Zum Inhalt springen

Untersteinach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Januar 2015 um 09:05 Uhr durch Mikered (Diskussion | Beiträge) (Söhne und Töchter der Gemeinde: siehe Wikipedia:Löschkandidaten/3._Januar_2015#Waltraud_Asbahr). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Deutschlandkarte
Untersteinach
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Untersteinach hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 50° 8′ N, 11° 32′ OKoordinaten: 50° 8′ N, 11° 32′ O
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Oberfranken
Landkreis: Kulmbach
Verwaltungs­gemeinschaft: Untersteinach
Höhe: 333 m ü. NHN
Fläche: 11,43 km²
Einwohner: 1751 (31. Dez. 2024)[1]
Bevölkerungsdichte: 153 Einwohner je km²
Postleitzahl: 95369
Vorwahl: 09225
Kfz-Kennzeichen: KU, EBS, SAN
Gemeindeschlüssel: 09 4 77 159
Gemeindegliederung: 3 Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Stadtsteinacher Str. 17
95369 Untersteinach
Website: www.untersteinach.de
Bürgermeister: Volker Schmiechen (SPD)
Lage der Gemeinde Untersteinach im Landkreis Kulmbach
KarteBayreuthLandkreis KronachLandkreis HofLandkreis BayreuthLandkreis LichtenfelsMainleusWonseesWirsbergUntersteinachTrebgastThurnauRugendorfNeuenmarktNeudrossenfeldKulmbachKödnitzKasendorfHimmelkronHarsdorfGuttenberg (Oberfranken)GrafengehaigPresseckStadtsteinachMarktschorgastMarktleugastLudwigschorgastKupferbergThüringen
Karte

Untersteinach ist eine Gemeinde im Landkreis Kulmbach (Regierungsbezirk Oberfranken) und Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Untersteinach.

Geografie

Geografische Lage

Untersteinach liegt im Naturpark Frankenwald.

Gemeindegliederung

Die Gemeinde Untersteinach ist in 3 Ortsteile eingeteilt[2]:

Geschichte

Erstmals urkundlich erwähnt wurde Untersteinach im Jahre 1281. Die oldenburgische Adelsfamilie Hiltrich prägte über sechs Generationen bis zu ihrem Aussterben 1765 die Geschichte des Orts. Als Teil des preußischen Fürstentums Bayreuth fiel das ehemalige Rittergut im Frieden von Tilsit 1807 an Frankreich und kam 1810 zu Bayern. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde.

Der große Brand von 1706

Am 10. August 1706 kam es durch einen Bubenstreich zu der bisher größten Katastrophe in der Geschichte von Untersteinach. Drei Jugendliche hatten in einer Scheune mit einer Schlüsselbüchse gespielt, woraufhin das Gebäude Feuer fing. Aufgrund des schönen Wetters und der beginnenden Erntesaison befanden sich fast alle Bürger des Ortes auf den Feldern. So konnte sich das Feuer rasch ausbreiten und fast das komplette Dorf brannte ab. Es war ein Todesopfer zu beklagen. Die Untersteinacher wurden nach dem Unglück in den Nachbardörfern aufgenommen. Zwei Häuser blieben verschont, von denen eines das älteste Gebäude in Untersteinach ist. Es befindet sich in Privatbesitz und steht unter Denkmalschutz.

Religionen

Untersteinach hat eine evangelische und eine römisch-katholische Kirche.

St.-Oswald-Kirche

St. Oswald

Die St.-Oswald-Kirche der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Untersteinach ist eine alte Wehrkirche mit Elementen des gotischen Baustils. Die alten Wehranlagen aus Sandstein mit dem Torhaus sind noch erhalten und können besichtigt werden. Auch das alte Pfarrhaus ist noch von einer Mauer umgeben.

Urkundlich erstmals erwähnt wurde die Pfarrei im Jahre 1281 anlässlich eines Streits zwischen den von Blassenbergs und dem Grafen Otto von Orlamünde. [3]

Bereits im Jahre 1553 nahm die St.-Oswald-Gemeinde die evangelisch-lutherische Lehre an.

