Lord van Tasm
Archiv |
→ zur Archivübersicht |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Archivübersicht): "2"
Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.S/W-Vergrösserungen
Hallo, Du hast zu Deiner S/W-Frage ja schon relevante Antworten bekommen. Ergänzend kann ich Dir sagen, dass Du von http://www.fotocommunity-prints.de/ sehr gute S/W-Prints (relativ!) auf Colorpapier von Daten bekommst. Wichtig: SW-Daten in RGB-Datei wandeln! Gruß. Mikesch--Mikesch1949 (Diskussion) 12:44, 8. Okt. 2012 (CEST)
- Ah, danke für den Tipp! -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 14:57, 8. Okt. 2012 (CEST)
Herzlichen Glückwunsch
Hallo Lord van Tasm, wir freuen uns über deinen diesjährigen Artikel Stern-Garagen. Da Fotos nicht ausschließlich dem Selbstzweck, sondern vor allem der Bebilderung unserer Enzyklopädie dienen sollten, möchten wir uns im Rahmen des diesjährigen Fotowettbewerbes Wiki Loves Monuments mit einem Büchergutscheinen über 30 Euro recht herzlich bei dir bedanken. Gedankt sei dir an dieser Stelle auch noch einmal für die Organisation der Exkursion ins Museum für sächsische Fahrzeuge. Bitte behalte dein Postfach im Auge: du erhältst in Kürze eine weitere persönliche Mitteilung. Die weiteren Preisträger und die 30 besten sächsischen Fotobeiträge findest du unter: |
|
Lieben Gruß, Brücke und Anika (Diskussion) 12:13, 23. Okt. 2013 (CEST) |
Hallo Lord van Tasm,
Ich hab aus deinem Beitrag in der zugehörigen Umfrage vor ein paar Monaten herausgelesen, dass dich das o.g. MB vielleicht interessieren könnte. Jetzt ist es fertig vorbereitet und ich würde mich über eine Unterstützung natürlich sehr freuen :-)
Viele Grüße — Alleskoenner (Diskussion) 00:55, 10. Nov. 2013 (CET)
- Danke für den Hinweis. Ich les es gerade, bis jetzt ist es sehr gut. :) -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 10:10, 10. Nov. 2013 (CET)
- Hast meine Unterstützerstimme. Die große Anzahl der als farmal ungültig erklärten MB zeigt mir ganz deutlich, dass es Regelungen bedarf, auf die man sich berufen kann, und die Sicherheit für Initiatoren, Unterstützer und Abstimmer bringen. Eine formale Ablehnung muss mit verweis auf eine demokratisch zustande gekommen Regelung erfolgen können und nicht mit der Begründung das haben wir immer so gemacht, aber geschrieben steht es nirgendwo. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 10:18, 10. Nov. 2013 (CET)
- Danke sehr! Sehe ich genauso. Grüße — Alleskoenner (Diskussion) 02:43, 14. Nov. 2013 (CET)
- Hast meine Unterstützerstimme. Die große Anzahl der als farmal ungültig erklärten MB zeigt mir ganz deutlich, dass es Regelungen bedarf, auf die man sich berufen kann, und die Sicherheit für Initiatoren, Unterstützer und Abstimmer bringen. Eine formale Ablehnung muss mit verweis auf eine demokratisch zustande gekommen Regelung erfolgen können und nicht mit der Begründung das haben wir immer so gemacht, aber geschrieben steht es nirgendwo. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 10:18, 10. Nov. 2013 (CET)
Deine Bot-Anfrage
Ahoi Lord, falls du Wikipedia:Bots/Anfragen#Commons-Bilder_aus_Liste_in_Kategorie_einsortieren nicht mehr auf Beo hast: siehe dort. Gruß --dealerofsalvation 07:39, 5. Jan. 2014 (CET)
Kleiner Gruß
