Liste der Landeshauptleute und Statthalter in der Steiermark

Wikimedia-Liste
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Januar 2015 um 17:04 Uhr durch Hannes 24 (Diskussion | Beiträge) (Landeshauptmänner im Herzogtum Steiermark (1494 bis 1749): stil). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Liste der Landeshauptleute und Statthalter gibt einen Überblick über die obersten Politiker und Beamten des Landes Steiermark, bis 1918 Herzogtum, danach Bundesland, von 1940 bis 1945 Reichsgau (mit anderen Grenzen).

Landesherren waren die amtierenden (Erz)herzöge von Österreich (einzige Frau in dieser Position war 1740–1780 Maria Theresia), 1804–1918 in Personalunion Kaiser von Österreich. Oberster Lehnsherr des Herzogtums Steiermark war bis 1806 der Deutsche König, seit spätestens dem 16. Jahrhundert aber immer ein Habsburger in Personalunion.

Seit 1920 ist das formale Staatsoberhaupt der amtierende österreichische Bundespräsident, das Landesoberhaupt der amtierende Landeshauptmann.

Landeshauptmänner im Herzogtum Steiermark (1230er bis 1749)

Im Zuge der habsburgischen Erbteilungen 1379/1411–1457 und 1564–1619 bildete die Steiermark (auch Herzogtum Steier genannt) mit dem Herzogtum Kärnten, Herzogtum Krain und dem Küstenland Innerösterreich. Die innerösterreichische Residenz war Graz.

Landeshauptmänner im Herzogtum Steiermark (1236/1237 bis 1493)

Landeshauptmänner im Herzogtum Steiermark (1494 bis 1749)

  • Reinprecht von Reichenburg (1434–1505) 1494–1505
  • Siegmund von Dietrichstein (1484–1533) 1515–1529
  • Hans Ungnad von Sonnegg (1493–1564) 1530–1556
  • Georg Freiherr von Herberstein (1529–1586) 1556–1560
  • Hans von Schärfenberg 1562–1580
  • Georg Freiherr von Herberstein (1529–1586) 1580–1586
  • Johann Graf von Montfort (?–1619) 1586–1590
  • Max von Schrottenbach (1537–1618) 1591–1593
  • Siegmund Friedrich Freiherr von Herberstein (1549–1621) 1595–1621
  • Hans Ulrich Freiherr von Eggenberg (1568–1634, ab 1623 Fürst) 1621–1634
  • Karl Graf von Saurau (?–1648) 1635–1648
  • Johann Max Graf von Herberstein (1601–1680) 1648–1660
  • Siegmund Friedrich Graf von Trautmannsdorff 1660–1674
  • Johann Max d. J. von Herberstein (1626–1701) 1675–1679
  • Georg Christian Graf von Saurau 1680–1687
  • Georg Herr von Stubenberg (1632–1702) 1687–1703
  • Georg Seifried Graf von Dietrichstein (1645–1714) 1703–1714
  • Karl Weikhard Graf Breuner von Stübing-Fladnitz (1656–1726) 1715–1729
  • Siegmund Rudolf von Wagensperg (1674–1734) 1730
  • Karl Adam Graf Breuner von Stübing-Fladnitz (1689–1777) 1730–1749

Landeshauptmänner und Statthalter im Herzogtum Steiermark (1750 bis 1918)

Landeshauptmänner im Herzogtum Steiermark (1750 bis 1852)

  • Franz Ludwig Graf von Kuenburg (1705–1762) 1750–1762
  • Max Probus Graf von Wildenstein 1763–1765
  • Karl Leopold Graf von Herberstein (1712–1789) 1765–1781
  • Franz Anton Graf von Khevenmüller (1737–1797) 1781–1791
  • Karl Thomas Franz Graf Breuner von Stübing-Fladnitz (1719–1800) 1791–1800
  • Ferdinand Maria Graf Attems (1746–1820) 1801–1820
  • Ignaz Maria Graf Attems (1774–1861) 1820–1852

Statthalter im Herzogtum Steiermark (1861 bis 1918)

bis 1861 war das Amt nicht besetzt

Landeshauptmänner im Bundesland Steiermark (1918 bis 1938)

Landeshauptmann, Reichsstatthalter der Steiermark (1938 bis 1945)

bis März 1940 Landeshauptmann des Landes, danach Reichsstatthalter des Reichsgaues Steiermark

Landeshauptleute im Bundesland Steiermark (1945 bis heute)

Literatur

Einzelnachweise

  1. Chronologische Geschichte des Herzugthums Steyermark. Von Johann Baptist von Winklern. Seite 116