;). Der liegt auch nichts vor, was man wiederlegen könnte, er hat (zu d. Mord) nur seine private Meinung zu bieten. New European 22:00, 1. Feb 2006 (CET)
- Ganz so ein "Geschichtenerzähler" ist es wohl nicht. :) Das Buch ist in mehreren renommierten Hochschulbibliotheken zu finden, in der UB Freiburg wurde es in den Semesterapparat [3] aufgenommen. Folglich werden sich ernsthafte Historiker auch mit dem Buch beschäftigt haben. Und seit dem Erscheinen ist mir noch keine Kritik aufgefallen, dass es sich um eine Privattheorie handeln soll. --ahz 08:40, 2. Feb 2006 (CET)
Ganz so ein "Geschichtenerzähler" oder nur ein wenig, es ist eigentlich unerheblich, solange er seine "Überzeugung" weder *belegen* noch *beweisen* kann, bleibt das eben seine private Meinung und hat im Art. Korfanty in WP nichts verloren. Es gilt doch allgemein, dass man die eventuelle Schuld einer Person nachweisen muss und nicht etwa die *Unschuld* zu belegen wäre. Ich werde demnächst d. Art. Kupka gründlich überarbeiten, (und event. auch d. Meinung v. Hr. Karski erwehnen *aber eben nicht nur* ). Gruß New European 19:26, 7. Feb 2006 (CET)
Artikel zu Untermaubach
Hallo AHZ,
ich wollte mal fragen aus welchem Grund meine Artiekänderung vom 30.01. zu Untermaubach wieder rückgängig gemacht worden sind? http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Untermaubach&action=history
Viele Grüße Thomas
--eNTe 09:31, 31. Jan 2006 (CET)
Hallo Thomas, da hab ich etwas zu viel Schwung genommen. Eigentlich wollte ich nur die Weblinks zu den örtlichen Firmen wieder raushauen, da die hier nicht reingehören. --ahz 22:53, 31. Jan 2006 (CET)
Sykes Löschung
HI ahz, warum hast du meinen eintrag für die Firma Sykes gelöscht?
Lieben gruss
Malte
- Das war kein Artikel, sondern nur ein Linkcontainer. Gruss --ahz 22:05, 1. Feb 2006 (CET)
Hui
Moin AHZ, schau an, schau an, 350.000, gut gezielt ;-) --:Bdk: 05:33, 2. Feb 2006 (CET)
- Du solltest heute Lotto spielen, vielleicht hält die Strähne noch. Rauenstein 05:54, 2. Feb 2006 (CET)
- Jetzt bin ich selber überrascht. Auf den 300.000 habe ich damals gezielt gehabt, diesmal hab ich aber gar nicht damit gerechnet, dass wir schon so weit sind. :) --ahz 08:28, 2. Feb 2006 (CET)
Hallo! Ich möchte dich bitten, bei dem Artikel über Sachsen-Paule nicht immer meine Links zu löschen. Haiko möchte diese dort stehen haben, da es dort gute Informationen zu ihm gibt. Und wenn ER das möchte, dann sehe ich keinen Grund warum du das löschen solltest! MfG, Leeloo
--Leeloo86 08:56, 2. Feb 2006 (CET)
Hallo, wenn er auf bestimmte Links Wert legt, dann kann er das auf seiner Webseite tun. Hier ist massgeblich, ob es sich um inforamtive Links handelt. Was hier nicht erwünscht ist, siehe Wikipedia:Weblinks. Aus diesem Grunde habe ich die Links auch wieder rausgenommen. Gruss --ahz 23:10, 2. Feb 2006 (CET)
Hallo! Die Links verstoßen nicht gegen die Regeln. Sie geben Informationen zu Haiko und das ist es doch was die Links machen sollen, oder? --Leeloo86 11:05, 3. Feb 2006 (CET)
- na, die sind aber alle drei weder informativ noch weiterführend, die gehören hier nun wirklich nicht rein. --ahz 18:07, 3. Feb 2006 (CET)
Auf der einen Seite wird man fast täglich informiert was Haiko gerade treibt, dazu auch noch Fotos von ebend diesen Aktivitäten. Auf der anderen Seite wird ein Clan vorgestellt in dem Haiko Mitglied ist, auch mit einer ihn beschreibenden Profilseite. Was will man denn mehr an Informationen? Das ist mehr als man in den anderen Links erfährt.... --Leeloo86 18:23, 3. Feb 2006 (CET)
- Ich bin ich in etlichen Vereinen Mitglied, die muss aber nun wirklich nicht verlinken, das ist keine Mehrinformation. Und die Bilder und das Profil sind nun wirklich nicht für eine Verlinkung in einer Enzyklopädie geeignet. --ahz 18:46, 3. Feb 2006 (CET)
Republik Moldau
Hallo AHZ! Sag mal, wie findest du die Änderungen betreffend der Artikel zu Moldawien? Das Grossflächige ersetzen eines Begriffs durch einen Anderen, welcher allgemein schlechter verstanden wird, scheint mir etwas übertrieben. Du hast ja auch mal an der Diskussion teilgenommen, vielleicht findet sich ja eine bessere Lösung. Gruss --Perconte 15:20, 2. Feb 2006 (CET)
- Hallo Perconte, die Diskussion lief dort ja schon lange. Angeblich ist der Begriff "Moldawien" zu anstößig und erinnert an die Sowjetära. Mir ist aber auch nicht ganz klar, dass - wenn der Staat sich Moldova nennt, nun noch eine Verdeutschung des Staatsnamens erfolgen muss. Moldova ist auch viel eindeutiger -im Gegensatz zu Moldau - und auch für deutsche Zungen und die Normaltastatur absolut kein Problem. Gruss --ahz 23:17, 2. Feb 2006 (CET)
OK, ich werde das mal in die Diskussion werfen. Gruss --Perconte 17:46, 3. Feb 2006 (CET)
Peter von Heydebreck
Hans Peter von Heydebreck wurde getauft Hans-Adam Otto von Heydebreck, wurde aber Peter genannt und als Peter von Heydebreck bekannt. Artikel (saubere Arbeit, danke) verschoben, Änderungen an den Links in Arbeit. Gruß Bert v. Heydebreck --BvHey 17:54, 2. Feb 2006 (CET)
- Danke für das verbessern. Dass die Taufnamen Hans-Adam Otto war mir in der Tat nicht bekannt. Gruß --ahz 23:04, 2. Feb 2006 (CET)
Hallo AHZ , ich würde all zu gern wissen, warum Du heute meine Artikel über die Mundarten des Harzgaus sowie die Teufelsmauer gelöscht hast. Das die Artikel in ihrer Form noch nicht optimal waren ist unbestritten ! Das hätt ich auch noch geänder,aller Anfang ist schwer . Das die Artikel aber in ihrem Inhalt niveauvoll sind sollte auch unbestritten sein. ÜBRIGENS SIND DAS MEINE EIGENEN TEXTE ! AUCH GIBT ES WOHL WENIGE HARZER, DIE SICH DERZEIT SO INTENSIV UND WISSENSCHAFTLICH MIT DER GESCHICHTE DES HARZES AUSEINANDERSETZEN WIE ICH. Mein diesbezügliches Buch "Der Harz -eine europäische Geschichte" noch in diesem Jahr auf den Markt. Also bitte schön, etwas mehr Achtung vor der Arbeit anderer ! Auch kannst Du mich jederzeit kontaktieren,ich habe nichts zu verbergen !
