Diskussion:Oscar

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Februar 2006 um 05:09 Uhr durch Zwobot (Diskussion | Beiträge) (Bot-unterstützte Redirectauflösung: Olympischen Spiele). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von Strandräuber in Abschnitt Exzellenz-Kandidatur 21.12.2005–11.1.2006

Begriffs-Diskussion

Ich habe die Diskussion zum Filmpreis Oscar zu der dazugehörigen Seite Academy Awards verschoben. MisterMad 19:24, 18. Feb 2005 (CET)

*uff* Du hast Dir da richtig viel Arbeit gemacht, umso schwerer fällt es mir, dies in Frage zu stellen, aber: eine Lösung nach Modell II auf Wikipedia:Begriffsklärung halte ich hier für die beste Lösung. Oscar ist nunmal die gebräuchliche Bezeichnung für den Filmpreis, das sieht man in der Presse, im Fernsehen und im allgemeinen Sprachgebrauch. Kurzum: Wer in der Wikipedia nach "Oscar" sucht, erwartet in über 90% der Fälle den Artikel über die Academy Awards und wohl weniger über den Sateliten oder die Figur aus der Sesamstrasse. Auch wenn der Begriff "Academy Awards" vielleicht zutreffender ist - es benutzt ihn kaum jemand. Man darf nicht vergessen, dass wir hier nicht für Experten schreiben, sondern für die vielzitierte Oma und die wird für Informationen zum Oscar auch eben diesen Suchbegriff verwenden. Von daher war die bestehende Lösung meines Erachtens die optimale. Grüsse,--Michael --!?-- 10:48, 19. Feb 2005 (CET)
Ich muss Michael zustimmen. Modell II scheint die bessere Lösung. --Mikano 10:53, 19. Feb 2005 (CET)
Bin der gleichen Meinung wie Michael und Mikano. Weil Oscar der gebräuchlichere Begriff ist und weil noch hunderte Seiten auf Oscar statt auf Academy Awards verweisen. Ist auch einfacher beim Schreiben von Artikeln, da man nicht ständig einen Link mit Alternativtext angeben muss, wenn man was über Oscars schreibt. --fschoenm 15:01, 19. Feb 2005 (CET)
Nun ja, dann eben nicht. Ich war nur der Meinung. Man sollte hier alle Artikel gleich behandeln. Und für eine Begriffserklärung wäre nun mal die Seite Oscar die richtige. Mmmh... und nun?? OK, ich lasse ja mit mir reden und habe mir das alles nochmal angeschaut. Dieses mit der Version II war mir bisher noch nicht untergekommen, daher wohl mein Drang nach "Korrektheit". Also: Ich habe das jetzt wieder hierjeverlagert. (Revert) und auf Academy Awards wieder den Redirect gepackt. Na ja, immerhim hatte es was gutes, so habe ich bei diversen Seiten, die ich schon bearbeitet hatte, noch so den einen oder anderen fehler ausmerzen können. Und sollte Euch beizeiten mal ein Ehren-[[Oscar]] unterkommen, könnt ihr den beruhigt in [[Ehrenoscar]] umbenennen. (oder gar auf den passenden Artikel, die ich noch angelegt habe) MisterMad 15:16, 19. Feb 2005 (CET)
Es gibt dafür ja auch noch andere Beispiele: Admiral und Admiral (Begriffsklärung) etwa. Wenn du dich in Kategorie:Begriffsklärung etwas umschaust, findest du noch mehr solcher Fälle. Vielleicht sollte man es hier ähnlich machen, also eine Seite Oscar (Begriffsklärung) anlegen? --fschoenm 17:58, 19. Feb 2005 (CET)

Und schon erledigt. :-) MisterMad 19:53, 19. Feb 2005 (CET)

Danke. Jetzt sind hoffentlich alle zufrieden… :) --fschoenm 23:08, 19. Feb 2005 (CET)

Hauptdarsteller mit 2 Oscars in Folge

Hier ist jetzt etwas eingetragen, wo ich noch nie etwas von gehört habe. Und zwar betrrifft es Emil Jannings. In den offiziellen Statistiken der Academy tauchen nur immer Spencer Tracy und Tom Hanks auf. Dort ist auch zu lesen, das er zwar für zwei Filme ausgezeichnet wurde, aber eben nur einen Oscar erhalten hat (und nicht zwei) In den Anfangsjahren war es oft so, dass die Ausgezeichneten für mehrere Produktionen belohnt wurden. Somit wäre das derzeit dort im Artikel vermerkte nicht ganz korrekt. Oder? MisterMad 19:47, 19. Feb 2005 (CET)

Schau mal hier rein Jannings Awards. Da steht zwar "his award", aber eigentlich müssten das doch ZWEI sein, oder? Wenn anderer Meinung, bitte entsprechend anpassen. Auf jeden Fall war er aber der erste, der überhaupt einen Oscar bekam (auch wenn er da noch nicht so hieß -grin-) und das in zwei aufeinander folgenden Filmen (also eigentlich auch zwei Preise). Hmmm.... ein Oscar für 2 Filme? Na ja, so ausgearbeitet waren die Regularien vielleicht noch nicht.... Will nicht unbedingt drauf bestehen. --W.W. 00:09, 20. Feb 2005 (CET)

Nanu, hatte ich hier nicht einen Beitrag geschrieben??? Also nochmal n Kürze: In der Datenbank der Academy steht nur folgendes:

1927/28 (1st)

  • ACTOR
    • Richard Barthelmess - The Noose {"Nickie Elkins"}; and The Patent Leather Kid {"The Patent Leather Kid"}
    • Emil Jannings - The Last Command {"General Dolgorucki [Grand Duke Sergius Alexander]"}; and The Way of All Flesh {"August Schilling"}
  • ACTRESS
    • Louise Dresser - A Ship Comes In {"Mrs. Pleznik"}
    • Janet Gaynor - 7th Heaven {"Diane"}; Street Angel {"Angela"}; and Sunrise {"The Wife"}
    • Gloria Swanson - Sadie Thompson {"Sadie Thompson"}

Das würde nun analog zu dem Text im Artikel aber auch bedeuten, dass Janet Gaynor ja gleich im ersten Jahr schon 3 Oscars bekommen hätte.

