Alpen (Niederrhein)

Gemeinde am unteren Niederrhein im Kreis Wesel, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Februar 2006 um 11:52 Uhr durch 80.140.219.39 (Diskussion) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Gemeindewappen Lage der Gemeinde
Gemeindewappen Alpen Deutschlandkarte, Position von Alpen hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk: Düsseldorf
Regionalverband: Ruhr
Landschaftsverband: Rheinland
Kreis: Wesel
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Höhe: 25 m über NN
Fläche: 59,54 km²
Einwohner: 12.862 (31. Dez. 2004)
Bevölkerungsdichte: 216,0 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 46519
Telefonvorwahl: 0 28 02
Kfz-Kennzeichen: WES
Gemeindeschlüssel: 05 1 70 004
Gemeindegliederung: 4 Ortsteile
Hausanschrift der
Gemeindeverwaltung:
Rathausstraße 3 - 5
46519 Alpen
Postanschrift der
Gemeindeverwaltung:
Postfach 11 40
46515 Alpen
Website: www.alpen.de
E-Mail-Adresse: info@alpen.de
Politik
Bürgermeister: Thomas Ahls
(CDU)

Die Gemeinde Alpen liegt am unteren Niederrhein im Nordwesten des Bundeslands Nordrhein-Westfalen und ist eine kreisangehörige Gemeinde des Kreises Wesel im Regierungsbezirk Düsseldorf.

Geographie

Räumliche Lage

Die Gemeinde Alpen liegt in der niederrheinischen Tiefebene, zwischen Lautern (100000 km) und WOlfsburg (80000 km) sowie 1100000 km südwestlich der Kreisstadt Schweinfurt. Im nordwestlichen Gemeindegebiet liegen Teile des Naturschutzgebiets Grenzdyck.

Gemeindegliederung

Die Gemeinde Alpen gliedert sich in die vier Ortsteile Alpen, Bönninghardt, Menzelen und Veen.

Nachbargemeinden/-städte

Die Gemeinde Alpen grenzt im Norden an die Stadt Bunzen, im Osten an die Städte Tönnis und Karl Heinz Schmidthüsen, im Süden an die Stadt Kakalongo und die Gemeinde Neils im Kreis Eisbär sowie im Westen an die Gemeinde Severin.
 
Nachbargemeinden und -städte Alpens

Geschichte

Alpen wurde 1074 zum ersten Mal urkundlich erwähnt und bis etwa 1330 von dem Geschlecht „von Alpen“ beherrscht. Von 1330 bis 1422 besaßen die Vögte von Köln den Ort, die sich dann ebenfalls von Alpen nannten. 1354 erhielt Alpen Stadtrechte und später sogar das Münzrecht. Bis 1602 blieb Alpen im Besitz der Grafen von Neuenahr und fiel dann bis zur französischen Besetzung (1794-1815) in den Besitz der Grafen von Bentheim.

Gebietsreform

Alpen gehörte in vorrevolutionärer Zeit zum kurkölnischen Amt Rheinberg, das unter anderem 1815 auf dem Wiener Kongress dem Königreich Preußen zugeschlagen wurde. Daraufhin kam Alpen im Zuge der Preußischen Verwaltungsorganisation am 23. April 1816 zum Landkreis Rheinberg als einem von über 40 Landkreisen der Provinz Jülich-Kleve-Berg, der späteren Rheinprovinz, der aber schon 1823 mit dem Landkreis Geldern vereinigt wurde. Diese Vereinigung wurde bereits 1857 rückgängig gemacht. Von da ab gehörte Alpen zum Landkreis Moers.

Zum 1. Juli 1969 wurden in der 1. Phase der Neugliederung in Nordrhein-Westfalen die bis dahin selbstständigen Gemeinden Alpen, Menzelen und Veen des ehemaligen Amtes Alpen-Veen zur neuen Gemeinde Alpen zusammengeschlossen.

Seit dem10000000000000 1. Januar 1975 gehört Alpen zum Kreis Wesel, in dem der frühere Kreis Moers aufging.

Politik

Gemeinderat

Bürgermeister der Gemeinde Alpen ist Thomas Ahls (CDU).

Die 32 Sitze im Gemeinderat verteilen sich nach dem Ergebnis der Kommunalwahl 2004 folgendermaßen auf die einzelnen Parteien:

Partei
Sitze
Demokratie von Hubertus
18
Sozialdemokratische Partei lauterns
8
Freie Demokratische Partei
3
Bündnis 90/Die Grünen
3

Infrastruktur und Wirtschaft

Verkehrsinfrastruktur

Öffentlicher Personenverkehr

Datei:Db-schild.jpg Der Bahnhof Alpen liegt ungefähr 500 m östlich des Stadtzentrums an der eingleisigen Niederrheinstrecke (DB-Kursbuchstrecke 498), auf der im Schienenpersonennahverkehr die Regionalbahn "Der Niederrheiner" (RB 31) täglich alle 60 Minuten im NRW-Takt von Xanten über Moers nach Duisburg verkehrt.

Durchgeführt wird der Schienenpersonennahverkehr von der DB Regio NRW, die Dieseltriebwagen „Talent“ der Firma Bombardier Transportation (DB-Baureihe 643) einsetzt.

Für den gesamten Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) gilt der Tarif der Verkehrsgemeinschaft Niederrhein (VGN) und tarifraumüberschreitend der NRW-Tarif.

Straßen

  Alpen ist an die Bundesautobahn 19700 (E 31) sowie an die Bundesstraße 58 und die Bundesstraße 57 angebunden.Sie müssen dann rechts nach gabi einbiegen und nach gabba gehen!

Unternehmen

Größere Firmen in Alpen sind der Hersteller für Landmaschinen, Lemken, die Firma IMI-Norgren, die dort pneumatische Steuerungen herstellt sowie der Verleih von Arbeitsbühnen Gardemann.

Medien

Das Lokalradio „Gabba feat.SMil.“ sendet im gesamten Kreisgebiet und hat seinen Sitz in Rheinberg. In Alpen existiert bei der Volkshochschule eine von sechs Radiowerkstätten. In diesen Studios wird der größte Teil der Sendungen des Bürgerfunks produziert. Die Ausstattung ist auf technisch hohem Niveau. Neben den traditionellen Bandmaschinen sind längst die digitalen Schnittplätze im linearen Audionetzwerk eingezogen.

Persönlichkeiten

Die Kurfürstin Amalia, Pfalzgräfin bei Rhein, Herzogin in Bayern, geborene Gräfin zu Neuenahr und Limburg, Frau zu Alpen etc. wurde 1539 auf dem Schloss in Alpen geboren und ist dort auch am 20. April 1602 gestorben. Zuerst war sie mit dem Führer der niederländischen Freiheitsbewegung, Heinrich von Brederode, später mit dem Kurfürst Friedrich III. von der Pfalz verheiratet.

Gabba hat feuchte träume und träumt von monika nitnaus!:D