mit freundlichen Grüßen
Bernd Sternal / gernrode b.sternal@sternal-energy-tec.de
Hallo Bernd, so schlecht waren die Texte wirklich nicht, ABER wenn du Texte aus deiner HP hier einbringst, dann
- gib bitte in der Zeile "Zusammenfassung und Quellen" die Quelle an, und
- vermerke auf der Diskussionsseite des Artikels, dass die Texte von dir stammen und du sie für die GNU-FDL freigibst.
Da du das nicht gemacht hast, mussten sie wieder raus. ALSO BITTE ERST LESEN, DANN RUMMECKERN! Stell dir vor, ich hätte deine HP aufgesucht und klammheimlich deine Texte kopiert und ohne ein Sterbenswörtchen hier eingefügt. Ich glaube, deine Freude darüber wäre nicht so groß. ;-). Du kannst gern die vorherige Version wieder herstellen und dabei die o.g. Pkte beachten. Lediglich am Format muss noch nachgebessert und dann wikifiziert werden.
Die beiden Weblinks solltest du weglassen, die gehören nicht unter den Text. Weblinks gehören generell ans Ende des Artikel in den entsprechenden Abschnitt, aber der Inhalt dieser Links entspricht ja dem eingestellten Text. MfG --ahz 23:34, 2. Feb 2006 (CET)
Hallo AHZ , ist schon in Ordung! Aber einer deiner Mitstreiter hat mich auf Grund meines Kommentars auf Wikipedia:Wikiquette verwiesen. Diese Regeln sollten abe bitte nicht nur für Neuautoren gelten ! Denn du hast ursprünglich keinen Grund für deine Löschung meines Beitrags angegeben.
Ich habe viel Achtung für deine "Unbezahlte" ehrenamtliche Arbeit ! Aber ich habe auch einige Erfahrungen beim Betreiben großer Internetportale. Ich betreibe das Geschäft schon etwas länger als Wikipedia ! Insbesondere die Übersicht und Navigation sind stark Verbesserungswürdig ! Denn die Wissensträger sind die über 50 ! Dazu zähle ich übrigens auch ( über 50 ).
Kontaktier mich doch einfach mal per Mail ! b.sternal@sternal-ernergy-te.de
Keine Besserwisserei!
Und wenn wenn Ihr es erreicht die derzeitigen Wissensträger, die auch noch Zeit und Geld haben, einzubeziehen wird Wikipedia grandios.
Bernd
- Hallo Bernd, als Neuling solltest du dir Wikipedia:Erste Schritte und Wikipedia:Handbuch durchlesen, dort findest du viele Hinweise zun Aufbau von Artikeln und der Wikipedia insgesamt. übrigens hatte ich in der Zusammenfassung, "rev, URV von ..." geschrieben, das heißt "revertiert wegen Urheberrechtsverletzung von" .... Gruss --ahz 13:49, 5. Feb 2006 (CET)
Hallo AHZ! Du hast gestern den 450.000 Wiki-Artikel angelegt! Herzlichen Glückwunsch! -- Chaddy ?! 18:16, 3. Feb 2006 (CET)
- Hallo Chaddy, danke! Aber ganz so weit sind wir noch nicht, es war erst der 350.000. Viele Grüße --ahz 18:43, 3. Feb 2006 (CET)
- Ich schätze, spätestens im November haben wir sie erreicht :) --ahz 18:57, 3. Feb 2006 (CET)
- Auch Glückwunsch. Du hast es verdient. --Pelz 23:42, 3. Feb 2006 (CET)
Hallo AHZ, was hat Dir an den letzten Änderung des Artikels Gersbach nicht gefallen?
Inhaltlich hat "Greenhorn" auch Fehler gemacht, die schnellstens korrigiert werden sollten. 1) Gerspach 2) Lies bitte den Text zur Geschichte. Einige Fakten stehen unstrukturiert, ohne Zusammenhang und unverständlich im luftleeren Raum: Da könnte mann einiges mehr löschen, als ich es tat... 3) Politik: Es sind 8 Gemeideräte, einer davon ist Ortsvorsteher (Aber wen interessiert das? Vielleicht kommt da ja noch Inhaltlich noch mehr Substanz dachte ich...) 4) "Die Forstwirtschaft ist traditionell einer der dominierenden Wirtschaftszweige in Gerspach." Wurde nicht vernünftig in den Textfluss integriert und ist längst kein dominierender Wirtschaftszweig mehr. 5) Golddorf ist keine Standardleistung eines Dorfes / Ortes und darf als Besonderheit ruhig in einer eigenen Kategorie und auch vor der Geographie zu Beginn des Artikels an der ersten Stelle des Indexverzeichnises stehen. 6) Tourismus ist in Gersbach ein langsam wachsender Wirtschaftszweig. 7) Barockschanzen sind eine weitere Ergänzung des Artikels. 8) Der zusätzliche Weblink zu Unternehmungen? 9) Die geänderte Benennung und Reihenfolge in der Strukturierung? 10) Schön, das eine Literaturliste angegeben wurde. Das macht die meisten eingefügten Textstellen aber leider nicht besser.
