Zum Inhalt springen

Portal:Bahn/Qualitätssicherung

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Januar 2015 um 21:36 Uhr durch Pingsjong (Diskussion | Beiträge) (Duckterath). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Pingsjong in Abschnitt Duckterath

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.

Portal:Bahn/Vorlage/Tab2Portal:Bahn/Vorlage/Tab2Portal:Bahn/Vorlage/Tab2Portal:Bahn/Vorlage/Tab2

Qualitätssicherung für die Portale Bahn, U-Bahn und Straßenbahn

Neu eingestellte Artikel [bearbeiten]

Hier werden neu eingestellte oder neu entdeckte Artikel gelistet:

Wartung [bearbeiten]
 Löschkandidat (2)

Bahnhof Wirges (LA-1.11.) · Dieter Zoubek (LA-6.11.)

 Review (2)

Schmalspurbahn Wilkau-Haßlau–Carlsfeld (V) · Vorortbahn Arsenal–Klotzsche/Hellerau (V)

 Qualitätssicherung (10)

Admiraltejskaja (QS-27.9.) · Aeroport (Metro Moskau) (QS-25.9.) · Dispo-Tf Rail (QS-15.10.) · Eugène d’Eichthal (Soz) · Gorkowskaja (Metro Sankt Petersburg) (QS-25.10.) · Oberleitungsschalter (ET) · Ploschtschad Lenina (Metro Sankt Petersburg) (QS-30.9.) · Transferwagen (QS-21.10.) · Transit Explore Bus (TUV) · Transportation Technology Center (QS-15.11.)


Hier können Artikel aus dem Bereich Bahn eingetragen werden, die eine kurzfristige Überarbeitung benötigen.

Diese Seite dient nicht dazu auf kleinere Fehler, Lücken oder Überarbeitungswünsche aufmerksam zu machen. Dafür gibt es die entsprechenden allgemeinen Bewertungsbausteine (s.a. Portal:Bahn/Mitmachen/Zu überarbeitende Artikel). Ist an einem Abschnitt auf dieser Seite seit einem halben Jahr kein Eintrag vorgenommen worden, kann dieser ohne weitere Begründung archiviert werden.

In Artikel die hier eingetragen werden, bitte immer die Vorlage:QS-Bahn eintragen. {{QS-Bahn}}

Erledigte Abschnitte mit {{Erledigt|1=~~~~}} versehen. Diese werden dann nach 2 Tagen ins Archiv verschoben.

einen neuen Artikel hinzufügen


Bombardier-Doppelstockwagen

Artikel liest sich wie mitunter wie ein Herstellerwerbetext und ist inhaltlich unzureichend und auch falsch. Wie sind die "Generationen" definiert? Sind die zwei- und vierteiligen Einheiten mit Jakobsdrehgestellen (1930er - 1970er) und die Gliederzüge keine Generation? Die DR-Steuerwagen BA 760 und die Bundesbahn-Mittelwagen BA 750 und 755 haben praktisch nichts miteinander zu tun, sind das unterschiedliche Generationen? Die derzeit 4. Generation in diesem Artikel sind auch zwei verschiedene, nämlich einersets verbesserte der 3. Generation und dann die Innovationsdostos ab ~ 1999 (DB-Steuerwagen BA 765, LNVG, DSB) bzw. bei der DB ab 10/2003 (BA 780ff). Warum werden in den Tabellen nur Steuerwagen und nur die der DB AG aufgeführt? Wie ist das mit den israelischen Triebzügen und dem Meridian? --217.235.252.29 19:12, 27. Nov. 2012 (CET) (aus der allgem. QS hierher übertragen --Krd 08:58, 30. Nov. 2012 (CET))Beantworten

Schon im Einleitungssatz gibt es Fehler: die 3. Generation basiert auf dem S-Bahn-Zürich-Doppelstöcker und wurde nicht in Görlitz entwickelt. Die Fahrzeuge sollten ursprünglich von Schindler in der Schweiz gebaut werden mit einer E-Ausrüstung von ABB Schweiz. Nach der Wende wude beschlossen diesen Auftrag in Görlitz auszuführen zur Unterstützung des Werks wobei die ursprünglich vorgesehenen Herstellerfirmen Dienstleistungen im Rahmen eines Technologietransfers erbrachten. --Pechristener (Diskussion) 07:15, 1. Dez. 2012 (CET)Beantworten
DABpz 751, diese Wagen der zweiten Generation entstanden auf der Grundlage der Zürcher SIG-Wagen
Bislang traute sich niemand ran an die "Generations-Einteilung". Ich habe im Abschnitt 5. Generation eingestellt, dass die Konstruktion der Wagenkästen für das Schweizer Tempo 200 km/h verändert werden musste. Hat das wirklich unter derselben Generation seinen Platz?? --KaPe (Diskussion) 01:16, 9. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe mal ein bisschen was ergänzt. So, wie das aussieht, ist das Problem der DBz, DBv und DGB, dass es sie nie bis ins DB-Netz geschafft haben und dass sie bei der noch immer vorkommenden Gleichsetzung von Eisenbahn und Deutscher Bundesbahn einfach nicht vorzukommen haben. Ich habe sie mal in die Einleitung eingebaut, es ist schlicht Unfug, dass die Doppelstockeinzelwagen »die ersten in Görlitz entwickelten Doppelstockwagen« sind. Die Generationen machen mir auch Probleme. Mir ist nicht bekannt, dass der Hersteller seine Erzeugnisse in dieser Form einteilt. Auf den SIG-Wagen von Zürich beruhen allerdings nicht die Wagen der dritten, sondern die Mittelwagen der zweiten Generation – wenn wir bei dieser Einteilung bleiben wollen. Es sind die DBz 750 und DABz 751 für den Münchener Raum, die so etwa 1994 geliefert wurden.
Zusatz: Das Deppenleerzeichen im Lemma muss wirklich raus. Die Freunde dieses Zeichens haben doch eine riesige Spielwiese in Form der englischsprachigen Wikipedia. --Falk2 (Diskussion) 00:26, 5. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Doppelstockwagen Bauart Görlitz wäre wahrscheinlich das bessere Lemma. Bombardier baut für den nordamerikanischen Markt gänzlich andere Fahrzeuge, die mit dem hier beschrieben wirklich nichts zu tun haben. --Rolf-Dresden (Diskussion) 08:29, 5. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Guter Anfang, aber dann konkret »Doppelstockeinzelwagen Bauart Görlitz«, weil sonst auch die Doppelstockeinheiten und Doppelstockgliederzüge mit rein müssten. Die weichen dermaßen ab, dass das kaum sinnvoll machbar ist. Gäbe es Material, wären insbesondere die Doppelstockgliederzüge einen eigenen Artikel wert. Ohne Hilfe von Kollegen, die mit der Erhaltung dieser Fahrzeuge zu tun hatten, hat das leider nicht viel Zweck. Es scheint kaum Material darüber zu geben. Ich habe mal eine Prinzipskizze von der winkelhalbierenden Führung der Zwischenwagen gesehen. Das Prinzip mit den Lenkerstangen ist auch simpel, doch hat es offenbar nie jemand fotografiert. Patente sind längst erloschen, es gibt kein Fahrzeug mehr, hat wirklich niemand Möglichkeiten, eventuell im Raw Wittenberge vorhandene Zeichnungen zu bekommen oder zu kopieren? Die DGB waren eine deutsche Einmaligkeit.
Was aber die Einzelwagen betrifft, der Hersteller nannte sie »Doppelstock-Standard-Sitzwagen«, so und in dieser Schreibweise. Hatten wir nicht mal den Grundsatz, dass die erste Bezeichnung verwendet werden soll? Das Prinzip der selbsttragenden Wagenkästen mit zwei Decks zwischen den Drehgestellen und Einstiegen im Unterstock ist bis heute unverändert. Ob man die Wagen mit den Hocheinstiegen mit den Zürcher DPZ (über die es auch keinen Artikel, sondern nur einen kurzen Absatz gibt) zusammenfassen kann, kann ich so nicht sagen. Das müssen die machen, die die Fahrzeuge richtig gut kennen. Seinerzeit wurde geklagt, die Görlitzer Nachbauten wären deutlich schwerer ausgefallen als die SIG-Vorbilder und man hätte den Auftrag nur nach Görlitz gegeben, um dort Stellen zu sichern. Was dran ist und wieso, das kann ich nicht beurteilen. --Falk2 (Diskussion) 14:00, 5. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich würde die Görlitzer Wagen in ihrer Gesamtheit schon in einem Artikel vertun. Nur so wird klar, dass die Sache mit den Doppelstockwagen viel älter ist, als manche denken. Theoretisch kann natürlich zu jeder Bauart auch ein Artikel entstehen. Die Fahrzeuge hätten es jedenfalls alle verdient. Einn Übersichtsartikel wird jedoch trotzdem gebraucht. --Rolf-Dresden (Diskussion) 17:55, 5. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Die Übersicht dazu gibt es doch schon unter Doppelstockwagen#Deutsche Reichsbahn, da habe ich vor längerer mal Zeit reingepackt, was sich so finden ließ. Mit technischen Quellen wären trotzdem die DBv/DBz und die DGB/DGBgu/DGBgq je einen Beitrag wert. Einen Punkt habe ich übrigens bisher unterschlagen, die Gliederzugendwagen hatten ein zusätzliches S im Gattungszeichen, also DGBS... --Falk2 (Diskussion) 19:48, 5. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Hier nur zur Info: Ich habe die 2 Twindexx_Beiträge zur Redundanz gemeldet: Bombardier Twindexx - Bombardier_Twindexx_Swiss_Express Vielleicht bietet es sich an auch den Dosto-Artikel zu integrieren, 2 große Untergliederungen in Wagen und Triebzüge sollte kein Problem sein. --Dark Almöhi (Diskussion) 14:15, 29. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Deppenleerzeichen weg. --Altſprachenfreund Facere docet philoſophia, non dicere. 17:24, 26. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Horst Troche

Sehr dünn - außer der Zeile, dass er da was organisiert hat, keinerlei Nachweise (ich weiß, dass es den Herrn gibt). Wo sind denn dann die anderen Daten wie das Geburtsjahr her und gibt es für die Werke keine Literaturnachweise? Vielleicht gleich mit allen Angaben, die die Vorlage:Literatur hergibt? --Mef.ellingen (Diskussion) 21:56, 1. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ich kenne Herrn Troche; Als Autor ist er einschlägig relevant; Die Daten kommen wohl von einem ehemaligen DB-Kollegen; Ich kenne die Daten auch, kenne aber keine Veröffentlichung dazu; vielleicht gibt ein Klappentext seiner Schriften etwas ger. --SonniWP✍ 22:09, 1. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Vom Namen her kenne ich den auch - aber eben hier ohne einen Nachweis. Den hat sicher irgendjemand in seinen Büchern, und vielleicht sogar irgendwas in der Nationalbibliothek oder so …. --Mef.ellingen (Diskussion) 23:28, 1. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Der EK bringt im [[1]] einen Teil der Info. --SonniWP✍ 23:39, 1. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Horst Troche wurde am 22.2.1931 geboren und verstarb am 29.4.2014. Quelle:Traueranzeige im Darmstaedter Echo vom 3.5.2014

Ich gehe davon aus, dass Herrn Troches Verdienste in den nächsten Ausgaben der Fachpresse ausführlich gewürdigt werden. Vielleicht ist es deshalb sinnvoll, mit der Überarbeitung noch ein, zwei Wochen zu warten. -- 193.108.233.65 12:05, 6. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Bahnhof Sulzbach (Saar)

Laut bestehender Löschdiskussion: keine Güterumgehungsbahn (der unmittelbar südliche Beginn liegt nur 3 km weiter südlich im nächsten Bahnhof), die "Literatur" beschäftigt sich nicht mehr mit diesem Streckenabschnitt (Brumm geht bspw. nur bis Neunkirchen; Sturm hat ein Gesamtwerk über die Pfalz geschrieben, nähere Details gibts da nicht). Der Weblink zum Rheinland-Pfalz-Takt ist natürlich höchst informativ für einen Bahnhofs(!)artikel, zwei nicht mehr vorhandene PDF-Dokumente unter Literatur ebenso (abgesehen davon gäbe es darin eh null weiterführende Infos). (...) paar unbelegte Infos zum Bahnhof (die nach den vorrangegangenen Fehlen natürlich höchst glaubwürdig sind). Die nicht existente Commonskategorie sollte man auch noch erwähnen. Kann man das nicht fixen? Danke... -- Fjrei (Diskussion) 20:24, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Hab den Beitrag mal aus dem Archiv gefischt, da ich den Antrag auf Behalten entschieden hab, aber der Artikel selbst inhaltlich und sprachlich grenzwertig ist.