Weiterhin ist in den Statistiken folgendes zu finden Actors mit 2 und mehr Auszeichnungen und da taucht er auch nicht mit auf. Ich denke, dass sollte eindeutig sein. MisterMad 14:17, 20. Feb 2005 (CET)


Theatre vs. Theater

Wieso sind alle Schreibweisen auf AE (American Englisch) verändert worden? Das Kodak Theatre benutzt die BE Schreibweise ([1], das Grauman's Chinese Theatre, RKO Pantages Theatre und AFAIK auch die anderen genannten Orte schreiben sich Theatre, obwohl sie in den USA sind. Ich habe es deshalb auf die alte Version umgestellt. --Mikano 12:28, 20. Feb 2005 (CET)

Nun, darüber läßt sich sicher streiten. Ich sehe die Namen allerdings mehr als Eigennamen. Man schreibt in Deutschland ja beispielsweise auch Empire State Building und nicht Empire State Gebäude. MisterMad 13:43, 20. Feb 2005 (CET)

Moderatoren

Man sollte die Moderatoren in einen eigenen Artikel Liste der Oscar-Moderatoren verschieben. Etwas weniger Liste würde dem Artikel gut tun. Ich glaube nicht, dass es nach einigen Jahren wirklich noch unmittelbar interessant ist, die Moderatoren direkt im Artikel lesen zu können. Schließlich sind nicht mal die aktuellen Gewinner hier aufgelistet. --Trainspotter 10:29, 28. Feb 2005 (CET)

Ich habe jetzt mal die Liste der Moderatoren nach Moderatoren der Oscarverleihung ausgelagert. MisterMad 18:27, 3. Mär 2005 (CET)

Originaltitel

Außerdem lese ich in den Listen der Preisträger keine Originaltitel der Filme. Die sollte man noch hinzufügen. Nicht jeder Film hat einen Artikel, wo man dies nachschlagen kann. Jeder kennt sicher die Probleme mit den oft verfälschenden deutschen Verleihtitel. Andererseits lässt sich nicht jeder Originaltitel wortwörtlich ins Deutsche übersetzen. Ich habe bereits mal bei Oscars/Beste Schauspielerin damit begonnen. --Trainspotter 11:51, 28. Feb 2005 (CET)

Die Kategorien Beste Schauspielerin und Bester Schauspieler sind nicht korrekt übersetzt. Sie müssen richtig Beste Hauptdarstellerin und Bester Hauptdarsteller heißen. Da besteht ein signifikanter Unterschied. Wird von mir geändert. --Trainspotter 18:37, 28. Feb 2005 (CET)

Das mit Schauspieler/Schauspielerin ist mir auch schon aufgefallen. Ich finde auch diese Unterseiten Oscar/Drehbuch etc. sehr seltam gewähl. Danach such doch niemand wirklich. Ach so, richtiger wäre es ja auch die nebendarsteller her als "Zweiter Hauptdarsteller" zu bezeichnen, denn es heißt im Original ja "Supporting Actor" (also eigentlich sowas wie unterstützender Darsteller) :-) MisterMad 20:38, 28. Feb 2005 (CET)
dict.leo.org sagt: "supporting actor" bedeutet "Darsteller in einer Nebenrolle". Mann kann das nicht sinnfrei wortwörtlich ins Deutsche übersetzen. Außerdem sind ja Haupt- und Nebendarsteller noch gebräuchlicher. "Zweiter Hauptdarsteller" wäre sehr sinnentstellend, finde ich...
Die Unterseiten (schon so richtig formatiert) sind ja eigentlich nicht dafür da, dass Du sie mittels einer Artikelsuche findest, sondern um die Artikellänge im Rahmen zu halten und vor allem die Listenhaftigkeit zu begrenzen. Das ist schon o.k. so... --Trainspotter 14:33, 3. Mär 2005 (CET)

Ich hätte zum Thema Orginaltitel eine ganz andere Frage. Weiss jemand von wem (Interpret) die Orginall Oscarhymne ist? Ich meine damit die Sequenz die abgespielt wird, wenn ein Sieger/in verkündet wird. Interpret oder Liedname würde mir sehr weiterhelfen.

Struktur

Ich persönlich wäre ja eher dazu geneigt, lieber die Oscarpreisträger einer Verleihung zusammenzufassen, anstatt nach einzelnen Kategorien. Allerdings habe ich mir über die Logik bzw. die Praktikabilität noch keine Gedanken gemacht. Ich stelle mir nur gerade vor, dass man dann das so in der Art machen könnte:

  • Verleihung: Datum
  • Ort der Verleihung: Location
  • Moderation: XXX
  • Ehren-Oscars:
  • Nominierte/Gewinner:
    • Bester Film
      • Aviator (The Aviator)
      • Wenn Träume fliegen lernen (Finding Neverland)
      • Million Dollar Baby (Million Dollar Baby)
      • Sideways (Sideways)
      • Ray (Ray)

MisterMad 20:45, 28. Feb 2005 (CET)