Es wäre schön zu erfahren, warum alle! Änderungen nicht akzepiert wurden. Einfach nur eine pauschale Rücksetzung durchzuführen ist u.a. falsch s.o. und nicht fair. --EwinderKahle 05:17, 5. Feb 2006 (CET)
- Ich habe die kommentarlose Änderung und Umkrempelung des gesamten Artikels revertiert, weil der Aufbau zuvor deutlich besser war und auch die Reihenfolge im Artikel der hier üblichen Form entsprach. Teilweise erinnerte der neue Text stark an Werbeprospekte, da hier ist eine Enzyklopädie und dafür sind manche blumigen Formulierung auch sehr unpassend. --ahz 13:38, 5. Feb 2006 (CET)
- Diese Antwort finde ich nicht ausreichend. Der neue Text zu den Barockschanzen ist sicher nicht blumig formuliert, ebenso die Änderungen in Bereich der Geschichte, die vor allem der Strukturierung und der Verständlichkeit dienten. Wo haben die neuen Texte / Änderungen Werbeprospektcharakter? Dann kann ich das auch ändern. Fehler sollten bei Wiki ausgemerzt werden, was ja auch auf die von mir angesprochenen Punkte zutrifft. Ich erinnere mich an die Diskussion zum Begriff Golddorf und habe dort bereits dargelegt, dass dies die übliche Bezeichnung ist. Golddorf würde ich wieder als herausragende Leistung an den Anfang des Artikels stellen, zumindest eine eigene Kategorie zuweisen. Über die übliche Reihenfolge habe ich oben bereits nachgefragt und werde versuchen die neue Änderung entsprechend anzupassen. Bei der Benennung finde ich meine Vorschläge allerdings zutreffender und bitte um konkretere Angaben.--EwinderKahle 16:59, 5. Feb 2006 (CET)
Kosice in Tschechien und Slowakei
Hallo AHZ, sollten wir nicht bei Kosice besser eine Bkl 1 machen, denn die meisten suchen sicher die Stadt in der Slowakei, wenn es auch richtig mit Hacek geschrieben wird. Aber die Links auf die Bkl1 fallen durch die andere Farbe auf als bei der Bkl 2. Ich selbst bin erst jetzt nach zahlreichen falschen Links darauf gestoßen. Außerdem funktionieren die Sonderzeichen bei mir seit der Umstellung nicht mehr :-( --gruß K@rl 14:59, 5. Feb 2006 (CET)
Hallo Karl, das ist wirklich ungünstig, dass die Sonderzeichen in der Bearbeitungsleiste alle rausgefallen sind, und eigentlich nur noch die drinstehen, die wenig gebraucht werden, außer bei den Schweizern.
Ich biege auch gelegentlich immer mal wieder Links auf Košice um, es sind aber nicht mehr ganz so viele und habe es gerade mal wieder erledigt. Da das eine zwar häufige aber doch eine Falschschreibung bin ich nicht so begeistert, den Ort, der tatsächlich und eindeutig Kosice heisst unter ein anderes Lemma zu schieben, damit die Falschschreiber ihre Links auch weiter so setzen. Bin dafür, es so zu belassen. Da ist es besser, wenn ich gelegentlich mal wieder die Links richte, diese Arbeit bleibt uns ja auch bei einer BKL1 nicht erspart. Viele Grüße --ahz 15:43, 5. Feb 2006 (CET)
Hallo AHZ: ich bin sehr wohl an einer kritischen Auseinandersetzung von Inhalten interessert:
Gersbach II
Hallo Greenhorn, Dir schein sehr an sachlicher Information gelegen zu sein. Einverstanden. Es scheint Dich mein innerer Zwang Gersbach im guten Licht darzustellen zu provozieren und negatives Auszugraben (siehe Ozon). Allerdings solltest Du Deine Beiträge vor allem auch auf Inhaltliche Korrektheit überprüfen, bevor Du diese einstellst. Werden Deine Beiträge zur Politik regelmässig zurückgesetzt?
Vielleicht kannst Du einigen Punkten und Umstruckturierungen / Formulierungen die von AHZ mal wieder kommentarlos revidiert wurden etwas positives und Ihnhaltlich förderndes abgewinnen. Vor allem im Bereich Kultur, Brauchtum, etc. Evtl kann man aus den einzelnen Beiträgen auch neue Artikel kreieren falls diese Inhaltlich und sprachlich aufgebessert und auf die Region bezogen werden, in denen diese stattfinden. Allerdings fehlen mir hierzu Fakten. Auch ich investiere Zeit und Mühe die Seite inhaltlich zu erweitern. Mir liegt sehr wohl viel an sachlich richtiger Darstellung der Fakten. Vielleicht wäre es möglich die Kräfte für ein kooperatives Vorwärtskommen zu vereinen.
Was die hohen Ozonwerte in Gerbach betrifft werde ich mich nach eigenen Möglichkeiten sehr genau informieren. Ich schlage bisweilen eine Ergänzung vor. Den Greenpeacelink möchte ich hinzufügen, um generell über die Problematik der Luftqualität und im Besonderen in Bezug auf Ozon zu informieren. Tatsächliche Messwerte zur Luftqualität könnten hinzugefügt werden und möglichst auf allen anderen Seiten von Wikipedia Stätten und Orten als Merkmal für die Lebensqualitäts ebenfalls aufgeführt werden. Damit würde der Bevölkerung Deutschlands via Wikipedia wahrlich ein Dienst erwiesen. Der Ferntransport des Ozons aus den Stätten in die Südschwarzwaldregion ist laut Greenpeacebericht die Ursache für die hohen Werte in den Kurorten. Andere Luftverschmutzungs-Faktoren liegen im Südschwarzwald allerdings weit unter den Werten in Großstätten. Im Greenpeacebericht werden die Stickoxide alls weniger gefährlich für an Atemwegen erkrankten Menschen dargestellt. Schleunigst sollte auch die Dioxinbelastung in Rhyfelde auf die alemanische Seite.
Was die "Werbelinks" zum Bundesministerium für Verbraucherschutz und zum Jugendheim Gersbach betrifft: Das Haus ist auf mehr als ein jahr im Vorraus ausgebucht... Da ich noch nicht genügen eigene Bilder des schönen Ortes gesammelt habe bin ich noch nicht bestückt. Aber sie werden kommen. Versprochen. Inwieweit eine sachliche Information über die Möglichkeiten für Unternehmungen ohne Werbung realisierbar wird werde ich Schritt für Schritt ebenfalls prüfen und im Vergleich zu anderen Seiten begründen!