Bahnbetriebswerk Husum

QS-Antrag in der normalen QS wurde durch @FriedhelmW ohne erkennbaren Grund einfach gelöscht, ohne irgendeine Aktion. Noch einmal in der normalen QS: Antrag vom 19. Februar 2014: Die Geschichte des BW Husum begann sicher 100 Jahre früher zur Zeit der Preußischen Eisenbahnen - wer weiß etwas? Und das einfache und kommentarlose Löschen der QS ohne Rückfrage oder Ergänzung in irgendeiner Form durch einen Benutzer erledigt das Thema nicht. Und hier dazu. --Mef.ellingen (Diskussion) 15:34, 7. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Vielleicht hilft die unter Bahnbetriebswerk angegebene Literatur, die gewünschten Informationen zu finden. --FriedhelmW (Diskussion) 13:55, 8. Mär. 2014 (CET)Beantworten
24 Seiten A4, vornehmlich aus der Bundesbahnzeit, daneben sind in dem FdE-Archiv noch ein paar Umlauf- und Zugbildungspläne vorhanden.
  Herzliche Grüße
   Torsten Bätge 
   15:43, 8. Mär. 2014 (CET)
Schön, es gäbe eine Quelle - jetzt suchen wir einen, der in der Ecke wohnt (ich hab mal einfach 500 Kilometer) oder der als Mitglied des Vereins etwas entleihen darf .... --Mef.ellingen (Diskussion) 15:54, 15. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Handbetriebene Straßenbahn

In dem Artikel werden vielfach Transportmittel behandelt, die Grubenbahn, Feldbahn, Tram oder Schmalspurbahn sind, auf denen teilweise oder gelegentlicher Hand-Verschub der Fahrzeuge vorkam / vorkommt, wie beispielsweise die Bilder File:Taiwan_history_travel_pushcar2.jpg, File:5thAustralianFieldAmbulanceBroodseinde4Oct1917.jpeg und im Artikel eingefügte Weblink [:http://taipics.com/pushcarts.php] sowie auch Benennungen in den eingefügten Tabellen zeigen. Präzise Belegnachweise fehlen vielfach oder haben das Format „Reisebilder aus Formosa, den Ryukyuinseln, Bonininseln, Korea und dem südmandschurischen Pachtgebiet“ mit offenbar subjektiver Auslegung.
Ist dafür das Lemma „Handbetriebene Straßenbahn“ angemessen oder sollte dies besser als „Handbetrieb von Schienenfahrzeugen“ betitelt werden? --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 13:41, 11. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Der Artikel ist an sich schon in Ordnung so, und es ist auch vernünftig, Feldbahnen, Grubenbahne usw. nicht einzubeziehen. Der Text ist insofern korrekt, die Tabelle weicht das leider wieder auf. MBxd1 (Diskussion) 13:52, 11. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Kategorie:Bahnhof

Eingangsdefinition anpassen. Etwa: Die Kategorie umfasst alle Gebilde, die etwas mit einem Bahnhof zu tun haben.--Wheeke (Diskussion) 21:58, 24. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Lieber Kategorie entrümpeln. Als Objektkategorie sollte sie nur Bahnhöfe enthalten und nicht "Gebilde, die etwas mit einem Bahnhof zu tun haben". Das ist die klassische Definition von Themenkategorie. Gegebenenfalls passende eigene Kategorie für diese Gebilde einrichten. --Århus (Diskussion) 00:20, 25. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Stimmt. Wobei: es ist von der Eingangsdefinition ja durchaus eine Objektkategorie. Man sollte den Widerspruch, auf den Wheeke zurecht aufmerksam gemacht hat, in der Tat so herum auflösen, wie Du es vorschlägst. Kategorie:Bahnhof hängt ja in Kategorie:Bahnanlage und damit in Kategorie:Verkehrsbauwerk drin, also einem Objektkategoriestrang. Da gehört eine Themenkategorie, wie es Kategorie:Bahnhof jetzt nicht von der Definition her aber doch faktisch ist, nicht hinein. Da sollte eine eigene Themenkategorie her für all den Kram, der jetzt in Kategorie:Bahnhof hängt. --Global Fish (Diskussion) 10:18, 25. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Stimme auch zu. Theoretisch gehört hier auch die Kategorie:Busbahnhof rein, womit dann nicht mehr das Kategoriesystem Kategorie:Schienenverkehr übergeordnet wäre, da bekanntermaßen Busse die Straße und nicht die Schiene nutzen. Also, wie Wheeke sagt, Eingangsdefiniton dringend überarbeiten. siehe auch: Kategorie Diskussion:Bahnhof --Berihert - (Diskussion) 20:20, 25. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Wie wäre es als Kompromiss mit einer zu schaffenden „Themenkat“ Kategorie:Bahnhofsbetrieb analog Kategorie:Bahnbetrieb? Für das bislang als „Gerümpel“ disqualifizierte Material. --Wheeke (Diskussion) 10:25, 27. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

So, dann auch was von mir. Ich bin etwas erschrocken, wenn hier deutlich wird, daß über all Eure Streitereien im letzten Jahrzehnt nichtmal ein Konzept dafür vorliegt, was es sein soll oder nicht. Da kann ich Wheeke noch so oft ermahnen sich an die Regeln zu halten, wenn selbst der Fachbereich diese ignoriert. Aus meiner Sicht heraus gibt es die beiden Konflikte Objekt-Themenkategorie und Bauwerk-Nutzungsweise. Es kann nun aber keine Lösung sein, das "Gerümpel" einer Sammelkategorie wie "Bahnhofsinfrastruktur" zusammenzufassen, wenn dafür das Konzept fehlt, und die beiden Konflikte nur verlagert werden. Das mit dem Busbahnhof erinnert mich an das Milch/Kuhmilchproblem. Selbst gemäß Duden [2] ist der Gleisanschluss dazu Standard. "Busbahnhof" ist dann lediglich eine Übertragung, wie sie auch für Raumbahnhof verwendet wird. Das muß man konzeptionell lösen, aber sollte sich dabei immer an der Realität orientieren, und nicht überhöhte Konstrukte erstellen. Oliver S.Y. (Diskussion) 10:35, 27. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Oliver, tut mir leid, so recht verstehe ich Deinen Beitrag nicht. Man kann leicht einen Sack nehmen, alle möglichen Leute reinstecken und dann "Ihr" oder "Euch" draufschreiben. Was sind denn "Eure Streitigkeiten im letzten Jahrzehnt", wer ist gemeint? Wheeke kann es nicht sein, der treibt sich hier nicht jahrzehntelang rum,;-) Berihert ist auch nicht so häufig hier dabei. Der Punkt ist schlichtweg der, dass sich nur sehr wenig Leute mit Kategorien befassen. Und meine Motivation, dass öfter zu tun, ist dadurch limitiert, dass das System Wildfuchs fördert. Jeder Hans und Franz kann Kategorien anlegen, und man kriegt sie ungeheuer schwer wieder weg. @Wheeke, damit meine ich bei allen Meinungsverschiedenheiten nicht Dein Engagement hier.
Wheeke hat oben völlig zurecht kritisiert, dass ein Widerspruch zwischen der Definition von Kategorie:Bahnhof und dem Inhalt besteht. Århus verwies darauf: "als Objektkategorie sollte sie nur Bahnhöfe enthalten". Dem stimmte ich oben zu.
Mittlerweile korrigiere ich mich aber: Kategorie:Bahnhof hängt in Kategorie:Bahnanlage drin und diese wieder in Kategorie:Verkehrsbauwerk. Das sind alles sehr wohl Themenkategorien. Die Objektkategorie wäre der Strang Kategorie:Bahnhof nach Staat. Insofern spricht wenig dagegen, doch nur Wheekes erstem Vorschlag zu folgen, und die Definition anzupassen.
Ein Gutteil der Einträge betrifft übrigens Artikel, die auch leicht in die Stränge Kategorie:Bahnhof nach Bauart und Kategorie:Bahnhof nach Funktion einsortiert werden könnten, allerdings fehlen meist die entsprechenden Unterkategorien (bin mir aber nicht sicher, ob ich diese im jeden Fall für sinnvoll halte). --Global Fish (Diskussion) 17:10, 30. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Für Bahnwissende gab es nie einen Anlass für Diskussionen über den Begriff Bahnhof. Der Begriff ist eindeutig definiert und stellt einen Betriebsstellentyp der Bahn dar. Nur Bahnhalbwissende deuten diesen immer wieder um oder engen ihn auf irgendein gemauertes Gebäude ein. (Dies passiert meistens deshalb, da normale Passagiere nur die Bahnhofstafel am Bahnsteig sehen können und nicht die entsprechenden Tafeln weit draußen, wo es noch keine Bahnsteige gibt). Darum kommt immer wieder diese Gebäudefixierung bei den Bahnhalbwissenden auf, die schlichtweg falsch ist - und so kommt es auch immer wieder zu dieser lähmenden Diskussion ... -- Agruwie  Disk   16:07, 20. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Du unterscheidest hier zwischen "Bahnwissenden" und Bahnhalbwissenden" und vergisst anscheinend, dass es hier keine Bahnwiki, sondern die wikipedia ist, in der auch Oma verstehen soll und nicht nur "eingeweihte Bahnwissende". Und normale oder Bahnhalbwissende stellen nun mal die Mehrheit dar, für die wirt schreiben und nicht nur für "Bahnwissende". Ich glaube, dass geht bei manchen ²Bahnwissenden", zudem noch "Deutschebahnwissenden" manchmal komplett verloren. Die Diskussion ist deshalb nicht lähmend, sondern vielmehr für die große Allgemeinheit der "Nichtbahnwissenden" belebend. Die "Bahnwissenden" sollen mal von ihrem hohen Ross runtersteigen und daran denken, wo sie sind, und nicht wo sie vielleicht gerne wären. Ein "Bahnhalbwissender" --Berihert • (Diskussion) 19:06, 20. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Ja und Wikipedia sollte Wissen nicht manipulieren, nur weil es irgendwer nicht versteht. Ein Flughafen wird doch auch nicht mit dem dortigen Empfangsgebäude gleichgesetzt?! Ich denke manchmal, manche haben noch gar nicht begriffen, dass es auch Bahnhöfe ganz ohne Reisendenzugang und Gebäude gibt... --Rolf-Dresden (Diskussion) 21:24, 20. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Hat auch niemand verlangt. Wäre aber auch keine Manipulation. Aber unsere "Deutschebahnallwissenden" mit ihren Unterscheidungen zwischen Bahnhof und Haltepunkt uund so weiter und so fort leben in ihrer eigenen Eisenbahn-Welt und sollten sich mal der Welt anpassen und nicht die Welt Ihnen. Also nicht meckern, sondern Lösungen suchen! --Berihert • (Diskussion) 21:35, 20. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Du verlangst es. Ein Haltepunkt (in Ö: Haltestelle) ist kein Bahnhof. Daran ändert sich auch nichts, nur weil Oma anderer Meinung ist. --Rolf-Dresden (Diskussion) 21:44, 20. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Aber halt nicht im Rest der Welt! Ist das so schwer zu verstehen? Das ist deutschlandzentriertes Gedschrubbel. Kann man im Keller mit seiner Spielzeugeisenbahn halten wie man will und die Deutsche Bahn auch, aber die Welt ist größer, ist das so schwer zu verstehen?? Ich sag ja: "Deutschebahnwissende"! --Berihert • (Diskussion) 21:53, 20. Jul. 2014 (CEST) Sorry, aber so ist es!Beantworten
Welcher Rest? Afrika? --Rolf-Dresden (Diskussion) 22:40, 20. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Dürfte ich daran erinnern, dass das ursprüngliche und nach wie vor nicht gelöste Thema dieser Diskussion war, ob nun die Kategorie:Bahnhof eine Themenkategorie, also eine Sammlung von Objekten/Typen, die Bahnhöfe sind (so steht es in der Kategoriebeschreibung) oder eine Themenkategorie, also Unterthemen, die irgendwie zum *Thema* "Bahnhof" gehören (so sieht die faktische Einsortierung aus) sein soll? --Global Fish (Diskussion) 23:55, 20. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

@Global Fish: muss mir das Kategorien-Durcheinander erst ansehen, will nur erst Grundsätzliches klären.
@Berihert:
1) Die Fachbezeichnung stellt keine Geheimsprache dar und ist sehr einfach in Fachbüchern nachzulesen - Du kennst doch den Trend zum Zweitbuch?  ;-)
Somit kann man die Bezeichnung Bahnhalbwissende absolut als Vorwurf sehen, nämlich über etwas mitdiskutieren zu wollen ohne sich richtig darüber zu informieren (was jederzeit möglich wäre)
2) Du hast es richtig erkannt, wir befinden uns in der deutschsprachigen Wikipedia und verwenden entsprechend deutschsprachige Begriffe und keine chinesischen oder dgl...
3) Du würdest Dich wundern, wenn du die chinesischen, englischen oder südafrikanischen Einteilungen der Bahn kennen würdest: Die differenzieren nämlich ähnlich - das ganze hat natürlich betriebliche Gründe ! Je unmoderner das Sicherungssystem der Bahn ist, desto wichtiger und beachtenswerter ist ein Gleiswechsel und somit ein Betriebsstellentyp wie der "Bahnhof" oder "Abzweigstelle" oder dgl...
(siehe z.B. https://en.wikipedia.org/wiki/Train_station#Stop)
-- Agruwie  Disk   00:31, 21. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
@Agruwie: War weder persönlich noch böse gemeint, habe mich nur über den Begriff "Bahnwissende", den ein Diskussionsteilnehmer verwendete, ein wenig aufgeregt, denn das ist ja das, was wir in der Wiki nicht wollen, sondern eine Wiki für alle Menschen, nicht nur für Fachspezialisten. Gruß --Berihert • (Diskussion) 09:23, 21. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Die Frage, ob man Artikel wie Bahnhofshalle, Bahnsteig etc. in die Kategorie:Bahnhof einsortiert oder nicht, lässt sich nicht dadurch lösen, dass man zu hundertdrölfzigsten Mal die Bahnhof/Haltepunkt/Haltestellen-Debatte wiederaufkocht. --Global Fish (Diskussion) 00:39, 21. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
PS: immerhin habe ich dadurch ein neues Wort gelernt: Ekiben ;-)
ich hatte es bei anderer Gelegenheit ja schon einmal eingeworfen: vlt. könnte man sich hier grundsätzlich darüber Gedanken machen was man eigentlich braucht, und bei dieser Gelegenheit auf allgemeinere Begriffe zurückgreifen. -- Radschläger sprich mit mir 00:50, 21. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Das Problem ist grundsätzlich, dass die Kategorien durcheinander und twl. eine falsche Hierarchie aufweisen.
Die Kat. "Bahnhof nach Funktion" ist ein völliges Durcheinander von unterschiedlichen tlw. frei erfundenen Kategorietypen (ich wundere mich fasst schon, dass darin keine Kat. "Stadtbahnhof", "Landbahnhof" oder "Stadtentwicklungsgebietbahnhof" vorkommt)
Wenn sich Global Fish darüber mokiert, dass die Thematik Grundbegriffe der Bahnwelt immer und immer wieder wiederholt wird und dies doch gar nicht nötig sei, warum befinden sich dann Haltepunkt-Artikel in der Kategorie Bahnhof ?
Brauche aber noch ein bischen, muss mir die nächsten Tage erst einmal das Durcheinander ansehen -- Agruwie  Disk   01:33, 21. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Warum sich auch Haltepunktartikel in der Kategorie:Bahnhof befinden? Weil es so sinnvoll ist, und das hat mehrere Gründe.
Einerseits ist die Unterscheidung in Bahnhof und Haltepunkt zwar betrieblich wichtig. Aber nicht nur OMA, sondern auch Eisenbahnverkehrsunternehmen wie auch die Anbieter der fahrgastseitigen Infrastruktur (jedenfalls in D, aber ich glaube auch bei der ÖBB/SBB) bezeichnen alles als "Bahnhof". Da können wir nicht so tun, als gäbe es da nicht!
Zweitens, so sehr ich Berihert ebenfalls raten möchte, einiges genauer nachzulesen: mit der Internationalisierung hat er nicht ganz Unrecht. Schon eine Haltestelle bei Euch ist nicht ganz dasselbe wie ein Haltepunkt bei uns.
Drittens ändert sich vieles auch mit der Zeit; etliche Bahnhöfe sind Haltepunkte geworden, bei einigen wenigen geschah dies auch umgekehrt. Die müssten dann doppelt kategorisiert werden.
Viertens ist der Unterschied heute mitnichten so wichtig, wie er mal war. Auch an etlichen Haltepunkten können nun Züge enden; viele Konstrukte mit Weichen heißen heute nicht mehr Bahnhof sondern Hp mit Überleitstelle oder ähnliches. Und wenn bei einer Landstation schon ein gewichtiger Unterschied ist, ob sie Bahnhof ist oder mal war (aufwendigere Infrastruktur, in der Regel gab es mal Anlagen für den Güterverkehr) so ist es beispielsweise bei der Berliner S-Bahn völlig Banane. Es wäre absoluter Nonsens, Bahnhöfe und Haltepunkte der Berliner S-Bahn in Kategorien oder im Lemma zu unterscheiden. Sie unterscheiden nicht im mindesten in ihrer Bedeutung, sie unterscheiden sich allenfalls ganz minimal in ihren Anlagen. Da wäre nur die Weiche. Aber auch ich weiß nicht ohne Nachzuschlagen, ob nun Friedenau oder Botanischer Garten Hp mit Überleitstelle oder Bahnhöfe sind oder mal waren.
Ich halte eine Parallelkategorisierung von Bahnhöfen, Haltestellen und Haltepunkten für nicht machbar. Und selbst wenn sie machbar wäre, für alles andere als sinnvoll. Wenn man ganz korrekt sein wollte, müsste man den ganzen Kategorienstrang "Bahnhof" auflösen und durch einen Kategorienstrang "Betriebsstelle der Eisenbahn" ersetzen. Das wäre ganz formal richtig, würde aber m.E. auch niemanden helfen. --Global Fish (Diskussion) 10:03, 21. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
PS: weil Du die Kategorie:Bahnhof nach Funktion ansprichst: dort sind einige spezielle Bahnhofsfunktionen gelistet. Insofern halte ich eine solche Kategorie an sich für sinnvoll. Es sind allerdings nicht mehr als einige wenige spezielle Aufgaben. Eine systematische Gliederung, die der Name "Bahnhof nach Funktion" nahelegen würde, ist das bei weitem nicht. Ich sehe auch wenig Sinn in einer solchen Gliederung. Dann müsste man die Kategorien "Personenbahnhof", "Güterbahnhof" und "betrieblich genutzter Bahnhof" einführen, und in jede davon wären in Bezug auf heutige oder vergangene Nutzung jeweils so zwischen 90% und 98% aller Bahnhofsartikel einzusortieren. --Global Fish (Diskussion) 10:09, 21. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Bahnstrecke Poti–Baku

Vollprogramm! Gruß--Gunnar1m (Diskussion) 16:54, 25. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Da passt was nicht. Ich vermute in diesem Artikel eine Werbeveranstaltung der im Artikel genannten Spedition mit den Containerzügen. Die Containerverkehre spielen dort keine große Rolle - wie eigentlich sämtliche Verkehre neben dem ganz klar dominierenden Ölverkehr nahezu bedeutungslos erscheinen. MBxd1 (Diskussion) 20:16, 29. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Es wird immer schlimmer, da wird eine Bahnstrecke als Werbeträger missbraucht. Die formalen Mängel (falsch intern verlinkt, unzulässige externe Links) sind da nachrangig. Das lohnt auch ganz sicher nicht die Mühe einer formalen Nachbearbeitung. Ich seh mir das noch eine Weile an, denn im Moment hab ich eh keine Zeit für eine gründliche Überarbeitung. Stehenbleiben wird das so aber keinesfalls, die Containerwerbung fliegt definitiv raus. MBxd1 (Diskussion) 21:59, 2. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Eisenbahnmuseum Kötzschau (als URV gemeldet)

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS -- MerlBot 16:17, 27. Jun. 2014 (CEST)

Durch Nachimport hat sich das URV-Problem erledigt. Jetzt benötigt der Artikel halt noch gewisse Qualitätsüberarbeitungen, denn er sieht leider schlimm aus. Bei mir is bissl Zeitmangel, sonst würde ich da auch was dran schrauben. Danke sehr, -- Doc Taxon @ Disc – ♥ BIBR ♥07:30, 9. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Nach meiner persönlichen Einschätzung liegt das Museum unter der Relevanzschwelle; da aber keine allgemeinen Kriterien festgelegt sind, würde ich gerne eine zweite oder dritte Meinung einholen, bevor ich hier Zeit investiere. -- Bahnwärter (Diskussion) 19:11, 10. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Eisenbahninfrastruktur-Benutzungsverordnung

Artikel hat massive inhaltliche Fehler

  • Gefahrguttransporte sind in der EIBV gar nicht geregelt
  • Private Gleisanschlüsse (= nichtöffentliche Eisenbahninfrastruktur) liegen gar nicht im Geltungsbereich der EIBV

und geht auch sonst am Kern der Sache vorbei... --Micha 01:09, 1. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Bezüglich „Gefahrguttransport“ finder sich in der EIBV Anlage 1:
„ ( ... ) 2. Die Zusatzleistungen können umfassen: ( ... ) b) kundenspezifische Leistungen für die Überwachung von Gefahrguttransporten oder die Unterstützung beim Betrieb ungewöhnlicher Züge.“
Ansonsten tauchen die im Wikipedia-Artikel verwendeten Begriffe „Private Gleisanschlüsse“ (oder „privat“), sowie auch „Verkehrssicherheit“ „GGVSE“, „GGVE“ und „Frachtführer“ und anderes im Wortlaut der EIBV tatsächlich nicht auf. Da ist wirklich viel „bauchgefühltes“ drin!
- und das Schönste: dieser Quark wurde während der QS vom 7. Aug. 2008 bis 5. Juni 2009 eingebracht --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 12:06, 1. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Da die Hauptautoren nicht mehr aktiv sind, wäre ja schön, wenn Ihr Euer wissen in den Artikel einbringt, und sei es erstmal durch Löschen der falschen Infos. --Köhl1 (Diskussion) 18:31, 1. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Bahnhof Freudenstadt Stadt

Es ist zum Heulen. Schon wieder einer dieser Bahnhöfe, die vielleicht relevant sein könnten, aber das in keinster Weise erwähnen. Neben den Belanglosigkeiten auch noch falsches. Das EG ist niemals Einheitstyp. Es gab einmal bedeutenden Güterverkehr. Überarbeiten oder löschen? --Köhl1 (Diskussion) 15:38, 4. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Freudenstadt Stadt hatte einmal einen Einheitsbahnhof. Ohne nachzuschlagen gehe ich mal davon aus, dass er entweder bei einem Bombenangriff am 16. April 1945 oder durch die Stadtnähe durch Artilleriebeschuss vor der Einnahme der Stadt zerstört wurde - das heutige Gebäude ist erkennbar ein Neubau aus der Nachkriegszeit. Wenn man die Banalitäten rausnimmt, bleibt nicht genug für einen eigenen Artikel. Ich würde zuwarten, bis der aktuelle Stau bei den LK abgearbeitet ist und dann entscheiden. Vielleicht erbarmt sich inzwischen jemand dieses bedeutenden geographischen Objekts. -- Bahnwärter (Diskussion) 19:55, 4. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Da bisher kein Löschantrag gestellt wurde, habe ich einmal etwas Historie beigesteuert. Aber damit ist der Artikel immer noch nicht bedeutender geworden. --Köhl1 (Diskussion) 16:34, 10. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Ich habe wegen dem Stadtbahnhof mal etwas recherchiert, ausserdem ist bei DSO im historischen Forum einiges an Altpapier aufgetaucht, aus der die Relevanz ersichtlich wird. Ich habe allerdings auf absehbare Zeit keine Chance, das aufzubereiten. -- Bahnwärter (Diskussion) 17:14, 10. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Bahnhof Bad Reichenhall

Ein "verbesserter" Löschkandidat. Krass. -- Bahnwärter (Diskussion) 22:39, 11. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Viel spannender finde ich wie hier, absichtlich oder unabsichtlich, die Relevanzfrage umgangen wurde. Tatsächlich wird der Bahnhof nämlich von keinem einzigen Fernverkehrszug bedient! Leider ist mir das erst heute und nicht schon in der Löschdiskussion aufgefallen... Firobuz (Diskussion) 08:53, 12. Aug. 2014 (CEST)--Beantworten
Dann stell doch einen neuen Löschantrag. --Rolf-Dresden (Diskussion) 09:39, 12. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Was die Relevanz betrifft, sehe ich Reichenhall grenzwertig. Im heutigen Zustand sicher nicht, aus historischer Sicht kann es sein, dass man genügend zusammenkratzen kann, um einen Artikel draus zu machen, kann aber genausogut sein, dass die Mühe vergeblich ist. -- Bahnwärter (Diskussion) 11:42, 12. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Der ist aber sehr lückenhaft. 1945 wurde der Bahnhof komplett zerstört. Bis November 2012 wurde er modernisiert und mit einem Blindenleitsystem ausgestattet. Das heißt also, von 1945 bis 2012 gabs dort keinen Zugverkehr? ^^ Relevant ist der Bahnhof sicherlich, immerhin ist er Endpunkt zweier Bahnstrecken, denn das Stück nach Berchtesgaden hat eine eigene Streckennummer. --Thogo 11:52, 12. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Da ist kein Endpunkt, kein Knoten, einfach nichts besonderes. Ein Bahnhof wie viele andere auch. --Rolf-Dresden (Diskussion) 11:57, 12. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Das mit den Streckennummern ist historisch bedingt. Freilassing-Reichenhall wurde als Hauptbahn gebaut, Reichenhall-Berchtesgaden als Lokalbahn. Ich müsste mal nachsehen, ob in der Anfangszeit der Verkehr in Reichenhall gebrochen wurde, aber spätestens seit der Elektrifizierung wird man nach betrieblicher Relevanz vergeblich suchen. -- ~~
Sicher ist das so. Bleibt nur die Frage, ob aus diesem Sachverhalt etwas zum Bahnhof zu berichten wäre. Den „Autor“ des Artikels braucht ihr dazu wahrscheinlich nicht fragen. --Rolf-Dresden (Diskussion) 12:10, 12. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Wenn man Quellen aus der Anfangszeit hätte, ergäben sich sicherlich betriebliche relevanzstiftende Aspekte. Immerhin war es ja für 22 Jahre der Endpunkt der Strecke. --Thogo 12:35, 12. Aug. 2014 (CEST) p.s. Ich bin mir auch ziemlich sicher, ohne jetzt nachgeschaut zu haben, dass der Bahnhof einst auch im Fernverkehr regelmäßig (nicht nur saisonal) bedient wurde. --Thogo 13:10, 12. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
[3]. Dennoch ist der Text einfach nur Schrott.--Global Fish (Diskussion) 13:13, 12. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Und das dämliche Fernverkehrsargument kann ich auch nicht mehr hören. --Rolf-Dresden (Diskussion) 17:25, 12. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Was hier auch wieder sehr negativ auffällt ist die im Raum Salzburg inflationäre Verwendung dieser Logos hier: S-Bahn SalzburgS-Bahn Salzburg Von mir zwar jetzt gelöscht, mal sehen wie lange es so bleibt. Das Linien-klickibunti ist ja schon grenzwertig, aber für das Verbundlogo hab ich wirklich keinerlei Verständnis mehr. Zumal besagter SVV mit der S4 z. B. rein gar nicht zu tun hat, die fährt komplett in Deutschland, wird von der BEG bestellt und es gilt der DB-Nahverkehrstarif... Firobuz (Diskussion) 16:55, 12. Aug. 2014 (CEST)--Beantworten

Es gibt dafür eine Lösung wegen dem SSV-Logo. Man muss noch einen belieben Parameter Wert hinzufügen (steht auch auf Vorlage:ÖPNV Salzburg). Siehe da: S-Bahn Salzburg ohne dem schirchen Logo und es ist immer noch ÖPNV Salzburg. LG 1997 (Noch Fragen ?!?!) 20:13, 21. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Auch diesen QS-Antrag kann man eigentlich entfernen. Relevanz aus dem Artikel geht klar hervor. Wenn es keinen Widerspruch gibt, entferne ich ihn demnächst. --Blaufisch123 (Diskussion) 23:11, 29. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Baureihenartikel von Rainerhaufe

Benutzer:Rainerhaufe stellt derzeit in größerem Umfang Übersetzungen von Artikeln zu russischen und sowjetischen Triebfahrzeugbaureihen aus der russischen Wikipedia ein. Einige dieser Artikel werden dann in die allgemeine QS eingetragen, was naheliegenderweise nichts bringt. Ich übertrage diese QS-Einträge hierher und bitte eventuelle zukünftige QS-Einträge hierzu immer gleich hier und in diesem Abschnitt vorzunehmen. Die Mängel sind meistens immer die gleichen, das muss man nicht jedes Mal neu diskutieren.

Die Mängel sind real, aber Diskussionen über kyrillische Zeichen im Lemma völlig überflüssig. Das Thema ist seit Jahren gegessen, es gibt keine vernünftige Alternative zur kyrillischen Originalbezeichnung im Lemma (auch wenn spielende Kinder in der Eingangskontrolle das teilweise nicht wahrhaben wollen und dann Schwierigkeiten machen). Gleichzeitig war aber auch festgelegt worden, dass die deutsche Transkription bei der ersten Erwähnung in der Einleitung sowie in der Infobox zu nennen ist. Das ist zumindest teilweise unterblieben. Teilweise wurde stattdessen die Lautschrift der Baureihenbezeichnung angegeben, was ich bei der Kombination einzelner Zeichen für ziemlich witzlos halte.

Bis vor einigen Wochen wurden die Artikel ohne Versionsimport einfach neu angelegt, womit sie eine Urheberrechtsverletzung darstellen. Bis eben hatte ich angenommen, dass das bereinigt wäre, ich bin aber noch auf eine URV gestoßen. Solche Fälle bitte zuerst bei den Urheberrechtsverletzungen melden. In jüngerer Zeit werden die Artikel korrekt versionsimportiert, wobei Rainerhaufe öfter mal den Überblick über die auf Vorrat importierten Artikel verliert. Die als Basis benutzten Artikel sind überwiegend ganz gut und umfangreich. Die Übersetzung ist von unterschiedlicher Qualität, in jüngerer Zeit bleiben sie sehr nah am Original. Die Originalartikel sind allerdings teilweise nicht belegt (eine verbreitete Unsitte in der russischen Wikipedia).

Es gibt einige grundsätzliche Mängel, die (unabhängig von einem Eintrag hier) aus systematischen Gründen behoben werden sollten:
1. Einzelnachweise aus der russischen Wikipedia, in aller Regel ist dies der zugrundeliegende russische Artikel selbst. Teilweise sind diese Einzelnachweise als externe Links formatiert. Alle diese Einzelnachweise sind prinzipiell unzulässig und können daher ersatzlos entfernt werden. Da in der Regel keine anderen Einzelnachweise existieren, sollte dann auch die Überschrift dazu entfernt werden.
2. Nennung der Seite in der russischen Wikipedia unter "Weblinks". Ebenso grundsätzlich unzulässig, dafür sind die interwiki-Links zuständig. Kann ersatzlos entfernt werden. Bitte keine Literatur nachtragen, die nicht nachgewiesenermaßen für den Artikel verwendet wurde.
3. Links auf russische Wikipedia-Artikel im Fließtext, in der Regel als externe Links. Das ist prinzipiell unzulässig. Die entsprechenden deutschen Artikel existieren in der Regel nicht, daher können die Links nur als Rotlinks angelegt werden.
4. Interwiki-Links auf Wikidata pflegt er prinzipiell nicht. Sie wurden aber anscheinend großenteils von anderen bereits nachgetragen. Es muss zwangsläufig immer einen Eintrag geben, zumindest den russischen, der aus der importierten Versionshistorie ersichtlich ist.
5. Bei Baureihen aus der Zeit des Russischen Kaiserreichs (Lemma mit "Russische Baureihe XXX") fehlt in der Regel die kategorisierte Weiterleitung vom entsprechenden Lemma "SŽD-Baureihe XXX". Da die Bezeichnungen teilweise mehrfach verwendet werden, erfordert das u. U. Klammerlemmata bei den sowjetischen Baureihen.
6. Die Weiterleitung vom transkribierten Lemma fehlt in der Regel.
7. Russische Baureihen sind teilweise fälschlicherweise als sowjetische Baureihen kategorisiert.
8. Die Sortierung für die Kategorien ist teilweise falsch aufgrund Angabe der deutschen Transkription als Sortierschlüssel.
9. Wiederholte Fettschrift des Lemmas im Artikel.

Das ist zwar einiges an Kritikpunkten, sollte je Artikel allerdings nicht so sehr viel Aufwand sein. Allzu viel Mühe sollte man in diese Artikel auch nicht stecken, Rainerhaufe tut es ja auch nicht. Warum ich das nicht alles selbst mache? Weil es eben doch eine ziemlich große Anzahl von Artikeln ist und fast täglich welche hinzukommen. Insofern bitte ich die Aufstellung als Checkliste zu verstehen, welche Mängel regelmäßig zu erwarten sind. Nicht jeder neue Artikel muss hier eingetragen werden, die Artikel sind auch über die Katgorie oder die Benutzerbearbeitungen auffindbar. MBxd1 (Diskussion) 17:01, 15. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Ich habe angefangen, in seinen Artikeln aufzuräumen. Ich habe aber jetzt erst einmal keine Zeit mehr. Grüße, --Cultor linguarum antiquarum Πράττειν διδάσκει ἡ φιλοσοφία, οὐδὲ λέγειν. 17:51, 15. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Danke für die Mühe, das mal aufzulisten. Da ich die Artikel meist auf Typos und Sprache durchschaue, kann ich sicher manches miterledigen. Möchte aber kein Spezialist für russische Lokomotiven werden. Wäre schön, wenn der Autor das auch einmal durchliest. --Köhl1 (Diskussion) 18:40, 15. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Nachtrag:
10. Oftmals sind Vermutungen enthalten, dem Wortlaut auch klar als solche zu erkennen; oder auch nur die Aussage, dass es zu etwas (insbesondere Einsatz und Verbleib) keine Angaben gibt. Diese Sätze stammen nicht aus den russischen Artikeln. Nun ja, wenn man was nicht weiß, gehört es auch nicht in den Artikel. MBxd1 (Diskussion) 19:14, 15. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Ich habe ihn noch einmal darauf hingewiesen, dass die russische Wikipedia keine geeignete Quelle ist. Die Hoffnung stirbt zuletzt... --Cultor linguarum antiquarum Πράττειν διδάσκει ἡ φιλοσοφία, οὐδὲ λέγειν. 21:11, 15. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Den Artikel mit dem Stand von 14:35, 6. Jun. 2014‎ habe ich sprachlich und hinsichtlich der Fachterminologie schon etwas überarbeitet, sehe aber noch weiteren Bearbeitungsbedarf. Insbesondere der zweite Absatz des Abschnitts „Technische Beschreibung“ scheint noch verbesserungsfähig hinsichtlich technischer Logik, Begriffsverwendung und Verständlichkeit. Kann da jemand mit spezifischem Durchblick was machen? Und auch meine Bearbeitung noch mal prüfen? --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 19:29, 6. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Was erwartest Du denn von einem Artikel, der unverstanden aus der russischen Wikipedia übersetzt wurde und unverstanden umformuliert wurde, um dem Vorwurf der URV zu entgehen? Ob letzteres wirklich gelungen ist, ist auch noch die Frage, das ist schon arg grenzwertig. MBxd1 (Diskussion) 21:20, 6. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Muss das nicht auch ein hochgestelltes, aber *großes* Т (kyrillisch) in der Baureihenbezeichnung sein? --AMGA (d) 19:49, 7. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Hoch- oder tiefgestellt ist das sowieso nicht zwingend, weder an den Loks noch in der Literatur. Ich habe bei den von mir erstellten Artikeln auch immer auf die Hochstellung verzichtet. Es gibt vergleichbare Fälle, bei denen es ganz klar Großbuchtstaben sind. MBxd1 (Diskussion) 20:04, 7. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Naja, aber an den Loks ist es in diesem Fall durchaus hochgestellt, und wimre auch bei Rakow (habe ich nicht griffbereit). --AMGA (d) 20:35, 7. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Es ist eine kleinere Schrifttype, und der Buchstabe hängt dann irgendwo. Man muss das nicht übernehmen. Bei den Dieselloks z. B. ist es generell in gleicher Größe nachgestellt. Und bei der ВЛ11 gibt es z. B. die Varianten ВЛ11М und ВЛ11.8. MBxd1 (Diskussion) 20:55, 7. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Ist zudem URV, da ohne Versionsimport erstellt. MBxd1 (Diskussion) 14:56, 15. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

URV wurde durch Nachimport erledigt. MBxd1 (Diskussion) 19:14, 15. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Aus der allgemeinen QS hierher übertragen. MBxd1 (Diskussion) 17:01, 15. Aug. 2014 (CEST) Beantworten

Was ist das für ein Buchstabe: Ф ? In Deutsch? --Mef.ellingen (Diskussion) 21:35, 8. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Ф verlinkt und IPA ergänzt. So recht? -- Olaf Studt (Diskussion) 00:48, 9. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
wie sortiert man das nach den Sortierregeln in den Kategorien? --Mef.ellingen (Diskussion) 21:06, 9. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Aus der allgemeinen QS hierher übertragen. MBxd1 (Diskussion) 17:01, 15. Aug. 2014 (CEST) Beantworten

Was ist das für ein Buchstabe: Ц ? In Deutsch? --Mef.ellingen (Diskussion) 21:36, 8. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Ц verlinkt und IPA ergänzt. So recht? -- Olaf Studt (Diskussion) 00:49, 9. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
wie sortiert man das nach den Sortierregeln in den Kategorien? --Mef.ellingen (Diskussion) 21:06, 9. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Das ist das reguläre russische Alfawit, das geht einfach nach lateinisch Z mit kyrillisch А weiter, in der von Unicode festgelegten Reihenfolge. Problematisch wird’s etwa mit dem abgeschafften Ypsilon von gestern (das wie römisch fünf aussah). -- Olaf Studt (Diskussion) 22:27, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Aus der allgemeinen QS hierher übertragen. MBxd1 (Diskussion) 17:01, 15. Aug. 2014 (CEST) Beantworten

Ist das Ѵ ein deutsches V? --Mef.ellingen (Diskussion) 14:59, 7. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Vorallem mit Wikipedia belegt... --M. Krafft (Diskussion) 16:49, 7. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Ѵ verlinkt und IPA ergänzt. Da es diesen Buchstaben im russischen Alphabet nicht mehr gibt, hatte ich zuerst an römisch fünf gedacht. -- Olaf Studt (Diskussion) 01:03, 9. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Aus der allgemeinen QS hierher übertragen. MBxd1 (Diskussion) 17:01, 15. Aug. 2014 (CEST) Beantworten

Was sind das im Deutschen für Buchstaben: Ы - wie wird das gesprochen? --Mef.ellingen (Diskussion) 15:02, 7. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Ы verlinkt und IPA ergänzt (nach Wörterbuch). Allerdings ist das in diesem Fall nicht die einzige Aussprachemöglichkeit. -- Olaf Studt (Diskussion) 00:57, 9. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Da braucht man jemanden, der die Artikel zusammenlegt, die Unterscheidung ist nämlich ziemliche Theoriefindung, zudem ist das eine Baureihenfamilie, soweit ich das verstehe. Dazu gibt es im russischen Artikel genug Einzelnachweise. --Cultor linguarum antiquarum Πράττειν διδάσκει ἡ φιλοσοφία, οὐδὲ λέγειν. 19:52, 15. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Rakow führt sie in getrennten Abschnitten, das ist aber rein zeitlich bedingt. In der russischen Wikipedia ist es ein gemeinsamer Artikel. Falls sich jemand das Zusammenlegen antun will, bitte beachten, dass Russische Baureihe Е zwar das richtige Lemma ist, aber nur unter SŽD-Baureihe Е die Versionshistorie des russischen Artikels liegt. Russische Baureihe Е geht auch auf diesen zurück, wurde aber ohne Versionsimport erstellt und ist somit URV. Daher kann man sich da zum Übertragen frei bedienen, da dürfte nichts brauchbares mit Schöpfungshöhe drin sein, und ihn hinterher löschen lassen. MBxd1 (Diskussion) 20:13, 15. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Da braucht man jemanden mit Russisch-Kenntnissen, der die Literaturangabe aus der russischen Wikipedia übernimmt, damit der Artikel hoffentlich belegt ist. --Cultor linguarum antiquarum Πράττειν διδάσκει ἡ φιλοσοφία, οὐδὲ λέγειν. 19:52, 15. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Siehe eins darüber. --Cultor linguarum antiquarum Πράττειν διδάσκει ἡ φιλοσοφία, οὐδὲ λέγειν. 19:53, 15. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Siehe eins drüber. --Cultor linguarum antiquarum Πράττειν διδάσκει ἡ φιλοσοφία, οὐδὲ λέγειν. 20:03, 15. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Literatur und Einzelnachweis aus der russischen Wikipedia ließen den Artikel zumindest etwas belegter erscheinen. --Cultor linguarum antiquarum Πράττειν διδάσκει ἡ φιλοσοφία, οὐδὲ λέγειν. 20:25, 15. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS -- MerlBot 01:48, 9. Sep. 2014 (CEST)

Gibt es den Artikel auch in deutsch? So ist er von vorne bis hinten nicht zu verstehen. --Köhl1 (Diskussion) 08:20, 9. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Nach meinem Eindruck wird im laufenden Artikeltext mehrheitlich ein "Schienen-Stapel-Zug" bzw. "Bau- und Reparaturzug" beschrieben, daneben stehen dann in der Infobox die Daten des Triebfahrzeugs. Vielleicht verschieben nach Sowjetischer Schienen-Stapel-Zug mit Diesellokomotive ТУ6СПА? Oder sollte in Wikipedia eine rohe und schwer verständliche Computer-Übersetzung nach Ablauf einer gewissen "Bewährungsfrist" gelöscht werden können? --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 10:47, 9. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Ich habe diesen Abschnitt erst mal zu den anderen Pflegefällen des Erstellers umgesetzt. In diesem Fall ist mir aber nicht mal so recht klar, wofür eigentlich die Baureihenbezeichnung gilt, für die Lok oder den ganzen "Schienenstapelzug" (das Wort ist übrigens eine Neuschöpfung)? Die sprachliche Qualität seiner Artikel ist eh schon dürftig, aber das ist ein neuer Höhepunkt (und da sind Klopse wie "Historie der Schaffung" schon beseitigt). Ob das wirklich Automatenübersetzungen sind oder einfach nur Übersetzungen stur nach Wörterbuch, ist mir nicht ganz klar. Sicher ist aber, dass der Ersteller die Texte nicht wirklich versteht und dann einfach irgendwas hinschreibt. Administrative Unterstützung bei der Eindämmung dieser Flut unbrauchbarer Importe wurde bisher explizit verweigert, aber das hier ist vielleicht doch mal ein Fall für einen Löschantrag. Entgegen dem Text des QS-Bausteins wird von hier aus nicht gelöscht, das erfordert auf jeden Fall einen regulären Löschantrag. MBxd1 (Diskussion) 22:48, 11. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS -- MerlBot 15:13, 1. Okt. 2014 (CEST)

Offensichtlich aus russischem Blickwinkel, weil der Typ auch als SŽD-Baureihe Д51 lief. Inhaltlich sehr mager und zweifelhaft. Herr Haufe hätte weniger Mühe gehabt, wenn er den englischen Artikel übersetzt hätte (http://en.wikipedia.org/wiki/JNR_Class_D51), vom japanischen (http://ja.wikipedia.org/wiki/%E5%9B%BD%E9%89%84D51%E5%BD%A2%E8%92%B8%E6%B0%97%E6%A9%9F%E9%96%A2%E8%BB%8A) oder chinesischen ganz zu schweigen. QS gesetzt. --80.237.194.100 15:58, 19. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Bahnhof Schwäbisch Hall-Hessental

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS -- MerlBot 05:17, 1. Sep. 2014 (CEST)

Was ich in dem Artikel vermisse, sind:

Funiculaire du Pic du Jer

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS -- MerlBot 14:50, 27. Sep. 2014 (CEST)

Werbesprech! Gruß--Gunnar1m (Diskussion) 11:57, 30. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Deswegen LA gestellt. --Blaufisch123 (Diskussion) 12:11, 4. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Mittelhessen-Express

Ich würde gerne noch einmal die bereits archivierte QS-Diskussion zum Mittelhessen-Express aufgreifen. Hier hat sich seit dem QS-Antrag vom 30. Dezember 2013 vieles zum Positiven verändert. Aus meiner Sicht (bin der damalige Antragssteller) ist die QS allerdings noch nicht ganz abgeschlossen.

  • Der Abschnitt "Verkehr" ist weiterhin mangelhaft. Die Angaben (Taktung, Aufenthaltsdauern, Anschlusszüge, Fahrzeit usw.) befinden weitgehend unverändert auf dem Stand der Artikelversion vom 15. Januar 2007 um 08:11 Uhr, sind daher inzwischen sehr wahrscheinlich nicht mehr korrekt. Zudem ist der Stand der Angaben nicht angegeben. Dann ist von einem Anstieg einer Aufenthaltsdauer "von ursprünglich 4 auf 34 Minuten" die Rede, ohne dass ein Datum als Bezugspunkt angegeben ist. --> Insgesamt müssten die Angaben in diesem Abschnitt unbedingt überprüft und, wenn nötig, korrigiert werden.
  • Unterabschnitt "Historische Situation": "Zwischen Gießen und Marburg verkehren einzelne Regionalbahnen nach dem bisherigen Fahrplan (mit Loks der Baureihe 110)." Die Regionalbahnen zwischen Gießen und Marburg gibt es meines Wissens (nachprüfen) nicht mehr, die Loks der Baureihe 110 definitiv nicht mehr.
  • Unterabschnitt "Historische Situation": "(...) die zwischen Kassel und Frankfurt nahezu unverändert verkehrenden Regionalexpress-Züge oder Intercity (...)." Verkehren die RE und IC immer noch nahezu unverändert? Auch der Satz ist seit dem 15. Januar 2007 nicht mehr verändert worden, daher bin ich skeptisch.

Nebenbei noch drei kleinere Verbesserungsvorschläge:

  • Abschnitt "Aktueller Stand", dritter Satz: Was ist mit "Dazu" gemeint? Das sollte konkretisiert werden.
  • Abschnitt "Aktueller Stand", letzter Satz: Hier würde ich empfehlen, "mittlerweile (Stand Dezember 2013)" durch "seit dem [xx]. [Monat] 2013" zu ersetzen. Meines Wissens (nachprüfen) war das der 9. Dezember 2013.
  • Abschnitt "Verkehr": "Mit der Neugestaltung des Fahrplans im Rahmen der Ausschreibung des Dieselnetz Westerwald/Eifel/Sieg (...)." Die Nennung eines Datums wäre wünschenswert. --217.227.80.86 01:59, 29. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Haltepunkt Haan

Der Artikel über den Haltepunkt Haan muss über die Geschichte und den heutigen Ausbauzustand ergänzt werden. Der Artikel ist bereits mit dem Hinweis {{Lückenhaft|}} versehen.--Glühbirne26394 (Diskussion) 20:25, 17. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

VR-Baureihe L1

Da macht uns gerade eine IP zu schaffen: nach unseren Regeln sind die Lemma der Lokbaureihen nach der frühesten Bezeichnung zu erstellen. Hier handelt es sich um die finnische "Baureihe L" - der Nummernplan mit Vr1 wurde erst 1942 so eingeführt. Das Thema trifft leider auch weitere schon bestehende Artikel finnischer Dampflokomotiven in unserer deutschen WP. --Mef.ellingen (Diskussion) 18:28, 21. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Vermutlich betrachtet die einzige verwendete Quelle Die internationale Enzyklopädie - Züge und Lokomotiven, David Ross, transpress Verlag, Stuttgart, 1. Auflage, 2005, S. 398 die Historie der Baureihe nicht ausreichend. --Mef.ellingen (Diskussion) 09:58, 22. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Nur weil in deinem Buch die neue Bezeichung benutzt wird ist das alleine noch keine Grund für deine Haltung. Für jedes Fahrzeug das umgezeichnet wurde, ist das fehlen der alten Bezeichung im Artikel selber, immer ein Qualitätsmangel. Der Baustein ist somit berechtigt, wenn bei einer vor 1942 gebauten lokomotive nur die nue Bezeichung verwendet wird. Weil im Buch von Mikko Alameri "Eisenbahnen in Finnland" eben nur die Bezeichungen ab 1942 verwendet, hab ich da die Finger davon gelassen, da Artikel anzulegen, dann das Buch hat verdammt viele Lücken. Trotzdem gilt aber schon fast als Standartwerk, weil es schlichtweg das einzige Übersichtsbuch ist (Aus dem ganz viele abschreiben). Zu den einzelen Lokomotivbaureien gibt es aber weiter führende Literatur (Leider praktisch nur auf Finisch).--Bobo11 (Diskussion) 15:46, 22. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Baureihenbezeichnungen sind mit entsprechenden Weiterleitungen angepasst - die technischen Daten wie Baujahre unterscheiden sich, wenn man den finnischen Artikel liest. --Mef.ellingen (Diskussion) 11:19, 23. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
@ Mef.ellingen. Wenn man sich diese Beschreibung der zu Grunde liegenden Literatur anschaut, dann müssten alle Artikel, die sich darauf beziehen einer eingehenden Überarbeitung unterzogen werden: http://www.amazon.de/Z%C3%BCge-Lokomotiven-Die-internationale-Enzyklop%C3%A4die/dp/3613712660 (In einer weiteren Rezension der FAZ wird die Interpunktion und Rechtschreibung des Buches besonders hervorgehoben </sarcasm>) --80.237.194.100 14:58, 23. Dez. 2014 (CET)Beantworten

VR-Baureihe H8

Nach unseren Regeln sind die Lemma der Lokbaureihen nach der frühesten Bezeichnung zu erstellen. Hier handelt es sich um die finnische "Baureihe H8" - der Nummernplan mit der Bezeichnung Hv1 wurde erst 1942 so eingeführt. Zudem sachliche Fehler, beim Einsatz bis 1937 wäre die Baureihe Hv1 nicht eingeführt worden. --Mef.ellingen (Diskussion) 18:56, 21. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Vermutlich betrachtet die einzige verwendete Quelle Die internationale Enzyklopädie - Züge und Lokomotiven, David Ross, transpress Verlag, Stuttgart, 1. Auflage, 2005, S. 398 die Historie der Baureihe nicht ausreichend. --Mef.ellingen (Diskussion) 09:58, 22. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Was das Lemma betrifft - siehe oben zur Hr1. Hier hat der Artikel aber deutliche inhaltliche Mängel. Laut dem finnischen Artikel wurden die Hv1 bis Mitte der 1960er Jahre eingesetzt, laut englischem Artikel die letzte 1967. Das Jahr 1937 als letztes Einsatzjahr ist höchstwahrscheinlich falsch. --DB-Kunde (Diskussion) 12:11, 22. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Nur weil in deinem Buch die neue Bezeichung benutzt wird ist das alleine noch keine Grund für deine Haltung. Für jedes Fahrzeug das umgezeichnet wurde, ist das fehlen der alten Bezeichung im Artikel selber, immer ein Qualitätsmangel. Der Baustein ist somit berechtigt, wenn bei einer vor 1942 gebauten lokomotive nur die nue Bezeichung verwendet wird. Weil im Buch von Mikko Alameri "Eisenbahnen in Finnland" eben nur die Bezeichungen ab 1942 verwendet, hab ich da die Finger davon gelassen, da Artikel anzulegen. Das Buch hat aber verdammt viele Lücken. Trotzdem gilt aber schon fast als Standartwerk, weil es schlichtweg das einzige Übersichtsbuch ist(Aus dem ganz viele abschreiben). Zu den einzelen Lokomotivbaureien gibt es aber weiter führende Literatur (Leider praktisch nur auf Finisch). --Bobo11 (Diskussion) 15:35, 22. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Dies trifft vor allem zu, wenn eine Lokomotive die Hälfte ihres 50-jährigen Lebens eine andere Bauartbezeichnung hatte. --Mef.ellingen (Diskussion) 15:54, 22. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Baureihenbezeichnungen sind mit entsprechenden Weiterleitungen angepasst - die technischen Daten wie Stückzahlen unterscheiden sich, wenn man den finnischen Artikel liest. --Mef.ellingen (Diskussion) 11:24, 23. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
@ Mef.ellingen. Wenn man sich diese Beschreibung der zu Grunde liegenden Literatur anschaut, dann müssten alle Artikel, die sich darauf beziehen einer eingehenden Überarbeitung unterzogen werden: http://www.amazon.de/Z%C3%BCge-Lokomotiven-Die-internationale-Enzyklop%C3%A4die/dp/3613712660 (In einer weiteren Rezension der FAZ wird die Interpunktion und Rechtschreibung des Buches besonders hervorgehoben </sarcasm>) --80.237.194.100 14:57, 23. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Hochgeschwindigkeitsstrecke Tel Aviv–Jerusalem

Aus der Allgemeinen QS für die Bahnfreaks: Das lässt sich noch deutlich ausbauen, Planungen darstellen, Kontroversen usw. Siehe z.B. en:High-speed railway to Jerusalem. Gruß, --Kurator71 (D) 16:44, 5. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Das wichtigste was dort fehlt, sind Quellen... --Thogo 19:12, 5. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Pah Detail wer braucht schon Quellen, da müsste man ja richtig arbeiten. --Bobo11 (Diskussion) 20:10, 5. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Bin nicht nahe genug am Thema dran, um den Satz auf die Schnell selbst zu korrigieren, daher nur hier ein Hinweis: Das mit dem Zubringer seit Oktober 2014 ist Käse oder zumindest sehr missverständlich formuliert; das neue Terminal 3 des Flughafens ist seit Jahren von Tel Aviv aus per Zug erreichbar, ich weiß aber weder seit wann, noch ob es in jüngerer Zeit noch einmal Veränderungen gab. --Grauesel (Diskussion) 10:28, 6. Nov. 2014 (CET)Beantworten

JNR-Klasse EF66

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS -- MerlBot 06:15, 22. Nov. 2014 (CET)

Kategorien hinzugefügt, BKS aufgelöst und Seite ins richtige Lemma hinzugefügt. Mö1997 (Noch Fragen ?!?!) 12:38, 22. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Seite nach JNR-Klasse EF66 verschoben, Rechtschreibkorrektur --Altſprachenfreund Facere docet philoſophia, non dicere. 17:32, 22. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Wenn man sich diese Beschreibung der zu Grunde liegenden Literatur anschaut, dann müssten alle Artikel, die sich darauf beziehen einer eingehenden Überarbeitung unterzogen werden: http://www.amazon.de/Z%C3%BCge-Lokomotiven-Die-internationale-Enzyklop%C3%A4die/dp/3613712660 --80.237.194.100 12:35, 23. Dez. 2014 (CET)Beantworten

BR-Klasse 251/261 (war BR Blue Pullman)

Es besteht noch Ausbau Möglichkeiten und weiters ist der Artikel von keinen weiteren Arikeln verlinkt siehe hier und eventuell muss man den Artikel umbenennen siehe englischsprachige Wikipedia. Mö1997 (Noch Fragen ?!?!) 11:52, 23. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Das Lemma passt ja jetzt, eine erste Verlinkung habe ich hergestellt. Aber ein QS-Fall ist das weiterhin. Ich habe mal das alte Lemma in der Überschrift wieder ergänzt, sonst denkt am Ende jemand, es sei erneut zu verschieben...--Wdd (Diskussion) 20:08, 23. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Eisenbahnunfall von Tolunda

Übertrag von Wikipedia:WikiProjekt Ereignisse/Qualitätssicherung:

Leider etwas wenig Informationen für einen Unfall mit 300 Toten. Interessant wäre z.b. eine genauere Ortsangabe, mögliche Folgen (Strafrechtlich oder politisch) und nähere Ausführung der Unfallursache. Gaschir (Diskussion) 14:45, 29. Dez. 2013 (CET)Beantworten

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS -- MerlBot 20:22, 16. Dez. 2014 (CET)

JNR-Kodama-Triebwagen

Das Stichwort scheint mir falsch zu sein

Wenn ich mir die Sache auf der japanischen Wikipedia anschaue, dann handelt es sich beim "Kodama" (ja:こだま (列車)) um einen Zuglauf und nicht um einen speziellen Triebwagen, respektive eine Triebwagenbaureihe, bzw. wie in Japan üblich um eine Triebwagenfamilie (ja:国鉄181系電車). Darauf weisen auch die vorhandenen Bilder auf commons hin: Die Bezeichnung "Kodama" taucht dort auf den ZUGNAMENSSCHILDERN an der Front auf, wie sie im hochwertigen Reiseverkehr in Japan sehr lange üblich waren.