Beides ist irgendwie sinnvoll, je nachdem, was man gerade sucht: einmal will man sich nur eine Liste der besten Film ansehen, ein anders Mal interessiert einen (besonders bei aktuellen Oscar-Verleihungen) eher eine Übersicht über alle Gewinner dieses Jahres. Vielleicht sollte man die bisherigen Listen beibehalten und zusätzlich sowas anlegen wie Oscarverleihung 2005? --fschoenm 13:09, 1. Mär 2005 (CET)
Gar keine dumme Idee... Also so in etwa?? :-) Verlinkungen habe ich bis jetzt nur wenige eingebaut. Da kann man fast alles verlinken und ich befürchte, dass wäre der Lesbarkeit eher abträglich. MisterMad 15:14, 1. Mär 2005 (CET)
Interessant fände ich es, wenn die jeweiligen Präsentatoren bei der entsprechenden Kategorie stünden. So wie es jetzt ist, sagt die Liste irgendwie weniger aus. Oder was meinst du? --fschoenm 16:02, 1. Mär 2005 (CET)
Ne Idee wäre das sicherlich, aber das bekomme ich wirklich nicht mehr zusammen. (befürchte ich) Aufzeichnung darüber gibt es auch im Netz nicht wirklich) Na ja, zumindest die Haupt- und Nebendarsteller kann man zuordnen, denn das sind ja die Gewinner des Vorjahres. Roberts hatte glaube ich den besten Film. Prince den Song... Pacino & Scorsese die Ehrenoscars... MisterMad 20:34, 1. Mär 2005 (CET)
Hm, habe tatsächlich auch keine offizielle Liste gefunden. Schade, ich dachte, das würde vielleicht irgendwo veröffentlicht werden. Was machen wir jetzt? Wir können versuchen, die Präsentatoren zu den Kategorien zu nehmen und eben den Rest weiter oben aufzulisten, der nicht mehr zuzuordnen ist. Oder wir lassen es ganz? Ich denke aber, ich fange mal auf der Diskussionsseite mit einer Zuordnung an, vielleicht kriegen wir ja genug hin. --fschoenm 21:24, 1. Mär 2005 (CET)
Huch, das gingjetzt aber schnell. Wo hast Du die Liste denn jetzt so schnell hergezaubert. Ich hatte gerade angefangen zu überlegen... MisterMad 21:54, 1. Mär 2005 (CET)
Ein paar sind mir noch eingefallen, den Rest habe ich hier gefunden. Wenn keine offensichtlichen Fehler dabei sind, kann man es ja in den Artikel übernehmen. Ich mach das auch, wenn ich später oder morgen genug Zeit finde. --fschoenm 23:04, 1. Mär 2005 (CET)
Wenn ich das jetzt noch mal sortiere, scheint das tatsächlich alles zu passen. Und stimmt: Edna Mode sollte man eigentlich noch mit aufnehmen (mit Brosnan zusammen bei den Kostümen) Nur die Frage: Wie verbauen wir das jetzt?? MisterMad 02:28, 2. Mär 2005 (CET)
Ups, schon verbaut. Feel free, wenn du eine bessere Idee hast… ;) --fschoenm 03:03, 2. Mär 2005 (CET)

Was mir jetzt noch auffällt. Ich finde, in diesen derzeitigen Artikeln mit den Gewinnern steht mir als Erklärung zuwenig. Da kann man aus den "Official Rules" sicher so einiges rausfiltern. Also wann man in einer Kategorie nominiert werden darf, wann nicht etc. Es weiß zum Beispiel kaum jemand, wieso beispielsweise Fahrenheit 9/11 nicht als Dokumentarfilm nominiert wurde. Das lag beispielsweise daran, dass der Film eben entgegen der Regeln schon vor der Verleihung anderweitig verwertet wurde (TV-Ausstrahlung, Video/DVD-Release) MisterMad 21:02, 28. Feb 2005 (CET)

Finde die Idee nicht schlecht, bin aber für die Beibehaltung der Kategorienlisten, weil sie einen schnellen Überblick über die Kategorien bieten... So könnte man gleich die ellenlange Moderatorenliste aus dem Artikel nehmen, die mich schon langsam stört. Wer spricht in ein zwei Jahren noch von Chris Rock, der ja öfter in den Fettnapf getreten ist als daneben...
Jemand mit Geduld sollte die Kategorien dann noch in Jahresartikel überführen... Wahrscheinlich wäre dann aber noch Navigationsleisten mit den Verleihungsjahren wie z.B. bei den Olympischen Spielen nötig, um die ganze Sache in der Navigation handlebar zu halten...--Trainspotter 14:37, 3. Mär 2005 (CET)

Nun, ich bin ja nicht so ein allzu großer Fan davon, aber ich denke, in dem Fall Oscars wäre dieses vielleicht doch recht hilfreich. Was meint ihr? Als erster Versuch siehe Vorlage:Navigationsleiste Oscar So könnte man zumindest einiges aus dem Artikel auslagern, und man würde es dennoch gleich finden. MisterMad 06:29, 1. Mär 2005 (CET)

Ich habe die Navigationsleiste mal etwas umgebaut. Vor allem habe ich die Kategorie Originaldrehbuch hinzugefügt, das immerhin als eine der fünf Hauptkategorien angesehen wird, und die Leiste etwas übersichtlicher gemacht. Nett fände ich noch, wenn man eine Navigationsleiste mit Bild hätte, also links in der Leiste ein Icon von dem Oscar-Männchen. Allerdings weiß ich nicht, ob es dafür ein passendes, freies Bild gibt. --fschoenm 13:06, 1. Mär 2005 (CET)
Ich befürchte ja fast nicht. Ich bin ja auch noch immer skeptisch, was den Bob Hope angeht. Leider habe ich nicht mitgedacht, denn sonst hätte ich in der Oscar-Nacht hier im CinemaxX einen lebensgroßen Oscar fotografieren können. Mist aber auch... Und was das Drehbuch angeht: Ist eigentlich auch logisch, denn ohne gutes Drehbuch kein guter Film. Obwohl man dann auch die adaptieren Drehbücher noch mit dazu nehmen sollte (ich meine Herr der Ringe war ja auch ein adaptiertes Drehbuch und sowiet ich mich jetzt erinnere Million Dollar Baby beispielsweise auch. MisterMad 13:29, 1. Mär 2005 (CET)
Adaptiertes Drehbuch zählt man aber nicht zu den Hauptkategorien – übrigens genauso wenig wie die Nebendarsteller -, daher habe ich sonst auch keine weiteren Links hinzugefügt. Kann man aber machen, dann wird allerdings die Navigationsleiste wieder unübersichtlicher. Beim Bild fände ich sowieso ein gezeichnetes Icon besser als eine Fotografie, ist wohl auch bei den meisten (allen?) anderen Navigationsleisten so. Vielleicht findet man sowas ja doch irgendwo. --fschoenm 13:45, 1. Mär 2005 (CET)

Oscar-Kategorien für Schauspieler/Regisseure etc.

