Friedrich Friese III

Orgelbauer
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Januar 2015 um 21:01 Uhr durch Klostermönch (Diskussion | Beiträge) (Erhaltene Werke). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Friedrich (Ludwig Theodor) Friese, genannt (Friedrich) Friese III (* 18. April 1827 in Schwerin; † 13. Januar 1896 ebenda), war ein deutscher Orgelbauer. Durch sein Schaffen wurde die Orgelbauwerkstatt Friese zur bedeutendsten in Mecklenburg in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.

Leben

Friedrich Friese wurde 1827 als Sohn des Organisten und Orgelbauers Friedrich Friese (II) in Schwerin geboren. Nach seiner Orgelbauerlehre in der väterlichen Werkstatt, begonnen 1843, begab er sich auf Wanderschaft: Er arbeitete ab 1850 fast zwei Jahre lang beim Berliner Orgelbauer Carl August Buchholz und anschließend bis 1854 bei Aristide Cavaillé-Coll in Paris. Nach seiner Rückkehr 1854 übernahm er 1856 den väterlichen Betrieb. Im gleichen Jahr heiratete er Maria Müller (1836-1880). Aus dieser ersten Ehe gingen 3 Kinder hervor, u.a. sein Sohn Heinrich Friese (1860-1948), der zwar auch eine Orgelbauerlehre machte, jedoch später, nach seinem Zoologie-Studium, als Biologe und Bienenforscher bekannt wurde. Durch seine Erfahrungen vor der Übernahme der Werkstatt in der Kirchenstr. 1 gab Friedrich Friese III dem mecklenburgischen Orgelbau neue Impulse. Friedrich Drese schreibt anlässlich der Restaurierung der Orgel in der Ludwigsluster Stadtkirche: „Friese III gehört zu einer neuen Orgelbaugeneration, die die Instrumente für die romantischen Kompositionen schafft. Der Klang der Orgeln ist kräftig, natürlich grundtönig und der große Bestand von Holzpfeifen gibt ihnen Weichheit, etwas Weich-Verschwimmendes sogar. Interessant ist der Bau der Trompete in der Bauweise Andreas Silbermanns.“'

Wie sein Vater besaß auch Friedrich Friese III das Großherzogliche Orgelbauprivileg. So waren ihm die öffentlichen Aufträge der Patronatsherrschaften sicher. Großherzog Friedrich Franz II., der den Kirchenbau mit neuen oder restaurierten Orgeln besonders förderte, ernannte 1873 Friedrich Friese III für seine Verdienste zum Hoforgelbauer. In einem Punkt blieb er konservativ: Er baute keine Orgeln mit pneumatischer Traktur, wie es gegen Ende des 19. Jh. allgemein üblich wurde, sondern blieb bei der Bauweise mit mechanischer Traktur.

1883 heiratete Friedrich Friese III Bertha Conradi (1850-1897), die Tochter des damaligen Schweriner Paulskirchenorganisten Wilhelm Conradi, sie hatten 2 gemeinsame Kinder. Er starb am 13. Januar 1896 in Schwerin. Die Orgelbauwerkstatt Friese in Schwerin übernahm 1896 der Orgelbauer Marcus Runge.

Erhaltene Werke

Friedrich Friese III baute 109 Orgeln, von denen 71 völlig oder annähernd unverändert oder aber auf den Originalzustand zurückrestauriert bis heute erhalten sind.

Die Größe der Instrumente wird in der fünften Spalte durch die Anzahl der Manuale und die Anzahl der klingenden Register in der sechsten Spalte angezeigt. Ein großes „P“ steht für ein selbstständiges Pedal, ein kleines „p“ für ein angehängtes Pedal. Eine Kursivierung zeigt an, dass die betreffende Orgel nicht mehr erhalten ist oder lediglich noch der Prospekt aus der Werkstatt stammt.