Gruß aus dem "Luftkurort" Heilbronn --EwinderKahle 23:24, 7. Feb 2006 (CET)
- Admin AHZ scheint bei meinem Namen einen Refelx zu bekommen. Während meine Wortwahl im Artikel Gersbach auf möglichst sachlicher beschreibender Ebene basiert, erhalte ich keine Antwort welche Punkte zu kritisieren sind. Der Hauptteil des Textes stammt noch immer von mir uns ist sicher nicht zu beanstanden. Auch habe ich mich bisher noch keiner begründeten Kritik verschlossen und Änderungen anderer nicht Kategorisch gelöscht, sonderm im Detail überprüft, überarbeitet und versucht in der Diskussion eine Lösung zu finden. Bei der letzten Änderung vor der Sperrung kam es allerdings zu einer zeitlichen Überschneidung, weil ich meinen zuletzt ergänzten Artikel wie üblich in Word geschrieben und per copy Paste eingefügt habe, in der Vorschau überprüfte und dann hoch gelud. Im Anschluss reagierte ich dann auf Benutzer Greenhorn und erst beim Versuch eine neue kombinierte Version hoch zu laden bemerkte ich die Sperrung .
- Möge sich jeder selbst ein Bild machen und mir eine Kritik auf meiner Diskussionsseite zukommen lassen. Blockade werde ich versuchen mit Öffentlichkeitsarbeit zu überwinden. Derjenige der Recht hat soll sich auf diesem Wege durchsetzten.
--EwinderKahle 00:19, 8. Feb 2006 (CET)
Power-Spammer
Danke. --Gardini 23:30, 7. Feb 2006 (CET)
Weblink
Mir ist nicht ganz klar, warum permanent der von mir eingestellte Weblink wieder rückgängig gemacht wird? Auch wenn man ganz objektiv sich die sich dahinter verbirgende Webseite (www.polar-chat.de) anschaut (...hast du es dir denn überhaupt mal angeschaut???), wird man feststellen, dass hier Hundebseitzern jeglicher Art Hilfe geboten wird.
Neben Tierärtzen, etlichen Hundetrainern, sind auch wirklich Experten hier mit Rat und Tat zur Seite stehend ...
Wie wäre es also, bevor man sinnlos wirklich wichtige Links löscht, sich diese mal anschauen ... und wenn man schon löscht, dann doch mal ganz konkret anzugeben, was nicht zum Thema passt (aber bitte konkret !!!).
--Mark007q 18:52, 8. Feb 2006 (CET)
- Nicht jeder Link macht Sinn, dieser überhaupt nicht. Welche Weblinks geeignet sich steht unter Wikipedia:Weblinks. Übrigens ist es schon mehr als dreist, diesen Forenlink als Wichtig zu bezeichnen. --ahz 19:15, 8. Feb 2006 (CET)
Betreff: Ihre Beanstandung zum Eintrag Papersave
Sehr geehrter AHZ, ich habe auf der Diskussionsseite zu o.a. Eintrag dargelegt, dass ich autorisiert bin, den von Ihnen beanstandeten Eintrag zu machen. Sie können dies auch telefonisch unter 0341 25989-13 mit dem Geschäftsführer des Zentrums für Bucherhaltung abklären. (Es ist mein Schwiegersohn.) Ich bitte Sie höflichst, die Beanstandung zurück zu ziehen und den ursprünglichen Text wieder einzustellen. Falls dies nicht möglich ist, bitte ich um Benachrichtigung. Mein eMail: mail@rolf-leibold.de Vielen Dank und freundliche Grüße Rolf Leibold
- Alles klar, dann ist es keine URV. Gruß --ahz 12:56, 9. Feb 2006 (CET)
Weblink Wellensittiche
Hallo AHZ,
Du hast unseren Linkeintrag Wellensittich-Infoblatt, Anfängerfragen umfassend erklärtentfernt. Wir halten den Link deshalb für sinnvoll, weil das Infoblatt Antworten auf die erfahrungsgemäß wichtigsten Anfängerfragen gibt und in ansprechender Form ausgedruckt und jederzeit wieder zur Hand genommen werden kann. Somit wäre es ein wichtiger Beitrag zur artgemäßen Vogelhaltung.
Gruß, Raven45
- Hallo Raven45, der Schwerpunkt des Artikel liegt in der Beschreibung des Vogels nicht der Haltung in Gefangenschaft, die aber natürlich auch darin angesprochen wird. Aus der Fülle der im Web verfügbaren Informationen muss eine Auswahl getroffen werden. Der Link ist nicht schlecht, aber er ist auch nicht so weiterführend, dass er im Artikel sinnvoll erscheint. siehe auch Wikipedia:Weblinks und Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist. Gruß --ahz 12:52, 9. Feb 2006 (CET)
Löschung von Eudomaindesaster.org
Sehr geehrter "AHZ",
ihre Begründung zur Löschung des Artikel "Eudomaindesaster.org" ist ziemlich unschlüssig und unverschämt. Wie kommen Sie darauf das dies Spam ist, zumindest es nicht spamm heisst.
Der Artikel wurde ganz neu erstellt und ich verbitte mir die Löschung durch Möchtegernmitglieder von Wikipedia. Sollten Sie etwas zum Artikel zu sagen zu haben dann hätten Sie das auf der Diskussionsseite tun müssen.
Ich bitte Sie daher auf Grund Ihrer Löschung anzugeben sowie den Artikel wieder herzustellen, was sich mir keiner gedanklichen Überlegung ersichtlich macht.
Ich danke bereits jetzt für Ihre Bemühungen.
- Vielleicht sollstest du dir erst einmal Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist durchlesen, denn du scheinst da etwas zu verwechseln. Im übrigens war es dreister Werbespamm, den ich dorthin getan habe, wo er hingehört - in den Müll. Über solchen Schroot besteht gar kein Diskussionsbedarf und was ich tun muss, brauchst du mir nicht zu sagen. Ich werde deiner unverschämten Aufforderung auch nicht nachkommen. --ahz 14:36, 9. Feb 2006 (CET)
Hallo ahz,
entschuldige bitte meine voreilige Überstürzung. Ich entschuldige mich hier aufrichtig vor dir. auch habe ich die Forderung in eine Bitte umgewandelt.;)
Über solchen Schrott besteht Diskussionsbedarf, und zwar reichlich. Du solltest es eigentlich wissen wenn du der Auffassung bist soetwas zu löschen. Jedenfalls werde ich den Beitrag wieder eröffnen, unter einem anderen titel.;)
- Du weißt sicherlich, dass der Müll dann wieder genauso entsorgt wird. --ahz 16:39, 9. Feb 2006 (CET)
Nein, weil er nicht über die Webseite sondern allgemein über das Domain grabbing geschrieben wird.:)
Das ist doch eine gute Idee. :) --ahz 17:45, 9. Feb 2006 (CET)
Hallo, Benutzer:Mark007q besteht auf die Verlinkung des Forums unter polar-chat.de an prominenter erster Stelle der Weblinks im Artikel. Benutzer Diskussion:Mark007q wird ignoriert. Ich möchte hier aber nicht wegen eines Weblinks in einen Editwar abrutschen. Grüße diba 14:41, 9. Feb 2006 (CET)
Hallo diba, ich habe ihm mal für eine Woche Zeit zum Nachdenken gegeben. Mal sehen, ob ihm die Pause gut tut, aber zur Zeit scheint jede Diskussion wirkungslos zu sein. Grüße --ahz 16:37, 9. Feb 2006 (CET)
Mann, wenn man sich Deine Blitzableiter-Diskseite so anschaut... Weiterhin gute Nerven! Geograv 00:29, 10. Feb 2006 (CET) (nur mal so)
Hab in letzter Zeit auch den Eindruck, dass die Leute, die die Wikipedia für eine Gratiswerbeplattform halten, stark zunimmt. Immer dieselben Fragen warum hast du meinen Link gelöscht, warum hast du meinen Spamm gelöscht. Trage mich schon mit dem Gedanken, dazu eine Vorlage für eine Standardantwort zu basteln. :) Gruß --ahz 00:41, 10. Feb 2006 (CET)
- Die werde ich dann bestimmt desöfteren benutzen :-) Grüße diba 00:43, 10. Feb 2006 (CET)
- Passend dazu: seit wann gibt es denn den {{Linkspam}}. Ging bisher an mir vorüber... Grüße diba 00:49, 10. Feb 2006 (CET)
- Die sehe ich jetzt auch zum ersten Mal, aber danke für den Tipp, die iat auf alle Fälle vorgemerkt. Das erspart unnötige Schreiberei. :) Gruß --ahz 00:54, 10. Feb 2006 (CET)
Bilder aus anderssprachigen Wikipedias
Hallo AHZ,
ich wende mich mit meiner Frage an dich, da du ein versierter Wikipedianer zu sein scheinst.
Wie kann ich z.B. aus der englischen Wikipedia ein Bild in die deutsche einfügen? Woran erkenne ich, ob es in der WikiCommon gespeichert ist? Und wenn ja, gilt dann die Befehlszeile Datei:Punktpunkt.jpg aus oder muss ich eine Pfadangabe hinzufügen oder etwas ganz anderes?
Auf den Hilfeseiten konnte ich keinen Hinweis finden (mangels Übersicht und Geduld).
Grüße --Blaupause 14:11, 10. Feb 2006 (CET)
Hallo Blaupause, auf den ersten Blick ist es nicht gleich erkennbar, weil die Bilder auf gleiche Weise über eingebunden sind. Am besten, den Links zum Bild öffnen, und du siehst wohin, er führt. Bilder, die auf Commons liegen, kannst du genau, wie Bilder auf der dt. Wikipedia einbinden, ohne noch etwas besonderes beachten zu müssen. s.a.: Wikipedia:Wikimedia Commons.
Anders ist es, wenn das Bild nur auf der engl., franz. oder anderen Wikipedias zu finden ist. Dann ist es wichtig, erst einmal, die dort angegeben Lizenz zu beachten. Wenn sie konform mit der GNU-FDL ist (Vorsicht, da gibt es recht viele, die das nicht sind) oder Public domain sind, dann besteht die Möglichkeit das Bild dort runterzuladen und hier wieder unter Spezial:Upload hochzuladen, wo die Quelle und der Autor sowie weitere in der anderen Wikipedia genannte Angaben unbedingt einzufügen wären. Das ist außerdem recht umständlich, da ein direktes Einbinden nicht möglich ist. Außerdem befinden sich die meisten Bilder, die die richtige Lizenz besitzen bereits bei Commons, was dort nicht zu finden ist, sollte sehr kritisch auf seine Lizenz geprüft werden.
Ansonsten, wenn du über Bilder und Lizenzen noch spzeielle fragen hast, dann bist du bei Benutzer:Crux an der richtigen Stelle. Gruss --ahz 15:11, 10. Feb 2006 (CET)
Dankeschön! --Blaupause 15:58, 10. Feb 2006 (CET)
Benutzer:Peymanpi/Nizam al-Mulk
Hallo AHz, vielen dank für diene Hilfe. Ich habe den Artikel hergestellt. könntest du bitte Benutzer:Peymanpi/Nizam al-Mulk löschen. Schöne Grüße Peyman 21:18, 10. Feb 2006 (CET)
Artikel Annoloch
Ich bin noch ein wenig neu hier, zugegeben, aber ich verstehe nicht ganz, warum mein Hinweis auf die Stadtführung als Werbung rausgenommen wurde. Für eine Erklärung wäre ich dir sehr dankbar. --ML Carl 19:07, 11. Feb 2006 (CET)
- Hast du schon mal bei Wikipedia:Weblinks nachgelesen. Der Link bietet versch. Stadtfuhrungen an und auch zum Annoloch steht nicht mehr als im Artikel drin, das ist Spamm. --ahz 19:15, 11. Feb 2006 (CET)
- Vielen Dank für den charmanten Hinweis ;-) Es ging mir darum, zu zeigen, dass es außer Hugo Egon Balder noch andere Indizien für diese umgangssprachliche Bezeichnung gibt, da ja eine "Quellenbasis" gefordert wurde. Für ugspr. Bezeichnungen eine Quellenbasis zu finden, ist allerdings nicht immer so ganz einfach. --ML Carl 12:25, 12. Feb 2006 (CET)
Oelshausen
Der beanstandete Text ist eine Beschreibung über den Ort, wie sie auch auf der offiziellen Homepage der Stadt Zierenberg verwendet wird. Dieser Text wurde auch auf der als Urheber angegebenen Privaten Firmenhomepage verwendet. Kann wohl nicht sein ? - oder ? Das diese Private Firmenhomepage, die diese Ortsbeschreibung von der Offiziellen Stadt Homepage von Zierenberg übernommen hat als Urheber und als geschützt angesehen wird. Wenn dies so ist , glaube ich an nichts mehr !!! Wenn jemand urheber ist, dann ist es die Stadt Zierenberg. Aber urheberrecht für eine Ortsbeschreibung ? Wenn dies so sein sollte, dann aber bitte die private Firmenhomepage abmahnen und die Beschreibung wieder einstellen. Ansonsten die Beschreibung so wieder einstellen. Oder ich werde den Ort anders beschreiben.