Es gibt ja bereits eine Kategorie:Oscarpreisträger für Personen, die einen Oscar bekommen haben. Allerdings ist diese Kategorie eine Ansammlung beliebiger Personen, ob Schauspieler, Regisseure, Komponisten oder Makeup-Designer. Außerdem gibt es keine analoge(n) Kategorie(n) für Filme, die irgendwie mit einem Oscar ausgezeichnet wurden. In der englischen Wikipedia gibt es da eine sehr viel feinere Aufteilung. Für Filme gibt es Kategorien für sämtliche Oscars, zum Beispiel Best Picture Oscar, Best Actor Oscar (film) und Best Supporting Actor Oscar Nominee (film). Für Personen gibt es dann so Kategorien wie Best Actor Oscar und Best Actor Oscar Nominee. Was denkt ihr darüber, ähnliche Kategorien auch hier einzuführen? Ich glaube, es gäbe vier Varianten:

  1. Es bleibt wie bisher bei der Kategorie Oscarpreisträger.
  2. Man führt zusätzlich zu Oscarpreisträger eine Kategorie Oscar-prämierter Film oder ähnliches ein.
  3. Man erweiter das ganze noch um die Nominierungen, also Oscarpreisträger, Oscar-prämierter Film, Oscar-nominierte Person und Oscar-nominierter Film.
  4. Man führt eine ähnlich feine Kategorisierung wie in der englischen Wikipedia ein, also eine Unterscheidung nach Auszeichnung und Nominierung und gleichzeitig eine Unterscheidung der einzelnen Oscar-Kategorien.

Für die Namen der Kategorien müsste man sich natürlich noch was vernünftiges ausdenken. Mit den von mir genannten Beispielen bin ich noch nicht ganz zufrieden. Meinungen? --fschoenm 20:06, 2. Mär 2005 (CET)

Noch mehr Kategorien?? :-) Ok, in diesem Falle fände ich das aber gar nicht so schlecht. Allerdings über das "Wie" wäre bestimmt noch zu diskutieren. MisterMad 19:35, 3. Mär 2005 (CET)

Ich habe mir das mal angeschaut. Ich weiß nicht, ob wir wirklich soviele Kategorien haben sollten. Ok, die Kategorie Oscarpreisträger ist wirklich sehr beliebig, wiel da eben alle drin sind. Vielleicht sollte man hier erst mal die wichtigsten Kategorien einführen wie z.B.

  • Oscarpreisträger (Schauspieler)
  • Oscarpreisträger (Regie)
  • Oscarpreisträger (Film)
  • Oscarpreisträger (Drehbuch)

usw.

Wobei ich nicht glaube, das viele Namen aus den Nebenkategorien hier jemals auftauchen werden (mal vielleicht mit Ausnahme der Komponisten)

Und über die Nominierten kann man sich dann ja noch immer Gedanken machen. MisterMad 22:32, 3. Mär 2005 (CET)

Ich habe jetzt mal probehalber die Kategorie: Oscarpreisträger (Schauspieler) eingerichtet und mal bei Jodie Foster den Eintrag von "Oscarpreisträger" auf "Oscarpreisträger (Schauspieler)" geändert. Klappt eigentlich relativ schnell und unkompliziert... Was meint Ihr?? MisterMad 06:38, 4. Mär 2005 (CET)
Jetzt erst bemerkt. Hier ist ja einiges in Bewegung. Die vorgeschlagenen Kategorien sind meines Erachtens nicht nötig. Das Ziel, die Preisträger und Nominierten aufzulisten kann man das weitaus besser über die entstandenen Listen nach Jahren und Preiskategorien verwirklichen, da dort wichtige zusätzliche Informationen (u.a. wer noch nominiert war, für welchen Film und in welchem Jahr) eingebracht werden können. Mit den Kategorien geht das nur beschränkt. Klappt eigentlich relativ schnell und unkompliziert - Natürlich, deshalb ist das hier auch ein Volkssport. ;) Grüsse,--Michael --!?-- 08:50, 4. Mär 2005 (CET)
Nun, ich bin aber schon lustig dabei, zumindest die Kategorie Oscarpreisträger zu zerlegen (in die wichtigsten Kategorien zumindest, also Schauspieler, Regisseur, Drehbuch, Komponist und Kamera). Die Sache nach Jahren und Preiskategorien kann man ja immer noch (evtl. gleichzeitig) in Angriff nehmen. Ich denke aber auch, dass es gar nicht so schlecht ist, wenn man z.B. mit einem Klick alle Schauspieler usw. mit (mind.) einem Oscar bekommt. MisterMad 18:09, 4. Mär 2005 (CET)
Die Listen wären vielleicht nett, wenn es in jedem betroffenen Artikel einen Link zurück zu diesen Listen gäbe. Meiner Meinung gibt es genau zu diesem Zweck die Kategorien: damit man eine eindeutige und automatisch auswertbare Zuordnung verwandter Begriffe zueinander hat. Daher verstehe ich nicht, was Leute gegen (sinnvolle) Kategorien habe. Für Informationen, die darüber hinaus gehen, hat man ja dann ja immer noch die Möglichkeit zusätzlicher Artikel. --fschoenm 21:25, 4. Mär 2005 (CET)
Ich möchte mal behaupten, dass das Sortieren der ganzen Oscarpreisträger in die verschiedenen Kategorien (bisher sind es 8, die ich eingerichtet habe) übersichtlicher wirkt als eine Seite "Oscarpreisträger" mit über 300 Namen. Außerdem habe ich nebenbei auch schon mehrere rausgeschmissen, weil sei "nur" Nominierte waren, aber noch nie einen Oscar bekommen haben. Auch habe ich gleich noch fehlende Personendaten oder Weblinks (imdb) eingefügt. MisterMad 22:08, 4. Mär 2005 (CET)
Damit haben wir jetzt hier die Kategorie:Schauspieler in grün. Wenn jemand bereits als Regisseur oder Schauspieler kategoriesiert ist, warum muss man das dann nochmal in Klammern in eine weitere Kategorie stellen? Und für sinnlos halte ich sie, weil es die dadurch geschaffenen "Übersichten" bereits (u.a.) hier und dort gibt. Grüsse,--Michael --!?-- 08:47, 5. Mär 2005 (CET)
Naja, es gibt ja nicht nur Oscars für Schauspieler, sondern auch für Regisseure, Musiker, etc. Und manche Menschen sind gleich mehreres davon. Die Listen würden wie gesagt nur was bringen, wenn auch jeder betroffene Artikel einen Rückverweis darauf enthielte. Die Kategorien sind eine technische Realisierung, die garantiert, dass es einen solchen Rückverweis gibt. Klar könnte man überall von Hand einen solchen Rückverweis einbauen, aber IMHO ist strukturierte Information besser als Informationen im Freitext. --fschoenm 11:56, 5. Mär 2005 (CET)
Naja, es gibt ja nicht nur Oscars für Schauspieler, sondern auch für Regisseure, Musiker, etc. Und manche Menschen sind gleich mehreres davon. Auch dies gehört eher in den entsprechenden Artikel unter "Auszeichnungen". Mit der neuen Kategorisierung hat man eben auch das Problem, dass Menschen, die Oscars in mehreren Kategorien erhalten haben, jetzt dementsprechend viele Oscarpreisträger-kategorien erhalten. Grüsse,--Michael --!?-- 14:27, 5. Mär 2005 (CET)
Das ist Quatsch, denn im Höchstfall sind es derzeit 2 Kategorien. (Regie und Drehbuch beispielsweise). Dafür kan man leider Kategorien wie "Texaner" oder die Dopplung diuch "Filmschauspieler" und gleichzeitig "Schauspieler (USA)" ausdünnen. Außerden ist es bis jetzt bei den 8 Kategorien geblieben. Ich habe keinen Preisträger z.B. aus dem Bereich Visuelle Effekte, oder Ton gefunden. Und diese vielgepriesenen Artikel sind in meinen Augen auch nicht so das Non-Plus-Ultra. Beides hat seine Vor- und Nachteile. So haben wir bei den Listen auch das Jahr dabei, wärend bei den Kategorien dieses fehlt. MisterMad 15:47, 5. Mär 2005 (CET)
Es sind derzeit höchstens 2 Kategorien, weil sie inkonsequent angewandt wurden: Beispiel 1) Clint Eastwood hat 3 verschiedene Oscars - als Produzent, Regisseur und einen Ehrenoscar. Eingeordnet ist er nur unter Regisseur. Beispiel 2) Billy Wilder hat Oscars als Regisseur, Produzent, Drehbuchautor und einen Ehrenoscar bekommen. Das sind 4 (!) Kategorien, damit durchbricht man schon fast die 3-Zeilen-Schranke.
Unnütz sind auch die angelegten 1- bis 3-Artikel-Kategorien. Normalerweise macht man eine neue Kategorie erst dann auf, wenn genügend Artikel da sind, um sie aufzufüllen. In dem Fall hätte die Oberkategorie besser als Auffangbehälter fungieren können. Grüsse,--Michael --!?-- 12:19, 6. Mär 2005 (CET)
Das war für mich eher ein Entscheidungsproblem. Die Kategorie Oscarpreisträger (Produzent) habe ich nur angelegt, nachdem hier einige Oscarpreisträger in der langen Liste waren, die "nur" als Produzenten ausgezeichnet wurde. (und da war Eastwood schon "durch") Mann hätte natürlich auch die Kategorien mit wenigen Artikeln auch alle unter "Sonstiges" einsortieren können, was dann aber auch wieder den Ausgangszustand, nämlich eine eher nichtssagende Liste mit vielen Namen gebracht hätte. Ein weiteres Problem war u.a. der oscar "Fremdsprachiger Film". Den bekommt eigentlich das jeweilige Land, ausgezeichnet wird aber immer der Regiessuer. Ist nun die Frage: ist das ein Regie-Oscar?? Oder dochnicht? Und es gibt hier sicher noch diverse Artikel von Personen, die noch gar nich als "Oscarpreisträger" erfaßt worden sind. (ist mir z.B. bei Caroline Link aufgefallen. Daher könnte bei konsequenter Überarbeitung von Artikeln auch das Problem der 2 - 3 Artikel-Kategorien irgendwann der Vergangenheit angehören. Außerdem stört es mich auch ein wenig, wenn hier immer nur gegengeredet wird, aber eine andere Umsetzung nicht wirklich durchdacht wird. (Ich persönlich fände irgendwelche Listenartikel eher langweilig und nichtssagend und auch nicht wirklich für Vergleiche (z.B. wer hat als Regisseur noch einen Oscar bekommen) hilfreich. MisterMad 21:54, 6. Mär 2005 (CET)
Die Kategorie Oscarpreisträger (Produzent) habe ich nur angelegt, nachdem hier einige Oscarpreisträger in der langen Liste waren, die "nur" als Produzenten ausgezeichnet wurde. (und da war Eastwood schon "durch") - was meinst Du mit "da war er schon durch"? Hat er nun einen Produzenten-Oscar oder nicht? Artikel nur bedingt in eine Kategorie einzuordnen widerspricht dem Grundprinzip der Kategorien. Wenn Du eine Kategorie aufmachst für Menschen, die als Produzent ausgezeichnet wurden, dann gehören dort eben auch alle entsprechenden Artikel rein. Dort kann man keine Abhängigkeiten von anderen Kategorien einbauen.
Die anderen Artikel hätte man eben nicht unter einer anderen Unterkategorie einsortieren sollen, sondern unter der Oberkategorie Oscarpreisträger belassen sollen. Das wäre das übliche Vorgehen bei Artikeln, die sich nicht in Unterkategorien einsortieren lassen.
Außerdem stört es mich auch ein wenig, wenn hier immer nur gegengeredet wird, aber eine andere Umsetzung nicht wirklich durchdacht wird. - you talkin' to me? ;) Mich stört es, dass hier Kategorien einfach aufgemacht werden, ohne vorher nachzudenken. Um es mal mit Deinen Worten zu sagen: "Und auch die Kategorierungswut einiger finde ich schon extrem." Ich finde diese Kategorien nichtssagend, da zu viele Informationen verloren gehen, aber das hatte ich bereits erwähnt. Grüsse,--Michael --!?-- 08:57, 7. Mär 2005 (CET)
Natürlich ist Eastwood auch als Produzuent ausgezeichnet worden. Genauso wie Peter Jackson, Steven Spielberg oder noch etliche andere. Und ich bin mitnichten der Meinung, dass durch die Kategorien nun so viele Informationen verloren gehen. Solange wir keine gescheiten anderen Übersichten (eben wie beispielsweise Oscarverleihung 2005) haben, bringt uns da noch nicht wirklich voran. Die Kategorien kann man ja immer noch rausschmeißen, wenn man meint, sie sind nicht (mehr) notwendig. Die Frage ist nur, kann man mit Listenrartikeln eine ähnliche Abfrage erreichen, wie beispielsweise über die Kategorie "Kategorie:Oscarpreisträger (Schauspieler)"?? In meinen Augen nein, aber ich lasse mich ja gerne eines besseren belehren. :-) MisterMad 11:06, 7. Mär 2005 (CET)
Natürlich ist Eastwood auch als Produzuent ausgezeichnet worden. - Dann sollten sie auch entsprechend kategorisiert werden.
Beispiele für verlorene Informationen gab ich bereits: Ein weiteres: In der Kategorie (Schauspieler) gibt es keine Unterscheidung zwischen Haupt- und Nebendarstellern, da hat man nur eine Liste mit Namen, wer dort einen Oscar für was bekommen hat wird nicht ersichtlich. Grüsse,--Michael --!?-- 11:14, 7. Mär 2005 (CET)
Dabei sind aber doch keine Informationen verloren gegangen, die vorher vorhanden waren? Zur Erinnerung: vorher steckten alle Filmschaffende in der gleichen Kategorie, jetzt in unterschiedlichen. Dadurch haben die Artikel an Information gewonnen.
Die Oscar-Kategorien für beste Haupt- und beste Nebenrolle könnte man noch weiter aufteilen, finde ich aber nicht so entscheidend. Oft kann man diese Aufteilung im Film gar nicht erkennen und das Studio platziert seine Schauspieler aus marketingtechnischen Gründen in der einen oder anderen Kategorie. Wichtiger hier finde ich aber, dass jemand für seine schauspielerische Leistung ausgezeichnet wird, und eben nicht für seine Makeup-Fähigkeiten, o.ä. --fschoenm 11:35, 7. Mär 2005 (CET)
Das sehe ich genauso... statt "nur" Oscarpreisträger ist es zumindest nach den wichtigsten Kategorien aufgeteilt. Und wie schon gesagt, ich glaube nicht, dass so schnell hunderte von Artikeln zu Bühnenbildern, MakeUp-Arists oder Kostümbildern hier auftauchen werden. Und auf die Kategorie "Produzent" könnte man theoretisch auch verzichten. MisterMad 22:12, 7. Mär 2005 (CET)
Scheinbar kommen wir nicht auf einen grünen Zweig, früher oder später wiederholen sich die Argumente hier nur. Ich hätte mir auch gewünscht, dass man diese Kategorisierung vorher besser ausarbeitet. So ist das jetzt nur ein Schnellschuss mit unvollständigen und 1-Artikel-Kategorien. Und wer kam eigentlich auf die Idee, die Artikel Oscar und Oscarverleihung 2005 in diese Personenkategorie einzuordnen? Grüsse,--Michael --!?-- 12:16, 8. Mär 2005 (CET)