Alte Steinbrücke über die Untere Steinach

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat hat 13 Mitglieder einschließlich des Bürgermeisters:

  • SPD: 6 Sitze (Erster Bürgermeister Volker Schmiechen, Heinz Burges, Wolfgang Arlt, Jürgen Laaber , Christa Müller, Jürgen Seifferth)
  • Wählergemeinschaft Untersteinach: 4 Sitze (Thomas Rosenberger, Alfred Vießmann, Renate Meißner, Markus Weigel)
  • CSU: 3 Sitze (Rüdiger Hohlweg, Hans-Peter Röhrlein, Reiner Seiffert)

(Stand: Kommunalwahl am 16. März 2014)

Städtepartnerschaften

Die Gemeinde unterhält eine kommunale Partnerschaft zu Mogilany, Polen.

Baudenkmäler

Liste der Baudenkmäler in Untersteinach

Infrastruktur und Wirtschaft

Wirtschaft

In Untersteinach gibt es zahlreiche Industrie- und Dienstleistungsbetriebe.

Verkehr

Der Bahnhof Untersteinach (b Stadtsteinach) liegt an der Bahnstrecke Bamberg–Hof. Hier zweigt die Bahnstrecke Untersteinach–Stadtsteinach, die heute nur dem Güterverkehr dient, ab. Untersteinach liegt an den Bundesstraßen 289 und 303.

Bildung

Volksschule Untersteinach-Ludwigschorgast

Untersteinach verfügt über eine Grundschule. In der Volksschule Untersteinach-Ludwigschorgast werden, aufgeteilt auf die beiden Schulgebäude in Untersteinach und Ludwigschorgast, derzeit 140 Schüler der Klassen eins bis vier unterrichtet (Stand 2010/11). Die ersten Klassen 1 und 2 befinden sich im Gebäude in Ludwigschorgast, die Klassen 3 und 4 in Untersteinach. [4]

Mittelschule Stadtsteinach-Untersteinach

Untersteinach ist Mitglied im Mittelschulsprengel Stadtsteinach-Untersteinach. Die Klassen 5 und 6 werden im Schulgebäude Untersteinach unterrichtet, die übrigen in der Nachbargemeinde Stadtsteinach. [5]

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Gemeinde

  • Waltraud Asbahr (* 1956), Juristin im Zentrum Bayern Familie und Soziales, Region Unterfranken
  • Michael Krasser (* 1970), Brauereidirektor der Scherdel Brauerei in Hof

Persönlichkeiten, die mit der Gemeinde in Verbindung stehen

  • Johann Gottfried Biedermann (* 19. August 1705 in Plauen, † 11. Juli 1766 in Untersteinach), Pfarrer und Genealoge. Er erstellte die genealogischen Tabellen des fränkischen Adels.

Einzelnachweise

  1. Einwohnerzahlen – Stand: 31. Dezember 2024. (PDF; 4,1 MB) Gemeinden, Kreise und Regierungsbezirke in Bayern – Basis: Zensus 2022. In: statistik.bayern.de. Bayerisches Landesamt für Statistik, Juni 2025, abgerufen am 15. August 2025 (Hilfe dazu).
  2. http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/orte/ortssuche_action.html?anzeige=voll&modus=automat&tempus=+20111031/184151&attr=OBJ&val=1284
  3. Kirchengemeinde Untersteinach. Website der Kirchengemeinde Untersteinach. Abgerufen am 29. September 2011.
  4. Verwaltungsgemeinschaft Untersteinach: Grundschule Untersteinach-Ludwigschorgast . Website der Verwaltungsgemeinschaft Untersteinach. Abgerufen am 23. September 2011.
  5. Verwaltungsgemeinschaft Untersteinach: Mittelschule Stadtsteinach-Untersteinach . Website der Verwaltungsgemeinschaft Untersteinach. Abgerufen am 23. September 2011.
Commons: Untersteinach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien