Wau Holland

deutscher Journalist und Computer-Aktivist
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Februar 2006 um 00:06 Uhr durch Zeno Gantner (Diskussion | Beiträge) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wau Holland (* 20. Dezember 1951; † 29. Juli 2001 in Bielefeld; eigentlich Herwart Holland-Moritz) war ein deutscher Journalist und Computer-Aktivist.

Wau Holland, 2000 in Löhrbach, Deutschland

Holland gehörte 1981 zu den Gründern des Chaos Computer Clubs, einem der ältesten Hacker-Clubs. Er wird sowohl als Hacker als auch als Philosoph bezeichnet.

Ab 1983 arbeitete Wau Holland als Kolumnist bei der Berliner Tageszeitung (taz) wo er regelmäßig über den entstehenden deutschen Computer-Untergrund und die Mailbox-Szene berichtete.

Er gründete 1984 auch das Hacker-Magazin des CCC mit, Die Datenschleuder, die sich mit den Möglichkeiten globaler Informationsnetzwerke und schneller Computer beschäftigte, und in den Anfangsjahren häufig Schaltpläne für selbstgebaute Modems enthielt. Das damalige Fernmeldeanlagengesetz verlangte, dass Modems eine Zulassung des damaligen staatlichen Kommunikationsmonopolisten Deutsche Bundespost brauchten – im Zweifelsfall wurde diese Zulassung nur den langsamen und nicht den internationalen Standards entsprechenden Modems erteilt, die die Bundespost selbst zu extrem hohen Preisen vermietete oder verkaufte. Billigere Hochgeschwindigkeitsmodems, wie sie beispielsweise in den USA damals längst üblich waren, waren verboten. „Das Anschließen eines Selbstbau-Modems wurde härter bestraft als das fahrlässige Auslösen einer atomaren Explosion“, wie Wau Holland es im Rückblick ausdrückte.

Nicht zuletzt durch Hollands ständige Arbeit mit und für den Club erwarb der CCC Bekanntheit und Anerkennung. Er hielt Vorträge über Informationskontrolle im Regierungsumfeld und im Privatsektor und kämpfte gegen Kopierschutz, alle Formen von Zensur und für eine offene Informationsinfrastruktur. Die Zensur-Anforderungen einiger Regierungen verglich er mit dem Verhalten der Katholischen Kirche im Mittelalter, und Kopierschutzmechanismen sah er als Produktfehler an. In seinen letzten Jahren verbrachte er viel Zeit in einem Jugendzentrum, wo er Kindern mit seinem unvergleichlichen Stil und intelligentem Humor sowohl die technische als auch die ethische Seite des Hackens nahebrachte.

Herwart 'Wau' Holland starb am 29. Juli 2001 in Bielefeld an den Folgen eines Schlaganfalls.

Mit der im September 2003 als gemeinnützig anerkannten Wau Holland Stiftung (WHS) soll das Lebenswerk ihres 2001 verstorbenen Namensgebers durch geeignete archivarische Aufbereitung der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt und Möglichkeiten geschaffen werden, diese Gedanken in die Praxis einzubringen und Projekte weiterzuführen.

Literatur

Wikiquote: Wau Holland – Zitate

Multimediales