Hallo, ich sehe gerade, dass auch du dich nicht verdrießen lässt :) wollte dir nur mal sagen, dass ich auch wieder aktiv bin. --Altkatholik62 (Diskussion) 01:24, 30. Mär. 2014 (CET)
- Schön, dich wieder dabeizuhaben. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 11:42, 30. Mär. 2014 (CEST)
Hallo Lord van Tasm! Danke für deine Ergänzung, ich werde jetzt noch ein paar Details hinzufügen! Wenn ich mehr Infos habe, werde ich den Kalvarienberg aber als eigenen Artikel auslagern. :-) Grüße, --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 13:50, 10. Apr. 2014 (CEST)
- Au ja, das klingt gut. Wenn ich dazukommen schaue ich mal, ich müsste noch Nachtaufnahmen vom Kalvarienberg irgendwo haben. Weiß aber nicht ob die qualitativ Wikipediatauglich sind. Ansonsten, ich bin anfang Juli wieder dort, falls noch irgendeine Information von vor Ort gebraucht wird oder ein spezieller Fotowunsch besteht. Grüße, Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 15:01, 10. Apr. 2014 (CEST)
- Hallo Austriantraveler, mir ist gerade eine Unstimmigkeit zum Kalvarienberg aufgefallen, es geht um die Anzahl der Kreuzwegstationen/Kapellen. Aktuell habe ich 4 Kapellen plus die Kirche Angegeben. Das deckt sich mit Openstreetmap und vielen Angaben die ich im Netz finde. Eine Quelle berichtete aber von 5 Kapellen plus Kirche, was sich aus meiner Sicht nicht nachvollziehen lässt. (Aber das kann ich im Juli nachzählen.) In der Liste_der_denkmalgeschützten_Objekte_in_Gosau heißt es aber nur: „Kalvarienbergkapelle und 2 Kreuzwegstationen“. Warum sollen nur 2 der 4 Kapellen unter Denkmalschutz stehen? Alle sind Baugleich. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 14:48, 11. Apr. 2014 (CEST)
- Hallo Lord van Tasm! Ja, ich bin auch wsl. wieder im Sommer dort. Dann muss ich endlich die [[Liste_der_denkmalgeschützten_Objekte_in_Obertraun und [[Liste_der_denkmalgeschützten_Objekte_in_Hallstatt fertig fotografieren. Da fehlt noch einiges. Wegen dem Kalvarienberg habe ich auch gerade im Dehio nachgeschaut, da wird aber nur die obere Kapelle beschrieben, und es steht nichts über die Anzahl der Kapellen! Das werde ich gleich ergänzen! --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 19:36, 11. Apr. 2014 (CEST)
- Hallo, ich habe gerade den Kalvarienberg Gosau ausgelagert und habe gleich die Informationen aus dem Dehio hineingenommen. Und was die Anzahl der Kapellen anbelangt, denke ich dass es wirklich nur vier Kapellen sind und die Kirche. Aber das können wir ja im Sommer nachprüfen. ;-) --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 00:19, 14. Apr. 2014 (CEST)
- Hallo Lord van Tasm! Ja, ich bin auch wsl. wieder im Sommer dort. Dann muss ich endlich die [[Liste_der_denkmalgeschützten_Objekte_in_Obertraun und [[Liste_der_denkmalgeschützten_Objekte_in_Hallstatt fertig fotografieren. Da fehlt noch einiges. Wegen dem Kalvarienberg habe ich auch gerade im Dehio nachgeschaut, da wird aber nur die obere Kapelle beschrieben, und es steht nichts über die Anzahl der Kapellen! Das werde ich gleich ergänzen! --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 19:36, 11. Apr. 2014 (CEST)
- Hallo Austriantraveler, mir ist gerade eine Unstimmigkeit zum Kalvarienberg aufgefallen, es geht um die Anzahl der Kreuzwegstationen/Kapellen. Aktuell habe ich 4 Kapellen plus die Kirche Angegeben. Das deckt sich mit Openstreetmap und vielen Angaben die ich im Netz finde. Eine Quelle berichtete aber von 5 Kapellen plus Kirche, was sich aus meiner Sicht nicht nachvollziehen lässt. (Aber das kann ich im Juli nachzählen.) In der Liste_der_denkmalgeschützten_Objekte_in_Gosau heißt es aber nur: „Kalvarienbergkapelle und 2 Kreuzwegstationen“. Warum sollen nur 2 der 4 Kapellen unter Denkmalschutz stehen? Alle sind Baugleich. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 14:48, 11. Apr. 2014 (CEST)
Ausrufer – 39. Woche
Rückblick:
Meinungsbild zur unbeschränkten Sperrung von Benutzeraccounts | → | formal abgelehnt (34:53:11), inhaltlich ebenfalls (17:71:3) → keine Änderungen |
Abstimmung zum Zedler-Preis 2015 | → | Zusammenfassung von Benutzer:Dirk Franke (WMDE) |
Wettbewerbe: Zedler-Preis Vorschlagsphase
Meinungsbilder in Vorbereitung: Pfeil für assoziative Verweise
Kurier – linke Spalte: Internationale Zusammenarbeit, Halbzeit im Schreibwettbewerb – da geht noch was, Die Grenzen der Bezahlung
Kurier – rechte Spalte: Erste Vorschläge für den Zedler-Preis 2015, Preise für die Gewinner des Schreib- und Fotowettbewerbs im Braunschweigischen Landesmuseum verschickt, WikiCon: Programm 1.0, Betatest: HipHop, Noch Plätze frei, WMDE in der Tagesschau, „Wie kann ich Werbung für mein Buch machen?“, Interview mit Digital Brainstorming, Aufruf zur Schlüssel-Einsendung, Wiki-Dialog zur Vorbereitung der Werkstatt „von Echo bis Visual Editor“ gestartet, Wikipedianischer Salon mit Christian Stegbauer, Neu auf Wikisource
– GiftBot (Diskussion) 00:39, 22. Sep. 2014 (CEST)
Bandgalvanisierung
Hallo Lord van Tasm, habe deine - mir etwas unübersichtlich erscheinenden - Textbausteine auf Bandgalvanisierung entwirrt. Wenn dich die Änderung unglücklich macht - nimm sie zurück. Gruß --Cramunhao (Diskussion) 03:47, 23. Sep. 2014 (CEST)
- Ist gut so. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 07:55, 23. Sep. 2014 (CEST)
Hallo liebes Wikipedia Team,
Mir ist heute beim Herunterladen von Bildern ein Zahlendreher passiert. Ich wollte dies soeben mitteilen und habe gesehen das dies auch schon geändert, korrigiert wurde.
Vielen Dank:-)
Ich Mühe mich in Zukunft Konzentrierter zu arbeiten, und versuche Fehler, diesbezüglich zu vermeiden.
Ein Schönes Wochenende wünscht (dwt).
PS: natürlich mache ich gerne weiter.:)
Ausrufer – 40. Woche
Rückblick:
Adminkandidatur Wortsportler | → | nicht erfolgreich: 35:77; 31,25 % |
Deadmin Benutzer:Jón | → | freiwillige Rückgabe der Adminrechte |
Letter to Wikimedia Foundation: Superprotect and Media Viewer | → | Petition mit 817 Unterschriften an die WMF übermittelt |
Adminkandidaten: Lantus, Thomas Glintzer
Adminwiederwahlen: WolfgangRieger
Kurier – linke Spalte: Wiki Loves Monuments 2014 – Denkmalcup, 50. Deutscher Historikertag: ausbaufähiges Interesse!, 6. Wikipedianischer Salon, Entwicklungshelfer gesucht
Kurier – rechte Spalte: Neue Technik für PDFs und Bücher, Archivportal-D eröffnet
– GiftBot (Diskussion) 00:39, 29. Sep. 2014 (CEST)
Cammann
Guten Tag Herr Lord van Tasm,
wir sind die neuen Inhaber von der Cammann Gobelin Manufaktur und haben uns erlaubt den Betrag etwas zu korregieren und zu aktualisieren. Hoffe Sie können dies so bestätigen, wir können auch gern direkt in Kontakt treten.
Herzliche Grüße --47.65.163.60 21:24, 30. Sep. 2014 (CEST)
- Vielen Dank für die Hilfe und viel Erfolg weiterhin mit der Manufaktur! Ihre Änderungen habe ich gesichtet, somit sind sie jetzt für alle Nutzer sichtbar. Grüße, Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 11:27, 1. Okt. 2014 (CEST)
Ausrufer – 41. Woche
Rückblick:
Letter to Wikimedia Foundation: Superprotect and Media Viewer | → | Petition mit 817 Unterschriften an die WMF übermittelt |
Checkuserwahl 2014 | → | Benutzer:Filzstift, Benutzer:Perrak und Benutzer:Hephaion wurden gewählt. |
Kurier – linke Spalte: Spendenbanner wieder da – und ein neuer Vizepräsident für Engineering
Kurier – rechte Spalte: Die Wiki-loves-Familie hat Zuwachs: Wiki Loves Africa, 6. Wikipedianischer Salon, WikiCon 2014 eingeläutet, Wikidata für Bilder, Wikimania-Reader erschienen, GnuPG/PGP auf der WikiCon 2014, Zum Stand der MerlBot-Migration nach Tool Labs, Jahresplan 2015 von WMDE ab sofort kommentierbar, Update des Medienbetrachters, Fördern im deutschsprachigen Raum – Chapter im Gespräch, Checkuser-Wahlen beendet
– GiftBot (Diskussion) 00:33, 6. Okt. 2014 (CEST)
Ausrufer – 42. Woche
Rückblick:
Adminkandidatur Lantus | → | nicht erfolgreich: 101:83; 54,89 % |
Adminkandidatur Thomas Glintzer | → | nicht erfolgreich: 182:121; 60,06 % |
Adminwiederwahl WolfgangRieger | → | erfolgreich: 187:83; 69,26 % |
Sonstiges: 21. Schreibwettbewerb, Publikumspreis
Kurier – linke Spalte: Fotoworkshop: Systematisch arbeiten mit Lightroom und commonists, Die Rückkehr von Superprotect
Kurier – rechte Spalte: Gratulation, Enthüllung: Weltweit erstes Wikipedia-Denkmal, Foto-Reinigungssets und Lenspens zu vergeben, Neuer Rekord bei den Persönlichen Bekanntschaften, 1000 Wege zu De Gruyter, Wiki-Eulen, GLAM on Tour im Sauerland – Anmeldung noch bis morgen!, Wikimedia Deutschland sucht: 10 Präsidiumsmitglieder (m/w), Aufgeschnappt auf der WikiCon in Köln, WikiLovesEarth-Kalender: Wer will einen?, Der plötzliche Besuch der Turkmeninnen
– GiftBot (Diskussion) 00:42, 13. Okt. 2014 (CEST)
Ausrufer – 43. Woche
Rückblick:
Adminwiederwahl WolfgangRieger | → | erfolgreich: 187:83; 69,26 % |
Adminkandidatur Abrape | → | auf Wunsch des Kandidaten abgebrochen |
Kurier – linke Spalte: Zombie-Bots vs. Zombie Strippers, Benutzer mit einem Account bei Bugzilla: Achtung!, Ada-Policies für Wiki-Veranstaltungen: Topp oder Flop?, Dengue-Fieber: Die drei ungleichen Brüder
Kurier – rechte Spalte: „Poodle“: Sicherheitslücke geschlossen, WLM: Sieger ermittelt, Catscan2 offline
– GiftBot (Diskussion) 00:36, 20. Okt. 2014 (CEST)
Ausrufer – 44. Woche
Adminwiederwahlen: Regiomontanus, De-Admin
Umfragen: WikiConvention 2015 in Straßburg
Umfragen in Vorbereitung: Wikipedia:Umfragen/Lebensdaten nach Kategorie
Kurier – linke Spalte: Mal wieder: Projekt Vollständigkeit, WP-Artikelzahlen und Wikidata, Denkmal der Ermutigung in Słubice, WLM: Die goldenen Hundert sind da, Nach der WikiCon ist vor der WikiCon, Alte Litstips neu zu vergeben
Kurier – rechte Spalte: Wikimedia Foundation verliert Markenrechtsstreit gegen Wiki-Watch, Nach der WikiCon ist vor der AdminCon, Schiedsgericht: Kandidaten gesucht, Edit-a-thon zu Video-Hilfe-Seiten
– GiftBot (Diskussion) 00:42, 27. Okt. 2014 (CET)
Ausrufer – 45. Woche
Rückblick:
21. Schreibwettbewerb | → | Preisträger, 1. Platz an Benutzer:Voyager für Québec (Stadt) |
Schiedsgerichtswahl: Kandidatensuche für die Wahl im November
Umfragen: Lebensdaten nach Kategorie
Meinungsbilder in Vorbereitung: Neutrale Form der Lebensdaten in Biographien
Benutzersperrungen in Vorbereitung: Benutzer:Koenraad/Entwurf Benutzersperrverfahren Reiner Stoppok
Kurier – linke Spalte: Creative Commons: Innerhalb und außerhalb der Wikipedia, Gründungsversammlung in den Salons des Präsidenten der Abgeordnetenkammer, Kaum zu glauben, aber wahr: Wikipedia wird ernst genommen!, Wissen für alle – Deutsch für Flüchtlinge?
Kurier – rechte Spalte: Sieger im 21. Schreibwettbewerb stehen fest, Institut für Kriegsdokumentation lädt ein, 1000 Artikel in der Kategorie Zahnmedizin, Weitere Updates des Medienbetrachters, Redaktionstreffen Film und Fernsehen: Wikidata stärker nutzen, Wikimedia Foundation stellt Projektlogos unter CC-BY-SA-3.0-Lizenz
– GiftBot (Diskussion) 00:43, 3. Nov. 2014 (CET)
Ausrufer – 46. Woche
Adminkandidaten: Miraki
Schiedsgerichtswahl: Wahl der Schiedsrichter
Benutzersperrung: Benutzersperrverfahren Reiner Stoppok 2
Umfragen: Lebensdaten nach Kategorie
Wettbewerbe: Wartungsbausteinwettbewerb Herbst 2014
Sonstiges: Projektdiskussion zur Struktur des Wikipedia-Namensraums
Meinungsbilder in Vorbereitung: Neutrale Form der Lebensdaten in Biographien
Kurier – linke Spalte: denkmal…, Kandidaten, Kandidaten, Kandidaten …, Creative Commons: bei der ESA, Creative Commons: Innerhalb und außerhalb der Wikipedia, Gründungsversammlung in den Salons des Präsidenten der Abgeordnetenkammer, Kaum zu glauben, aber wahr: Wikipedia wird ernst genommen!, Wissen für alle – Deutsch für Flüchtlinge?
Kurier – rechte Spalte: Edit-a-thon in der Wiener Hofburg zum Wiki Loves Monuments-Denkmal-Cup, Teilentwicklung für Teahouse kann getestet werden, Schiedsgericht: bis 21. November 2014 wählen!, Fertigmeldung - Kulturdenkmale satt in Quedlinburg, Rechtschreibung: 3−, Der verdächtige Versuch, Veränderung im Team Communitys, Sieger im 21. Schreibwettbewerb stehen fest, Institut für Kriegsdokumentation lädt ein, 1000 Artikel in der Kategorie Zahnmedizin, Weitere Updates des Medienbetrachters, Redaktionstreffen Film und Fernsehen: Wikidata stärker nutzen, Wikimedia Foundation stellt Projektlogos unter CC-BY-SA-3.0-Lizenz
– GiftBot (Diskussion) 00:50, 11. Nov. 2014 (CET)
Ausrufer – 47. Woche
Rückblick:
Deadmin Benutzer:Pittimann | → | Rückgabe der Adminrechte nach Wiederwahlaufforderung |
Deadmin Benutzer:Peter200 | → | Deadministrierung nach einem Jahr Inaktivität |
Benutzersperrverfahren Reiner Stoppok 2 | → | für zwei Jahre gesperrt |
Adminkandidatur EHaseler | → | Abbruch auf Wunsch des Kandidaten |
Adminkandidaten: Spuk968
Meinungsbilder in Vorbereitung: Regelung von Benutzersperrverfahren, Nutzung von Daten aus Wikidata im ANR
Kurier – linke Spalte: Wikipedia-Infostand zwischen Krabbelviechern, Ein enzyklopädisches Projekt baut sich einen Superhaufen
Kurier – rechte Spalte: Russische Regierung plant Internet-Enzyklopädie, „Vorlagendaten verwalten“, Wikimedia Deutschland launcht Wikiversum, Wikipedia, Gerolsteiner, Nivea…, Larry Sangers „Infobitt“, Der Herbst-Wartungsbausteinwettbewerb 2014 startet am 16. November, „Traut nicht der indonesischen Wikipedia“, WLM-Preisträger aus Österreich stehen fest, „Neue Suche“ kommt
– GiftBot (Diskussion) 00:43, 17. Nov. 2014 (CET)
Ausrufer – 48. Woche
Rückblick:
Adminkandidatur Miraki | → | erfolgreich 188:51 (78,6 %) |
Wahl der Schiedsrichter | → | Gewählt wurden Benutzer:Achim Raschka, Benutzer:Alnilam, Benutzer:codc, Benutzer:Magister, Benutzer:THWZ |
Deadmin Benutzer:Coyote III | → | freiwillige Abgabe der erweiterten Rechte |
Meinungsbilder: Lebensdaten in biografischen Artikeln
Meinungsbilder in Vorbereitung: Nicht-öffentliches CU
Kurier – linke Spalte: Eine Evaluierung des Festivalsommers 2014, Funds Dissemination Committee watscht Wikimedia Deutschland ab
Kurier – rechte Spalte: „Wir wären bereit, einen finanziellen Beitrag zu leisten...“, Project Gutenberg offline lesen, Neuer Ausschuss für WMF-Förderprogramm, Wikipedia im Theater, Videos für Wikipedia-Artikel stehen zur Abstimmung
– GiftBot (Diskussion) 00:41, 24. Nov. 2014 (CET)
Ausrufer – 49. Woche
Rückblick:
Adminkandidatur Spuk968 | → | nicht erfolgreich 143:85 (62,7%) |
Adminkandidaten: Holmium
Kurier – linke Spalte: 2. Guide-Camp, Alles Käse: WikiCheese via Crowdfunding, Gewinner-Videos für Wikipedia-Artikel
Kurier – rechte Spalte: Der WMDE hat gewählt, Schweizerische Nationalbibliothek und die Zusammenarbeit mit Wikipedia, Dass bei Partys …, Schiedsgericht: so habt Ihr gewählt, POV-Stadtführung, Sonya, Kandidaten für die Wikimania 2016, „Wir wären bereit, einen finanziellen Beitrag zu leisten …“
– GiftBot (Diskussion) 00:40, 1. Dez. 2014 (CET)
Einladung nach Löbau
Hallo Lord van Tasm!
Der Wikipedia-Stammtisch Oberlausitz plant für Samstag, den 20. Dezember 2014 ein Arbeitstreffen in Löbau. Wir wollen uns gegen 14 Uhr am Bahnhof Löbau (Sachs) treffen und dann (ca. 14:30 Uhr) gemeinsam das Maschinenhaus besichtigen. Dort gibt es eine Führung mit Lokmitfahrt, die der OstSächsische EisenbahnFreunde e.V. für uns veranstaltet. Danach wollen wir den Weihnachtsmarkt in Löbau besuchen und anschließend an einer Führung durch die Keller der Stadt Löbau teilnehmen, die mit einer kleinen Stärkung endet. Ein Projektplan mit Förderanfrage habe ich gestellt. Ziel unseres Treffens ist es die u.a. Commons-Kategorie
mit vielen tollen Bildern zu füllen und Artikel rund um die Stadt mit Informationen und Bildern zu erweitern. Das Ende unseres Treffens ist offen, die Führung durch die Keller dürfte gegen 19:30 Uhr zu Ende sein.
Wenn du Interesse an einer Teilnahme haben solltest trägt du dich bitte so schnell wie möglich hier ein.
Liebe Grüße --Der Checkerboy 17:22, 2. Dez. 2014 (CET)
PS: Wenn du schon vor dem regulären Treffen an einer kleinen Runde durch die Stadt mitmachen möchtest (z.B. zum Fotografieren) vermerkst du das bitte hier.