Oscar-Kategorien für Filme

Ja, was machen wir nun hier??? Nehmen wir nur Filme, die "Bester Film" waren, oder generell jeden Film mit mindestens einem Oscar?? Und wie wollen wir das aufteilen?? Vor allem... wie nennen wir die Kategorie? "Oscarprämierter Kinofilm", "Kinofilm mit Oscarauszeichnung" oder nur "Oscarprämiert"??? Gefallen tut mir das alles noch nicht so wirklich... MisterMad 06:23, 6. Mär 2005 (CET)

Also ein guter Anfang wäre mal alle Filme, die einen Oscar in einer der Bester Film-Kategorien gekriegt haben, also bester Film, bester Dokumentarfilm, bester Animationsfilm, etc., weil dabei ja wirklich der Film ausgezeichnet wird und nicht nur ein Teilaspekt. Von den Vorschlägen gefällt mir da Oscarprämierter Film noch am besten. Aber vielleicht hat noch jemand eine andere Idee?
Vielleicht kann man das ganze noch aufteilen in Oscarprämierter Film (Bester Film), Oscarprämierter Film (Bester Animationsfilm). Gefällt mir jetzt aber irgendwie nicht so. Oder wenn man die Kategorien Oscar: Bester Film, Oscar: Bester Dokumentarkurzfilm oder ähnlich nennt? Bei einer vollständigen Aufteilung nach Oscar-Kategorien gefiele mir das bisher am besten.
Alle Filme in eine Kategorie zusammenzuwerfen, die mal einen Oscar für irgendwas gekriegt haben, halte ich für nicht so wichtig. Erstens wird da nicht direkt der Film ausgezeichnet, sondern nur Teilaspekte bzw. eigentlich Leute, die daran gearbeitet haben. Außerdem weiß ich nicht, ob man wirklich Titanic in elf Oscar-Kategorien und noch vier andere Kategorien einordnen will. --fschoenm 23:53, 6. Mär 2005 (CET)
Eben, genau das war auch mein Problem. Vielleicht sollte man es hier wirklich einfach gestalten und nur einen Kategorie wie eben "Oscarprämierter Film" nehmen und da alle reintun. Ich meine, die Studios machen ja auch Werbung mit Ausgezeichnet mit X Oscars egal in welchen Kategorien das nun war. MisterMad 10:58, 7. Mär 2005 (CET)

Allgemeines

Irgendwie habe ich ja das Gefühl, die Oscars arten schon fast zu einem Wiki-Projekt innerhalb eines Wiki-Projektes aus. :-) MisterMad 19:35, 3. Mär 2005 (CET)