Mit grosser Verwunderung !!! Richard Leck
- Hallo Richard, auch wenn du ungewöhnlich viele Ausrufezeichen verwendest, an deinem Problem mit dem Urheberrechten ändert das nichts. Auch wenn die Firma das von der HP der Stadt übernommen hat, ändert das doch nichts an dem Sachverhalt, dass du den Text nicht geschrieben hat und hier fremdes geistiges Eigentum einstellst. Dafür gilt: Wikipedia:Urheberrechte beachten. Wer der Autor und Rechteinhaber an dem Text ist, das solltest du nun herausfinden, dennn durch ihn muss eine Freigabe erfolgen, wenn du den Text verwenden willst, ansonsten muss der Artikel in 7 Tagen wieder gelöscht werden. --ahz 21:09, 11. Feb 2006 (CET)
Oelshausen
Hatte den Text bereits geändert und teilweise komplett gelöscht.
Wurde aber wieder gelöcht - Warum ?
Es handelt sich um die Beschreibung eines Dorfes !
Das nun mal so ist. Wie gesagt, hatte die Passage bereits entfernt ! Was ist jetzt falsch ?
Gruß Richard
- Hallo Richard, dann lies doch bitte was in dem Bapperl ganz groß und rot steht. Neue Artikelversionen bitte erst einstellen, wenn der Sachverhalt geklärt ist. Gruß --ahz 23:02, 11. Feb 2006 (CET)
Oelshausen
Und Du solltest lesen, was Du als Urheberrechtlich geschützten Text rauswirfst !!!
Lesen sollte man können !!!
Eine Aufzählung !!!!
Keine Lust mehr
Was soll an einer Aufzählung von Eigenschaften geklärt werden ???
- Ja offensichtlich kannst du nicht lesen, also versuchts langsam. Lies dir Zeile für Zeile durch, was in dem Bapperl steht. Und vielleicht begreifst du es doch noch. Man soll ja die Hoffnung nie ganz aufgeben. --ahz 01:08, 12. Feb 2006 (CET)
Hallöchen
Siehe melle auf meiner Palaverseite --StillesGrinsen 01:12, 12. Feb 2006 (CET)
- ich weiss gar nicht so richtig, was Benutzer:Kresspahl überhaupt will. Er redet um den Brei herum und am Ende ist man genau schlau, wie zuvor. --ahz 01:29, 12. Feb 2006 (CET)
- Siehe Benutzer Diskussion:Concord meine Erklärung darfst du wenn du wills werlingen --StillesGrinsen 11:00, 12. Feb 2006 (CET)
Begriffsklärung: Intrathekal
AHZ, was macht es für einen Sinn, m.E. sinnvolle Querverweise zu entfernen? Diese stören (außer dir?) niemanden, können aber durchaus als hilfreich empfunden werden. --Ibooky 13:35, 12. Feb 2006 (CET)
Diese Querlinks machen keinen Sinn, eine BKL dient der Unterscheidung gleicher Begriffe und sollte nur einen Link pro Bedeutung haben, ansonsten geht die Übersicht verloren. Steht übrigens auch im Bapperl jeder BKl drin. Schon mal gelesen? --ahz 13:39, 12. Feb 2006 (CET)
- An dieser Stelle wirft sich natürlich grundsätzlich die Frage auf, ob du generell anderen Usern zutraust, dass sie lesen können. NATÜRLICH habe ich das „Bapperl“ gelesen. Allerdings verstehe ich den Hinweis eben nur als Hinweis, nicht als Gesetz mit immanentem Verbot, selbst mitzudenken. Immerhin lebt Wikipedia davon, dass Autoren an der Verbesserung arbeiten. Das würde kaum funktionieren, wenn jeder nur immer das machen würde, was per Vorgabe „erlaubt“ ist.
- Ich habe, wie viele hier auf der Diskussionsseite, Zweifel an deiner Intention. Änderungen um der Rechthaberei Willen scheinen mir hier oft latent in den Vordergrund zu rücken. Ich meine, wir sollten Wiki voran bringen und nicht bremsen, indem engagierte User durch überflüssige (Teil-)Löschung ihrer Arbeit frustriert werden. --Ibooky 13:53, 12. Feb 2006 (CET)
- das ist schön wenn du das Bapperl gelesen hast, die meistens tuns nicht und wundern sich, das es da drin steht. In der Tat steht dort sollte drin und wenn es sinnvoll erscheint, kann durchaus noch ein oder weitere Links gesetzt werden. Sinn einer BKL ist aber nicht, hier alle möglichen, im Zusammenhang stehenden Begriffe zu verlinken, wie du es getan hast. Da blickt letztlich niemand mehr durch, was denn nun der massgebliche Begriff ist. Weniger Links in einer BKl sind meist besser.
- Übrigens bevor du andere Diskussionsbeiträge hier einbringen willst, solltest du den Unsinn lesen, um den es meistens geht. Wo wir wieder beim lesen sind. Schon alles gelesen? - Manches ist aber schon gelöscht. ;-) --ahz 14:03, 12. Feb 2006 (CET)
- Hm...
- Auf meine Argumente bist du in deiner Antwort leider nicht eingegangen, schade. Sachliche Diskussionen sind m. E. die Grundlage für gute Ergebnisse.
- Offenbar prallen hier bezüglich der BKI zwei Ansichten aufeinander. Wie soll das weiter gehen? Endloses (=sinnloses) Diskutieren, bis einer aufgibt oder sich als der „Stärkere“ entpuppt?
- Ich finde, dass Überheblichkeit hier nicht wirklich weiter hilft und daher vermieden werden sollte.
- Eine letzte Bitte: Versuche dir bitte mal in aller Ruhe für dich selbst vorzustellen, wie dein Verhalten auf andere User wirken kann. Ich bin jedenfalls etwas von der Sache frustriert und frage mich, ob ich weiter in diesem Umfang Zeit in Wiki investieren sollte.
- Hm...
- Den aktuellen Vorgang betrachte ich damit als abgeschlossen und überlasse es dir, ob du erneut einen Revert vornehmen willst.