Ausrufer – 50. Woche
Rückblick:
Projektdiskussion zur Struktur des Wikipedia-Namensraums | → | eingeschlafen |
Deadmin Benutzer:Memmingen | → | Rückgabe der Adminrechte nach Wiederwahlaufforderung |
Sonstiges: Wikipedia-Unwort des Jahres 2014, Wikipedia-Weihnachtswunschliste
Kurier – linke Spalte: Konfliktbewältigung Schritt für Schritt, Fangt den Heiligen Nikolaus ein!, Eine Medaille, zwei Seiten, heute: Literaturstipendium von Random House, Photographische Ausrüstung im Wert von 5300 € gestohlen, Herzlichen Glückwunsch, Wikinews!, Neuaufstellung der Übergangskommission, Noch 23 Tage bis Weihnachten…
Kurier – rechte Spalte: Wiktionary – ein verspäteter Glückwunsch, WMF misst die Benutzbarkeit neuer Software, Update SUL-Finalisierung, Umfrage: Teestube oder Teehaus?, AdminCon 2015
– GiftBot (Diskussion) 00:40, 8. Dez. 2014 (CET)
Ausrufer – 51. Woche
Rückblick:
Adminkandidatur Holmium | → | erfolgreich (206:15) |
Adminkandidatur Goldener Käfer | → | Abbruch durch den Kandidaten |
Adminkandidaten: Mikered, Filterkaffee
Adminwiederwahlen: Baumfreund-FFM
Umfragen: Literaturstipendium
Kurier – linke Spalte: Das neu gewählte Präsidium von Wikimedia Deutschland stellt sich vor
Kurier – rechte Spalte: 1000 Artikel in der Kategorie Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen, WikiGalaxy, Team Communitys geht in die Weihnachtsferien, Wikinews vs. Wikipedia
– GiftBot (Diskussion) 00:38, 15. Dez. 2014 (CET)
Ausrufer – 52. Woche
Rückblick:
Deadmin Benutzer:Bdk und Benutzer:Erzbischof | → | Entzug der Adminrechte aufgrund von Inaktivität |
Meinungsbilder in Vorbereitung: Relevanzkriterien für Kraftwerke
Kurier – linke Spalte: Auswertung: Seiten mit den meisten Interwikilinks, Der Miniaturenwettbewerb geht in die dritte Runde, Video-Jahresrückblick 2014, Auge in Auge mit Camille bei Eduard, Carl Durheims Fahndungsfotografien von Heimatlosen auf Commons
Kurier – rechte Spalte: Wo findet die WikiCon 2015 statt?, Wikidata statt Freebase, Flickr stoppt Verkauf von CC-BY-Bildern, Neue Accounts bei der The Wikipedia Library, Edit-a-thon im Von der Heydt-Museum, Hotelanmeldung noch bis 19.12.!, 10 Jahre Portal:Fußball, Grüne Sterne zu Weihnachten und noch kein Winter, Alkimsche Heerscharen
– GiftBot (Diskussion) 00:38, 22. Dez. 2014 (CET)
Ausrufer – 1. Woche
Rückblick:
Deadmin Benutzer:Bdk und Benutzer:Erzbischof | → | Entzug der Adminrechte aufgrund von Inaktivität |
Adminwiederwahl Baumfreund-FFM | → | erfolgreich (232:5:8) |
Adminkandidatur Mikered | → | erfolgreich (162:38:13) |
Adminkandidatur Filterkaffee | → | erfolgreich (112:49:29) |
Wettbewerbe: Miniaturenwettbewerb
Meinungsbilder in Vorbereitung: Unterstützer zum Start von Meinungsbildern II
Kurier – linke Spalte: Auswertung: Seiten, die am häufigsten in mehreren Sprachen ausgezeichnet wurden
Kurier – rechte Spalte: Der 8. Wikipedianische Salon, Freie Marsbilder, Erklärvideo-Workshop in Stuttgart
– GiftBot (Diskussion) 00:39, 29. Dez. 2014 (CET)
Ausrufer – 2. Woche
Adminwiederwahlen: Koenraad
Umfragen: Ablehnung von Schiedsgerichtsanfragen trotz Zuständigkeit
Wettbewerbe: OscArtikelMarathon 2015, WikiCup 2015
Meinungsbilder in Vorbereitung: Erweiterung der Sichterrechte
Kurier – linke Spalte: Entscheidungsfindungen, Verlust: 14,5 Prozent Aktive seit Ende 2012, Happy Public Domain Day!, 2015 gestartet
Kurier – rechte Spalte: Süddeutschland-Treffen sucht Austragungsort!, Statistik: Admins und Adminkandidaturen 2014, Oscar-Marathon 2015, Gemeinfrei zum 1.1.2015, 8,2 Millionen Euro, 55 Millionen Dollar
– GiftBot (Diskussion) 00:40, 5. Jan. 2015 (CET)