Diskussion:Rotbühelspitze

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Januar 2015 um 16:29 Uhr durch VonDerSchuldenburg (Diskussion | Beiträge) (Foto: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Anna C. in Abschnitt Foto

Foto

Das Foto zeigt nicht die rotbühelspitze sondern die isntällispitze... Was soll das also im Artikel ...--VonDerSchuldenburg (Diskussion) 20:47, 28. Dez. 2014 (CET)Beantworten

zeigt auch die Teile der rotbühel, aber mit dir über Berge zu diskutieren ist sinnlos. Das Foto ist schon Jahre. Da drinnen, jetzt kommst du und haust es per EW raus. Halte dich zurück. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 22:04, 28. Dez. 2014 (CET)Beantworten
der rotbühelgruppe sicher aber nicht der rotbühelspitze .... Also falsches Lemma... --VonDerSchuldenburg (Diskussion) 22:23, 28. Dez. 2014 (CET)Beantworten
nein, nein, die ist schon auch drauf, auf dem Foto. Geh halt mal rauf, dann komm wieder hierher. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 22:29, 28. Dez. 2014 (CET)Beantworten
das ist wohl eher im Bereich der Mythen anzusiedeln.... Wenn du aus einem VW Käfer Angela Merkel fotografierst ist Angela noch lange nicht für das Lemma vw Käfer relevant .... --VonDerSchuldenburg (Diskussion) 22:33, 28. Dez. 2014 (CET)Beantworten
also keine Ahnung von den Bergen in der Silvretta. Wieso relevant? Falsche Disk erwischt? Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 22:41, 28. Dez. 2014 (CET)Beantworten
wenn ich den Bild Untertitel zitieren darf ... Blick von der .... Also ist die rotbuehelspitze nicht drauf... Also TF... --VonDerSchuldenburg (Diskussion) 22:44, 28. Dez. 2014 (CET)Beantworten
du kennst dich dort also gar nicht aus, richtig? SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 22:46, 28. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Also nochmal dein Foto zeigt die isentällispitze und nicht die rotbühlspitze. Was ist daran so schwer zu verstehen.... Schaue doch bitte http://gohtscho.blogspot.it/2012/02/rotbuhelspitze-2850m.html oder http://de.fotolia.com/id/54019666 oder http://alpinestock.com/bauwerke__buildings_g37-rotbühelspitze_rätikon__p5744.html alle sehen ein gipfelkeuz nur du nicht... Wohl die falsche Postkarte erwischt.... --VonDerSchuldenburg (Diskussion) 15:11, 29. Dez. 2014 (CET)Beantworten

  • Das Bild zeigt nicht einen Zipfel des Rotbühel, schlicht weil es von diesem aus aufgenommen wurde. Damit ist im Artikel deplatziert und kann raus bzw. soweit vorhanden durch ein besseres und passenderes ersetzt werden. Aber ein bestimmter Account betreibt ja lieber in verschiedenen Themenbereichen und unterschiedlichsten Artikeln Editwar ehe er akzeptiert sich zu irren. Man sollte nicht Artikel sperren, sondern einen bestimmten Account und zwar am Besten infinit. --Label5 (Kaffeehaus) 18:53, 29. Dez. 2014 (CET)Beantworten
das ist falsch, Label5, absolut falsche Aussage. Kenne as Foto recht gut, kenne auch den Berg, im Gegensatz zu euch beiden, also ganz still halten. Die PA sind wieder einmal unglaublich. Es stellt sich schon die Frage, ob du für die wikipedia geeignet bist. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 19:45, 1. Jan. 2015 (CET)Beantworten