  • Pro: Ich bin der Meinung, dieser Artikel (samt der Unterseiten) fasst sehr gut zusammen, was es an Informationen zu der Oscarverleihung gibt. Eine gute und informative Mischung aus Fakten und Anekdoten. MisterMad 01:47, 27. Jul 2005 (CEST)
  • Pro: Lesenswert - auf jeden Fall. Die offen stehenden Fragen werden durch die Verlinkungen ausreichend geklärt. --Badger 08:38, 27. Jul 2005 (CEST)
  • Pro knapp lesenswert: Ich denke man kann noch einiges ergänzen. Man erfährt nicht, ob der Preis aus puren Gold ist oder nur vergoldet ist. Der Satz "Geschichten, Skandale und Skandälchen verhalfen den Oscars zu immer mehr Popularität" weckt nur Interesse, da sollte deutlich mehr Inhalt. Was kann ich unter einem Skandal verstehen. --Atamari 16:44, 29. Jul 2005 (CEST)
Der Preis ist sehr wahrscheinlich nicht aus purem Gold, obwohl ein Gewicht von 4 kg dafür sprechen könnte. Ein Indiz ist auch, dass während dem Zweiten Weltkrieg Gips-Oscars verliehen wurden - also sind die echten Figürchen aus einem kriegswichtigen Metall wie Stahl, Aluminium oder Kupfer. Schiffe werden ja nicht aus Gold gefertigt ;-) --Keimzelle 18:06, 30. Jul 2005 (CEST)
  • Pro Sehr gut und lebendig geschrieben. Noch erwähnenswert wäre, dass die Stimmenauszählung eigentlich ziemlich intransparent abläuft - bei den Einspielergebnissen von Filmen kann es sehr lukrativ werden, einen Film "gewinnen" zu lassen. Und wie verhält sich der Oscar zu den anderen Auszeichnungen, wie der ebenfalls sehr bekannte Golden Globe? Welche Auszeichnung ist denn wertvoller? Was ist mit Michael Moore, der absichtlich die Kriterien für die Dokumentarfilm-Oscar-Nomination verletzte, um den Fahrenheit 9/11 früher (d.h. kurz vor der Präsidentenwahl) am Fernsehen zeigen zu können? Welche Errungenschaften werden eigentlich mit all diesen Ehren-Oscars (Thalberg-, Sawyier-, ...-Preise) gewürdigt? --Keimzelle 18:06, 30. Jul 2005 (CEST)
Nun, Fahrenheit 9/11 hätte ja aber in allen Kategorien nominiert werden können. :-). Und bei den ganzen Ehrenoscars ist es nicht so einfach herauszubekommen, nach welchem System die vergeben werden. Und Gerüchte zu "Fälschungen" bei der Auszählung werden von der Academy immer wieder mal bestritten. Das fällt sicher auch in die Kategorie Verschwörungstheorien MisterMad 22:31, 30. Jul 2005 (CEST)
  • Neutral<- noch: "Jane Fonda war eine engagierte Verfechterin von ultra-linken Gruppierungen und so wurde befürchtete, dass sie ihre mögliche Auszeichung 1970 für eine polarisierende Rede nutzen würde. Sie wurde nicht ausgezeichnet, doch für ihre Darstellung in Klute wurde sie ausgezeichnet." "Das ursprünglich geplante Datum wurde um eine Woche verschoben, da es mit der Eröffnung der Olympischen Winterspiele in Turin kollidiert wäre. Somit werden die Oscars eine Woche nach der olympischen Schlusszeremonie verliehen." (Ist Eröffnung und Schluss am gleichen Tag?) Derartige Sätze hinterlassen nur ein "Häh" und sollten nicht in einem lesenswerten Artikel stehen. weiterhin fehlt mir die Erklärung, wie der Oscar zu seinem Namen gekommen ist. Sechmet Ω 22:37, 30. Jul 2005 (CEST)

Abschnitt Statistik/Rekorde?

Wie wäre es mit einem Abschnitt, der sich direkt um die Oscar-Rekorde kümmert? Beispielsweise Welcher Film/Regisseur/Schauspieler hat die meisten Nominierungen/Siege? Welches Filmstudio hat die meisten Siege bzw. Niederlagen eingefahren? Ältester Sieger, jüngster Sieger etc. pp. Ich weiß, das könnte man natürlich unter "Interessante Fakten" ablegen (teilweise steht es ja auch schon da), aber dann würden die Anekdoten sicher bald ins Unendliche reichen. Oder ein zweiter Vorschlag: man legt so etwas im Kopf einer Unterseite jeder Kategorie ab, hier mal ein Vorschlag für die Kategorien Beste Nebendarstellerin und Beste Regie:

Beste Nebendarstellerin

  • Am häufigsten honorierte Nebendarstellerin: Shelley Winters und Dianne Wiest (2 Siege)
  • Am häufigsten nominierte Nebendarstellerin: Agnes Moorehead (6 Nominierungen)
  • Am häufgsten nominierte Nebendarstellerin ohne Sieg: Agnes Moorehead (6 Nominierungen)

Beste Regie

  • Am häufigsten honorierter Regisseur/in: John Ford (4 Siege)
  • Am häufgsten nominierter Regisseur/in: William Wyler (12 Nominierungen)
  • Am häufigsten nominierter Regisseur/in ohne Sieg: Clarence Brown (6 Nominierungen)

So würden die Unterseiten noch etwas attraktiver werden und man hätte nicht nur bloße Nominierungslisten. LG César 11:15, 7. Aug 2005 (CEST)

Na tu es doch einfach. Kenwilliams 11:18, 7. Aug 2005 (CEST)

O.K. ;) --César 11:55, 7. Aug 2005 (CEST)

Aber nicht, dass wir dadurch nachher eine viel zu kurzen Hauptartikel haben... ;-) MisterMad 12:56, 7. Aug 2005 (CEST)

So, in den Kategorien Film, Regie, Schauspieler, Dekorateure und Kameramänner/frauen habe ich die Statistik eingefügt. Habe auch eine Tabelle dazu gebastelt, aber wenn ich sehr viel einzufügen habe, dehnt sie sich ins Unermessliche. Vielleicht könnte sich das nochmal jemand anschauen, der mehr von Tabellen versteht, als ich ;). LG César 10:01, 8. Aug 2005 (CEST)

Besondere Auszeichnungen

Äh... war die Tabelle schon immer so riesig??? MisterMad 07:31, 19. Aug 2005 (CEST)