Nicht umsonst findet man die Fahrzeuge, die hier beschrieben werden sollen, in Wikimedia-Commons unter den Baureihenbezeichnungen JNR 151 (c:Category:JNR 151) und JNR 181 (c:Category:JNR 181). Die Form kannte ich bislang nur als Baureihen JNR 485 (Mehrsystemtriebwagen: c:Category:JNR 485) und JNR 489 (dito mit Steilstreckenausrüstung: c:Category:JNR 489), aber das ist eine andere Baustelle...

Hier liegt einer der wenigen Fälle vor, bei denen ich für zügige Überarbeitung, bzw. Löschung plädiere, denn trotz Beleg, scheint mir das doch alles gequirlter Quark aus einem coffe-table-book zu sein. --217.115.146.100 18:24, 18. Dez. 2014 (CET)Beantworten

ICh hab bisjetzt auch keine Indizien gefunden das mit Kodama auch der Triebzug und nicht die Zugsverbindung gemeint war. Das Lemma ist somit schon mal falsch wenn man das Triebfahrzueg beschrieben möchte. --Bobo11 (Diskussion) 08:59, 21. Dez. 2014 (CET)Beantworten
+1 "Kodama" ist kein Triebwagen, sondern der Name des Zugangebots bzw. der Zuggattung (siehe bspw. den Artikel in der en-WP). Im aktuellen Stand ist der Artikel schlicht falsch und müsste eigentlich gelöscht werden. Er wäre in einen Triebwagenartikel oder einen Artikel zur Zuggattung zu überarbeiten (oder beides). Mir fehlt es leider völlig an einschlägiger Fachliteratur, haben wir da niemanden? --Wdd (Diskussion) 14:15, 21. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Die einzige Fachliteratur zu Japan die ich hab, ist eine Broschüre von JR zum 50. Geburtstag des Shinkansen, wo die gesamte Geschichte (auf Japanisch natürlich) drin steht, und ein Abdruck des Shinkansen-Fahrplans - mit „Kodama“-Zügen - von 1964. ;) Aber das schließt nicht aus, dass die hier beschriebenen Triebzüge auch den Beinamen Kodama hatten. Da müssten wir einen Eisenbahner haben, der Japanisch lesen kann, denn ich glaube die ganze gescheite Fachliteratur wird auf Japanisch sein. --Thogo 14:36, 21. Dez. 2014 (CET)Beantworten
@Wahldresdner. Uns allen fehlt brauchbare Fachliteratur bezüglich Japan: Sehr wahrscheinlich gibt es keine in Deutsch oder Englisch. Zumindest zwei gut sortierte Fachbuchhandlungen haben schon abgewunken, wovon eine alles greifbare in jeder beliebigen Sprache führt...--213.240.148.69 12:04, 22. Dez. 2014 (CET)Beantworten
@Thogo, der Wahldresdner sieht das schon ganz richtig: Es geht um einen Zuglauf. Ich habe nicht umsonst oben auf die einschlägigen Artikel in der japanischen Wikipedia verlinkt. Zum Artikelerstellen reicht es nicht, aber um zu sehen, was Inhalt der Artikel ist, empfehle ich dann die Benutzung von Google-Translator, Systran oder Babelfish. Im Übrigen war ich so hinterhältig und habe ein Bild eingebaut (vorher war keines eingebunden), welches einen Triebwagen class 151 zeigt, mit dem Zuglaufschild des "Fuji"... ;-) In Commons findet man allerdings auch (Museums-)Fahrzeuge der class 151 und 181 mit dem Zuglaufschild des "Kodama". Im Übrigen kennt die englische Wikipedia auch nur den Zuglauf (http://en.wikipedia.org/wiki/Kodama_%28train%29) bei dem Stichwort "Kodama" (http://en.wikipedia.org/wiki/Kodama).
Ich weiß nicht, wie man einen Löschantrag stellt (will es auch gar nicht wissen...). Kann das einer von Euch übernehmen und gegebenfalls die hiesige Diskussion dort in die Löschdiskussion einfügen? Mit bestem Gruß --213.240.148.69 12:04, 22. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Ja, dass es den Zuglauf gibt und auch in der Prä-Shinkansen-Zeit schon gab, ist klar. Nur kann man ja nicht von vorn herein ausschließen, dass die Fahrzeuge auch diesen Namen trugen. Dafür bräuchte es halt aber eine belastbare Quelle, a.k.a. Fachliteratur. --Thogo 13:12, 22. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Hm, sonst wird munter gelöscht, wenn keine belastbare Quelle vorhanden ist und hier soll beibehalten werden, obwohl keine belastbare Quelle vorhanden ist, sowie eine Menge Indizien gegeben sind, daß die Sache schlicht falsch ist. Wie das eingefügte, zeitgenössische Bild zeigt, liefen die Triebwagen der class 151 auch als "Fuji". Wieso sollten sie dann unter einem anderen Namen subsumiert werden? Die Sache ist doch recht schlicht: Das sind Triebwagen der Baureihe 151. Punkt. (Die DB Baureihenfamilie 442/1442/2442 findet man hier ja auch nicht unter "Hamsterbacke"...) --213.240.148.69 18:49, 22. Dez. 2014 (CET)Beantworten
@IP: Dein Lemma-Vorschlag wäre also die Verschiebung auf den Fahrzeugtyp. Das würde JNR-Baureihe 151 sein, oder? Ich kann das gerne verschieben, aber die textliche Anpassung würde ich mangels jeglicher weiterer Kenntnisse gerne jemand anders überlassen. --Wdd (Diskussion) 19:42, 22. Dez. 2014 (CET)Beantworten
@Wahldresdner. Radio Eriwan: Im Prinzip ja, aber... gestern abend hatte ich ein wenig die Nase voll von dem dauernden hin und her, statt konstruktiver Arbeit. Dabei übersah ich, was ich in der ersten Anmerkung ganz oben schon schrieb. Es handelt sich um eine Triebwagenfamilie aus den Reihen 151, 161 und 181, wie man dieser Seite ja:国鉄181系電車 unschwer entnehmen kann. Ich habe mich mit der Materie noch nicht so vertraut gemacht, daß ich mich jetzt für JNR-Baureihe 151, JNR-Baureihe 161 oder JNR-Baureihe 181 entscheiden könnte. Das ist halt das Dilemma, in das man gerät, wenn man wie hier auf der Wikipedia möglichst viele Begrifflichkeiten in einer Monographie zusammenfassen möchte, statt jeden Begriff einzeln und gegebenenfalls mit Querverweisen, wie in einem Wörterbuch, zu behandeln. Die japanische WP fasst alles unter der lezten Baureihenbezeichnung 181 zusammen, Wiki Commons hat für die Reihen 151 und 181 jeweils separate Kategorien eingerichtet (Keine für 161. Mangels Bildern?).
Mit der Zeit (also konkret erst im neuen Jahr) würde ich mich der Sache gerne annehmen, so lange es hier akzeptiert wird, wenn man sich als Sprachunkundiger durch die japanische WP kämpft (Nein, es würde keine Übersetzung werden, sondern es würden lediglich die Fakten übernommen, die bei der Übersetzung durch technisch verschiedene Dienste übereinstimmen. Wenn möglich noch ergänzt durch andere Netzquellen - man findet da schon ein wenig mehr als nur die PDFs zum Fünfzigjährigen des Shinkansen.). Da das dann sehr aufwendig wäre, möchte man diese Arbeit natürlich nicht für einen LA oder gar SLA leisten. Wie weiter oben erwähnt gibt es auf Deutsch oder Englisch keine verlässliche Literatur zu japanischen Triebfahrzeugen, sieht man von einigen coffee-table-books ab, in denen dann mal so nebenbei der Shinkansen und noch knapper seine Vorläufer im Stile von "Hamsterbacken-small-talk" im Rahmen "Die schnellsten Superzüge der Welt" abgehandelt werden. (Im konkreten Fall gibt die Kundenrezension einen Eindruck für die im Wikipediaartikel verwendete Basis: http://www.amazon.de/Z%C3%BCge-Lokomotiven-Die-internationale-Enzyklop%C3%A4die/dp/3613712660 ...)
Geruhsame Völlerei wünscht --80.237.194.100 12:29, 23. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Neues Jahr, neuer Elan: Wie oben zu lesen, ist die Unzulänglichkeit der Artikelbezeichnung nicht strittig. Offen blieb die Frage, wohin verschieben. Ich habe mir in der Zwischenzeit das besagte Machwerk bei Amazon für kleines Geld besorgt: Es ist noch schlimmer als befürchtet... Bezüglich des hier diskutierten Artikels fand sich eine (mäßige) Abbildung eines Triebwagens, der von der Form den Baureihen 183, 485, 489 et aliter zu zuordnen ist (Beispiel: ). Um das überhaupt noch mit den Inhalten des Artikels in Verbindung bringen zu können, muß man wissen, daß die abgebildete Bauweise eine Formänderung ist, die bei der gesamten Baureihenfamilie mit Beginn der siebziger Jahre umgesetzt wurde. Offensichtlich wird das bei den Mehrsystemfahrzeugen der Baureihe 485, bei der diese Änderung noch nicht einmal zur Anpassung der Baureihenbezeichnung führte: und . Wenn wir auf dem von dem bestehenden Artikel eingeschlagenen Pfad weiter gehen wollen, dann müssten wir einen Artikel "elektrische Fernverkehrstriebwagen japanischer Eisenbahnen, die nicht den Shinkansen zuzurechnen sind" machen. Denn zur Baureihe 485 zählen auch solche Umbauten , die aber von dem im Artikel eingenommenen Standpunkt letztlich auch auf der Baureihe 151 basieren und ihr zu zurechnen sind... Fazit: Der Artikel ist so unglücklich angelegt, daß hier wirklich mal nur die Löschung angezeigt ist. Die angesprochenen Inhalte sind in zwei Artikeln besser aufgehoben: JNR-Baureihe 151 und Kodama-Schnellzüge. Letzteres ohne Einschränkung auf die Eisenbahngesellschaft, denn der von der JNR eingeführte Betrieb wird heute mit Shinkansen abgewickelt: . --80.237.251.92 12:03, 2. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Ich kann deinem Fazit gut folgen, schlage aber vor, das unnötige Drama einer Löschung zu vermeiden und schlicht den jetzt vorhandenen Artikel auf eines der beiden von Dir vorgeschlagenen Lemmata zu verschieben und dann komplett zu überarbeiten. Das andere Lemma kann zuvor per Import angelegt werden, am Ende der ganzen Geschichte kann dann das heutige Lemma als unnötige Weiterleitung gelöscht werden. Einzelne Inhalte des heutigen Artikels lassen sich m.E. für beide von Dir vorgeschlagenen Artikel noch verwenden, daher dieser Vorschlag, der es auch erspart, Unkundigen erläutern zu müssen, warum dieser scheinbar ausreichende Artikel aus qualitativen Gründen Murks ist. Das Lemma Kodama (Zuglauf) gefällt mir gut, ich überlege schon, ob das auch für andere Einzelzüge geeignet ist, bspw. Edelweiss (Zug). Gruß, --Wdd (Diskussion) 21:13, 2. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Janz, janz äählisch: Zugläufe interessieren mich persönlich nicht. Meine Bereitschaft der Überarbeitung bezieht sich folglich auf JNR-Baureihe 151. Nach einer eingehenderen Beschäftigung mit der Materie wird sich dann heraus stellen, ob man die Einsystemfahrzeuge (151. 161, 181, 481(?) und 483) in einem oder mehreren Artikeln abhandelt. Die Mehrsystemfahrzeuge haben mindestens einen eigenen Artikel zu bekommen - immerhin fanden auch in diesem Jahrhundert noch tiefgreifende Modernisierungen an ihnen statt (die Joyfull-trains noch nicht berücksichtigt) und die Geschichte würde sonst so unübersichtlich, wie die ganzen absolut unbrauchbaren Artikel zu Güterwagen in der DE:WP. [Vergleiche mal die Abhandlung des Themas Güterwagentypen auf der japanischen WP... *zungeschnalz*]
Zum Thema "Zug": Wenn man im Deutschen sprachlich genau ist, dann ist ein "Zug" eine Fahrt von Schienenfahrzeugen zwischen zwei Bahnhöfen, also zwischen dem Ausfahrtsignal des Bf A und dem Einfahrtsignal des Bf B. Die Fahrt zwischen dem Einfahrtsignal des Bf X zum Bahnsteig/Entladestelle/Abstellung und - wann auch immer - zum Ausfahrtsignal des Bf X gehört nicht dazu. Für diese Fahrten (Bewegungen) gilt die jeweilige Bahnhofsfahrordnung. Folglich setzt sich das, was der Nutzer als eine Leistung erlebt, aus vielen einzelnen Zugfahrten zusammen: Basel-Strasbourg, Strasbourg-Metz, Metz-Lëtzebuerg, Lëtzebuerg-Bruxelles, usw. oder wie der Edelweiß auch immer "gelaufen" ist... "Zuglauf" wäre also durchaus zu vertreten, vor allem dann, wenn man berücksichtigt, daß die vielen Autofahrer, die heutzutage unser Sprache mißbrauchen, unter einem "Zug" alles verstehen, was zwei Achsen hat und auf Schienen fährt. Ein Fehler den der gute Ulrich Lieb als Übersetzer dieser ominösen Enzyklopädie, die diese Diskussion auslöste, laufend macht und somit verhindert, daß man verstehen kann, was er (bzw. der Originalautor David Ross) eigentlich sagen will.
Verschieben beherrsche ich nicht und werde mich auch nicht um solche Feinheiten der WP-"Administration" kümmern. Sollte JNR-Kodama-Triebwagen verschwunden sein und JNR-Baureihe 151 auftauchen, so werde ich das als Aufforderung verstehen, da ein wenig "Fleisch an die Knochen" zu pappen. --92.226.125.162 19:58, 4. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ich war mal so frei, den administrativen Teil zu erledigen. --Thogo 20:29, 4. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Administration des Chemins de Fer