Jahr Ort Kirche Bild Manuale Register Bemerkungen
1850 Dambeck Dorfkirche Dambeck I/P 5 Contract noch mit Friese II, 1965 Reparatur W. Nußbücker, Plau a. See und 2009 Restauro durch A. Arnold, Plau a. See
1858 Schwerin Schelfkirche (St.Nikolai)   II/P 18 Rekonstruiert von Christian Scheffler (Orgelbauer)
1859 Dassow Nikolaikirche
 
II/P 14
1861 Rüting Dorfkirche Diedrichshagen I/P 8
1862 Benthen Dorfkirche Benthen I 5
1863 Neubukow Stadtkirche; Biestow
1864 Neukloster Klosterkirche St. Maria im Sonnekamp
 
1865 Börzow Dorfkirche Börzow I/P 9
1865 Beidendorf Dorfkirche Beidendorf
 
1867 Elmenhorst Dorfkirche Elmenhorst I/P 5 vom Schweriner Dom erst 1872 eingebaut
1869 Roggenstorf Dorfkirche Roggenstorf I/P 6 1968 Dispositionsänderung W. Nußbücker, Plau a. See
1869 Schwerin Schwerin, Paulskirche   II/P 31 1999–2002 Restaurierung durch Orgelwerkstatt Wegscheider
1871 Bülow Dorfkirche Bülow I 4
1871 Parchim St. Georgen II/P 25
1871 Unter Brüz Dorfkirche Unter Brüz   I/P 5 2011 Restaurierung durch Gottfried Schmidt (Rostock)
1872 Bibow Dorfkirche Bibow I/P 6
1872 Grevesmühlen Stadtkirche St. Nikolai
1873 Malchow Stadtkirche; Plate
1873 Ribnitz   erhalten ist nur der Spieltisch, dieser befindet sich im Mecklenburgischen Orgelmuseum in Malchow
1874 Kuppentin Dorfkirche
1875 Bristow Dorfkirche
1876 Goldberg Stadtkirche Goldberg II/P 11
1876 Ludwigslust Stadtkirche
1877 Bützow Stiftskirche
1878 Malchin Stadtkirche (St. Johannis)
1878 Warin Stiftskirche II/P 16 1998 Reparatur durch W. Nußbücker, Plau a. See
1880 Alt Bukow Kirche Alt Bukow I/P 8 2000 Generalreparatur durch A. Arnold, Plau a. See
1883 Kölzow Dorfkirche Kölzow
1885 Alt Meteln Dorfkirche Alt Meteln I/P 5
1885 Grabow
1886 Hornstorf Dorfkirche Hornstorf I/P 5 aus Müsselmow 1965 umgesetzt, 1990 Umbau
1887 Barkow
1888 Carlow Dorfkirche   II/P 14
1890 Malchow Klosterkirche  
1892 Boizenburg Marienkirche

Literatur

  • Die Ludwigsluster Stadtkirche und ihre Friese-Orgel – Festschrift aus Anlass der Wiedereinweihung der restaurierten Friese-Orgel am 29. Juni 2003. Ludwigslust 2003.
  • Friedrich Drese: Stammtafel der Organisten- und Orgelbauerfamilie Friese. In: Roland Steinbrück (Hrsg.): Die Friese-Orgel von 1877 in der Stiftskirche zu Bützow - Festschrift zur Wiedereinweihung am 25. 9. 1999. Bützow 1999.
  • Friedrich Drese: Zum Orgelbau in Mecklenburg. In: Festschrift zur Orgelweihe der Friese-Orgel – St. Georgenkirche Parchim im Oktober 2001. Parchim 2001.
  • Matthias Gretzschel: Orgeln in Mecklenburg-Vorpommern – Für die Zukunft gerettet. Hamburger Abendblatt Axel Springer AG, Hamburg 2003.
  • Reinhard Jaehn: Die Friese-Orgel (1876) der Stadtkirche in Ludwigslust (Mecklenburg). In: Ars Organi. Band 29, 1981, S. 52–58.
  • Max Reinhard Jaehn, Karl und Wolfhard Eschenburg: Orgeln in Mecklenburg. Hinstorff Verlag, Rostock 2008, ISBN 978-3-356-01267-5.
  • Max Reinhard Jaehn: Friese. Norddeutsche Orgeln in fünf Generationen. Band 1: Friedrich [III] Friese (1827–1896). Textband mit Werkkatalog auf DVD. Thomas Helms Verlag, Schwerin 2014, ISBN 978-3-940207-95-1.