"Jahrgangszählung"

Nun, ich weiß zwar, dass die Gewinnerfilme offiziell mit dem Produktionsjahr angegeben werden, aber wäre es nicht übersichtlicher und sinnvoller die Gewinner- und Nominiertenlisten nach dem Jahr zu ordnen, in dem die Verleihung stattfand? Momentan besteht in diesem Punkt noch keine Klarheit, beispielsweise sind die besten Hauptdarsteller alle nach dem Produktionsjahr ihrer Filme angegeben, die Filme jedoch nach dem Jahr, in dem die Oscar-Verleihung stattfand. Ich finde es sinnvoller ab 2005 abwärts zu beginnen, so macht es auch die IMDB. Bevor man weiter die Nominierten ergänzt, sollte das geklärt werden. LG César 00:15, 31. Aug 2005 (CEST)

Wäre es in meinen Augen nicht. Das bringt jetzt schon immer Irretationen. Und es geht nicht um das Produktionsjahr, sondern wann die Filme erstmals gelaufen sind. Und der Zeitraum geht immer von Januar bis Dezember eines Jahres, deswegen werden bei der Verleihung auch immer die Filme des Vorjahres ausgezeichnet. MisterMad 13:54, 2. Sep 2005 (CEST)
Ich bin der Meinung, gerade durch diese "Vorjahreszählung" kommt es zu Irritationen. Wie oft habe ich schon in Artikeln zu Schauspieleren oder Filmen das Jahr ändern müßen, in denen ein Film mit Oscars bzw. mit Nominierungen gewürdigt wurde, weil jeder annimmt, dass in das angegebene Jahr auch die Verleihung fällt. Fügen wir doch einfach einen Hinweis ein, wie das auf der Unterseite zum "Besten Film" geschah. Hier beginnt man ab 2005 rückwärts zu zählen, mit dem Hinweis, dass sich die Kinofilme des Vorjahres qualifzieren. César 10:34, 4. Sep 2005 (CEST)

Kandidat "Exzellenter Artikel"

Wie ich gerade mit Überraschung zur Kenntnis genommen habe, ist der Artikel auf der Kandidaten-Liste für die Exzellenten Artikel aufgetaucht. Mmmh... na, mal sehen, was es wird. MisterMad 21:07, 21. Dez 2005 (CET)

Interessant sind aber in meinen Augen schon die angesprochenen "Mängel". Sind da tatsächlich so viele? Und die Frage nach den "mehr Bilder" ist schon ein wenig überheblich, vor allem nach Bildern der Oscar-Statue an sich. Ich habe leider keinen Zuhause, den ich fotografieren könnte. ;-) MisterMad 02:46, 27. Dez 2005 (CET)

Exzellenz-Kandidatur 21.12.2005–11.1.2006

Beginn der Kandidatur: 21. Dezember

Eine ezellente Seite über den bedeutensten Filmpreis der Welt. Der Artikel läßt nicht zu wünschen übrig! Rundum gelungen! Eindeutig ein PRO --131.173.120.97 12:36, 21. Dez 2005 (CET)

  • Pro Könnte zwar etwas umfangreicher sein, jedoch eine sehr gelungener Artikel. 80.130.107.12 13:20, 21. Dez 2005 (CET)
  • Kontra Der Artikel mag lesenswert sein, aber für exzellent reicht es mir noch nicht. Der Schreibstil gerade am Beginn der Geschichte ist etwas luschig, außerdem wiedersprechen sich z. B. die Angaben über das Gewicht der Statue. Und zwei Bilder sind recht wenig, finde ich. -- iGEL (+) 13:30, 21. Dez 2005 (CET)
  • Kontra Da schließe ich mich an. Ich bin zwar kein Freund von reinen Bild-Artikeln, aber einige Bilder mehr könnten nicht schaden. z.B. ein Pic vom Oscar selbst... Ansonsten ist die Liste "Kurioses" völlig unsortiert! Resümmee: Durchaus lesenswert, aber noch weit vom exzellenten entfernt. Strandräuber 09:22, 22. Dez. 2005 (CET)Beantworten
  • contra schon so unaufgeräumt, dass die gravierenden lücken erst beim zweiten mal lesen auffallen. -- southpark Köm ?!? 10:42, 22. Dez 2005 (CET)
  • Kontra - sicher ein lesenswerter Artikel - aber nun wirklich noch nicht exzellent. Kenwilliams QS - Mach mit! 19:07, 22. Dez 2005 (CET)
  • PRO sehr detailliert und schön gegliedert, dazu lässt er sich gut lesen. 149.225.118.88 14:20, 26.Dez. 2005 (CET)
  • contra, wesentliche Teile sind nur Stichpunkt-Liste, sollten in Text eingearbeitet werden. --Pischdi >> 17:21, 5. Jan 2006 (CET)
  • Contra. Listenlastig, zudem weist der Geschichtsteil erhebliche Lücken auf. -- Carbidfischer Kaffee? 20:12, 9. Jan 2006 (CET)

Abgeschaffte Oscarkategorien

Die Academy stellt für jede Oscarverleihung neue Regeln auf und behält sich auch die Einführung neuer Kategorien bzw. die Abschaffung von bereits existierenden Kategorien vor.

Sollten wir nicht auch die Kategorien aufführen, die inzwischen wieder abgeschafft wurden? Die Kategorie "Filmmusik für Musicals" ist ja schon in der Tabelle aufgeführt, und andere sind teilweise in anderen Artikeln erwähnt, z. B. der für Unique and Artistic Picture für Sonnenaufgang – Lied von zwei Menschen oder Busby Berkeleys Nominierungen für Best Dance Direction. Sicherlich keine wichtigen Kategorien, aber da das alles nur Unterseiten sind, könnte man schon die Listen komplettieren. --Andibrunt 22:38, 24. Jan 2006 (CET)

Es gibt dabei auch Kategorien, die nur einmal auftauchten und dann nie wieder. Wenn wir die wirklich alle auflisten wollen, wird das bestimmt ganz schön viel. MisterMad 23:02, 24. Jan 2006 (CET)