3M schwieriger Fall. Im ersten Moment habe ich auch gedacht, die Rotbühelspitze kann nicht mit drauf sein. Wenn man genauer hinschaut (ist jetzt schwer zu beschreiben, ich versuch's mal), dann kann man in der Mitte des Bildes zwei relativ dunkle Flecken erkennen, die übereinander liegen und die mit viel Pfantasie an eine Sanduhr erinnern. Darüber meine ich einen Gipfelaufbau (Nebengipfel oder sogar Hauptgipfel?) zu erkennen, der im Bild mit dem dahinterliegenden Gipfelaufbau (wahrscheinlich Isentällispitz) verschmilzt. Dieser Gipfelaufbau im Vordergrund wäre dann die (bzw. ein Teil der) Rotbühelspitze. Ob das jetzt ein passendes Bild ist, dürft ihr selbst entscheiden, ich halte das Bild jedenfalls nicht für grundsätzlich falsch. --GiordanoBruno (Diskussion) 18:31, 12. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Danke, kurze Frage, was sagt denn der Urheber des Fotos, wäre dessen Expertise hier nicht wünschenswert? Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 18:58, 12. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Bist das nicht zufällig du? :-) Hatte ich erst gar nicht gesehen. Scheint eine schöne Tour gewesen zu sein, als du das Foto gemacht hast. Die einzige Schwäche Regensburgs: Die Alpen sind leider etwas zu weit weg. Wenn Regensburg da wäre, wo München ist, wäre es perfekt. --GiordanoBruno (Diskussion) 19:05, 12. Jan. 2015 (CET)Beantworten
ja, so ein Zufall, das bin ich und ja, es sind selbstredend Teile der Rotbühelspitze zu sehen und auch eindeutig erkennbar, sofern man den Berg kennt. Keine Sorge, hier geht es nicht um den Berg oder um eine geschätzte 3M, hier geht es den Kollegen um was anderes. Ja, die Tour ist sehr schön, gehe ich öfters. Leider liegt es etwas weit hinten, also auch für lokale Leute schwer erreichbar. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 19:08, 12. Jan. 2015 (CET)Beantworten

3M
Wenn ein Bild in der Infobox eines Artikels steht, erwarte ich als unbefangene(r) Betrachter(in), dass es das Thema des Artikels als Hauptmotiv zeigt, nicht nur irgendwo rechts unten in der Ecke ein Stück davon (oder wo auch immer).
Daher heißt hier die entscheidende Frage: Ist diese markante Spitze auf dem Bild, die eindeutig das Hauptmotiv darstellt, nun die Rotbühelspitze oder nicht?
In der Bildunterschrift heißt es "Blick von der Rotbühelspitze Richtung Silvretta (ESE), im Vordergrund die Isentällispitz". Demnach wäre die Antwort: nein, Thema verfehlt.
Oben jedoch in der Diskussion heißt es, diese Bergspitze mit den "sanduhrförmigen" Flecken sei die Rotbühelspitze. Wenn ich das recht verstehe, sind das also zwei Bergspitzen direkt hintereinander, so dass sie ohne sehr genaues Hinschauen in Vergrößerung überhaupt nicht auseinanderzuhalten sind.
Na ja. Die Behauptung, es handele sich hier um die Rotbühelspitze, ist also demnach nicht falsch. Falsch oder zumindest irreführend wäre allerdings die Bildunterschrift. Und ein Bild, auf dem man das Hauptmotiv erst mit der Lupe aus einem anderen Motiv herausschälen muss, finde ich für die Infobox eines Artikels nicht optimal. Woanders im Artikel dagegen könnte es - mit entsprechend korrigierter Bildunterschrift - gut stehen. Aber für die Infobox sollte man vielleicht nochmal was Eindeutigeres suchen gehen. --Anna (Diskussion) 00:44, 13. Jan. 2015 (CET)Beantworten

3M - ich schließe mich Annas Meinung an. Bitte in der Infobox ein Bild, das auch Dummies identifizieren können - Wikipedia ist für Leser da. --Kritzolina (Diskussion) 13:12, 13. Jan. 2015 (CET)Beantworten

kurze Zwischenfrage: Wo steht denn wieviel % vom Berg auf dem Bild eines Berges sein muss und wieviel anderer Berg darf auf dem Bild eines Berges sein. Erinnert mich so ein bisschen an einen Kindermalkurs, da malt man einen Berg und der ist es dann. Sinnvolle Frage, denn das Bild wird ja woanders auch eingesetzt, vielleicht sogar missbraucht, vielleicht wäre es am Besten das Bild ganz zu löschen? Aus commons löschen. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 14:32, 13. Jan. 2015 (CET)Beantworten
@SlartibErtfass der bertige Es geht hier nicht darum, dass Dein Foto nicht ein tolles Foto wäre von einer sagenhaften Landschaft. Das bestreitet doch überhaupt niemand. Kein Mensch will Dein Bild gelöscht haben. Und mit entsprechend präziser Bildunterschrift könnte es an anderer Stelle im Artikel - oder gerne auch in anderen Artikeln - durchaus zur Geltung kommen.
Hier jedoch geht es um die Frage, was auf diesem Bild das Hauptmotiv ist, und ob ein unbefangener Betrachter ohne nachzudenken und auf den ersten Blick als Hauptmotiv eindeutig die Rotbühelspitze identifizieren könnte. Das halte ich für zweifelhaft. --Anna (Diskussion) 14:49, 13. Jan. 2015 (CET)Beantworten
das Foto wurde ja auch über mehrere Jahre nicht diskutiert, den Hintergrund verstehe ich schon, der Kollege weiter oben ist ein BNS Account und deswegen bindet er hier ein paar Ressourcen und will Autoren ärgern. Nun denn, wenn er Unterstützer bekommt, kann ich ja die Konsequenzen ziehen, diese sind mir überlassen und dann wird das Bild halt gelöscht.
Zurück zum springenden Punkt, wo ist denn geregelt wieviel Berg drauf sein muss und wieviel anderer Berg darf drauf sein auf dem Foto? Und ich denke an diesem Punkt macht es auch Sinn, die Meinung des Portales, oder vielleicht auch von Leuten, die eine Ahnung von Bergen haben einzuholen. Ich hätte da gerne die exakte Richtlinie als Diskussionsbasis und nicht den Einwurf eines BNS Accounts, Danke. SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 15:15, 13. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Es ist Dein Foto, und niemand kann Dich daran hindern, es hier zu löschen - wenn auch eine solche Reaktion eher in den von Dir oben erwähnten Kindermalkurs passen würde. Und bitte unterlass endlich die ad-personam-Argumente.
Und sofern die Beschreibung der beiden überlappenden Bergspitzen - so wie oben von GiordanoBruno und Dir diskutiert - korrekt ist, dann ist hier auch keine weitere Meinung von Bergexperten nötig. Denn wir schreiben Wikipedia nicht für Bergexperten, sondern für alle. Und es geht hier gerade um die Frage, ob das Hauptmotiv auch von Nicht-Bergexperten sofort als solches erkannt würde.
Also, zu Deinem "springenden Punkt": Wenn Du irgendwelche Experten befragen willst, dann frag Fotoexperten, die Dir den Unterschied zwischen Haupt- und Nebenmotiv erklären können. Und frag sie, was genau sie auf Deinem Bild als Hauptmotiv identifizieren würden. --Anna (Diskussion) 15:27, 13. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Einige interessante Punkte der Diskussion findet sich auch unter Portal Diskussion:Berge und Gebirge#Rotbühelspitze. Hier insbesondere auch die Aussage von Benutzer:Watzmann mit dem Link Blick vom Rotbüelspitz hier kann man recht gut sehen, dass der Blick nicht die eigentliche Rotbuehelspitze zeigt. Insbesondere da auf dem Gipfel der Rotbühelspitze auch ein Gipfelkreuz steht (siehe diverse Bergführer und Fotos). Auf dem diskutierten Foto sieht man auch die Befestigungsseile des Gipfelkreuzes.