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS -- MerlBot 13:16, 21. Dez. 2014 (CET)

Sackgasse ist jetzt nicht mehr vorhanden, ein paar Wikilinks sind ergänzt. Belege fehlen allerdings noch. Daher lasse ich den QS-Baustein erst mal drin. Gruß --Wdd (Diskussion) 13:40, 21. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Bahnbetriebswerk Hamburg-Tiefstack

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS -- MerlBot 08:16, 24. Dez. 2014 (CET)

Wikidata Objekt erstellt und 3 BKS aufglöst bis auf Hilfsstoff. Mö1997 (Noch Fragen ?!?!) 08:36, 24. Dez. 2014 (CET)Beantworten
alle bkl links sind geklärt und das wikidata objekt ist erstellt. der qs-baustein hat sich damit erledigt, oder? --Sonnesatt (Diskussion) 22:31, 25. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Ja, sofern ein Löschbaustein an seine Stelle tritt. Das Lemma ist falsch, der Inhalt streckenweise peinlich und der Anlage fehlt schlicht die Relevanz. Mein Vorschlag wäre, den Artikel zu entsorgen und den Inhalt beim relativ dünnen Nordbahn-Artikel einzuarbeiten. -- Bahnwärter (Diskussion) 22:43, 25. Dez. 2014 (CET)Beantworten
@Bahnwärter: Gut, dann stell doch bitte einen Löschantrag. Viele Grüße --Sonnesatt (Diskussion) 23:48, 25. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Die Nordbahn nennt es selber Betriebswerkstatt. Der Ort hat als Betriebswerk der Billwerder Industriebahn, später AKN, durchaus eine interessante Geschichte. Ob das für einen Artikel reicht, weiß ich allerdings nicht. --Köhl1 (Diskussion) 17:16, 27. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Die Werkstatt entspricht doch einem Bahnbetriebswerk damaliger Zeit. Insofern ist Relevanz gegeben. Vielleicht hat jemand Zugriff auf die zwischendurch eingetragene Literatur. -- 92.76.80.105 21:21, 28. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Skopje Hauptbahnhof

Aus der allgemeinen QS. Aber so noch nicht ausreichend und inhaltlich überarbeiten. --Blaufisch123 (Diskussion) 14:10, 24. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Auf jeden Fall: falsches Lemma. Dürfte wohl keinen Bahnhof in Mazedonien geben, der "Hauptbahnhof" heißt. Weiß nur nicht genau, ob da ein noch ein "stanica" im Namen steckt, m.E. aber heißt er nur "Skopje", also wäre das Lemma "Bahnhof Skopje". --Global Fish (Diskussion) 14:15, 24. Dez. 2014 (CET)Beantworten
PS: was den im Artikel kritisierten "Zustand" angeht: er ist derzeit (war gerade vor zwei Monaten da) schlicht und ergreifend eine Baustelle. --Global Fish (Diskussion) 14:17, 24. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Also ich hab erstmal versucht, die gröbsten Mängel zu beseiten. War eine Stunde oder so in der allgemeinen QS und jetzt brauchts es eine grundlegende Überarbeitung. Koordinaten fehlen auch noch. Wusste nicht mehr, ich kenne mich da nicht aus. Relevant ist er aber auf jeden Fall. --Blaufisch123 (Diskussion) 14:25, 24. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Koordinaten sind nun drin. Relevanz ist unstrittig, keine Frage. --Global Fish (Diskussion) 14:35, 24. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Es fehlen noch die wichtigen Fakten in der Infobox, u. a. Eröffnung (geht aus Fließtext nicht hervor) und an welchen Strecken er überhaupt liegt und wie viele Bahnsteiggleise. Wenn das behoben ist, ist der Fall erledigt. --Blaufisch123 (Diskussion) 19:35, 3. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Bahnhof Lindow (Mark)

Bitte etwas mehr Inhalt. Streckengeschichte, Lage und Bus- und Bahnlinien reichen für einen Artikel nicht aus. --Blaufisch123 (Diskussion) 14:12, 27. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Wem sagst Du das? Kein Fall für QS, löschen. --Köhl1 (Diskussion) 16:57, 27. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Eigentlich wäre der Bahnhof relevant, das war mal ein Bahnknoten - aber die dort bis 1945 abzweigende Strecke der Stechlinseebahn wird nicht mal erwähnt. --Wdd (Diskussion) 22:43, 27. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Bahnhof Rheinsberg (Mark)

genau wie bei Lindow. --Blaufisch123 (Diskussion) 14:13, 27. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Bitteschön... Noch ein bisschen was zum Gebäude geschrieben, zum Güterverkehr recherchiert und das Bahnhofsfest erwähnt. Weitere Infos könnten noch folgen, zu Lindow gibt's aber leider nicht mehr so viel spannendes zu sagen... --FriendsJonas (Diskussion) 22:35, 27. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Ich kümmere mich mal die Tage darum; um Lindow gibts ähnlich viel zu sagen wie über Rheinsberg, als denkmalgeschützter Bahnhof und Abzweigbahnhof. --Global Fish (Diskussion) 23:06, 27. Dez. 2014 (CET)Beantworten

CNR-Baureihe SS9

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS -- MerlBot 21:46, 28. Dez. 2014 (CET)

Es ist kein Sackgassenartikel und es besitzt ein Wikidata Objekt. Aber es fehlt die für Schienenfahrzeuge Typische Infobox Schienenfahrzeuge. Mö1997 (Noch Fragen ?!?!) 15:58, 29. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Auf die Box könnte man verzichten, es fehlen aber fast alle technischen und geschichtliche Angaben. --Köhl1 (Diskussion) 15:22, 30. Dez. 2014 (CET)Beantworten

M8C (Straßenbahn Augsburg)

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS -- MerlBot 01:08, 30. Dez. 2014 (CET)

Kategorien und Wikidata Objekt sind schon vorhanden. Mö1997 (Noch Fragen ?!?!) 08:10, 30. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Das Problem sind nicht die Kategorien, sondern der Inhalt (und der Stil) . Genaue aktuelle Laufwege sind nicht das, was ich unter enzyklopädischer Relevanz verstehe. Und Mutmaßungen über die unterste Stufe gehören auch nicht dahin, schon eher etwas über deren Technik. Das fehlt aber, das wird aber auch im Artikel zum Stadtbahnwagen stehen. Überflüssig. --Köhl1 (Diskussion) 09:52, 30. Dez. 2014 (CET)Beantworten
+1 zu Köhl1, das ist nun wirklich überdetailliert. So genau ist das ja nicht mal im Straßenbahn Magazin beschrieben. Und das Kapitel zu den Trittstufen ist ohne Belege und sehr spekulativ, damit alles andere als enyzklopädisch. Bitte überarbeiten und v.a. die aktuelle Einsatzbeschreibung deutlich kürzen. --Wdd (Diskussion) 13:47, 30. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Sorry, jetzt muss ich mich als Einheimischer und als Tramfan einmal einmischen. Ich bin im Besitz der original Zeitungsartikel der Augsburger Allgemeine. Leider war es eine Jugendsünde von mir, dass ich obwohl ich alle Zeitungsartikel über den Augsburger Nahverkehr gesammelt habe, das Datum der Erscheinung der Artikel abgeschnittenund entsorgt habe. Ichj muss also in das AZ-Archiv ubnbd dann ist alles (wieder) belegbar. Und der Pressesprecher der Stadtwerke Augsburg unterstützt das Wikipedia-Projekt über den Augsburger Nahverkehr ebenfalls. Und das mit den Stufen wurde offiziell erwähnt, dass es Klapptrittstufen sein sollen. Aber der Webmaster von www.tram-info.de, hat sich bei mir Beschwert, weil ich in die Wagenliste Augsburg (http://www.tram-info.de/wagenp/augsburg.htm) das Wort "Klapptrittstufen" eingebaut hatte. Laut diesem Webmasters verfügtt nur Essen über M8C Fahrzeuge mit und ohne Klapptrittstufen. Und laut diesem Webmaster hat Augsburg eben keine Klapptrittstufen an seinen M8C Fahrzeugen dran. Gruß! --LGB-ler (Diskussion) 15:44, 30. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Dies ist keine Fanseite, sondern eine Enzyklopädie. Auf der auf dem Bild sichtbaren Tür ist eindeutig erkennbar, dass es sich um keine Klapptrittstufe handelt, da die Falttür für die Stufe Einschnitte hat, die wären bei einer Klapptrittstufe nicht nötig. Nur die unterste Stufe scheint beweglich zu sein, da sie aus dem Profil herausragt. Das kann nur ein Schiebetritt sein. --Köhl1 (Diskussion) 18:43, 30. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Hallo Köhl1! Der Ersteller des Artikels hat das mit den Klappreittstufen eingetragen. Ich habe Einspruch erhoben, da mich der Webmaster von tram-info.de aufgeklärt hatte, dass die Augsburger M8C Fahrzeuge über keine Klapptrittstufen verfügen. Gruß! --LGB-ler (Diskussion) 20:50, 30. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Die Information stammt ja aus Straßenbahn Augsburg und wurde dort nicht regelkonform herauskopiert. Bzw. jetzt hat Benutzer:Fritz-F den Abschnitt dort wieder eingesetzt. Bevor jetzt allzuviel Arbeit in diese redundante und fehlerhafte Kopie fließt, habe ich sie wieder weggelöscht. Ich schlage vor, dass ihr euch erst einmal einigt, ob die Information jetzt in einen separaten Artikel gehört oder nicht. Und wenn ja, dann wie vorgesehen einen Versionsimport beantragt. Gruß --Reinhard Kraasch (Diskussion) 19:36, 30. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Es ist kein egener Artikel gewünscht, nur die Auslagerung von Straßenbahn Augsburg. Benutzer:Fritz-F hat das mit den Klapptrittstufen zu meinem Text, der aus Versehen mit Copy & Paste kopiert wurde hinzugefügt. Gruß! --LGB-ler (Diskussion) 20:50, 30. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Erledigt raus. Ich will vorher noch wissen, ob überhaupt ein eigener Artikel Sinn macht. Ich schlage eine Wagenliste vor. Gruß! --LGB-ler (Diskussion) 20:51, 30. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Wie sieht das aus? Benutzer:LGB-ler/Augsburger Straßenbahnen Kann man das so veröffentlichen? Es müssen aber noch die Versionen hineingeschoben werden. Gruß! --LGB-ler (Diskussion) 20:55, 30. Dez. 2014 (CET)Beantworten
(nach BK) Warum nicht die Liste ehemaliger Augsburger Straßenbahnfahrzeuge zur Liste der Augsburger Straßenbahnfahrzeuge erweitern? Fände ich sinnvoll. Und unter Stadtbahnwagen Typ M/N kann ich mir gut je ein Unterkapitel zu den einzelnen Städten vorstellen, denn egal ob Augsburg, Kassel, Nürnberg, Bielefeld oder Dortmund, die M/N-Wagen haben bzw. hatten überall so ihre kleinen Besonderheiten. Das würde die Bemerkungsspalte der dortigen Liste etwas ausdünnen und die Liste wieder zu dem machen, was sie eigentlich sein soll - einen Überblick. --Wdd (Diskussion) 21:00, 30. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Ist schon gemacht. Siehe hier: Benutzer:LGB-ler/Augsburger Straßenbahnen Es fehlen aber noch die einzelnen Versionen mit den Autoren. Ja, die Spalte der Bemerkungen ist leider gigantisch voll und unübersichtlich. Muss aber momentan noch sein, da es keine einzelnen Artikel dazu gibt. Gruß! --LGB-ler (Diskussion) 21:09, 30. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Also wenn das gelöscht wurde, muss das hier auch nicht mehr stehen. --Blaufisch123 (Diskussion) 12:03, 4. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Nee! Ich will ja eine Wiederherstellung. Ich bin der Urheber des Textes. Der Ersteller des Artikels hat aber meine Versionen nicht eingefügt und so meinte man irrtümnlich, dass es sein Text ist und es entstand eine Urheberrechtsverletzung. Gruß! --LGB-ler (Diskussion) 12:10, 4. Jan. 2015 (CET)Beantworten

GT5

WP:Wikifizieren:

Das Lemma finde ich erst mal in Ordnung, solange es keinen anderen Artikel mit GT5 gibt. Verwechslungen mit einem Pkw-Modell sehe ich nicht als Problem, wenn mal ein Artikel kommen sollte, wird halt der GT5-Artikel verschoben und aus GT5 eine BKL analog zu GT4. Vorerst sind das aber ungelegte Eier. --Wdd (Diskussion) 21:04, 30. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Okay! Danke! Soll der GT5 Artikel nun bleiben? Meines Liste ehemaliger Augsburger Straßenbahnfahrzeuge war zuerst da und soll nun auf Wunsch in Benutzer:LGB-ler/Augsburger Straßenbahnen geändert werden. Gruß! --LGB-ler (Diskussion) 21:19, 30. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Warum soll der Artikel nicht bleiben? Es ist doch ein ziemlich einzigartiger Fahrzeugtyp und der Artikel ist zwar sicher noch nicht perfekt, aber eine gute Basis mit den nötigen Mindestinfos. Meine Vorschläge:
  • Generell: Wenn es bereits eigene Artikel zu Fahrzeugtypen gibt, kann in der Augsburger Gesamtliste der Text dazu sehr knapp gehalten werden.
  • Wenn es um Fahrzeugtypen geht, die auch anderswo vorkommen, dann braucht es keinen Extraartikel zum speziellen Augsburger Modell. Das würde bspw. den M8 (in Stadtbahnwagen Typ M/N kurzes Augsburg-Kapitel einfügen) und den GT8 (analoge Vorgehensweise in Typ Mannheim) betreffen.
  • Wenn der Fahrzeugtyp andernorts nicht vorkam, dann ist ein eigener Artikel grundsätzlich immer möglich, ich würde konkret aber nur bei besonders bemerkenswerten Fahrzeugen einen solchen anlegen, bspw. eben beim GT5. Sofern der Fahrzeugtyp aus einer anderen Stadt verkauft wurde (betrifft in Augsburg meines Wissens nur den GT4 ex Aachen), müsste das Lemma natürlich zum Erstbesitzer passen (für den GT4 bspw. ASEAG 7103–7113, da Aachen keine Baureihenbezeichnungen hatte).
Soweit mein Senf dazu. Gruß, --Wdd (Diskussion) 21:37, 30. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Okay! Aber die letzten betriebsfähigen Augsburger GT5, sowie ein Unfallwagen als Ersatzteilspender wurden doch nach Iasi verkauft. Gruß! --LGB-ler (Diskussion) 16:48, 31. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Hallo! Falls hier falsch, bitte diesen Satz in das entsprechend dafür zuständige Thema verschieben: Was mache ich nun mit der Liste ehemaliger Augsburger Straßenbahnfahrzeuge und mit Straßenbahn Augsburg? Ich hatte mich an Straßenbahn München orientiert. Aber für Augsburg wird eine Auslagerung der Fahrzeuge und die zusammenlegung mit den ehemaligen Fahrzeugen und die anschließende Listenlöschung der ehemaligen Fahrzeuge zu Benutzer:LGB-ler/Augsburger Straßenbahnen gewünscht. Vielen Dank! Gruß! --LGB-ler (Diskussion) 16:48, 31. Dez. 2014 (CET)Beantworten
"Gewünscht" ist nicht ganz passend, ich habe einen Vorschlag gemacht. Aus dem Münchner Artikel kann man irgendwann mal sicher auch die Fahrzeuge auslagern, der Artikel ist bereits jetzt recht lang. Du hast ja inzwischen die Liste erzeugt, wobei als Lemma aber meines Erachtens Liste der Augsburger Straßenbahnfahrzeuge besser wäre. Es ist nun mal primär eine Liste, auch wenn die erste Hälfte aus dem Text zu den einzelnen Typen besteht. Das aktuelle Lemma Augsburger Straßenbahnen halte ich zudem für missverständlich, da kann mancher auch die AVG darunter verstehen oder generell das Netz in Augsburg. Gruß, --Wdd (Diskussion) 21:02, 3. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Hallo! Was soll nun noch verbessert werden? Vielen Dank! Gruß! --LGB-ler (Diskussion) 13:00, 4. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Akuter QS-Fall ist das nach meiner Einschätzung ja nicht mehr, aber ich würde vorschlagen, Du verlagerst noch etwas mehr aus dem Hauptartikel Augsburger_Straßenbahnfahrzeuge#GT5 in den Fahrzeugartikel speziell zum GT5. Dann wäre auch noch eine Untergliederung sinnvoll, bspw. in die Kapitel "Geschichte" (unterteilt in ""Augsburg" (unterteilt in "Beschaffung als Lenkdreiachser", "Umbau" "Fabrikneue Fünfachser") und "Iasi") und "Technik" (unterteilt in "Dreiachser" und "Fünfachser", wobei es bei den Dreiachsern wohl ausreicht, auf die Artikel zu den Münchner Fahrzeugen zu verweisen). Soweit meine Vorschläge, die jetzt natürlich - it's a wiki - nicht unbedingt der Stein der Weisen bzw. der Weisheit letzter Schluss sind. Gruß, --Wdd (Diskussion) 11:15, 6. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Bahnstrecke Aulla Lunigiana–Lucca

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS -- MerlBot 14:46, 1. Jan. 2015 (CET)

Es wurden schon Kategorien hinzugefügt, von einer anderen Seite verlinkt und mit einem Wikidataobjekt verknüpft. Eventuell muss man die Seite verschieben auf Bahnstrecke Lucca–Aulla siehe italienische Wikipedia. Mö1997 (Noch Fragen ?!?!) 17:04, 1. Jan. 2015 (CET)Beantworten
So habe dem Artikel noch eine Infobox spendiert (ohne Streckenband). Die Internetseite, die ich verlinkt habe, scheint sehr ausführlich zu sein, da könnte man wohl einiges ergänzen, ich verstehe aber leider kaum ein Wort italienisch. --Hoff1980 (Diskussion) 18:43, 1. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Der ist jetzt so weit verbessert, dass er hier raus kann.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Blaufisch123 (Diskussion) 10:27, 4. Jan. 2015 (CET)

BR-Klasse D16/2

(war SR Nr. 10201 bis 10203) Wie kann eine Lokomotive im Jahre 1951 in Dienst gestellt werden von einer Gesellschaft, die nur bis zum Jahr 1948 existierte? Das Lemma müsste BR-Klasse 16/2 lauten, wenn man diese Regeln befolgt: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Namenskonventionen/Schienenfahrzeuge#Bezeichnungsschema

Ops, "Karl-Wilhelm" vergessen. Ja, aber ich war es trotzdem --92.226.125.162 22:11, 4. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Du hast recht - wird gleich erledigt. Die Preußische T 20 steht ja auch unter DR-Baureihe 95. --Wdd (Diskussion) 20:14, 4. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Zum "Erledigt": Einspruch Euer Ehren! Der Artikel in der EN:WP ist auch nicht besonders lang, aber dennoch ist dessen Einleitung fast länger als das hier. (Berücksichtige, daß Englisch nur ungefähr 2/3 so viel Platz benötigt, wie die gleiche Informationsfülle im Deutschen.) Heute abend nicht mehr, aber zumindest sollte man mal vergleichen, ob wenigstens die wichtigsten Daten übereinstimmen. Wie an anderer Stelle ausführlich dargelegt, bestehen berechtigte Zweifel an der Belastbarkeit der Quellen. Ergo QS-Baustelle. --92.226.125.162 22:09, 4. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Toll ist der Artikel weiterhin nicht, da stimme ich zu. Ob es ein akuter QS-Kandidat ist, da mag man sich streiten, aber ich habe da kein Problem. Einspruch stattgegeben ;-) --Wdd (Diskussion) 22:32, 4. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Recherche läuft schon. Erste Fundstelle: page 550 in http://www.gracesguide.co.uk/images/1/1b/Er19560525.pdf --92.226.125.162 22:42, 4. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ich hab mir für die BR D16/2 mal einen Tag um die Ohren geschlagen. Ist zwar immer noch weit weg von "perfekt", aber vielleicht braucht man den Baustein nun wirklich nicht mehr. --80.237.234.148 18:33, 5. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Nö, der Baustein ist jetzt wirklich überflüssig. Ganz herzlichen Dank! Ich habe mal lediglich ein kleines bischen an der Formatierung gefeilt. --Wdd (Diskussion) 11:10, 6. Jan. 2015 (CET)Beantworten

P.S. Ist für mich eine Anregung, dass mal ein Artikel zu Oswald Stevens Nock nötig wird... --Wdd (Diskussion) 11:17, 6. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Wdd (Diskussion) 11:10, 6. Jan. 2015 (CET)

Duckterath

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS -- MerlBot 07:16, 6. Jan. 2015 (CET)

Folgende Kategorien wurden nachgetragen: Kategorie:Bensberger Erzrevier und Kategorie:Bahnhof im Rheinisch-Bergischen Kreis mit Zusatz Duckterath --der Pingsjong (Diskussion) 08:40, 6. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Ortsteile werden nicht als Bahnhof kategorisiert, auch wenn die Verkehrsanbindung dort beschrieben ist. --Köhl1 (Diskussion) 10:16, 6. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Dafür durfte jetzt mal alternativ die Weiterleitung herhalten. -- Platte ∪∩∨∃∪ 10:48, 6. Jan. 2015 (CET)Beantworten

(BK) Noch nicht ganz erledigt. Das treibt mir nämlich schon wieder die Röte ins Gesicht. Der Ortsteil Bahnhof Forsbach hat auch die Kategorie Bahnhof!!! Bei der Eisenbahn weiß offenbar die Linke nicht was die Rechte tut. ;o{ --der Pingsjong (Diskussion) 14:10, 6. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Wenn ich mich aufregen will... Zähl mal die Häuser, die es außer dem Bahnhofsgebäude in Bahnhof Forsbach gab und die, welche es in Duckterath gibt.

Hier wird nun korrekt von Haltepunkt Duckterath (kategorisiert als Bahnhof) auf Duckterath weitergeleitet. Auf welche Seite hätte Bahnhof Forsbach weiterleiten sollen? Hier weiß Köhl1 sehr wohl was Platte tut. --Köhl1 (Diskussion) 14:23, 6. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Duckterath hatte und hat noch viel mehr Häuser als der Bahnhof Forsbach. Sodann heißt der Haltepunkt oder Bahnhof weder Bahnhof Duckterath noch HaltepunktDuckterath. Er heißt vielmehr schlicht und einfach Duckterath wie man leicht auf dem Foto und auch in der Literatur sehen kann. Das mit dem Namen Haltepunkt Duckterath ist eine reine Erfindung und steht nirgendwo. Die Worte Bahnhof (siehe efa-Haltestellenname) und Betriebsstelle (siehe Betriebsstelle) stehen allerdings so in den Weblinks. Demzufolge ist also nichts aber auch gar nichts korrekt von dem, was die Eisenbähner hier gemacht haben! --der Pingsjong (Diskussion) 15:25, 6. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Bei der Betriebsstelle Duckterath handelt es sich um einen Haltepunkt. Diese Form der Lemmatisierung wird in der Ecke so angewandt, ob nun Haltepunkt oder doch besser Bahnhof steht auf einem anderen Blatt. Nach den derzeit gängigen Verfahren ist dieses Lemma also durchaus korrekt. -- Platte ∪∩∨∃∪ 16:41, 6. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Was soll man zu einem derartigen Blödsinn wohl noch sagen? --87.78.211.193 17:49, 6. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Das Lemma mit Bahnhof/Haltepunkt ist sicher nicht die schönste aller Möglichkeiten. Aber da sicher mehr Leute an der Stadt Bergisch Gladbach interessiert sind als am Bahnhof Bergisch Gladbach, hat die Stadt das Lemma Bergisch Gladbach und der Bahnhof Bahnhof Bergisch Gladbach, auch wenn der bei der Bahn nur Bergisch Gladbach heißt. Diese Form, um ein Klammerlemma zu vermeiden wie Bergisch Gladbach (Bahnhof). Und entsprechend ist das auch kategorisiert. Das gleiche Prinzip wird nun auf Duckterath angewendet. Und da dieser Haltepunkt an den Relevanzkriterien scheitern dürfte, gibt es das Lemma nur als Weiterleitung. Bei der Verwendung von Bahnhof oder Haltepunkt im Lemma gibt es keine einheitliche Meinung. Die einen möchten jede Zugangstelle im SPV Bahnhof nennen, da fallen aber Güter- oder Betriebsbahnhöfe hinten runter. Andere möchten die betriebliche Verwendung des Begriffes für alle Bahnhöfe, da müssen dann die Zugangsstellen ohne Weichen, wie Haltepunkt aber dann anders genannt werden. Aber diese Diskussion spielt bei der Kategorisierung für Duckterath nun keine Rolle. --Köhl1 (Diskussion) 19:26, 6. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Wie besserwisserisch die Leute vom Portal:Bahn sind, habe ich in der Vergangenheit schon leidvoll erfahren. Dabei dürfen diese Leute aber nicht übersehen, dass der Artikel Duckterath auch den Bahnhof Duckterath behandelt. Und wenn der Artikel Duckterath nun mal diesen Bahnhof Duckterath enthält und es dafür keinen eigenen Artikel gibt, dann gehört dort auch die Kategorie:Bahnhof im Rheinisch-Bergischen Kreis hinein, was ich anschließend machen werde. Wenn das jemand dort wieder entfernen möchte, sollte er gute Gründe dafür vortragen und vorher darüber diskutieren. Übrigens habe ich auch eine Weiterleitung Bahnhof Duckterath eingerichtet. Wenn das wieder gelöscht werden soll, freue ich mich schon auf die Löschdiskussion. --der Pingsjong (Diskussion) 20:35, 6. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Das hat mit Portal:Bahn nicht viel zu tun. Du kannst nicht Duckterath und Haltepunkt Duckterath mit der gleichen Kategorie versehen. Das ist eine Doppelkategorisierung. Solange Bahnhof Duckterath nur eine Weiterleitung ist, wird das keinen Löschantrag bekommen. Es sei denn, du möchtest gerne mit Leuten darüber diskutieren, ob das nun ein Haltepunkt oder ein Bahnhof ist. --Köhl1 (Diskussion) 21:28, 6. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Auch Haltepunkt Duckterath ist nur eine Weiterleitung, nachdem der Löschantrag durch LAE beendet wurde. Wenn Du der Meinung bist, das sei aber ein Artikel, weil dort Kategorien eingetragen seien, werde ich diese jetzt entfernen. Sollten sie wieder reinkommen, gibt es sofort einen LA von mir. --der Pingsjong (Diskussion) 21:35, 6. Jan. 2015 (CET)Beantworten