- --Ibooky 14:23, 12. Feb 2006 (CET)
Gordon Battelle
Hallo AHZ, vielen Dank für die kleine Hilfe... ich lerne noch... Und freundliche Grüße Rolf Leibold
Angerer
Wo ist hier eine Begriffsklärung? Warum revertest Du kommentarlos?
- Was soll das sonst sein? Warum unterschreibst du deine Beiträge nicht? --ahz 16:14, 12. Feb 2006 (CET)
Werden hier mehrere Begriffe mit dem selben Wort unterschieden? Es gibt nur einen Begriff: den Nachnamen Angerer. Es wäre eine Bkl, wenn es z.B. noch den Beruf Angerer geben würde. Wer vandaliert hier eigentlich, wenn nicht Du? Hilft Dir diese Unterschrift? --84.155.254.34 17:07, 12. Feb 2006 (CET)
- Lies dir doch bitte erstmal Wikipedia:Begriffsklärung durch, das ist eine astreine BKL zwischen Personen, die den Nachnamen "Angerer" tragen. Nicht mehr und nicht weniger. --ahz 17:25, 12. Feb 2006 (CET)
Hallo AHZ! Es ist ja ok., wenn du exakt sein willst, und du hast natürlich recht, die Strecke zweigt in Settenz ab. Nur in allen alten Quellen heißt die Strecke Teplitz-Reichenberg, und so sollte es auch in der Auflistung stehen. Auch im aktuellen Kursbuch der CD (KBS097) hat sich daran nichts geändert. (Abgesehen davon, daß die Trasse heute in 3 Abschnitte unterteilt ist.) Im von mir geplanten Artikel zur Nordböhmischen Transversalbahn gehört dann natürlich der korrekte Streckenverlauf hinein. --Rolf-Dresden 21:08, 12. Feb 2006 (CET)
- Hallo Rolf, ich hatte es nur zugefügt, weil ich im Zusammenhang meiner Ergänzungen zur Zittauer Schmalspurbahn diese Strecke als Settenz-Teplitz-.... bezeichnet, vorgefunden habe. So war wohl die ursprüngliche Bezeichnung. Im aktuellen KB ist das auch nicht verwunderlich, weil Settenz nach Teplitz eingemeindet wurde. Aber von mir kannst du es auch wieder rausnehmen. Gruss --ahz 21:15, 12. Feb 2006 (CET)
- Hallo AHZ! Deine Ergänzungen zur Zittauer Schmalspurbahn finde ich wirklich gut. Nur sollten die Beschreibungen zur Friedländer Bezirksbahn einen eigenen Artikel erhalten. Im Artikel Friedländer Bezirksbahn sollte ein kurzer Abriß zur Geschichte dieser Eisenbahngesellschaft stehen, während über die Strecken separate Artikel geschrieben werden sollten. Für die Schmalspurstrecke wären als Lemma denkbar: Schmalspurbahn Friedland-Hermsdorf oder (was mir besser gefallen würde) Heřmanička. Wie denkst du darüber? Deinen Text würde ich in Zittauer Schmalspurbahn so stehen lassen, die entsprechende Streckentabelle aber verschieben. Beste Grüße --80.185.31.6 18:43, 13. Feb 2006 (CET)
- Das obige ist natürlich von mir: Rolf-Dresden, bin irgendwie ausgeloggt worden....
- Hallo Rolf, das hatte ich doch übersehen nach den Serverproblemen. Entschuldige bitte. Wenn du einen Artikel zur Friedländer Bezirksbahn und Schmalspurbahn Friedland-Hermsdorf schreiben willst, kannst du gerne die Tabelle und auch meinen Text dorthin übernehmen. Ich hatte es mangels Informationen mit bei der Zittauer Schmalspurbahn eingestellt, weil ich zur Bahngesellschaft derzeit gar keine Informationen habe und mir meine wenigen Informationen zur böhmischen Fortsetzungsstrecke der Zittauer-Reichenauer Bahn zu wenig erschienen, um sie in einen eigenen Artikel zu stellen. Viele Grüße --ahz 08:19, 15. Feb 2006 (CET)
- Ich werde das bei Gelegenheit mal angehen. Ich plane die Artikel schon eine Weile, habe aber erst jetzt genug Material gefunden, um auch einen vernünftigen Text zu erstellen. Leider hast mir die Frage nicht beantwortet, unter welchem Lemma du den Artikel über die Schmalspurbahn einstellen würdest. Was hältst du von Heřmanička? Schaue bitte mal dort: [4] --Rolf-Dresden 23:44, 15. Feb 2006 (CET)
- Ich selber würde das Lemma Schmalspurbahn Friedland-Hermsdorf bevorzugen und Heřmanička als redirect anlegen. Unter dem ersteren Lemma kann sich auch der Laie etwas vorstellen, der Begriff Heřmanička erscheint mir zu wenig bekannt. Übrigens diese Website kannte ich noch gar nicht, vielen Dank für den Hinweis. --ahz 00:05, 16. Feb 2006 (CET)
Anreise bzw. Verkehrsanbindung Königsleiten
Hallo AHZ, danke fürs Korrigieren des Artikels, aber ich habe mir erlaubt, den von Dir gelöschten bzw. geänderten Anreiseweg wieder reinzusetzen. Deine Korrektur war leider völlig falsch (es gibt gar keine Bahnstation in Königsleiten). Glaub's mir, ich kenne die Gegend und den Ort mittlerweile sehr genau (ich bin seit dem Aufbau der Sternwarte im Herbst 1996 als technischer Mitarbeiter schätzungsweise 200 bis 300 mal dort gewesen :-) ) Trotzdem Danke fürs Reinschauen! --- Andi Voss 01:54, 13. Feb 2006 (CET)
- Hallo Andi Voss, ich habs rausgenommen, weil so detaillierte Anreisebeschreibungen nicht in Ortsartikel gehören. Die Bahnstation und die gesperrte Strecke stammen aber von dir. :) Ich kenn den Ort nämlich gar nicht. Viele Grüße --ahz 01:58, 13. Feb 2006 (CET)
Hallo AHZ, zu deiner Anfrage ist zu sagen, dass es meines Wissens nur den Nachnamen Ковалёв gibt - Ковалев wäre nur denkbar, wenn die Betonung auf der ersten oder zweiten Silbe läge, was bei diesem Namenstyp eigentlich nicht vorkommt. Allerdings schreiben die Russen die beiden Punkte auf dem e immer noch viel seltener, als man den russischlernenden Ausländern weiszumachen pflegt, so erklären sich dann die Google-Funde. Fazit: Ich meine, dass du den Artikel ohne Skrupel nach Alexei Iwanowitsch Kowaljow verschieben kannst, das kann eigentlich gar nicht falsch sein. Gruß --Tilman 09:23, 13. Feb 2006 (CET)
Schnelllöschung EROEI
Hallo AHZ, der gelöschte Artikel EROEI war sicher keine Begriffsklärung. Allerdings war das Lemma vermutlich ein relevanter Enzyklopädieeintrag. Die italienische Wikipedia und die englische haben einen entsprechenden Artikel. Die einstellende IP ist übrigens nun Benutzer:Biberl. Viele Grüße, --Victor Eremita 09:50, 13. Feb 2006 (CET)
Hallo Victor Eremita, das Lemma EROEI besitzt durchaus Relevanz, nur im Ggs. zu engl. und it. Artikel stand hier eigentlich so gut wie nichts drin. Da es weder eine BKL war, dazu gehören mind. 2 zu unterscheidende Begriffe, noch ein Artikel war, hab ich es gelöscht. Es stand lediglich drin:
- EROEI steht als Abkürzung für Energy Returned On Energy Invested (Verhältnis von gewonnener Energie zu investierter Energie)
Wenn Benutzer:Biberl dazu einen Artikel schreiben will, wäre das wünschenwert. Aber wahrscheinlich hat er nur im vorübergehen einen roten Links blau machen wollen. Viele Grüße --ahz 10:57, 13. Feb 2006 (CET)
- Du hast natürlich in der Sache Recht. Ich hatte ihn nur unmittelbar vor der Löschung ermutigt, sich als Benutzer anzumelden und wollte deshalb das Frustrationserlebnis vermeiden bzw. möglichst gering halten. Es ist halt wie es ist. Ich habe ihm die Sache schon auf seiner Disk. erklärt. --Victor Eremita 11:46, 13. Feb 2006 (CET)
Sorry
Hallo AHZ, ich habe gestern versehentlich deine Änderungen in Otto Staudinger rückgängig gemacht, weil ich noch einige kleine Korrekturen angebracht und dafür kurzerhand nochmal den Originaltext von meiner Festplatte verwendet habe, ohne darauf zu achten, daß inzwischen jemand den Artikel bearbeitet hatte. Das will ich dir nur sagen, damit du nicht denkst, ich hätte deinen Edit absichtlich revertiert. Es war ein reines Versehen meinerseits. Sorry. -- Alex. 00:07, 14. Feb 2006 (CET)
- Hallo Alex., das passiert schon mal. :) --ahz 08:25, 15. Feb 2006 (CET)
Denkmale Südwestpfalz
Recht hatst Du - schätze ich zu ca. 98% - nicht gerechnet die noch fälligen Bilder - demnächst... "Gebügelter" Vorspann ist immerhin "sauberer" als mein Versuch - und "wikimäßiger". Akzeptiert! --KA PI 15:51, 14. Feb 2006 (CET)
Caceres
Danke, hab ich völlig verpennt --Globetrottl 23:33, 14. Feb 2006 (CET)
Löschung Weblink Wolfgard
Hallo ich bin neu hier. Ich finde die Seite von Wolfgard hat mit dem Thema Viking Metal zu tun. Meine Frage ist: Warum wurde der Link gelöscht ? Gibt es eine Möglichkeit das die Verlinkung auf die Website zugelassen wird ?
Ich hoffe niemanden verärgert zu haben
Gruß
--mmindianer
Hallo ahz, Siehe zu den Thema auch [5]. Der Benutzer:Ehrensenf|Ehrensenf]] hat dazu noch meine Diskussionseite geplättet. --Alma 21:22, 16. Feb 2006 (CET)
- Danke für den Hinweis. Ich habs ihm auf den Diskussionsseiten zu beiden Artikel schon angekündigt, dass ich Löschanträge stelle, falls er die Lizenz nachträgt. Ein kleiner Verein, der uns wohl mit der Lokalseite einer Zeitung verwechselt. Gruss --ahz 21:38, 16. Feb 2006 (CET)
- Das denke ich wohl auch. --Alma 21:51, 16. Feb 2006 (CET)
Hallo AHZ,
Beitrag Rote Armee
Wikipedia soll neutral sein. Deshalb solltest Du nicht Deine persönliche Sympathie als Trotzkifan zum Maß aller Dinge machen. "sah" reicht m.E. nicht aus. Da ja in dem Beitrag gleich Trotzki zweimal vorkommt, sollten auch die Personen mit anderen Meinungen genannt werden, vorallem wenn es sich wie bei Burzew um einen Feind der Roten Armee handelt, so dass man von einer gewissen Objektivität bei ihm ausgehen kann, denn sowohl Trotzki als auch die ehemaligen zaristischen Generäle in der Roten Armee hat Burzew als Feinde angesehen, so dass man ihn zu keiner der beiden Seiten Sympathien zu haben verdächtigen kann.
Außerdem ist es wohl in der Geschichte fast einmalig, dass Generäle nach einer Revolution auf der anderen Seite weiterdienen.
Wojeni
Alle Achtung, hast du richtig schön gemacht, hast du das irgendwann mal bei Gustav mitstenografiert? Ich suche bei Gelegenheit mal Bilder raus, hab noch einige. Da soll noch einer sagen, man kann keinen Artikel über einen Ort mit 3 Einwohnern machen ;-) Aber sind es nicht ein paar mehr? Die Wirtsleute vom Glaswerk wohnen doch da, auch die auf halbem Weg in dem Haus mit den Betonwänden (rechts am Fuß des Berges)? Gruß Ralf digame 00:08, 17. Feb 2006 (CET)
- Ich hab grad in alten Fotos rumgesucht, aber nur zwei von meinem Haus in Smrzovka gefunden, das war etwa so alt wie das Misthaus und ich hab mich oft mit Gustav ausgetauscht, als ich vor 10 Jahren dort "gewohnt" habe. Wir haben philosophiert über Holzschindeln und deren Sinn in heutigen Tagen und unter 4 Augen war er ein ganz anderer Mensch als in den Massen in seinem haus. Ich finde bestimmt noch was... -- Ralf digame 01:29, 17. Feb 2006 (CET)